Praktikum im Ausland

Förderprogramm Erasmus +

Unsere Schule hat sich erfolgreich für das Förderprogramm der Europäischen Kommission Erasmus + akkreditiert  und das Projekt „Berufsorientierter Schüleraustausch Hamburg/Tschechien“ wird ab dem SJ 21/22 für weitere fünf Jahre bis 2027 unterstützt. 
„Die Akkreditierung für den Schulbereich erleichtert den Zugang zu europäischem Austausch. Sie ist für Schulen und Kitas die erste Wahl, wenn es um die Entscheidung für einen Förderweg geht. Einmal akkreditiert, können sie bis 2027 regelmäßig sogenannte „Mobilitäten“ finanzieren – also beispielsweise Schüleraustausch, Fortbildungen im Ausland oder Begegnungen mit Partnerschulen durchführen. Mit einer Akkreditierung, die wie eine Mitgliedschaft bei Erasmus+ zu sehen ist, kann eine Einrichtung im weiteren Verlauf des Programms jährlich in einem vereinfachten Verfahren Mittel für europäische Begegnungen beantragen.“ https://www.erasmusplus.de/

Wenn es uns die pandemischen Bedingungen erlauben, in diesem SJ 21/22 das Projekt zu realisieren, würden wir uns sehr freuen, da wir seit August 21 ganz intensiv dabei sind und für euch schon planen.

Projekt „Berufsorientierter Schüleraustausch Hamburg/Tschechien

Das Gymnasium Bornbrook beteiligte sich im Schuljahr 2018/19 mit drei anderen Hamburger allgemein bildenden Schulen an einem Pilotprojekt zum internationalen Schüleraustausch im Bereich Berufsorientierung – initiiert durch die Behörde für Schule und Berufsbildung, entwickelt von Hamburger Lehrerinnen und Lehrern, begleitet und koordiniert von einer Mobilitätsagentur.

Auf tschechischer Seite nahmen an diesem Projekt drei berufsbildende Schulen teil, deren Schülerinnen und Schüler die Schullaufbahn mit dem Abitur oder einem Lehrbrief abschließen werden.

Die erste Begegnung in Tschechien fand zwischen dem 14. und 27.10. 2018 statt. Insgesamt 19 Schülerinnen und Schülern der 9. Klassen – davon acht Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Bornbrook – konnte ein Austauschpartner und ein Praktikumsplatz in den Bereichen Handel, Maschinenbau/Informatik oder Hotelwesen vermittelt werden.

Ein buntes und lehrreiches Rahmenprogramm ermöglichte vielerlei Einblicke: In der ersten Woche nahmen die Schülerinnen und Schüler an einer „unterhaltsamen“ Sprachanimation auf Tschechisch und Deutsch teil und lernten in Gruppen oder auf eigene Faust Prag und Poděbrady kennen. Außerdem schnupperten die deutschen Gastschülerinnen und -schüler in den praktischen und regulären Unterricht der Gastschulen und knüpften Kontakte zu ihren Austauschpartnern und deren Familien.

Ab der zweiten Woche absolvierten unsere Schülerinnen und Schüler die Praktika in unterschiedlichen Bereichen und lernten dabei nicht nur den Arbeitsalltag kennen, sondern auch die Arbeitsbedingungen an unterschiedlichen Standorten.

Nach dem ersten Austausch im Rahmen des Pilotprojektes, der von allen Beteiligten als großer Erfolg gewertet werden konnte, wird jetzt an einem weiteren Ausbau der Beziehungen gearbeitet.

 

Am 19.05.2019 fang der Gegenaustausch der Tschechen in Hamburg statt.

Im Schuljahr 2019/20 konnten im November 2019 fünf unsere Schülerinnen und Schüler zum zweiten Mal glücklich und zufrieden am Austausch in Tschechien teilnehmen. Da im Jahr 2020 die Pandemie die Pläne von uns allen durcheinander brachte, musste der Gegenbesuch aus Tschechien um ein Jahr auf Mai 2021 verschoben werden.

Wenn sich die Verhältnisse epidemiologisch beruhigt haben, werden wir das Projekt hoffentlich im Schuljahr 2021/22 fortsetzen.

Projektleitung: A. Figoli und A. Exner