BAUSTEINE DER STUDIEN – UND BERUFSORIENTIERUNG

GIRLS‘ DAY / BOYS‘ DAY

Jugendliche orientieren sich bei ihrer Berufswahl noch immer an sogenannten Frauen- oder Männerberufen ohne konkrete Vorstellungen davon zu haben. Jedes Jahr im April können sich die Mädchen und Jungen der Klassen 5-10 einen Eindruck von den Berufen verschaffen, die eher geschlechtsspezifisch angewählt werden. Hierfür öffnen Unternehmen, Betriebe und Hochschulen ihre Türen, um Schülerinnen und Schülern einen spannenden Einblick zu bieten.

Informationen und freie Plätze - Girls' Day

Informationen und freie Plätze - Boys' Day

BIZ BESUCH

Für alle, die einen Ausbildungs- oder Praktikantenplatz suchen, ist das Berufsinformationszentrum die richtige Anlaufstation. Alle Schüler der 8. Klassen besuchen das Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit (BIZ). Hier erhalten sie Informationen über Berufsfelder und Studiengänge, und ihnen werden Anregungen und Ansprechpartner für das Betriebspraktikum in Jahrgang 9 vermittelt.

BO IM UNTERRICHT

In den Fächern Deutsch und PGW (Politik/Gesellschaft/Wirtschaft) wird das Betriebspraktikum bereits ab Klasse 8 intensiv vorbereitet. Der Unterricht gibt Antworten auf relevante Fragen wie:

Wie analysiere ich Stellenanzeigen? Wie sieht ein gelungener Lebenslauf und ein erfolgversprechendes Anschreiben aus? Wie bereite ich mich auf ein Bewerbungsgespräch vor? Wo kann ich mich bewerben?

Darüber hinaus finden im Unterricht des Seminars in S2 Module zur Studien- und Berufsorientierung statt.

DAS BETRIEBSPRAKTIKUM

Das dreiwöchige Betriebspraktikum findet für alle 9. Klassen vor den Sommerferien statt und wird in der Regel im Großraumbereich des HVV absolviert. Die Schülerinnen und Schüler sammeln erste Erfahrungen mit der Berufs- und Arbeitswelt und setzen sich mit ihrer Berufswahl auseinander. Über ihre Erfahrungen im Praktikum verfassen die Schülerinnen und Schüler anhand vorgegebener Kriterien einen Bericht.

Termine und Formulare

DER GEVA TEST

Ein bewährter Bestandteil  unserer Projektwoche 10. Jahrgang ist der Test zu Studium und Beruf des GEVA-Instituts. Angeleitet durch die Klassenleitungen haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, freiwillig an einer ca. dreistündigen Testung teilzunehmen, die die persönliche Berufswahl unterstützen soll. Neben einem Kostenbeitrag durch die Schülerinnen und Schüler selbst, unterstützt z.Zt. der Schulverein die Testung.

 

MESSEBESUCHE

Der Besuch einer Ausbildungsmesse bietet die Möglichkeit, sich zu orientieren oder erste Kontakte zu Unternehmen aufzunehmen. Deswegen haben die Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs die Wahl-Möglichkeit, je nach Interesse die Ausstellungen und Messen „Vocatium“„Traumberuf IT&Technik“ oder „Traumberuf Medien“ zu besuchen.

 

DER STUDIENKOMPASS

Das gemeinnützige Förderprogramm Studienkompass unterstützt Schülerinnen und Schüler bei der Studien- und Berufsorientierung, deren Eltern nicht studiert haben. Der Studienkompass hilft, die eigenen Talente zu entdecken und ein passendes Studium zu finden. Das dreijährige Programm steht den Geförderten auch an der Hochschule noch mit Rat und Tat zur Seite, und hilft optimal ins Studium zu starten.

PROJEKT 10. KLASSE

Jahrgang 10 ist eine Gelenkstelle für die weitere berufliche Orientierung. Aus diesem Grund soll das Projekt verschiedene Perspektiven im Berufswahlprozess aufzeigen. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich u.a. mit einer Potentialanalyse, nehmen in der Regel am Geva-Test teil, erfahren etwas über die inhaltlichen Schwerpunkte der Profile in der Oberstufe, und sie haben die Gelegenheit, die Elternbörse zu besuchen. Das Projekt findet im Rahmen der jährlichen Projektwoche statt.

Bericht über die Berufsorientierungswoche der 10. Klassen (2014)

DIE ELTERNBÖRSE

Die Elternbörse im Rahmen der Projektwoche Klasse 10 ist ein ebenso wichtiger Bestandteil der Berufsorientierung an unserer Schule. Praktikerinnen und Praktiker verschiedener Berufsgruppen aus der Elternschaft stellen ihre Arbeitsfelder sowie die dazugehörigen   Ausbildungswege vor. Unsere Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, in vertrauter Umgebung ihre Fragen im Hinblick auf Werdegänge, Erfahrungen und Perspektiven an die Referentinnen und Referenten zu stellen.

BERUFSORIENTIERUNGSWOCHE S2

Regelmäßig im Februar bieten wir unserem Jahrgang 12 eine Woche die Gelegenheit, nach eigenen Interessen Veranstaltungen mit verschiedenen beruflichen Schwerpunktthemen zu besuchen. Neben einem obligatorischen Bewerbungstraining können Berufsreferate gehört und Firmen oder Hochschulen hospitiert werden. Den Abschluss bildet ein gemeinsamer Messebesuch.

Lesen Sie hier einen Erfahrungsbericht oder schauen Sie auf das letzte Programm.

 

INDIVIDUELLE BERATUNG

Die für unsere Schule zuständige Berufsberaterin der Agentur für Arbeit kommt für Einzelgespräche zu uns in die Schule. In einem 30-minütigen Gespräch können die Schülerinnen und Schüler des 11. und 12. Jahrgangs individuelle Fragen stellen.

UNI-TAG

Jedes Jahr im Februar stellt sich die Universität Hamburg den Schülerinnen und Schülern vor. Ziel des Uni-Tags ist es, ihnen einen umfassenden Überblick über die Studienmöglichkeiten an der Universität Hamburg zu vermitteln und sie bei der Auswahl des geeigneten Studienfaches zu unterstützen. An unserer Schule erhalten die Schülerinnen und Schüler des 11.Jahrgangs die Möglichkeit, diesen Termin wahrzunehmen.