Der Einstieg an unserer Schule

Seit der Gründung des Gymnasiums Bornbrook im Jahr 1970 legen wir besonderen Wert auf die enge Zusammenarbeit und Abstimmung zwischen den Lehrerinnen und Lehrern und auf ein offenes Verhältnis zu den Schülerinnen und Schülern. Unser Ziel ist eine Schule, in der sich Ihr Kind unbeschwert entfalten kann.

Musik und Theater, Bewegung und Schach, Experi­mente und Debatten – dies sind Anregungen, die den Fachunterricht ergänzen und mit denen wir die Viel­seitigkeit unserer Schülerinnen und Schüler fördern.

Fächer und besondere Förderung

Am Anfang haben die Kinder insgesamt 30 Unterrichtsstunden in der Woche: In den Hauptfächern Deutsch, Mathematik jeweils 5 Stunden, in Englisch 6 Stunden; je 2 Stunden Geographie, Musik, Kunsterziehung und Religion. Sport unterrichten wir dreistündig. Hinzu kommen zwei Stunden aus dem Wahlpflichtbereich (Theater (dt./engl.), Schach, Bläserklasse, NWP (dt./engl.).

Die Kursstunde wird im Rahmen des Fachstundenkontingents erteilt, nach Absprache mit dem Klassenleitungsteam im Wechsel mit verschiedenen Fächern. Zusätzliche Projektstunden bzw. ein Projekttag ist möglich.

In der Kursstunde fördern wir Arbeitsgrundlagen und soziale Kom­petenz:

  • Lernen lernen: Die Schülerinnen und Schüler üben, wie sie die Hausaufgaben anfertigen und effektiv lernen und wie sie frühzeitig selbstständig arbeiten.
  • Soziales Lernen: Der Klassenrat bietet den Kindern die Chance, gemeinsam Konflikte lösen zu lernen. Zudem führen die Klassenlehrerinnen und Klassen­lehrer in diesen Stunden das Unterrichtsprogramm "Soziales Lernen" durch.
  • Kleiner Computerführerschein: Die Kinder lernen Grundlagen der Textverarbeitung, der Internetrecherche und zum Thema: "Wie schütze ich mich im Internet?"
  • Lese- und Sprachförderung: Für die Schülerinnen und Schüler der Beobachtungsstufe verfügen wir über ein abgestimmtes Konzept zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz sowie der Freude am Lesen.

Kennenlernen der Fachlehrer

Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer stellen sich und ihr Fach auf dem Fachlehrer-Elternabend vor. Dort beschreiben sie aus ihrer Sicht die Arbeit in der Klasse und stellen sich Ihren Fragen.

Bilingualer Unterricht

In der 5. und 6. Klasse nehmen alle Schülerinnen und Schüler an verstärktem Englischunterricht teil. So werden alle Schülerinnen und Schüler eines Jahrgangs gleichermaßen auf den möglichen Besuch einer Bili-Klasse ab Jahrgang 7 vorbereitet.

Wie lange bleiben die Klassen zusammen?

Im 5. und 6. Jahrgang bleiben die Klassenverbände bestehen. Die Einrichtung der Bili-Klasse erfolgt in Jahrgang 7, wenn durch die Aufnahme der 2. Fremdsprache alle Klassen neu zusammengesetzt werden.

Klassenreisen

Unter normalen Umständen finden in der letzten vollen Schulwoche vor den Herbstferien Klassenreisen bzw. Projekttage statt. Unsere neuen fünften Klassen fahren also noch vor den Herbstferien 2021 in der 6. Klasse auf ihre erste große Klassenreise. Erste Kennenlernaktionen finden für unsere neuen 5. Klässler gleich zu Beginn des Schuljahres statt.

Übrigens: Unsere 8. Klassen fahren traditionell alle gemeinsam eine Woche nach England!

Pausen

In den großen Pausen bietet unser großes Schulgelände - neben dem Angebot der bewegten Pause - viele Spielmöglichkeiten: Tischtennis, Fußball, Basketball, Beach-Volleyball… Beliebt ist auch der Aufenthalt in unserem Wäldchen.

Unsere Kantine hält einen Mittagstisch mit wechselnden Gerichten, Backwaren, Getränke und Lecke­reien für den kleinen Hunger bereit.

Patenschüler

Schülerinnen und Schüler der 6. und 10. Klassen übernehmen Patenschaften für eine 5. Klasse: Sie sind Ansprechpart­ner für die "Kleinen", gestalten Klassenfeste oder begleiten Ausflüge und unterstützen so die Klassenlehrer.

Beratungslehrerin

Unsere Beratungslehrerin versucht, Schwierig­keiten in den Schulleistungen und im Bereich des Verhaltens zuvorzukommen oder sie soweit wie möglich abzubauen.

Dafür bietet sie folgende Unterstützungen an: Kon­zentrationsübungen und Vermittlung von Arbeitstech­niken, längerfristige Betreuung einzelner Schülerinnen und Schüler und Schullaufbahnberatung. Bei kleineren Streitereien helfen die Streitschlichter, ausgebildet, beraten und gecoacht von dafür speziell ausgebildeten Lehrern, dem Streitschlichterteam. Bei größeren Konflikten stellt sie den Kontakt zu externen Beratungsstellen her.

Thomas Hamborg, Abteilungsleitung Klassen 5-7

Versetzungsbestimmungen von 6 nach 7

Der Übergang von Klasse 6 nach Klasse 7 unterliegt strengeren Versetzungsbestimmungen als in den anderen Jahrgängen. Ein Übergang in die Klasse 7 der Stadtteilschule muss erfolgen, wenn

  • eine 5 in den Kernfächern Deutsch, Mathematik, Englisch vorliegt. Ein Ausgleich dieser Note mit guten/befriedigenden Noten anderer Fächer ist nicht möglich,
  • der Durchschnitt aller Fächer nicht schlechter als 4 ist,
  • mehr als zwei Fünfen in den Nebenfächern vorkommen (siehe auch § 13 APO Grund ST/GY)