Betriebspraktikum - Termine und Formulare

Die Praktikumszeiten für die nächsten beiden Jahrgänge:

2021: 31.05. - 18.06.

2022: 13.06. - 01.07.

2023: 19.06. - 07.07.

Formulare:

Bestätigung des Praktikumsplatzes durch den Betrieb

Beurteilungsbogen für die Praktikantin, weibliche Form (docx) (pdf)

Beurteilungsbogen für den Praktikanten, männliche Form (docx) (pdf)

 

Betriebspraktikum in Klasse 9


Das Betriebspraktikum in Klasse 9 dient in erster Linie dazu, einen Einblick in die aktuelle Arbeitswelt zu bekommen, und erst in zweiter Linie der eigenen Berufsorientierung.

Die Teilnahme am Betriebspraktikum ist Pflicht.

Den Praktikumsplatz muss sich der Schüler selbst suchen.

Das Betriebspraktikum in Klasse 9 dient in erster Linie dazu, einen Einblick in die aktuelle Arbeitswelt zu bekommen, und erst in zweiter Linie der eigenen Berufsorientierung.

Die schulische Betreuung erfolgt grundsätzlich durch den PGW-Lehrer, die Klassenlehrer können in die Betreuung eingebunden werden.

Die Schule unterstützt die Schüler bei der Suche nach einem Praktikum durch

  • unser Praktika-Archiv im Gymbo-Intranet
  • individuelle Beratung durch die PGW-Lehrer
  • die Arbeit mit dem Berufswahlpass und „Start frei!"
  • die Zusammenarbeit mit dem BIZ (Berufs-Informations-Zentrum)
  • den Besuch der Lehrstellenbörse in der Handelskammer
  • die Bereitstellung diverser Informationsmaterialien (print und online)

Ferner wird im Fach Deutsch (Klasse 8) das Thema „Bewerbungsmappe" behandelt. Aus unserer Berufsorientierungs-Bibliothek können sich die Schüler Bücher ausleihen.

Handreichung zum Betriebspraktikum  und Informationen über das Betriebspraktikum 

Welche Fragen sollte man sich als Schüler stellen?

Die folgende Aufzählung ist nicht vollständig, sie stellt nur eine Anregung dar:

  • Möchte ich lieber in einer großen Firma arbeiten, die auch in 3 Wochen kaum zu durchschauen ist, oder liegt mir eher ein Kleinbetrieb, in dem ich fast alle Betriebsvorgänge beobachten kann?
  • Was kann ich?
  • Was möchte ich lernen?
  • Was möchte ich kennen lernen?
  • Bin ich bereit mich Herausforderungen zu stellen?
  • Welche Talente glaube ich zu haben?
  • Möchte ich z.B. meine Bio-, Chemie- oder Physikkenntnisse anwenden und erweitern?
  • Möchte ich gerne praktisch etwas herstellen, in der Produktion oder Lehrwerkstatt?

Bei der Suche nach einem Praktikumsplatz sollte man den Mut aufbringen, etwas Neues kennen zu lernen.

  • Deshalb kein Praktikum am Schreibtisch eines Elternteils.
  • Deshalb kein Praktikum in der Kita oder der Schule, die man als Kind kennen gelernt hat.
  • Deshalb kein Praktikum in Bereichen, die man kennt, z.B. in der Firma, in der man jobbt.
  • Deshalb kein Praktikum im Supermarkt, Media Markt, Saturn usw..

Der Praktikumsplatz befindet sich grundsätzlich im Bereich des HVV.

Was sollte der Praktikumsplatz bieten?

  • Die Arbeitszeit sollte 7 bis 8 Stunden pro Tag betragen.
  • Die Leerlaufzeiten, in denen man nichts zu tun hat oder früher nach Hause geschickt wird, sollten möglichst gering sein.
  • Ein Mitarbeiter oder Azubi sollte die Praktikanten betreuen, d .h. es muss einen festen Ansprechpartner für jeden Schüler in der Firma geben.
  • Die Möglichkeit zu begrenzter eigenverantwortlicher Tätigkeit sollte gegeben sein.
  • Ein erster Einblick in Betriebsstrukturen sollte möglich sein.

Was man im Praktikum eventuell noch erfahren kann:

  • Konkurrenzsituation
  • Konflikte
  • Einblick in Arbeitszeiterfassungsmodelle
  • Einblick in die Arbeit von Betriebsräten / Gewerkschaften

Wann findet ein 2. Betriebspraktikum statt?

In allen Ferienzeiten kann man ein weiteres freiwilliges Betriebspraktikum durchführen. Man muss nur darauf achten, dass man auch versichert ist, denn das freiwillige Praktikum ist keine Schulveranstaltung! Möchte man sein freiwilliges Praktikum schon vor den Sommerferien, also in der letzten Woche vor den Ferien, beginnen, muss rechtzeitig ein entsprechend begründeter Beurlaubungsantrag an die Schulleitung gestellt werden.

Ein gutes Zeugnis über ein freiwilliges Betriebspraktikum sollte in der späteren Bewerbungsmappe nicht fehlen.