Am Gymnasium Bornbrook bieten wir folgende Profile an:
Die Informationsbroschüre zu den Profilen und den Wahlbogen 2023 finden Sie hier zum Download.
darüber hinaus finden Sie die Profile unserer kooperierenden Schule hier:
Stadtteilschule Richard-Linde-Weg.
Ein Profil ist ein Fächerverbund aus mehreren Fächern. Das Profil besteht aus einem oder mehreren profilgebenden Fach, aus profilbegleitenden Fächern und dem Seminar. Bereits in der 10. Jahrgangsstufe müssen Sie das profilgebende Fach belegt haben. Das profilgebende Fach ist grundsätzlich auch Abiturfach. Eines der profilbegleitenden Fächer wird am Gymnasium Bornbrook 4-stündig unterrichtet. Sie können neben einem Kernfach und dem profilgebenden Fach ein weiteres vierstündiges Fach im Abitur doppelt werten, also in der Gesamtnote stark gewichten. Es ist möglich, dafür das profilbegleitende Fach zu wählen (an Stelle eines weiteren Kernfaches oder einer Sprache).
Im Seminar lernen Sie Methoden selbstständigen Arbeitens und die notwendigen Schritte zur Erstellung von Präsentationen, die in der Studienstufe mindestens zweimal erbracht werden müssen und als Klausuren gewichtet werden. Die Präsentationsprüfung wird in einem der vier Fächer im Abitur abgenommen.
Es müssen die Kernfächer Deutsch, Englisch und Mathematik belegt werden.
Über die Kernfächer und Profilfächer hinaus müssen weitere Fächer gewählt werden, sofern sie noch nicht im Profilbereich belegt werden. Die Wahl eines Profils führt also zwingend zur Zuwahl bestimmter Fächer. In Ihrem Stundenplan müssen:
Die Wahl eines Profils führt zu Einschränkungen in der Wahl der Abiturfächer (s. dazu Angaben in den Profilbeschreibungen). Bis auf Sport sind alle Fächer drei Aufgabenfeldern zugeordnet. Fächer aus allen drei Aufgabenfeldern müssen im Abitur geprüft werden. Dabei sind zwei Kernfächer und das profilgebende Fach enthalten.
Insgesamt sind 34 Wochenstunden im Mittel der Studienstufe vorgeschrieben. Diese Vorgabe darf nicht unterschritten und sollte nicht überschritten werden, weil Sie viel Zeit für das selbstständige Arbeiten einplanen müssen.
Sie erarbeiten mit den Wahlen zur Studienstufe für die kommenden zwei Jahre einen individuellen Lehrplan.
Dazu ziehen Sie zunächst Bilanz Ihrer bisherigen Leistungen. Notieren Sie die Zensuren in allen Fächern seit der 8. Jahrgangsstufe und markieren Sie die Fächer, in denen Ihre Stärken liegen.
Beantworten Sie sich die Frage, in welchen Bereichen Ihre Interessen liegen (Sprachen, Naturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, künstlerische Fächer, Sport).
Guido Thamm
(Abteilungsleitung Oberstufe)
g.thamm(at)bornbrook.de