Sprachliche Kompetenz ist eine notwendige und wichtige Voraussetzung für erfolgreiches Lernen überhaupt - und für jedes Unterrichtsfach unabdingbar.
Wir fördern sprachliche Kompetenz deshalb besonders intensiv und fangen rechtzeitig damit an.
Reicht der Regelunterricht nicht aus, um Defizite auszugleichen, haben Schülerinnen und Schüler in einzelnen Bereichen der Sprache Schwächen, werden sie von uns über den Regelunterricht hinaus in ihrer sprachlichen Kompetenz gefördert und gezielt trainiert.
In unserer Sprachförderung setzen wir frühzeitig mit individuell ausgerichtetem Training an und unterstützen Schülerinnen und Schüler fachlich darin, Lerndefizite und Unsicherheiten abzubauen. Wir stärken sie dabei in ihrem Selbstwertgefühl, indem wir ihnen Erfolgserlebnisse vermitteln.
In Klasse 5 bieten wir ausgewählten Schülern für ein Schulhalbjahr ein individuelles Lesetraining mit einem ausgebildetem Oberstufenschüler an. Einmal in der Woche trifft sich ein Lesekind für eine halbe Stunde mit seinem persönlichen Lesetrainer und übt das Lesen. In spielerischen Übungen und fortwährendem Lesen verbessert das Kind seine Leseflüssigkeit, steigert das Lesetempo und erhöht sein Textverständnis.
Unsere Sprachförderung beginnt mit unterschiedlichen Diagnoseverfahren für alle Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen und bezieht die Ergebnisse landesweiter Tests mit ein. Zeigen sich Schwierigkeiten in der Rechtschreibung, bekommen die Kinder im zweiten Halbjahr ein geeignetes Rechtschreibübungsheft, das sie entweder zu Hause – wenn das möglich und sinnvoll ist – oder mit Unterstützung von Oberstufenschüler/-innen in der Schule bearbeiten.
In Jahrgang 6 werden die Kinder erneut getestet und die Leistungsfähigkeit in den Bereichen Textproduktion, Rechtschreibung, Grammatik und Leseverstehen wird ermittelt. Auf der Grundlage der Testergebnisse werden dann die Kinder mit Förderbedarf passgenau den jeweiligen Themen-Modulen zugewiesen. Für jedes Modul gibt es ein spezielles Lern- und Übungsprogramm mit individuellem Fördermaterial, das von engagierten Deutschlehrerinnen und -lehrern zusammengestellt und durchgeführt wird.
Die Sprachförderkinder bekommen zwölf Wochen lang an einem Nachmittag pro Woche ein eineinhalbstündiges Training, in dem sie intensiv, selbstständig und dem eigenen Arbeitstempo angepasst, notwendige Inhalte nacharbeiten und üben. Unsere Gruppengröße von maximal 12 Kindern führt zu einem produktiven und konzentrierten Lernklima.
Wir nehmen Anteil an den Problemen unserer Schülerinnen und Schüler.
Wir geben Hilfe zur Selbsthilfe.
Wir knüpfen an Erfahrungen an und lassen gewonnene Einsichten erproben.
Wir vermitteln Erfolgserlebnisse.
Martina Beßmann, Elisabeth Greef