Themenabend - Jugendliche Medienwelten

Das Handy/Smartphone ist aus der Welt von Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Sie fotografieren, drehen Videos, pflegen Kontakte, surfen im Internet oder tauschen Daten aus. Die Nutzung von sozialen Netzwerken und Instant Messenger, wie WhatsApp nimmt ständig zu. Viele Eltern sind beunruhigt, weil auch über Missbrauch gerade in Netzwerken wie Instagram und Facebook immer häufiger berichtet wird.

Nach dem großen Zuspruch früherer Medien-Themenabende, freuen wir uns auf einen weiteren informativen, interaktiven und unterhaltsamen Abend zusammen mit den Medienexperten der TIDE Akademie.

Ohne Handy geht gar nichts mehr ... !

99 Prozent der Zwölf- bis 19-Jährigen sind online, 88 Prozent haben ein eigenes Smartphone. Im Durchschnitt versenden bzw. empfangen Jugendliche über die App "WhatsApp" täglich 300 Nachrichten. 

Wussten Sie dies?

Rund um Smartphones, Kommunikation und Soziale Netzwerke ging es am 19. Mai 2015 auf dem Themenabend "Jugendliche Medienwelten" im Gymnasium Bornbrook. Rund 50 Eltern besuchten diese medienpädagogische Elternfortbildung, die von den Eltern-Medien-Lotsinnen von Tide, gefördert durch die Medienanstalten Hamburg/Schleswig Holstein, durchgeführt wurde.

Das Handy - der Nabel der Freunde-Welt, das Kommunikationsnetz Nr. 1 unter Jugendlichen. Es wird fotografiert, gefilmt, Filme angeschaut, gespielt und endlos mit Freunden "geschnackt". Kinder und Jugendliche nutzen Handys und die sozialen Netzwerke wie Facebook oder Instagram auch zur sozialen Orientierung bzw. Standortbestimmung. Die Kehrseite der Medaille: Mobbing kann schnell zum Thema werden.

Vor allem die App für Smartphones "WhatsApp" wird von vielen Jungendlichen und Kindern als Kommunikationsmittel Nr. 1 verwendet. Die versendeten Nachrichten können Texte, Tonaufnahmen, Fotos und Videos enthalten. Aber mitunter werden damit  Fotos in Umlauf gebracht, mit der der Fotografierte nicht einverstanden ist, Fotos, die zu geheimen Fotos zählen oder gar Gewaltclips. Den meisten, vor allem Eltern, ist nicht bewusst, dass WhatsApp laut AGB erst ab 16 Jahren verwendet werden darf.

Auch Instagram, eine App, mit der Fotos und Videos gemacht, bearbeitet und geteilt werden kann, wird von vielen Jugendlichen genutzt. Mit Instagram können Fotos auch in anderen sozialen Netzwerken wie z.B. Facebook verbreitet werden. Mittlerweile benutzen Jugendliche Instagram auch als soziales Netzwerk und tauschen Nachrichten aus. Aber wie sieht es mit dem Persönlichkeitsrecht aus, wie mit dem Bildurheberrecht?

Eine neue App für Smartphones "YouNow"  wird zur Zeit immer beliebter in Deutschland. Über diese App filmen die Nutzer selbst mit dem Smartphone und übertragen die Aufnahmen direkt live ins Internet. Jeder kann somit den Videoclip sofort sehen und in einem Chat auch direkt Kontakt aufnehmen. Es muss also gut überlegt werden, was oder wen man zeigt, denn alles ist sofort im Netz und kann nicht zurückgenommen werden!

Auch die App "Snapchat" ist mittlerweile sehr beliebt. Mit ihr kann man Bilder und Videos aufnehmen und gleich danach versenden. Der besondere Clou: Snapchat hat eine voreingestellte Selbstzerstörungsfunktion, die die Bilder und Videos nur so lange beim Empfänger anzeigen lässt, wie man es selbst eingestellt hat. Danach löschen sich die Dateien automatisch. Schnell denkt man, dadurch werden die Bilder nicht verbreiten. Aber  in den wenigen Sekunden in denen mitunter ein Bild gezeigt wird, können schon etliche Screenshots (Kopie einer Bildschirmanzeige) gemacht werden und somit ist das Bild auf lange Zeit gesichert und kann weiterverbreitet werden.

Handys sind toll und nicht mehr wegzudenken. Aber es ist wichtig zusammen mit den Kindern Regeln aufzustellen: Was ist mit den Handy erlaubt? Was verboten? Und es ist wichtig, sich über die vielen Möglichkeiten, die Handys bieten zu informieren und vor allem auch über die vielen Apps, die für Smartphones angeboten werden, die oftmals kostenlos sind.

Machen Sie und Ihre Kinder sich schlau, bevor das Handy zum täglichen Begleiter wird!

 

Unter anderem können Sie in der folgenden Link-Liste für soziale Netzwerke zahlreiche Informationen finden:

www.klicksafe.de/       informiert über alle Medienthemen in Zusammenhang mit Kindern
www.internet-abc.de/kinder/       Spezielle Seite für Eltern
www.schau-hin.info/       Infos für Eltern
www.handysektor.de/       Coole infos für Eltern und Kinder
www.juuuport.de/       Portal für Jugendliche von Jugendlichen
www.onlinesucht.de       Beratung bei Medien-/Onlinesucht