Liebe Schulgemeinschaft,
Bücherspenden: Um im nächsten Schuljahr alle Klassenräume mit Klassenbibliotheken ausstatten zu können, sind wir auf Spenden und Mithilfe angewiesen. Wir möchten die Bedeutung des Buches und des Lesens stärker in den Fokus rücken und dazu Präsenzexemplare in allen Unterrichtsräumen bereitstellen. Nähere Infos hierzu auf dem Flyer von Frau Sasse, der sich auch noch einmal im Anhang befindet.
Das Programm für den Kulturabend am nächsten Donnerstag ab 18.00 Uhr ist seit dieser Woche auf unserer Homepage veröffentlicht. Wir freuen uns, vielfältige Unterrichtsergebnisse aus den künstlerischen Fächern präsentieren zu können und hoffen auf zahlreiche Besucher. Den Auftakt machen die Hobys um 18.00 Uhr in der Pausenhalle.
Erfolgreiche Wettbewerbsteilnahme: Weitere Schüler aus den Kursen von Frau Benecke haben erfolgreich an einem Plakatwettbewerb der Polizei teilgenommen. Wir gratulieren Magnus H. und Johan G. aus der 6a sehr herzlich zu diesem Erfolg! Die Preisverleihung findet am 22.6. im Ernst-Deutsch-Theater statt.
Die BSB informiert über die Preise für das Mittagessen ab dem 1. August 2023:
„Auf Basis der allgemeinen Preisentwicklung wird der von den Eltern zu zahlende Höchstpreis für das Mittagessen zum 1. August 2023 moderat auf 4,35 Euro angehoben. Angesichts der nach wie vor hohen Lebensmittelpreise deckt dieser Beitrag derzeit nicht die tatsächlichen Kosten für ein Mittagessen. Die Caterer können daher ab dem 01.08.2023 bis zu 4,80 Euro pro Mittagessen abrechnen. Dies gilt für alle nach Ziffer 5.3 im geschlossenen Dienstleistungskonzessionsvertrag bestellten Mittagessen. Die Differenz zwischen dem von den Eltern zu zahlenden Maximalpreis von 4,35 Euro und der neuen Preisobergrenze für die Caterer übernimmt die Schulbehörde und rechnet die Differenz direkt mit den Caterern ab. Das gilt für alle Mittagessen, auch die der vollzahlenden Schülerinnen und Schüler.“
Damit der Caterer den Zuschuss mit der Behörde abrechnen kann, ist es daher unabdingbar, dass die Kinder im System des Caterers angemeldet sind. Der Zuschuss kann pro Tag und Kind nur einmal gewährt werden. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem angehängten Schreiben des Ganztagesreferates der BSB.
Ausblick: Der Ausklang des Schuljahres geht wie üblich einher mit Veränderungen im Stundenplan. Auf einige möchte ich hier bereits eingehen, damit die Familien sich darauf rechtzeitig einstellen können. Ich möchte darauf hinweisen, dass wir am 22. Juni die 2. pädagogische Ganztageskonferenz an unserer Schule zur Gestaltung der schulinternen Curricula abhalten werden. An diesem Tag findet kein regulärer Unterricht statt. Nachschreibtermine werden allerdings wahrgenommen. Für die Jahrgänge 5 – 7 wird eine Notbetreuung nach Voranmeldung eingerichtet. Die Abfrage für den Bedarf erfolgt demnächst. Am 27.06. ist unser Hauptprüfungstag im mündlichen Abitur, an dem ebenfalls kein Unterricht stattfindet. Es wird auch keine Notbetreuung am Vormittag geben. Am 28. und 29. Juni ist mit Einschränkungen im Unterrichtsbetrieb aufgrund der restlichen mündlichen Abiturprüfungen zu rechnen. Diese werden über den Vertretungsplan kommuniziert. Am 7.7. findet unsere Abitur-Entlassungsfeier statt. An diesem Tag endet der Unterricht nach der 4. Stunde. Die Ganztagsbetreuung für angemeldete Kinder beginnt ab 11.30 Uhr. Das Mittagessen für diesen Tag sollte unbedingt vorbestellt werden.
Termine:
01.06. Kulturabend (Beginn 18.00 Uhr)
20.06. Ganztagesausschuss (17.30 Uhr) Schulkonferenz (19.00 Uhr)
22.06. Ganztageskonferenz (inkl. Lehrerkonferenz) – unterrichtsfrei
27.06. Hauptprüfungstag im mündlichen Abitur – unterrichtsfrei
Ich wünsche schöne Pfingsten
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
die Finalrunde des Schachturniers ist zu Ende gegangen und wir haben die folgenden Platzierungen zu verkünden:
Platz – Evren K. aus der 10b
Platz – Jacques H. aus der 10d
Till S. aus der 6b
David T. aus der 9b.
Allen Finalisten und natürlich dem Sieger einen herzlichen Glückwunsch zu der Leistung und einen Dank an die Schulsprecher für die Organisation und Durchführung des Turniers. Weil es so schön war, beginnt Herr Altmann mit Unterstützung durch Herrn Postiglione mit der Vorbereitung der Teilnahme unserer Schule beim Schachturnier Rechtes gegen Linkes Alsterufer, welches in diesem Jahr am 21. Juni wieder auf dem Rathausmarkt ausgetragen wird.
Außerdem haben Ada aus der 7a und Malia aus der 8b den Schulentscheid im Vorlesewettbewerb in Französisch gewonnen. Beide werden unsere Schule beim Bezirksentscheid am Luisen-Gymnasium vertreten. Wir wünschen natürlich viel Erfolg und drücken die Daumen.
Der Kulturabend am 1. Juni wird derzeit vorbereitet. Das Programm werden wir in der Woche nach den Ferien bekannt geben. Wir freuen uns auf einen bunten Abend mit schönen Ergebnissen aus den WP-Kursen.
Termine
24.05. Elternrat
29.05 Pfingstmontag
01.06. Kulturabend ab 18.00 Uhr
Ich wünsche schöne Ferien.
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
auf unserer Ganztageskonferenz am gestrigen Donnerstag haben wir in den Fachschaften große Schritte bei der Implementierung der neuen Bildungspläne in unser schuleigenes Curriculum gemacht. Es wurde aber auch deutlich, dass wir noch weitere Arbeitszeit benötigen, um die Vorbereitungen für den Start mit den neuen Bildungsplänen zum Beginn des neuen Schuljahres gut hinzubekommen. Es ist daher notwendig, dass wir einen 2. Tag zur weiteren Arbeit heranziehen. Dies ist von der Schulbehörde auch so vorgesehen und genehmigt. Wir werden am Donnerstag, dem 22. Juni demzufolge eine weitere Ganztageskonferenz einplanen. An diesem Tag findet kein regulärer Unterricht in der Schule statt. Eine Notbetreuung werden wir für die Jahrgänge 5 – 7 nach Voranmeldung anbieten. Nachschreibarbeiten finden am Nachmittag statt, einzelne Lerngruppen können auch nach Absprache mit der zuständigen Lehrkraft in die Schule bestellt werden.
Ansonsten sind wir in den letzten Wochen viel mit Prüfungen beschäftigt. Nach Ostern hatte der 10. Jahrgang seine mündlichen Überprüfungen und derzeit laufen die Abiturprüfungen auf Hochtouren. Noch bis zum 5. Mai finden die Ersttermine statt. Bisher verläuft alles reibungslos. Ich möchte schon einmal ankündigen, dass am 27. Juni der Hauptprüfungstag im mündlichen Abitur ansteht. Auch an diesem Tag gibt es keinen regulären Unterricht. Am 28. und eventuell noch am 29. Juni finden weitere Prüfungen statt. An diesen Tagen ist teilweise mit Einschränkungen im regulären Betrieb und Vertretungsunterricht zu rechnen.
Zur Vorbereitung auf das Schulfest am 11. Juli richte ich die folgende Bitte an die Klassen: Bis zu den Maiferien mögen sich alle Klassen mit ihren Klassenleitungen über eine Aktivität (einen Stand o.Ä.) verständigen, die am Schulfest angeboten werden soll. Herr Werner hat in IServ im Textemodul eine Übersicht erstellt („Ideen für das GymBo Sommerfst“ Link: Ideen für das Gymbo-Sommerfest - Texte - IServ - bornbrook.de ), für das alle Klassenleitungen eine Schreibberechtigung haben. Bitte dort das Thema des Standes für die jeweilige Klasse bis zum 12. Mai eintragen, damit nach den Ferien die weitere Planung (Flächenzuteilung, etc.) erfolgen kann.
Erfolgreiche Wettbewerbsteilnahme: Nora P. aus der 7a hat sehr erfolgreich am DAK Kunst-Wettbewerb „Bunt statt blau“ teilgenommen. Sie hat es unter die ersten vier Plätze geschafft und am 17. Mai bei der Siegerehrung werden wir erfahren, welcher Platz es genau geworden ist. Wir drücken die Daumen für Platz 1 und bedanken uns bei Frau Benecke für die Betreuung beim Wettbewerb.
Zum Abschluss noch eine Info der Schulbehörde zum weiteren Umgang mit den Luftfiltergeräten:
Im Juni und Oktober 2022 informierten wir alle Schulen über die vorläufige Außerbetriebnahme der Luftreinigungsgeräte mit deren Übergang in eine minimale Standby-Betriebsbereitschaft und einem Hygienemodus bei den größeren Geräten, dies unter Vorbehalt des offenen Fortgangs beim Infektionsgeschehen. Angesichts des erfreulichen Endes der pandemischen Lage soll in diesem Jahr bei den Luftreinigungsgeräten auf deren Präsenz und Standby-Bereitschaft in den Unterrichtsräumen verzichtet und - sofern möglich - eine Einlagerung in freie, nicht zwingend benötigte Abstelloder Lagerräume der jeweiligen Schule nunmehr begonnen werden. Das eröffnet jederzeit und kurzfristig die Möglichkeit einer späteren Reaktivierung.
Termine
01.05. Feiertag
03.05.Schülerrat
04.05. Fachkonferenzen
12.05. letzter Schultag vor den Maiferien (Unterrichtsschluss nach der 6. Stunde)
Ich wünsche ein schönes Wochenende und einen sonnigen 1. Mai.
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
zunächst möchte ich darauf hinweisen, dass die Toiletten inzwischen wieder ganztägig geöffnet sind. Ich hoffe sehr, dass eine solche Maßnahme nicht noch einmal notwendig sein wird. Wir werden weiterhin verstärkte Präsenz zeigen. Ein erster Missgriff konnte heute dank aufmerksamer Mitschüler bereits nachverfolgt und aufgeklärt werden.
In der letzten Woche fand am Mittwoch unser Frühjahrskonzert in der Erlöserkirche statt. Die unterschiedlichen Ensembles haben ein sehr schönes und stimmungsvolles Konzert gegeben, das sehr gut besucht war und bei dem eine super Stimmung herrschte. Es sind das Bläserensemble und die Bläserklasse 5 sowie beide Chöre und beide Orchester aufgetreten. Geleitet wurden die Gruppen von Herrn Carmona, Frau Kruse, Frau Huse und Frau Hake. Herr Werner hat am Klavier begleitet. Allen Beteiligten viele Dank für den stimmungsvollen Abend.
Insgesamt war die Woche von Musik geprägt, denn am Samstag hat die Jugendmusikschule die Eröffnung ihrer Räume in unserem Hamburger Klassenhaus gefeiert. Das Bornbrook hat tatkräftig unterstützt und war mit der Junior Big-Band von Herrn Hamborg am Start. Daneben sind viele Bornbrook-Schüler in den Reihen der JMS aufgetreten. Auch hier hat sich gezeigt, welche Bedeutung die Musik an unserer Schule hat. Wir freuen uns sehr, dass mit der Einweihung des Neubaus die Kooperation zwischen Bornbrook und JMS noch einmal gestärkt und zukunftsfähig gemacht wurde. Es ist eine Zusammenarbeit, von der beide Seiten profitieren.
Jetzt noch ein Hinweis auf unseren Schulverein: Am 11.4. findet die Jahreshauptversammlung statt, zu der fristgerecht eingeladen wurde. Ich möchte daher hier nur an den Termin erinnern und um rege Teilnahme durch Schulvereinsmitglieder bitten. Der Schulverein unterstützt viele tolle Projekte und stellt mit seiner Finanzierungshilfe eine große Bereicherung für unser Schulleben dar. Er ist aber auch immer auch auf tatkräftige Unterstützung angewiesen. Damit er weiter arbeitsfähig bleibt und seine Aufgaben erfüllen kann, ist der Schulverein auf Mithilfe angewiesen. In diesem Sinne freut sich der Schulverein sehr über Mitstreiter, die nicht nur zahlende Mitglieder sind, sondern hier und da auch mit anpacken. Es wäre schön, wenn wir am Dienstag viele Interessierte begrüßen können.
Termine
11.04. Jahreshauptversammlung Schulverein (18.00 Uhr Seminarraum)
11.04. Elternrat (19.00 Uhr Seminarraum)
12.04. Zeugniskonferenz S4, Beginn der Unterrichtsbefreiung
13.03. Lehrerkonferenz
18.04. Zeugnisausgabe S4
19.04. Beginn schriftliches Abitur
20.04. Fachkonferenzen / Schachturnier Finalrunde
Ich wünsche ein schönes Osterfest.
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
die erste Woche nach den Ferien hat gezeigt, dass die Toilettensituation sehr unbefriedigend ist. Es wurde im Laufe der Woche Unmut darüber geäußert, dass die Toiletten während der Unterrichtszeit verschlossen sind. Auch auf einigen Klassenkonferenzen wurde das Thema besprochen. Damit wir möglichst schnell in den Normalbetreib zurückkehren können, muss ich einige Punkte noch einmal hervorheben:
- Diejenigen, die mutwillig Schuleigentum zerstören, schaden der ganzen Schulgemeinschaft. So unbefriedigend die Situation derzeit auch ist, sie ist eine Reaktion auf die angerichteten Schäden.
- Durch solche Aktionen stören einige wenige den Betrieb für die große Mehrheit.
- Zwei Jungentoiletten konnten noch nicht repariert werden. Der Schaden beläuft sich auf etwa 4000,- €. Die beauftragte Firma kann diesen aber nicht zeitnah beheben. Wir können daher derzeit nur eine Behelfsreparatur durch die Hausmeisterei ausführen.
- Zur Aufklärung dieser Taten sind wir auf Mithilfe angewiesen. Solche Dinge passieren selten im Verborgenen. Wer Angaben hierzu machen kann, ist keine „Petze“. Im Gegenteil. Das Verschweigen deckt den oder die Täter und damit die Verantwortlichen für die Situation.
- Grundsätzlich sollen Schülerinnen und Schüler in den Pausen auf die Toilette gehen. Der Toilettenbesuch im Unterricht muss eine Ausnahme darstellen.
Veggie-Day: Die Umfrage von Herrn Engelbert hat gezeigt, dass eine große Zahl der Schülerschaft und aus dem Kollegium sich einen vegetarischen Tag in der Mensa wünscht. Wir habend das im Ganztagesausschuss mit dem Caterer besprochen und werden nun ab nächster Woche immer freitags einen vegetarischen Tag einlegen. Der Verzicht auf Fleischprodukte soll dem Klimaschutz dienen und einen bewussten Umgang mit Ressourcen fördern.
Frankreichaustausch: Heute ist der erste Schüleraustausch mit unserer neuen Partnerschule im französischen Calais. Zu Ende gegangen. Es war für alle Beteiligten eine aufregende und ereignisreiche Woche. Nachdem nun beide Besuche stattgefunden haben, können wir ein durchweg positives Fazit ziehen. Beide Seiten haben großes Interesse bekundet, den Austausch auch in Zukunft durchzuführen und somit Spracherwerb, kulturellen Austausch und Völkerverständigung weiter voranzutreiben. Ein großes Dankeschön geht noch einmal an Frau Laurich, die den Kontakt hergestellt und den Löwenanteil der Planung geleistet hat.
Schachturnier: Am gestrigen Donnerstag hat das Schulsprecherteam ein jahrgangsübergreifendes Schachturnier durchgeführt. Insgesamt haben 24 Schülerinnen und Schüler teilgenommen. Da die Zeit nicht ausgereicht hat, bereits einen Sieger zu ermitteln, wird es noch einen zweiten Termin geben, an dem es dann mit dem Achtelfinale weitergeht.
Zeitumstellung: Wie jedes Jahr, wird auch in diesem März wieder an der Uhr gedreht. In der Nacht von Samstag auf Sonntag wird die Uhr um eine Stunde vorgestellt. Schade um die Stunde!
Information zum Warnstreik von EVG und Verdi am 27. März
Der bundesweite Warnstreik von EVG und Verdi am kommenden Montag (27.03.) wird auch Auswirkungen auf den Schienenverkehr im hvv haben. Insbesondere der S- Bahn-Verkehr wird voraussichtlich beeinträchtigt sein. Nicht betroffen ist der U-Bahn- Verkehr. Auch die Busse sowie die Elbfähren im hvv verkehren grundsätzlich uneingeschränkt. Aktuelle Informationen finden sich unter hvv.de, in der hvv-App sowie auf den Webseiten der Verkehrsunternehmen.
Liebe Schulgemeinschaft,
die Mitteilung vor den Ferien muss ich leider mit einem unerfreulichen Punkt beginnen: Leider hat es in den Toiletten erneut Vandalismus-Vorfälle gegeben. In der Folge müssen die Jungs-Toiletten im 100er und 200er Flur gesperrt werden, da sie derzeit nicht benutzbar sind. Da die Situation so derzeit nicht mehr tragbar ist, haben wir uns dazu entschieden, nach den Ferien die Toiletten während der Unterrichtszeit zu schließen. In dringenden Notfällen kann ein Schlüssel beim Hausmeister, im Schulbüro oder in der Bibliothek abgeholt werden. Die Toiletten werden durch die Hausmeisterei regelmäßig kontrolliert. In den großen Pausen werden die Toiletten durch die Aufsichten geöffnet und am Ende der Pausen wieder verschlossen. Diese Regelung gilt bis auf weiteres. Sachdienliche Hinweise zu den Verursachern der Schäden werden vertrauensvoll von allen Lehrkräften, der Hausmeisterei und dem Schulbüro entgegengenommen. Wir erhoffen uns, dass durch diese Maßnahmen wieder Ruhe einkehrt und alle Schulbeteiligten wieder verantwortungsvoll und respektvoll mit dem Schuleigentum umgehen.
Nun zu einem schönen Ausblick auf die Zeit nach den Ferien:
Die Musikfachschaft lädt herzlich zum Frühjahrskonzert in der Erlöserkirche ein. Nach den fulminanten Adventskonzerten freuen wir uns, dieses Jahr auch in der Kirche wieder richtig loslegen zu können. Es wird schon fleißig geprobt und die Chor- und Orchesterfahrten wurden zu Vorbereitung intensiv genutzt.
Zum Girls‘ und Boys‘ Day am 27. April haben uns einige Rückmeldungen der Eltern erreicht, die von Schwierigkeiten berichtet haben, Plätze für die Kinder – besonders in den unteren Jahrgängen – zu finden. Wir haben darüber in dieser Woche auch im Elternrat gesprochen und möchten anregen, klasseninterne “Tauschbörsen” zu initiieren. Vielleicht kann jemand ja auch mehr als einen Platz bei seiner Arbeitsstelle anbieten. Es wäre eine gute Unterstützung, wenn in jeder Klasse eine Liste aufgehängt wird, in der Eltern Plätze bei ihren Dienststellen für Mitschülerinnen und Mitschüler der eigenen Kinder anbieten. Auf diesem Weg lässt sich bestimmt noch einiges realisieren. Zur weiteren Unterstützung hier noch einmal eine Linksammlung:
Girls’Day
www.girls-day.de
Girls' Day-Berufe
https://www.girls-day.de/fakten-zum-girls-day/Berufeliste
Aktuelle Platzangebote für Mädchen
https://www.girls-day.de/Radar
Komm, mach MINT
https://material.kompetenzz.net/komm-mach-mint/schuelerinnen
Informationen zum Hamburger Arbeitskreis Girls' Day
https://dolledeerns-berufsorientierung.de/girlsday-hamburg/
Boys’Day
www.boys-day.de
Boys' Day-Berufe
https://www.boys-day.de/fakten-zum-boys-day/Berufeliste
Aktuelle Platzangebote für Jungen
https://www.boys-day.de/boys-day-radar
Materialien
https://material.kompetenzz.net/
Girls’Day/Boys’Day kompakt - Tipps und Tricks für Schüler*innen
https://material.kompetenzz.net/girls-day/maedchen-schulen-eltern/girls-day-boys-day-kompakt- tipps-und-tricks-fuer-schueler-innen.html
Zeitzeugen: Außerdem möchten wir auf die folgende Veranstaltung, die in Kooperation mit der Stadtteilschule Richard-Linde-Weg organisiert wurde, aufmerksam machen: „Am 21.03. wird Ivar Buterfas-Frankenthal, einer der letzten Holocaust-Überlebenden, der noch Veranstaltungen durchführt, an der Stadtteilschule Richard-Linde-Weg zu Schülerinnen und Schülern sprechen - und unsere Oberstufe ist dazu ebenfalls eingeladen. Er absolviert nur noch ganz wenige Auftritte und er möchte so viele Schülerinnen und Schüler erreichen wie möglich. Der Besuch wird im Vorfeld in den Profilgruppen vorbereitet, nach der Veranstaltung wird es auch noch Zeit geben, in den Profilgruppen das Gehörte zu reflektieren.“ (Thamm)
Zum Abschluss noch ein Rückblick auf unser erstes Ehemaligentreffen: Gestern Abend haben sich ca. 50 Abiturientinnen und Abiturienten der Abschlussjahrgänge 2020 und 2021 zu einem Ehemaligentreffen in der Schule eingefunden, um mit Lehrerinnen und Lehrern über vergangene Zeiten zu schwelgen. Es war ein sehr schönes Treffen, das ja vielleicht eine neue Tradition an unserer Schule begründet. Mal sehen, wie das in den nächsten Jahren weitergeht.
Termine
20.03. – 24.03 | Frankreichaustausch, Besuch der französischen Schülerinnen und Schüler bei uns | ||
23.03. | Klassenkonferenzen (ab 16.00 Uhr – Einladung erfolgt durch Klassenleitungen) | ||
29.03. | Frühjahrskonzert in der Erlöserkirche (19.00 Uhr) |
Ich wünsche ein schönes Wochenende und erholsame Ferien.
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
dieses schöne Bild zeigt unsere erfolgreichen Schülerinnen und Schüler bei der Preisverleihung des Wettbewerbs Jugend forscht.
„Im Fachbereich Biologie hat Anton (7c) mit seinem Projekt "Quellverhalten von verschiedenen Hölzern im Wasser" einen 2. Preis im Regionalwettbewerb erhalten. Im Fachbereich Technik haben Max (6b), E. (7b) und Paulina (5b) mit ihrem Projekt "Schwebeboard" einen 3. Preis im Regionalwettbewerb erhalten.
Im Fachbereich Physik hat Efe (8a) mit seinem Projekt "Aufbau eines Photolumineszenzaufbaus zur Messung von Proben aus dem Alltag" einen 2. Preis im Regionalwettbewerb und den Sonderpreis "Qualitätssicherung durch zerstörungsfreie Prüfung" erhalten.
Alle Teilnehmer haben mit viel Herzblut und Begeisterung ihre Projekte am Freitag, 10.2., im Fraunhoferinstitut ITMP vor der Jury verteidigt und wurden am nächsten Tag auf der Preisverleihung im VIP Bereich des Volksparkstadions mit den oben genannten Preisen belohnt.“ (Herr Dr. Mendach) Herzlichen Glückwunsch zu dieser Leistung!
Umfrage ZLV-Zufriedenheit. Im Rahmen unserer Ziel-Leistungsvereinbarung zum Thema Zufriedenheit mit der Schule (kurz: ZLV Zufriedenheit) hat eine AG unter Beteiligung von Lehrkräften, Eltern und Schülern eine Umfrage entwickelt, die wir in der nächsten Woche verschicken werden. Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft sind gebeten, sich rege an dieser Umfrage zu beteiligen. Je mehr Rückmeldungen wir bekommen, desto klarer ist das Bild für uns, an welchen Stellen wir Arbeitsschwerpunkte setzen können. Es wird eine edkimo-Umfrage sein, für die wir QR-Codes zur Teilnahme verschicken. Die Umfrage ist natürlich anonym. Damit wir möglichst viele Schülerinnen und Schüler erreichen, empfehle ich, die Umfrage gerne im Klassenverband durchzuführen.
Neue Lehrkräfte:
Am 1. Februar hat Herr Mehdiyev seine Ausbildung bei uns begonnen. Herr Mehdiyev unterrichtet die Fächer Mathematik und Informatik. Außerdem haben wir mit Frau Baisch (BAI), Frau Grünke (GRÜ), Frau Komisarcuk (KOM) und Frau Mück (MÜ) weitere Lehrerinnen eingestellt, die in den neu einzurichtenden IVK unterrichten und am Montag ihren Dienst bei uns aufnehmen. Ihnen allen ein herzliches Willkommen am Bornbrook und einen guten Start!
Termine
20. – 24.02. Berufsorientierungswoche für das 2. Semester
01.03. Elternrat (19.00 Uhr)
03.03. Unterrichtsschluss nach der 6. Stunde
Ich wünsche ein schönes Wochenende
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
heute ein kurzer Rückblick und einige Termine für die nächsten Wochen.
Neues zu Corona: Am 25. Januar hat mich ein Schreiben des Landesschulrates erreicht, in dem davon die Rede ist, dass Corona vom Zustand der Pandemie in den Zustand der Endemie übergegangen sei. Die bedeutet verschiedene Änderungen der Infektionsschutzmaßnahmen. Dass nun auch keine Masken mehr im Nahverkehr getragen werden müssen, haben Sie sicherlich bereits den Medien entnommen. Für die Schule ergeben sich die folgenden weiteren Schritte: Der Muster-CoronaHygieneplan ist aufgehoben. Die Schulleitungen sind aber aufgefordert, einen schuleigenen Hygieneplan zu entwickeln. Hierzu können einzelne Punkte aus dem MCH beibehalten werden. Wir werden diese Überarbeitung vornehmen und nach der Fertigstellung wie gewohnt auf der Homepage veröffentlichen. Unsere Restbestände der Schnelltests können an Schülerinnen und Schüler sowie das Personal zur freiwilligen Testung ausgegeben werden. Die Tests liegen wie gehabt in der Bibliothek aus. Die Schulen müssen keine Tests mehr vorhalten. Unsere Luftfilter bleiben weiterhin abgeschaltet und werden demnächst eingelagert. Außerdem entfällt die Isolationspflicht für Corona-Infizierte. Das alles sind gute Nachrichten.
Sportturniere: Am Mittwoch und heute haben die Sportturniere für die 5. und 6. Klassen stattgefunden. Die Stimmung war hervorragend und es hat allen Sportskanonen viel Spaß gemacht. Wir gratulieren den folgenden Mannschaften zum Sieg:
Basketball:
Siegermannschaft Jungen: 6b.
Siegermannschaft Mädchen: 6a.
Als beste Spielerin wurden ausgezeichnet: Ginevra A. aus der 6a.
Als beste Spieler wurden ausgezeichnet: Mattis R. und Ronay G. aus der 6b.
Fußball:
Die 5d hat sowohl in der 1. Liga als auch in der 2. Liga den ersten Platz gewonnen.
Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinnerinnen und Gewinner und einen Dank an das Sportprofil von Herrn Sauermann und die Schulsprecher für die Organisation und Unterstützung.
Termine
06.02. Infoabend Oberstufe für Jhg. 10 (19.00 Uhr)
07.02. Elternabend Vorstellung der 2. Fremdsprache für Jhg. 6 (18.00 Uhr)
08.02. Schülerrat
09.06. Lehrerkonferenz
13.02. Ganztagesausschuss (17.30 Uhr), Schulkonferenz (19.00 Uhr)
Ich wünsche ein schönes Wochenende
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
die ersten zwei Wochen im neuen Jahr sind rum und ich hoffe, dass alle gut im Jahr 2023 angekommen sind.
Derzeit sind wir alle im Konferenzstress, um die Halbjahreszeugnisse fertig zu stellen. Da es aufgrund der Krankheitswelle vor den Weihnachtsferien eine ungewöhnlich große Menge an Nachschreibern gegeben hat, ist dies in diesem Jahr eine gewaltige Aufgabe. Gleichzeitig bereiten wir die Lernentwicklungsgespräche (LEG) vor, die in der nächsten Woche stattfinden. Am letzten Donnerstag hatten wir bei unseren Schulrundgängen noch einmal viele interessierte Eltern von Viertklässlern zu Besuch, die sich für unsere Schule interessieren. Wir blicken der Anmelderunde daher optimistisch entgegen. Außerdem habe ich in den Weihnachtsferien von der Schulbehörde den Auftrag erhalten, noch weitere internationale Vorbereitungsklassen (IVK) an unserem Standort einzurichten. Wir sind derzeit dabei, neues Personal für diese Klassen zu gewinnen. Inzwischen ist Frau Ziegel (ZL) bei uns als neue Lehrkraft an Bord und unterrichtet Deutsch in unserer neuen IVK, die seit dem 16. Januar am Start ist und sukzessive mit Schülerinnen und Schülern gefüllt wird. Herzlich willkommen und einen guten Start am Bornbrook!
Leider haben wir in den letzten zwei Wochen einige unschöne Erfahrungen mit dem Thema Vandalismus gemacht. Einige Wenige halten sich hier nicht an die Regeln und es ist zu Zerstörungen in den Toiletten gekommen. Die ist nicht hinnehmbar und wir werden ab der nächsten Woche beraten, wie damit umzugehen ist. Ich möchte das Thema daher auch in der Elternratssitzung und mit den Schulsprechern angehen, um hier gemeinsam zu guten Lösungen zu kommen. An dieser Stelle möchte ich zunächst die Klassenleitungen und auch die Eltern bitten, das Thema mit ihren Schülern, Schülerinnen bzw. Kindern anzusprechen. Wir möchten alle, dass unser schön renoviertes Gebäude schön bleibt und wir uns hier alle wohl fühlen. Hier müssen wir alle Verantwortung übernehmen!
Zum Abschluss dieser Mitteilung noch eine schöne Botschaft: Zum ersten Mal ist in dieser Woche der Frankreichaustausch gestartet. Frau Laurich und Herr Illig sind mit Schülerinnen und Schülern des 8. Jahrgangs bei unserer neuen Partnerschule in Calais. Wir wünschen eine gute und bereichernde Reise und freuen uns darüber, dass es endlich geklappt hat, einen Frankreichaustausch zu realisieren. Vielen Dank an Frau Laurich für ihr unermüdliches Engagement. Hoffentlich wird eine langjährige Partnerschaft daraus.
Termine
Ich wünsche ein schönes Wochenende
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
heute folgt die voraussichtlich letzte Mitteilung in diesem Kalenderjahr. Ich beginne mit einer Umstellung, die wir ab Montag vollziehen wollen:
Abmeldung kranker Kinder im Schulbüro – Achtung: neue Telefonnummer!
Wir möchten ab Montag eine neue technische Lösung ausprobieren, um besser gewährleisten zu können, dass Eltern ihre kranken Kinder zuverlässig im Schulbüro abmelden können. Es wird ab Montag einen neuen Anrufbeantworter geben, der mit einer sogenannten Komfortbox verbunden ist, auf die eingehende Sprachnachrichten weitergeleitet werden. Hierdurch soll es möglich sein, den Anrufbeantworter frei zu halten, damit die „Belastungsgrenze“ von 20 Anrufen nicht erreicht wird. Ich bin gespannt, ob das wirklich funktioniert, aber den Versuch ist es wert. Was müssen Sie beachten? Bitte melden Sie Ihre Kinder ab dem 19.12.2022 nur noch unter der folgenden Rufnummer ab:
040 - 428 954 246
Geben Sie dabei Ihren Namen, den Namen und die Klasse des Kindes an.
Wir hoffen, dass die Umstellung gut funktioniert und wir davon alle profitieren können.
Vorlesewettbewerb
Außerdem hat am Montag der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen stattgefunden. Paulina L. aus der 6b hat unseren Schulentscheid gewonnen. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Leistung! Paulina hat aus Harry Potter und die Heiligtümer des Todes vorgelesen.
Ihre Mitstreiterinnen aus der 6a und 6c waren Helene S. (auch Harry Potter) und Adela S. (Text: Alea Aquarius - Der Ruf des Wassers). Als Fremdtext hat Frau Kowalczykn das Buch Mein geniales Leben von Jenny Jägerfeld ausgesucht. Hier ein paar Bilder aus der Bibliothek und ein Dankeschön an Frau Kowalczyk für die Ausrichtung und die Jurymitglieder für die Unterstützung.
Liebe Schulgemeinschaft, auch dieses Jahr war ereignisreich und voller Herausforderungen. Besonders die letzten Wochen haben uns viel abverlangt, um den Betrieb aufrechterhalten zu können. Ich bedanke mich bei allen Lehrkräften für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre Flexibilität, ohne die Schule nicht möglich wäre. Auch die Schülerinnen und Schüler haben viel geleistet und stehen derzeit aufgrund der hohen Belastung unter Druck. Das ist keine einfache Situation, aber wir werden immer gute Lösungen finden, um euch auch in schwierigen Lagen gerecht zu werden. Und nicht zuletzt haben die Eltern zu Hause auch wieder viel Hilfe geleistet, um das Lernen ihrer Kinder zu unterstützen. Ihnen und euch allen ist es zu danken, dass wir am Ende des Jahres auf viele Erfolge, schöne Momente und großartige Entwicklungen zurückblicken können. Ich wünsche allen einen friedlichen und besinnlichen Jahresausklang, schöne Feiertage und erquickliche Erholung in den Ferien.
Termine
22.12. letzter Schultag – 5./6. Stunde bei der Klassenleitung / bei den Tutoren und Tutorinnen - Unterrichtsschluss nach der 6. Stunde
12.01. Schulrundgänge 18.00 Uhr
13.01. Zeugnisausgabe S3
16.01. Beginn S4
Ein schönes Wochenende und einen guten 4. Advent
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
gestern und vorgestern haben endlich wieder die traditionellen Adventskonzerte am Gymnasium Bornbrook stattgefunden. Es war fast auf den Tag genau vor drei Jahren das letzte Mal, dass unsere Musiker vor vollem Haus und ohne Einschränkungen auftreten konnten. In der Pausenhalle hat der letzte Auftritt sogar im Jahr 2016 stattgefunden. Danach mussten die Konzerte wegen der Bauarbeiten in die Sporthalle umziehen. So ist es sicherlich nachvollziehbar, dass alle Beteiligten diese Auftritte mit großer Spannung erwartet haben. Insgesamt waren über 300 Schülerinnen und Schüler an den Konzerten beteiligt. Sie wurden von 8 Kolleginnen und Kollegen musikalisch angeleitet oder begleitet. Allein diese Zahlen machen noch einmal deutlich, welchen Stellenwert diese Konzerte in unserem Schulleben einnehmen. Wir blicken auf zwei fantastische Abende zurück, haben stimmungsvolle Momente erlebt und tolle Talente gesehen und gehört. Ein besonderer Dank geht an Frau Schneider, die die Verantwortung für Vorbereitung und Durchführung des Abends hatte und an die Musikerinnen und Musiker, die geleitet oder begleitet haben. Diese sind: Frau Kruse, Frau Huse, Frau Hake, Herr Hamborg, Herr Carmona, Herr Sarre und Herr Werner. Ohne weitere Unterstützung wäre ein solcher Abend aber auch nicht denkbar. Weiterhin beteiligt waren daher die Technik AG mit Ilirian, Samuel, Isaac, Lasse und Tom. Außerdem haben uns der Schulverein, der Elternrat und der Hausmeister Herr Kraus mit den Betriebsarbeitern tatkräftig unterstützt. Und auch die Klassenleitungen der 5. Klassen sollen nicht unerwähnt bleiben, die mit ihrem Einsatz dafür gesorgt haben, dass die Kleinen durchgehalten und den langen Abend gut überstanden haben. Man sieht, ein solches Ereignis ist nur mit Hilfe vieler Hände möglich.
Hier ein paar Eindrücke in Bildern:
Rückblickend möchte ich an dieser Stelle auch noch einmal an das letzte Frühjahrskonzert in der Erlöserkirche erinnern. Damals haben wir um Spenden zur Unterstützung für die Kriegsopfer und Flüchtlinge gebeten. Es kamen an dem Abend mehr als 400 € zusammen. Zusammen mit unseren Schulaktionen (Waffelverkauf und Postkartenverkauf) konnten wir insgesamt die stolze Summe von 623,63 € an die Hilfsorganisation Hanseatic Help überweisen. Allen Menschen, die hierfür Geld gespendet haben, sei noch einmal für ihr finanzielles Engagement gedankt.
Girls‘ und Boys‘ Day 2023: Es ist zwar noch lange hin, aber ich möchte trotzdem schon einmal darauf hinweisen, dass am 27.4.2023 der Girls‘ und Boys‘ Day stattfindet. Die Lehrerinnen und Lehrer werden für diesen Tag eine pädagogische Ganztageskonferenz planen, so dass kein planmäßiger Unterricht stattfindet. Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 – 10 sind aufgefordert, sich für den 27.4. einen „Arbeitsplatz“ zu suchen. Die Teilnahme wird für die verpflichtend durchzuführenden Praxistage im Rahmen der Berufsorientierung für die Mittelstufe angerechnet. Wer möchte, kann sich schon einmal einen Überblick auf der Homepage verschaffen. Weitere Informationen folgen nach den Weihnachtsferien.
Girls ́ und Boys ́ Day - Zukunftstag 2022 für Mädchen und Jungen! - [ Deutscher Bildungsserver ]
(Nicht wundern, der Link ist vom letzten Jahr, aber dennoch aktuell.)
Zum Abschluss dieser Mitteilung möchte ich darauf hinweisen, dass auch an unserer Schule der Krankenstand aktuell sehr hoch ist. Dies betrifft sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch Lehrkräfte und das nicht pädagogische Personal. Viele von Ihnen haben sicherlich bereits den Bericht zu diesem Thema im Hamburger Abendblatt oder der Bergedorfer Zeitung vom Mittwoch gelesen. Auch wir leiden unter dem hohen Krankenstand, der durch die aktuelle Grippewelle verursacht wird. Corona-Infektionen spielen derzeit keine große Rolle an unserer Schule. Wir geben unser Bestes, möglichst viel Unterricht vertreten zu lassen, kommen aber auch an unsere Grenzen. Besonders in den Jahrgängen 5 – 7 setzen wir alles daran, möglichst wenig Unterricht ausfallen zu lassen und eine verlässliche Betreuung zu gewährleisten. Unterrichtsausfälle sind im Moment aber nicht zu vermeiden. Ich bitte hierfür um Verständnis und appelliere daran, kranke Kinder zu Hause zu behalten, um nicht noch weitere Ansteckungen zu verursachen.
Termine für die nächsten Wochen:
12.12. Elternrat (19.00 Uhr)
15.12. Kreiselternrat (19.00 Uhr)
22.12. letzter Schultag – 5./6. Stunde bei der Klassenleitung / bei den Tutoren und Tutorinnen - Unterrichtsschluss nach der 6. Stunde
Ich wünsche ein schönes Wochenende und einen guten 3. Advent.
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
zunächst möchte ich einige Schülerinnen und Schüler würdigen, die bei der Matheolympiade mitgemacht und mit ihren Leistungen überzeugt haben. Die folgenden Preisträger hat unsere Schule hervorgebracht:
1. Preis:
2. Preis:
3. Preis:
Herzlichen Glückwunsch Euch allen und vielen Dank an Frau Czichocki, für die Begleitung und Motivation!
Am letzten Samstag haben wir seit langer Zeit endlich wieder einen Präsentationstag in Präsenz gefeiert und wir können in der Nachlese sehr zufrieden sein. Wir haben unsere Schule in all ihren Facetten sehr gut dargestellt und viel positives Feedback von den Besucherinnen und Besuchern erhalten. Es hat uns sehr gefreut, dass nicht nur interessierte Grundschulkinder bei uns waren, sondern auch viele Ehemalige (sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Kolleginnen und Kollegen). Insgesamt war es ein sehr gelungener Tag und wir blicken ganz optimistisch auf die Anmelderunde im neuen Jahr. Vielen Dank an Frau Goos und das Organisationsteam mit Herrn Hamborg und Frau Exner. Auch dem Elternrat und Schulverein sei für die Unterstützung gedankt. Die geführten Eltern-Schüler-Rundgänge kamen sehr gut an.
In der nächsten Woche folgt nun gleich der nächste Höhepunkt vor der Weihnachtspause: unsere Adventskonzerte. Es wird schon fleißig in der Pausenhalle geprobt und die 5.-Klässler sind auch schon ganz aufgeregt. Ich möchte herzlich zu den Konzerten einladen und bitte um Beachtung der folgenden Botschaft, die mir die Musiker zur Weiterleitung gegeben haben:
Die Adventskonzerte sind zwei Konzerte mit dem gleichen Programm. Damit viele verschiedene Zuhörer die einzigartige Atmosphäre der Konzerte erleben können, bitten wir, die Veranstalter, Sie, nur zu zweit pro Schüler*in zu einem der zwei Konzerte zu kommen. Auch das zweite Konzert ist nicht schlechter als das erste. Unsere elf Ensembles mit insgesamt ca. 300 Mitgliedern möchten allen Familien auf diese Weise schon ein bisschen Vorfreude auf die Weihnachtszeit schenken. Diese Adventskonzerte sind in dieser Schule schon eine feste Institution seit der Entstehung des Gymnasiums Bornbrook und werden grundsätzlich jedes Jahr veranstaltet.
Zum Abschluss dieser Mitteilung möchte ich noch auf den bundesweiten Warntag am 8. Dezember hinweisen. An diesem Tag werden verschiedene Warnkanäle getestet, indem beteiligte Behörden und Einsatzkräfte ab 11.00 Uhr eine Probewarnung absetzen. Dies soll dazu dienen, die Infrastruktur der Warnsysteme zu testen und die Bevölkerung für Warnungen zu sensibilisieren.
Termine für die nächsten Wochen:
07.12. Adventskonzert (19.00 Uhr Pausenhalle)
08.12. Adventskonzert (19.00 Uhr Pausenhalle)
08.12. bundesweiter Warntag (11.00 Uhr)
12.12. Elternrat (19.00 Uhr)
Ich wünsche ein schönes Wochenende und einen guten 2. Advent
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kaul
(Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
diese Mitteilung möchte ich mit einem kurzen Überblick über die schulischen Aktivitäten der letzten Wochen beginnen: Die Räumungsübung am 2. November hat insgesamt sehr gut funktioniert. Das Gebäude war zügig und ohne Hektik evakuiert. Die anschließende Kontrolle der Räume hat ergeben, dass in Zukunft noch darauf geachtet werden muss, vor dem Verlassen überall die Fenster zu schließen und das Licht, bzw. die Tafel auszuschalten. Die nächste Räumungsübung wird im 2. Schulhalbjahr durchgeführt. Unsere Big-Bands haben in der Woche vom 7.11. – 11.11. endlich wieder die Proben-Reise nach Ratzeburg realisieren können und sich dort schon einmal auf die anstehenden Adventskonzerte vorbereiten können. Wir sind gespannt, welche Stücke sie einstudiert haben und freuen uns auf die Konzerte. In den Sitzungen des Ganztagesausschusses und der Schulkonferenz wurden erste Schritte für die Ziel- und Leistungsvereinbarung „Zufriedenheit mit der Schule“ überlegt. Anfang des neuen Jahres sollen hierzu Umfragen in die Schulgemeinschaft gegeben werden. Außerdem haben sich die Gremien und auch die Lehrerkonferenz mit dem Thema der Nutzung unserer neuen Möbel in den Fluren beschäftigt. Hierzu möchte ich sagen, dass die Möblierung bei allen Beteiligten sehr gut ankommt und sehr gut angenommen wird. Allerdings haben wir festgestellt, dass nicht alle Schülerinnen und Schüler so mit der neuen Situation umgehen, wie es wünschenswert ist. Mit anderen Worten: Es wird an einigen Tagen sehr viel Müll an den Sitzgruppen hinterlassen. Das muss schleunigst besser werden, denn es ist nicht akzeptabel, dass einige wenige durch ihr Verhalten das Wohlbefinden des Großteils der Schulgemeinschaft einschränken. Wir werden das Thema auch in den Schülerrat geben, um dort nach Lösungen zu suchen, wie sich die Situation verbessert. Erste Ideen hinsichtlich eines Fegedienstes o.Ä. sind bereits entstanden. Das Thema wird uns also in Zukunft weiter beschäftigen, ich möchte heute aber den deutlichen Appell an alle Schülerinnen und Schüler richten: Haltet die Flure (und die ganze Schule!) sauber!
Gestern hat sich unsere Schule in den Jahrgängen 8 und 9 am MINT-Tag beteiligt. Unter der Leitung von Herrn Dr. Mendach wurde gebastelt, geklebt und konstruiert.
Viele Schülerinnen und Schüler waren sehr eifrig dabei und hier lassen sich ein paar Ergebnisse betrachten:
Außerdem möchte ich hier noch den Pressetext von Frau Goos zur Ankündigung unserer Präsentationstages am Samstag, dem 26. November, veröffentlichen:
Das Gymnasium Bornbrook stellt sich vor!
In guter alter Tradition stellt sich das Gymnasium Bornbrook kurz vor dem 1. Advent vor: Am 26.11.2022 haben zukünftige Fünftklässler*innen und ihre Eltern die Möglichkeit, die Schule kennenzulernen.
Von 11 bis 14 Uhr öffnet die Schule ihre Tore und präsentiert ihr vielseitiges Profil.
Für die Jungen und Mädchen der zukünftigen fünften Klassen besonders interessant ist die Rallye, die durch die Schule führt und an deren Ende eine kleine Überraschung wartet.
Außerdem besteht natürlich die Gelegenheit, die Lehrerinnen und Lehrer kennenzulernen, die im Sommer die Klassenleitungen übernehmen. In einem gemütlichen Raum stehen sie für alle Fragen rund um die Schule im Allgemeinen und die Beobachtungsstufe im Besonderen zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es viel zu entdecken: Das Musikangebot wird ebenso vorgestellt wie das Fremdsprachenangebot und auch unsere tolle Schulbibliothek zeigt sich mit seinem großen Angebot. Einen besonderen Schwerpunkt legt die Schule schon seit Jahren auf den Englischunterricht und das bilinguale Angebot, weshalb es dafür einen eigenen Raum mit ausführlichem Beratungsangebot und jeder Menge Einblicke in den Schulalltag am Gymnasium Bornbrook gibt.
Erstmals bieten wir dieses Jahr von Eltern und Schüler*innen geführte Kurzrundgänge durch unser frisch renoviertes Hauptgebäude an, bei dem echte Kenner*innen unserer Schule für Fragen zur Verfügung stehen.
Auch unser erst dieses Jahr fertig gestellter Pausenhof kann bestaunt und unter Aufsicht des Schulsanitätsdienstes ausgetestet werden.
Neugierig geworden? Unter www.bornbrook.info kann man mehr erfahren!
Termine für die nächsten Wochen:
26.11. Präsentationstag (11.00 – 14.00 Uhr)
28.11. Schülerrat (5./6. Std.)
07.12. Adventskonzert (19.00 Uhr Pausenhalle)
08.12. Adventskonzert (19.00 Uhr Pausenhalle)
Ich wünsche ein schönes Wochenende
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kaul
(Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
heute eine kurze Mitteilung mit ein paar Bildern, welche die wunderschön geschmückte Bibliothek zeigen. Vielen Dank an Frau Kowalczyk für die jahreszeitgemäße Gestaltung. Außerdem ein Eindruck der Möblierung auf unseren Fluren, die in den Herbstferien installiert wurde.
Termine für die nächsten Wochen:
31.10. Reformationstag (schulfrei)
02.11. Elternrat 19.00 Uhr
02.11. angekündigte Räumungsübung
03. 11.Klassenkonferenzen 5a, 5c, 5d, 7a, 8c, 8b, 9b, 10a, 10b 10.11. Fachleiterkonferenz (14.00 Uhr)
15.11. Ganztagesauschuss (17.30 Uhr), Schulkonferenz (19.00 Uhr) 17.11. Lehrerkonferenz (14.00 Uhr)
Ich wünsche ein schönes Wochenende
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kaul
(Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
bevor es in die ersten Schulferien dieses Schuljahres geht, möchte ich einen Rück- und Ausblick geben:
Baufortschritt Hamburger Klassenhaus und Anschaffungen im Haupthaus: Bisher liegen die Bauarbeiten für das Hamburger Klassenhaus gut im Zeitplan. Der Rohbau steht und der Innenausbau ist in vollem Gange. Im nächsten Schritt werden wir die Projektgruppe aus dem letzten Schuljahr noch einmal aktivieren, um über die Möbelausstattung für das Gebäude zu sprechen. Wir werden uns hierfür auch in anderen Schulen umsehen und uns ein wenig Inspiration für die Gestaltung der Flächen holen.
In unserem Hauptgebäude werden in den Herbstferien Tischgruppen auf den Fluren im 1. und 2. Stock montiert. Wir freuen uns sehr darüber, dass die Flure dann noch einmal in der Nutzung aufgewertet werden und besonders für die Oberstufenschüler in Freistunden auch gut zum Arbeiten genutzt werden können.
Außerdem werden die Fußböden in den Klassenräumen grundgereinigt und neu beschichtet. Und: Der Fensterputzer kommt nun endlich ins Haus. Somit sollten wir nach den Ferien ordentlich herausgeputzt sein, um dann am Tag der offenen Tür die Schule schön zu präsentieren.
Neue TIME for Kids-Box (TFK-Box): Vor zwei Wochen wurde bei uns ein aktualisierter Jugendschutzfilter installiert. Diese neue TFK-Box sorgt allerdings aktuell für Probleme bei der Internetnutzung, da viele Anwendungen und Webseiten nun erst einmal gesperrt sind und erst nach erneuter Überprüfung einzeln freigeschaltet werden müssen. Natürlich ist der Jugendschutz ein hohes Gut und ich bitte daher um etwas Geduld, bis alles wieder in gewohnter Weise läuft. Unsere Admins sind hierfür auf Rückmeldungen angewiesen, die alle einzeln abgearbeitet werden müssen. Das ist eine Menge Arbeit und braucht etwas Zeit.
Energiesparen: Wie bereits in der letzten Mitteilung angekündigt, sind alle Hamburger Schulen aufgefordert worden, einen Energiebeauftragten zu benennen. Herr Engelbert ist unser Energiebeauftragter für die Schule geworden. Herzlichen Dank für die Übernahme dieses Amtes! Es sind bereits erste Ideen entstanden, wie wir das Thema Energiesparen bei uns an der Schule gut umsetzen können. Es geht zum einen um die Anpassung des Nutzerverhaltens (Fenster zu, Licht aus, etc.) aber auch um Aufklärung und Bewusstmachung. Herr Engelbert wird seine Arbeit im Schülerrat und in der Lehrerkonferenz vorstellen. Klar ist: Um Energie einzusparen, müssen wir uns alle bewegen, unser Verhalten anpassen und achtsamer mit Ressourcen umgehen.
Termine für die nächsten Wochen:
24. – 26. 10: Bigband-Fahrt
26.10. – 5./6. Stunde Schülerrat
27.10. Klassenkonferenzen 5b, 6a, 6b, 6c, 7b, 7c, 8a, 8d, 9a, 9c, 10c, 10d, IVK 31.10. Reformationstag (schulfrei)
02.11. Elternrat 19.00 Uhr
02.11. angekündigte Räumungsübung
03. 11.Klassenkonferenzen 5a, 5c, 5d, 7a, 8c, 8b, 9b, 10a, 10b
Ich wünsche schöne und erholsame Ferien!
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kaul
(Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
in der abgelaufenen Woche sind mit der Elternvollversammlung und der Wahl der Schulsprecher zwei wichtige Entscheidungen für die gemeinsame Gestaltung des Schullebens getroffen worden. Der neu zusammengesetzte Elternrat hat einen neuen Vorstand gewählt, nachdem Herr Kuttenkeuler als langjähriger Vorsitzender das Amt abgegeben hat. Ihm sei an dieser Stelle noch einmal sehr herzlich für sein Engagement in den letzten Jahren gedankt! Der Elternrat für das neue Schuljahr setzt sich folgendermaßen zusammen:
Die Ersatzmitglieder sind Jennifer Hagemeister und Mariam Strobel. Sie erreichen den Elternrat wie gewohnt über das Funktionspostfach elternrat(at)bornbrook(dot)de.
Nach einem spannenden Wahlkampf mit zwei ebenbürtigen Teams, die beide tolle Ideen zur Weiterentwicklung Schullebens mitgebracht hatten, haben wir auch ein neues Schulsprecherteam.
Gewählt wurden: Rayyan, Samuel, Isaac, Jonah (nicht im Bild), Nicolai, Radya und Roman.
Das Team hört auf den Namen „Power Rangers“ und wird sich sicherlich kraftvoll in den Schulalltag einbringen.
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl!
Rückblick Spendenlauf: Nach unserem Spendenlauf vom 20. Mai konnten insgesamt 6074 € an die Hilfsorganisation Hanseatic Help überwiesen werden, die sich um die Unterstützung von Flüchtlingen und Kriegsopfern des Ukraine-Krieges kümmert. Die Summe wurde von 149 Läuferinnen und Läufern und insgesamt etwa 250 Unterstützern erlaufen.
Energie sparen: Auch wenn es schon wilde Gerüchte gibt, dass im Winter die Heizungen abgestellt werden, kann ich hier mitteilen, dass wir auch im Winter in den Klassenräumen nicht frieren werden. Die Absenkung der Raumtemperatur in öffentlichen Gebäuden trifft nicht auf Schulen zu, da diese als besonders schützenswerte Einrichtungen eingestuft werden. Dennoch sind wir aufgefordert, uns so zu verhalten, dass keine Energie verschwendet wird. Die Schulbehörde hat daher dazu aufgerufen, in den Schulen eine Lehrkraft als Energie- oder Klimaschutzbeauftragten zu benennen. Es sollen auch in allen Klassen jeweils zwei Personen als „Energiedienst“ etabliert werden. Die Hauptaufgabe wird darin bestehen, Kipplüftungen zu vermeiden, auf regelmäßige Stoßlüftung zu achten und nach dem Verlassen das Raumes die Fenster zu schließen. Wir sind in der Planung, diese Schritte umzusetzen. Es ergibt sich hier eine gute Ergänzung zu unserem Mülltrennungsprogramm. Außerdem wird die Heizungsanlage von Schulbau Hamburg überprüft und gegebenenfalls optimiert.
Mensa: Da in der nächsten Woche die Projekt- und Reisezeit stattfindet, möchte ich daran erinnern, gegebenenfalls zu überprüfen, ob bestelltes Mittagessen abbestellt werden muss. Dies nur zur Erinnerung. Außerdem muss ich leider noch einmal darauf hinweisen, dass es nicht zulässig ist, wenn mehrere Personen sich ein Essen teilen. Das Selbstbedienungsbuffet kann nur unter der Maßgabe funktionieren, dass man nur für sich und nicht für Freunde Essen nimmt. Der Caterer behält sich vor, bei Verstößen gegen diesen Grundsatz auch Kinder vom Mittagessen auszuschließen.
Termine für die nächsten Wochen:
26.9. – 30.9. Projekt- und Reisezeit
27.9. 17.00 – 19.00 Uhr Elternberufsbörse für Jhg. 10
3.10. Feiertag
7.10 letzter Schultag – Unterrichtsschluss nach der 6. Stunde
Ich wünsche ein schönes Wochenende
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kaul
(Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
die ersten zwei vollen Schulwochen liegen nun hinter uns. Wir haben am Montag, dem 22. August unsere vier neuen 5. Klassen bei uns begrüßt. Wir freuen uns sehr über unsere Neuzugänge und haben alle den Eindruck, dass sich die „Neuen“ schnell bei uns eingewöhnt haben. Ansonsten geht es Schlag auf Schlag, die ersten Kermit- Testungen (Jhg. 7) sind bereits gelaufen und in der nächsten Woche sind zwei 8. Klassen auf Klassenreise. Heute hat das Profil Life Science von Frau Figoli schulinterne Schulungen zum Thema Mülltrennung in allen Jahrgängen durchgeführt. Wir erhoffen uns hierdurch einen bewussteren Umgang mit wichtigen Ressourcen und natürlich ein sauberes Schulgebäude!
Elternbörse für Jahrgang 10: Leider hat es ein technisches Problem mit dem Funktionspostfach zur Anmeldung der Elternbörse für Jahrgang 10 gegeben. Es wurde daher ein neues E-Mail-Postfach eingerichtet. Das Info-Material und die neue Adresse werden über die Klassenleitungen noch einmal in die Elternschaft gegeben. Es wäre schön, wenn noch viele Eltern ihre Bereitschaft erklären würden, als Referenten für die Berufsbörse in Jahrgang 10 zur Verfügung zu stehen. Bisher sind es noch wenige Personen, die ihre Berufe / ihren beruflichen Werdegang für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen vorstellen möchten.
Ausblick auf die nächsten Wochen: Wie immer in den ersten Schulwochen müssen auch dieses Jahr wieder die schulischen Gremien besetzt werden. Die ersten Elternabende haben bereits stattgefunden. Bis zum 12. September müssen alle Elternabende durchgeführt und alle Elternvertreter benannt sein, damit wir am 19. September die Elternvollversammlung abhalten können, um den neuen Elternrat für dieses Schuljahr zu bilden. Auch neue Schulsprecherwahlen stehen an. Es gibt bereits ein Team, das sich zu Wahl stellen möchte. Ein zweites ist dabei sich zu gründen. Weitere interessierte Schülerinnen und Schüler sind aufgefordert, sich bei Herrn Reche zu melden.
Am 22. September findet der „Tag der Schulverpflegung“ statt. Zu diesem Termin bieten die Caterer in Hamburg ein herbstliches Aktionsmenu an. Es gibt saisonale und vegetarische Kürbisnudeln! Die Klassen können auch an einem Quiz zum Thema nachhaltige Ernährung teilnehmen. Infos gibt es über die Klassenleitungen.
Termine für die nächsten Wochen:
14. – 16. 09. – Schulfotograf (individuelle Einteilung erfolgt)
19.09. 19.00 Uhr – Elternvollversammlung in der Pausenhalle – Bildung des neuen Elternrates
20.09. Schulsprecherwahl – Vorstellung der Teams
22.09. – Lehrerkonferenz
Ich wünsche ein schönes Wochenende
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kaul
(Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
ich begrüße alle ganz herzlich zum neuen Schuljahr. Hoffentlich hatten Sie / hattet Ihr gute Gelegenheit, in den Ferien auf andere Gedanken zu kommen, abzuschalten und Kraft zu tanken für das neue Schuljahr. Bevor es am Donnerstag wieder losgeht, möchte ich schon einmal über einige Dinge informieren:
Schulbeginn: Am Donnerstag sind die ersten beiden Stunden Klassenleitungsstunden. Ab der 3. Stunde läuft Unterricht nach Plan.
Unterrichtsstart am Donnerstag
Alle Lerngruppen starten am Donnerstag, dem 18. August, zur 1. Stunde mit ihren Klassenleitungen bzw. Tutoren oder Tutorinnen gemäß der folgenden Tabelle:
Infos für die Oberstufe:
Donnerstag:
S1/S3: 1/2 Std. Tutstunde (alle aus dem S1 haben um 08:00 Einführungsveranstaltung in der Pausenhalle (mit den Tutor*innen) Ab 3. Std. Unterricht nach Plan.
Schüler*innen (S1) mit Profil am RLW haben von der 2. bis zur 4. Stunde ihre Tutstunden am RLW. Um 12:00 gibt es dann um 12:00Uhr eine weitere Veranstaltung.
Schüler*innen (S3) mit Profil am RLW haben von der 1. bis zur 4. Stunde ihre Tutstunden am RLW.
Im Anschluss geht es mit dem Unterricht weiter hier am Gymbo.
Freitag:
S1: Normaler Unterricht nach Plan
S3: 1. Stunde: 08:00Uhr Einführungsveranstaltung in der Pausenhalle - für alle aus S3!
Ab 2. Stunde Unterricht nach Plan (auch am RLW)
Schüler*innen mit Profil am RLW haben um 12:00Uhr dort eine weitere Veranstaltung. Danach Unterricht nach Plan.
Letzte Corona-News:
Das Schuljahr beginnt ohne Corona-Einschränkungen. Wir bieten am ersten Schultag zum Schulbeginn einen freiwilligen Corona-Test an. Die Teilnahme ist nicht verpflichtend und es bleibt vorerst bei dieser einen Testmöglichkeit.
Masken dürfen freiwillig getragen werden. Es besteht keine Maskenpflicht, es darf aber auch niemand gezwungen werden, die Maske abzusetzen.
Die Luftfiltergeräte bleiben bis auf weiteres außer Betrieb. Sie sollen für den Einsatz im Herbst und Winter geschont werden. Die Klassenräume sollen weiterhin regelmäßig gelüftet werden.
Isolation: Mit Corona infizierte Personen müssen sich derzeit für fünf Tage zu Hause isolieren. Nach fünf Tagen endet die Isolationspflicht, ohne dass eine „Freitestung“ vorgenommen werden muss.
Sollten sich die Inzidenzen im Herbst wieder nach oben bewegen, können möglicherweise wieder Einschränkungen notwendig werden. Hierbei soll auf die bewährten Mittel (Masken, Tests, Lüften, eventuell Trennung nach Kohorten) zurückgegriffen werden. Erneute flächendeckende Schulschließungen soll es nach Aussage der Politik im neuen Schuljahr hingegen nicht mehr geben. In Zukunft sollen sich die Regeln für den Schulbetrieb nicht von vergleichbaren Bereichen des öffentlichen Lebens (z.B. Kultur- oder Sportveranstaltungen) unterscheiden.
Online-Vertretungsplan
Der alle Zugänge zum Vertretungsplan über Webuntis (sowohl die individualisierten Zugänge der Oberstufe als auch die Klassenzugänge der Jahrgänge 5 – 10) werden neu generiert. Die Verteilung der neuen Zugänge erfolgt über die Klassenleitungen. Wenn dies geschehen ist, kann der online-Vertretungsplan genutzt werden.
Ich freue mich auf den Schulstart am Donnerstag!
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kaul
(Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
ein langes Schuljahr geht zu Ende. Bevor wir uns am nächsten Mittwoch in die Sommerferien verabschieden, möchte ich mich noch einmal an alle wenden.
In der letzten Woche hat nach zwei Jahren Pause erstmals wieder das Schachturnier „Rechtes gegen Linkes Alsterufer“ stattgefunden. Auch das Bornbrook war vor Ort und hat sich in zwei Partien erfolgreich gegen die anderen Schulen durchgesetzt. Es war ein beindruckendes Bild in der Zeitung von all den Schachbrettern auf dem Rathausplatz, wo das Turnier unter freiem Himmel stattfand. Auch wenn sich am Ende das „falsche“ Ufer durchgesetzt hat, ist es toll, dass das Turnier wieder stattfinden konnte. Vielen Dank an Herrn Altmann und Herrn Postiglione aus dem Elternrat, die unsere Schülerinnen und Schüler begleitet haben.
Am Mittwochabend fand der Bergedorfer Talent Day im Haus am Park statt. Unter der Moderation von Jörg Pilawa haben sieben junge Talente der weiterführenden Schulen in Bergedorf auf der Bühne gezeigt, was sie können. Für unsere Schule war Leander W. aus dem Abiturjahrgang am Start und hat das Publikum mit Stücken von Bach, Brahms und Debussy begeistert. Auch wenn es am Ende nicht zum Sieg gereicht hat, der an das Luisen Gymnasium für einen Poetry Slam ging, hat Leander unsere Schule und ihren musikalischen Schwerpunkt hervorragend vertreten.
Heute verabschieden wir unseren aktuellen Abiturjahrgang. Die Pausenhalle ist geschmückt und wartet darauf 114 Abiturientinnen und Abiturienten für die Entlassungsfeier zu beherbergen. Wir werden das erste Mal ohne Abstandsregeln oder andere Einschränkungen eine Veranstaltung in der neuen Pausenhalle durchführen. Wir sind alle sehr gespannt und freuen uns auf eine gelungene Entlassungsfeier.
Am Montag, dem 4. Juli, werden wir in den ersten beiden Stunden das gemeinsame Schulfrühstück auf unserem Pausenhof durchführen. Es wird sicherlich ein schöner Abschluss für ein ereignisreiches Schuljahr werden. Die aktuelle Wettervorhersage deutet jedenfalls auf gute Bedingungen für ein Freiluftfrühstück hin.
Am letzten Schultag führen wir dann in den ersten beiden Stunden noch die Ehrungen für besondere Leistungen oder besonderes Engagement durch. Es ist wirklich toll, wie viele herausragende Leistungen im letzten Schuljahr erzielt wurden, an wie vielen Wettbewerben unsere Schülerinnen und Schüler erfolgreich teilgenommen haben und wie viel ehrenamtliches und soziales Engagement sie gezeigt haben. All das soll am Mittwoch in den ersten beiden Stunden in der Pausenhalle mit einer feierlichen Übergabe der Auszeichnungen gewürdigt werden.
Liebe Schulgemeinschaft, ich hoffe dass Sie und ihr alle schöne Ferien haben werdet und wir uns zum Beginn des neuen Schuljahres gesund und erholt wieder treffen.
Herzliche Grüße
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
die letzten Unterrichtswochen stehen bevor und es gibt noch wichtige Hinweise zu anstehenden Terminen. Bitte aufmerksam lesen!
Herzliche Grüße
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
für die verbleibenden Wochen in diesem Schuljahr hat die BSB noch einige Änderungen angekündigt, die ich hier in aller Kürze zusammenfassen möchte:
Keine Schnelltests mehr: Ab dem 10. Juni wird das Angebot der Schnelltests für Schülerinnen und Schüler eingestellt. Es kann nur noch anlassbezogen (z.B. bei einem akuten Infektionsverdacht) auf Veranlassung der Schulleitung getestet werden. Auch das Gesundheitsamt kann eine Testung in Klassen, in denen ein Ausbruchsgeschehen vermutet wird, anordnen. Beschäftigte können sich weiterhin zweimal pro Woche freiwillig testen.
Luftfilter in die Sommerpause: Damit die Geräte für den Einsatz im Herbst geschont werden, sollen die Luftfilteranlagen ab dem 13. Juni abgeschaltet werden. In den Sommerfreien findet eine Wartung der Geräte statt.
Bestätigung von positiven Schnelltests: Weiterhin müssen positive Schnelltests, die zu Hause oder in der Schule gemacht wurden durch ein anerkanntes Testzentrum bestätigt werden. Hierbei ist ein PCR-Test oder ein Schnelltest möglich (siehe Eindämmungsverordnung).
Schulfahrten im nächsten Schuljahr: Es gelten keine gesonderten Regelungen mehr.
Regelungen für Reiserückkehrer: Die neue bundesweit geltende Coronavirus- Einreiseverordnung ist zum 1. Juni 2022 in Kraft getreten. Die Änderungen betreffen u.a. die Abschaffung der Kategorie der Hochrisikogebiete und die grundsätzliche Abschaffung der 3G-Kontrolle bei der Einreise nach Deutschland. Mögliche Veränderungen werden auf der folgenden Seite der Bundesregierung laufend aktualisiert: Corona: Informationen zur Einreise nach Deutschland | Bundesregierung.
Der aktualisierte Hygieneplan unserer Schule wird in der nächsten Woche auf der Homepage veröffentlicht.
Corona-Update: In dieser Woche hat es insgesamt 6 Coronafälle in den Jahrgängen 5 – 9 in der Schülerschaft und einen im Kollegium gegeben.
Ich wünsche ein schönes Wochenende.
Herzliche Grüße
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
gestern Abend fand unser heiß ersehnter Kulturabend statt und war ein voller Erfolg. Insgesamt 7 Theatergruppen aus den Jahrgängen 5 - 12 und ein Deutschkurs aus der Oberstufe haben ihre Unterrichtsergebnisse vorgetragen. Begleitet wurde das Programm durch Auftritte der Bläserklasse, des Unterstufenchors und verschiedene Gruppen der Jugendmusikschule. Den künstlerischen Rahmen haben die Kunstkurse aus unterschiedlichen Jahrgängen in der Pausenhalle gesetzt. Alle Veranstaltungen waren sehr gut besucht, was für die Vortragenden natürlich ein besonders Ereignis war. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten! Es war eine Freude, den Kindern bei ihren Auftritten zuzusehen und das Zitat einer Mutter am Ende der Veranstaltung fasst alles prima zusammen: „War das ein schöner Abend!“
Vorlesewettbewerb Französisch: Außerdem hat an unserer Schule der Bezirksentscheid im Vorlesewettbewerb Französisch stattgefunden, den Frau Laurich organisiert hat. Auch hier war unsere Schule erfolgreich und wir gratulieren Efe aus der 7a zum Titel „Bester Französischvorleser Bergedorfs in der Kategorie 1. Lernjahr“ Herzlichen Glückwunsch!
Corona-Update: In dieser Woche hat es insgesamt 5 Coronafälle (Jhg. 9 und 10) in der Schülerschaft und einen im Kollegium gegeben.
Ich wünsche allen eine schönes Pfingstwochenende.
Herzliche Grüße
Christoph Kaul
Liebe Schulgemeinschaft,
bei idealem Laufwetter ist heute Früh unser Spendenlauf gestartet. Die Stimmung ist sehr gut, viele engagierte Läuferinnen und Läufer sind auf der Strecke und geben Ihr Bestes für den guten Zweck. Ein großes Dankeschön an Herrn Adam und sein Orgateam, die diese Aktion geplant und vorbereitet haben und mit vielen helfenden Händen durchführen. Die Spendensumme der Aktion wird nach den Ferien bekanntgegeben.
Kulturabend am 2. Juni: Das Programm für den Kulturabend am 2. Juni steht seit gestern auf unserer Hompepage. Wir freuen uns darüber, Ergebnisse aus den künstlerischen Fächernzeigen zu können und hoffen auf eine rege Teilnahme.
Schulfrühstück am 4. Juli: Montag, den 4. Juni, sollten sich alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte schon einmal als Termin vormerken. Wir wollen an diesem Tag das Schuljahr in den ersten beiden Stunden mit einem gemeinsamen Frühstück bei Picknick und freiem Spiel auf dem Pausenhof ausklingen lassen.
Frau Nowack hat die Abstimmung für den Talent Day durchgeführt und wir haben einen Vertreter für unsere Schule gefunden. Leander W. aus dem S4 hat mit deutlicher Mehrheit von 53 % die meisten Stimmen bekommen und wird unsere Schule mit seinem Klavierspiel auf dem Bergedorfer Talent Day vertreten. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Leistung! Wir drücken natürlich die Daumen für eine erfolgreiche Finalteilnahme.
Corona-Update: In dieser Woche hat es insgesamt 5 Coronafälle (Jhg. 5, 7, 9 und 11) in der Schülerschaft und einen im Kollegium gegeben.
Ich wünsche allen eine erholsame Ferienwoche, bevor es in den Endspurt dieses Schuljahres geht.
Herzliche Grüße
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
es gibt weitere Lockerungen bei den Corona-Schutzmaßnahmen. Ab Montag, dem 16. Mai sind alle schulischen Coronatests, sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für das Personal, freiwillig. Wir bieten weiterhin die Möglichkeit an, sich montags und mittwochs zum Unterrichtsbeginn in der Klasse zu testen. Die entsprechenden Veränderungen im Hygieneplan werden auf der Homepage veröffentlicht.
Kulturabend am 2. Juni: Die Vorbereitungen für den ersten Kulturabend seit nunmehr 4 Jahren laufen. In der nächsten Woche werden wir das Programm veröffentlichen. Ich freue mich darauf, nach so langer Zeit wieder erste Schritte bei der Präsentation von Unterrichtsergebnissen aus den künstlerischen Fachschaften gehen zu können.
Corona-Update: Es hat in dieser Woche zwei neue bestätigte Infektionen gegeben.
Ich wünsche ein schönes Wochenende
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
aufgrund eines Urteils des Hamburger Verwaltungsgerichtes kehrt die Schulbehörde bei der Teststrategie der Schülerinnen und Schüler zu dem Verfahren zurück, welches wir schon einmal hatten. Ich zitiere hierzu aus der Anweisung der Schulbehörde:
Ab sofort gilt wieder: Schülerinnen und Schüler dürfen nur dann am Unterricht teilnehmen, wenn sie getestet, geimpft oder genesen sind. Schülerinnen und Schüler, die genesen oder geimpft sind, sind ab sofort von der Testpflicht befreit, wenn sie ihren Impf- oder Genesenenstatus durch Vorlegen einer entsprechenden Bescheinigung gegenüber der Schule belegen.
Für die Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs setzen wir dieses Verfahren bereits seit gestern um. Für den Rest der Schülerschaft gilt es ab Montag, da der letzte Testtag Mittwoch war. Stellen Sie sich also bitte darauf ein, dass Ihre Kinder die entsprechenden Nachweise vor Beginn des Tests der Lehrkraft vorzeigen können, wenn sie nicht am Schnelltest teilnehmen möchten.
Ich bitte um Verständnis dafür, dass wir aus Datenschutzgründen keine Listen führen dürfen, in denen der Impfstatus der Kinder dokumentiert ist. Außerdem ist der Genesenenstatus zeitlich begrenzt. Der Nachweis muss also vor jeder Testdurchführung erneut vorgezeigt werden.
Außerdem gibt es eine Änderung der Quarantänezeiten. Hierzu zitiere ich die Homepage der Sozialbehörde:
Das Robert Koch-Institut hat die Empfehlungen zu Isolierung und Quarantäne bei SARS-CoV- 2 geändert. Hamburg passt deshalb seine Vorgaben zur Isolation und Quarantäne in der Coronavirus-Eindämmungsverordnung hieran an. Eine Absonderung (Isolation) infizierter Personen ist nur noch für die Dauer von fünf Tagen vorgeschrieben. Allerdings wird empfohlen, die Absonderung bis zum Vorliegen eines negativen Testergebnisses freiwillig fortzusetzen. Die Quarantäne von Kontaktpersonen entfällt, stattdessen wird zu regelmäßigen Testungen geraten. Die Coronavirus-Eindämmungsverordnung wurde entsprechend angepasst. Die Änderungen treten am 5. Mai 2022 in Kraft.
Corona-Update: Neue bestätigte Infektionen hat es seit Mittwoch keine mehr gegeben.
Ich wünsche ein schönes Wochenende
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
gestern hatten wir eine sehr ertragreiche pädagogische Ganztageskonferenz. Die Kolleginnen und Kollegen haben an den Themen Digitalisierung, Langfristiges Lernen und Sprachsensibler Fachunterricht gearbeitet und es sind viele Produkte entstanden, die direkt in den Unterricht einfließen können. Ich hoffe, dass auch die Kinder am Girls‘ und Boys‘ Day viele interessante Einblicke in die Berufswelt erhalten haben und der Tag auch für sie eine Bereicherung war.
Postkartenaktion: Herr Lotz und Frau Sasse haben die Friedenstauben-Aktion zu einer Benefiz- Postkarte erweitert. Die Postkarten können für jeweils 1,- € erworben werden. Ziel ist es, alle 1000 Postkarten zu verkaufen und den Erlös zu spenden.
Neue Regelungen ab Montag: Am 30. April endet die Maskenpflicht in Innenräumen mit Ausnahme des Öffentlichen Personennahverkehrs und wenigen Einrichtungen. Das Tragen der Maske ist somit in der Schule in keiner Situation mehr vorgeschrieben. Wer freiwillig eine Maske tragen möchte, darf das weiterhin tun. Ich möchte darauf hinweisen, dass es uns ausdrücklich untersagt ist, von diesem Beschluss des Deutschen Bundestages abzuweichen und schulinterne Regelungen zu treffen. Die individuelle Entscheidung, weiterhin eine Maske zu tragen, wird selbstverständlich respektiert. Es wird sicherlich viele Menschen bei uns geben, die froh sind keine Masken mehr tragen zu müssen, aber auch Personen, die sich weiterhin den Schutz durch die Maske wünschen. Wir werden hier rücksichtsvoll miteinander umgehen und uns an die neue Situation gewöhnen.
Die verpflichtenden Schnelltests für alle Schülerinnen und Schüler bleiben, unabhängig vom Impfstatus, bestehen. Für alle an der Schule Beschäftigten gilt weiterhin, dass ungeimpfte Personen täglich einen negativen Schnelltest vorweisen müssen. Auch für Schülerinnen und Schüler, die an den Abiturprüfungen teilnehmen, gilt, dass sie sich an zwei Tagen in der Woche testen lassen müssen. Wir bieten zur Vereinfachung Tests vor allen Prüfungen an.
Die Lüftungsregeln bleiben weiterhin bestehen und auch die Luftfiltergeräte bleiben weiter in Betrieb.
Den angepassten Hygieneplan für unsere Schule und die angepassten Quarantäneregeln finden Sie hier:
Veränderungen sind gelb hinterlegt.
Corona-Update: In den letzten drei Tagen haben wir jeweils eine Infektion in Jhg. 6, 8, 9,11und zwei in Jhg. 12 übermittelt bekommen. Außerdem sind aktuell auch mehrere Kolleginnen und Kollegen erkrankt, was sich auch in der Vertretungssituation und der Unterrichtsversorgung widerspiegelt. Die Lage ist angespannt und es ist mit Vertretungsunterricht und auch mit Unterrichtsausfall zu rechnen.
Ich wünsche ein schönes Wochenende
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
heute nur ein kurzer Rückblick und einige Informationen für die nächste Woche.
Waffelverkauf: Einige Neuntklässler haben gestern die Spendenaktion „Waffeln für den guten Zweck“ durchgeführt und in der Pausenhalle Waffeln verkauft, um mit dem Erlös Hilfsprojekte für die Opfer des Krieges in der Ukraine zu unterstützen. Auch unsere IVK war daran beteiligt und die Aktion hat für viel positives Echo gesorgt. Spendensumme und Empfänger werden noch bekannt gegeben. Vielen Dank an Frau Sasse und Frau Borgwardt für die Organisation und Durchführung.
Testungen ab Montag, dem 25.4.: Ab Montag nächster Woche werden wir eine Änderung bei den Testtagen durchführen. Da wir in Zukunft nur noch an zwei Wochentagen die Schülerinnen und Schüler testen müssen und nicht mehr auf Absprachen mit unserer Kooperationsschule Richard-Linde-Weg angewiesen sind, werden wir in Zukunft immer montags und mittwochs testen.
Girls‘ und Boys‘ Day am 28.4.: Wie bereits mehrfach angekündigt, findet am 28.4. kein regulärer Unterricht statt, da die Klassen 5 – 10 am Girls‘ und Boys‘ Day teilnehmen und nur eine Notbetreuung eingerichtet wird. Die Lehrerinnen und Lehrer halten in der Zeit eine pädagogische Ganztageskonferenz ab, die sich mit den Themen Sprachsensibler Fachunterricht, Digitalisierung und Langfristiges Lernen beschäftigt. Ich wünsche uns eine ertragreiche Konferenz und den Schülerinnen und Schülern viel Spaß bei dem berufspraktischen Tag. Bringt viele neue Eindrücke mit!
Corona-Update: Gestern und heute haben wir drei neue Infektionsfälle innerhalb der Schülerschaft zu verzeichnen, die sich über die Jahrgänge 9, 10 und 11 verteilen.
Ich wünsche ein schönes Wochenende
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
Aktion für den Frieden: Am Donnerstag haben wir in der Pausenhalle die gefalteten Friedenstauben ausgestellt. Es ist ein sehr beeindruckendes Bild geworden. Die Tauben wurden (bis auf die Exemplare an den Wänden) wieder eingesammelt und vorerst zwischengelagert. Zum Spendenlauf sollen sie noch einmal ausgelegt werden. Danach können sie wieder an die Schülerinnen und Schüler verteilt werden. Am Donnerstag sind die ersten Schüler für unsere IVK angekommen. Wir heißen sie sehr herzlich willkommen und wünschen einen gelungenen Start bei uns.
Frühjahrskonzert: Am letzten Mittwoch fand in der Erlöserkirche unser Frühjahrskonzert statt. Da es noch mit reduziertem Publikum stattfinden musste, hat die Musik-Fachschaft bewusst auf Werbung verzichtet und für das Konzert jeweils ein Elternteil pro Schüler eingelassen. Es war ein schönes Erlebnis für alle beteiligten Ensembles nach so langer Zeit wieder vor Publikum auftreten zu können, die Aufregung vor dem Auftritt zu spüren und den verdienten Applaus zu bekommen. Aufgetreten sind unser Junior-Orchester, die Bläserklasse, das GymBo-Orchester, der Unterstufen-Chor und der GymBo-Chor. Geleitet wurden die Ensembles von Frau Hake, Frau Schneider, Frau Kruse, Frau Huse und Frau Braun (Jugendmusikschule). Die Klavierbegleitung hat Herr Werner übernommen. Vielen Dank an alle Beteiligten für den gelungenen Abend. Er macht Lust und Hoffnung darauf, auch einmal wieder vor vollem Haus aufzutreten.
Neuer Hygieneplan ab 4. April: Am Mittwoch wurde in der Hamburger Bürgerschaft der Beschluss gefasst, Hamburg als Corona-Hotspot einzustufen. Durch diese Entscheidung der Bürgerschaft bleiben bestimmte Eindämmungsmaßnahmen auch weiterhin in Kraft. Hier in Kürze ein Überblick über die Regeln, welche ab dem 4. April gelten:
Die ausführliche Ausgestaltung der Regeln findet sich im aktualisierten Hygieneplan unserer Schule auf der Homepage.
Erfolg bei der Matheolympiade: Carla E. aus der 5a und Efe I. aus der 7a haben jeweils einen 2. Platz bei der Matheolympiade erreicht. Sie haben in der höchsten Stufe für ihre Jahrgänge teilgenommen. Einen Spitzenleistung, zu der wir alle sehr herzlich gratulieren. Dank auch an Frau Czichocki, die beide unterstütz und motiviert hat.
Hamburg räumt auf: Auch in diesem Frühjahr sind viele Klassen dem Aufruf von Frau Laurich gefolgt und haben rund um die Schule Müll gesammelt und dafür gesorgt, dass unser Umfeld frühlingshaft hübsch wird.
Erinnerung an den Girls und Boys-Day: Ich möchte noch einmal an den Girls und Boys-Day am 28.4. erinnern. An diesem Tag findet kein regulärer Unterricht statt, da wir unsere pädagogische Ganztageskonferenz durchführen. Es wird nur eine „Notbetreuung“ für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 – 10 angeboten, die keinen Platz gefunden haben. Nehmen Sie in den Klassen die Anregung des Elternrates auf, eine Tauschbörse einzurichten, um den Schülerinnen und Schülern auf einfachem Wege eine Möglichkeit zu bieten, einen Praktikumsplatz für diesen Tag zu finden.
Corona-Update: Am Schluss wie üblich ein Blick auf die Infektionslage. Am Ende dieser Woche haben wir 14 Fälle in der Schülerschaft zu verzeichnen. Heute neu gemeldet wurde jeweils ein Fall in Jhg. 6, 7 und 12.
Ansonsten habe ich mich heute noch gefragt, was die drei Dinosaurier in der Schule machen, aber das konnte schnell geklärt werden: Das S4 hat die Mottotage eingeleitet!
Ich wünsche ein schönes Wochenende
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
herzlich willkommen zurück nach den Märzferien. Die erste Woche liegt hinter uns und es gibt einige Dinge zu berichten. Wie zu erwarten war, sind die Infektionszahlen nach den Ferien wieder angestiegen. Dies ist auch in der Schule zu spüren, wo wir derzeit etwa 20 „aktive“ Infektionsfälle zu verzeichnen haben. Wie Sie der Presse entnehmen konnten, hat der Senat Hamburg aktuell zu einem Hotspot erklärt, weshalb auch die Maskenpflicht in Innenräumen weiter bestehen bleibt. Auch getestet wird weiterhin. Welche Änderungen dann in vier Wochen zu erwarten sind, kann ich derzeit noch nicht absehen.
Segelflugzeug: Gestern hat Herr Engelbert zusammen mit dem Hamburger Verein für Luftfahrt e.V. und der Luftfahrt-AG auf dem grünen Schulhof für Aufmerksamkeit gesorgt. Interessierte konnten ein Flugzeug in Augenschein nehmen, einen Fallschirm anlegen und sich auch in das Cockpit setzten. Die Aktion hat sich bis in die Grundschule Mendelstraße rumgesprochen, von wo dann auch eine Klasse zur Besichtigung rüber kam. Ein ausführlicher Bericht folgt in der nächsten Ausgabe des Bornbrook-Journals.
Räumungsübung: Heute Früh haben wir bei schönstem Frühlingswetter eine Räumungsübung durchgeführt. Die Evakuierung und Sammlung der Klassen auf dem Schulhof hat reibungslos und vorbildlich funktioniert.
Aktionen für den Frieden: Am nächsten Donnerstag wollen wir als Schule ein Zeichen für den Frieden setzen und Origami-Friedenstauben vor der Schule auslegen. Frau Sasse koordiniert die Aktion und hat entsprechendes Material verschickt. Herr Adam organisiert mit Unterstützung durch die Schulsprecher und weitere Freiwillige einen Sponsorenlauf, dessen Erlös humanitäre Projekte unterstützen soll. Außerdem wird bei uns Ende nächster Woche eine IVK (internationale Vorbereitungsklasse) mit Flüchtlingskindern aus der Ukraine an den Start gehen.
Ich wünsche ein schönes Wochenende
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
es liegt eine Woche mit aufwühlenden Nachrichten hinter uns, die nicht spurlos an uns vorüber gagangen ist. In mehreren Pausenkonferenzen mit Einbeziehung der Schulsprecher haben wir uns bisher dazu entschieden, den Krieg in der Ukraine weiterhin in unseren Klassen und Kursen zu thematisieren. Unser Kollegium hat sich hierzu sehr gut vernetzt und eine Vielzahl von Unterrichtsangeboten und Gesprächssettings untereinander verteilt. Hierauf kann jederzeit zurückgegriffen werden. Bisher haben wir jedoch noch keine Gemeinschaftsaktion für unsere Schule geplant. Der Hintergrund hierfür ist, dass wir einen Event-Charakter, den solche Aktionen manchmal auch mit sich bringen können, unbedingt vermeiden wollen. Außerdem gibt es aus Sicht der Lehrkräfte und auch der Schulsprecher weiterhin das Bedürfnis in der Schülerschaft, zunächste eine Orientierung im Gespräch zu finden und die Möglichkeit zu haben, Fragen zu besprechen. Alle Lehrer sind daher weiterhin dazu aufgefordet, die Möglichkeit zu geben, sich im Unterricht mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Gestern hat sich ein großer Teil unserer Schülerinnen und Schüler auf den Weg gemacht, um an der Demonstration in der Innenstadt teilzunehmen und ein Signal für den Frieden zu setzen. Es waren beeindruckende Bilder, die am Abend durch die Medien gingen. Bei aller berechtigten Forderung nach einer neutralen Haltung von Schulen, drückt sich hier auch eine Grundüberzeugung unserer Schule aus: Wir sind gegen Krieg und für ein friedliches Miteinander. Wir werden alles daran setzen, dieses in unserer Schulgemeinschaft weiterhin zu leben. Wir haben außerdem den Gedanken der Schulsprecher aufgenommen, einen Spendenaktion einzuleiten, um den Opfern des Krieges zu helfen. Genaueres hierzu wird nach den Ferien geplant werden.
Die Bilder- und Nachrichtenflut der letzten Woche hat die andere Krise deutlich überlagert. Dennoch ist auch Corona noch nicht vorbei. Allerdings hat das letzte Schreiben der Schulbehörde einige Veränderungen für die Zeit nach den Ferien angekündigt, die wichtig sind:
Dies bedeutet, dass unser Frühjahrskonzert in deutlich entspannterer Art und Weise stattfinden kann, als wir befürchtet hatten. Bisher bleibt es jedoch dabei, dass für das Publikum die 2G+-Regel gilt. Alle weiteren Maßnahmen (Maskenpflicht, Testpflicht, Lüftungspflicht) bleiben bis zum 3. April in Kraft. Wir beginnen den Schulstart also am Montag nach den Ferien mit einem Schnelltest in der Schule.
Sollte sich in den Ferien noch etwas ändern (die Behörde hat bereits ein weiteres Schreiben für die 2. Ferienwoche angekündigt), werde ich entsprechend informieren. Alle Änderungen sind in der aktualisierten 15. Fassung unseres Hygieneplans abgebildet und hier nachzulesen. Änderungen sind wie gehabt gelb unterlegt.
Die Infektionszahlen sind bei uns weiterhin rückläufig. Es hat in den letzten Tagen einen positiven Fall in einer 7. Klasse und einen bestätigten Schnelltest in Jhg. 10 gegeben. Heute früh ist noch ein positver Schnelltest in einer 6. Klasse dazugekommen. Im Vergleich zu den letzten Wochen war die Zahl damit gering.
Fahrraddiebe: Leider ist es an unserer Schule vor einiger Zeit zu einem Fahrraddiebstahl gekommen. Das Rad eines Schülers war am Sporthallenzugang abgestellt und wurde dort gestohlen. Seitdem sind unsere Hausmeister häufiger auf einem Rundgang und haben tatsächlich in den letzten Tagen zweimal verdächtige Personen erwischt und diese erfolgreich vertrieben. Vielen Dank für den couragierten Einsatz. Die Polizei ist informiert und wird nach den Ferien häufiger Präsenz zeigen. Ich bitte alle Schülerinnen und Schüler, die Fahrräder im Fahrradkeller abzustellen. Aus Sicherheitsgründen werden wir nach Beginn der ersten Stunde die Tür schließen und erst in den großen Pausen wieder öffnen.
Girls und Boys Day am 28.4.2022: Ich möchte noch einmal daran erinnern, dass der Girls und Boys-Day am 28.04. eine verpflichtende Veranstaltung für die Jahrgänge 5 – 10 ist. Der Hintergrund ist, dass die Schulbehörde auch für die Mittelstufe die Berufsorientierung stärken will und hierzu zählt eben auch eine bestimmte Anzahl an berufspraktischen Tagen im Laufe der Schulzeit. Wir haben uns dazu entschieden, diesen Tag hierzu zu nutzen, da traditionell viele Schülerinnen und Schüler daran teilnehmen und daher ein normaler Unterrichtstag nicht stattfinden kann. An diesem Tag führt daher das Lehrerkollegium eine pädagogische Ganztageskonferenz durch. Aus dem Elternrat kommt die Anregung, eine Tauschbörse für Praktikumsplätze auf Klassenebene anzubieten. Dies ist eine gute Idee und ich möchte an dieser Stelle ausdrücklich dafür werben. Die Idee ist, dass Eltern in der Klasse ihre Arbeitsplätze zum Hospitieren anbieten und somit viele Schülerinnen und Schüler auf kurzem Weg einen Platz für den 28.4. finden können. Der Elternrat wird noch in einer gesonderten E- Mail hierzu informieren.
Liebe Schulgemeinschaft, wir alle wünschen uns sehr, dass der Frieden wieder hergestellt wird und das Leiden der Menschen in den betroffenen Gebieten ein Ende hat. Trotz der bedrückenden Nachrichten der letzten Tage wünsche ich allen erholsame Ferien.
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
nach einem stürmischen Tag mit deutlicher Unterbesetzung in den Klassen beginne ich die heutige Mitteilung mit einer Meldung, die es in sich hat: Der Senat hat für die Schulen ab Montag dem 21. Februar weitreichende Erleichterungen der Corona- Maßnahmen getroffen. Ich möchte sie hier kurz skizzieren:
Aufhebung der Kohortentrennung: Dies bedeutet für uns die größten Veränderungen, denn nun ist vieles wieder möglich, was uns bisher untersagt war oder nur mit großem Zusatzaufwand durchgeführt werden konnte. Im Einzelnen bedeutet es für uns, dass:
jahrgangsübergreifende Kurse und AGs wieder stattfinden können;
Hausaufgabenhilfe von Schülern für Schüler wieder erlaubt ist;
die Streitschlichter ihre Arbeit aufnehmen können;
wir Nachschreiber wieder in Gruppen zusammenfassen können;
die Schulsanitäter wieder in allen Jahrgängen agieren können;
es keine Regenpausen mit gesonderten Aufsichts- und Aufenthaltsregeln mehr gibt;
Pausenhalle und Mensa in den Pausen von allen Schülerinnen und Schülern
genutzt werden dürfen. Dies hat auch Auswirkungen auf die Handynutzung, denn nun kann die beschlossene Regel vollumfänglich umgesetzt werden. Das bedeutet, dass die Ausnahmeregelung für die Oberstufe im Außenbereich aufgehoben ist!
Sportunterricht wieder ohne Einschränkungen möglich: Die Maskenpflicht in Innenräumen wird für den Sportunterricht ab Montag aufgehoben und auch die letzten Einschränkungen im Bewegungsfeld „Kämpfen und Verteidigen“ sowie im Tanzunterricht entfallen.
Keine schulischen Schnelltests bei „frisch Genesenen“ für sieben Tage nach Rückkehr
Es hat sich in den letzten Wochen gezeigt, dass der Schnelltest von Siemens sehr empfindlich ist und auch harmlose, kleinere Corona-Viren-Restmengen anzeigt, wenn die Schnelltests in den Testzentren bereits negativ ausfallen und die Personen nicht mehr ansteckend sind. Auch bei uns gab es in den letzten Wochen bei genesenen Schülerinnen und Schülern nach ihrer Rückkehr in die Schule widersprüchliche Testergebnisse. In Abstimmung mit der Gesundheitsbehörde hat die Schulbehörde daher folgendes entschieden: Frisch genesene Schülerinnen und Schüler, die nach sieben bzw. zehn Tagen Isolation und 48 Stunden Symptomfreiheit sowie einer Freitestung mit einem negativen Schnelltest in einem zugelassenen Testzentrum wieder zur Schule kommen, werden für sieben Tage nach Rückkehr in die Schule von der schulischen Testpflicht ausgenommen.
Was bleibt: Die Maskenpflicht bleibt uns vorerst erhalten. Auch die Schnelltests werden bis zu den Märzferien dreimal wöchentlich bestehen bleiben. Nach den Ferien beginnen wir am Montag mit einem Schnelltest für alle und dann sehen wir, wie sich die Regeln für die Zeit nach den Ferien weiter gestalten. Auch die Verpflichtung, ein positives Schnelltestergebnis durch einen PCR-Test überprüfen zu lassen, bleibt bestehen. Ebenso sind die Luftfiltergeräte weiterhin im Einsatz. Die Wartung der Geräte wird gerade geplant.
Der angepasste Hygieneplan für unsere Schule befindet sich hier: Hygieneplan. Zusätzlich finden Sie hier noch aktualisierte Hinweise der Schulbehörde zum Vorgehen bei angeordneter Isolation bei einer bestätigten Corona- Infektion bzw. Quarantäne bei Kontaktpersonen.
Lernferien: Unsere Abfrage zu den Lernferien hat nur einen sehr geringen Beteiligungswunsch ergeben. Insgesamt haben sich nur sechs Schülerinnen und Schüler aus sechs unterschiedlichen Jahrgängen hierzu angemeldet. Folglich finden in diesen Märzferien keine Lernferien bei uns statt.
Jugend Forscht: Unsere drei Projektgruppen haben am letzten Freitag sehr erfolgreich an dem anspruchsvollen Wettbewerb teilgenommen. Die Gruppe von Isaac, Tom und Sam aus der 10a (Betreuung durch Herrn Dr. Mendach), hat mit einer Arbeit zum Thema Akkus aufladen mit Piezoelementen in der Kleidung einen dritten Platz erreicht. Auch Anton und Tom (beide aus der 6a) konnten einen dritten Platz erreichen und das Team aus Efe, Lukas und Conrad (alle Schüler der 7a) hat es sogar auf einen zweiten Platz geschafft. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Leistung!
Petition der Schülerkammer Hamburg: Die Schülerkammer Hamburg hat eine Petition gestartet, bei der es um die Forderung geht, den Zuschuss von 0,50 € für das Mensaessen weiter aufrecht zu erhalten. Wer diese Initiative unterstützen möchte, kann den OR-Code auf den Plakaten in der Pausenhalle scannen und daran teilnehmen.
Corona-Update: Nach einer insgesamt ruhigen Corona-Woche haben wir heute drei positive Meldungen. Betroffen ist jeweils eine Person aus Jhg. 5,6 und 8.
Ich wünsche ein schönes Wochenende.
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
in Hamburg scheint sich der Anstieg der Corona-Fälle zu verlangsamen. Auch in unserer Schule ist das spürbar, denn die Fallzahlen der letzten Tage sind rückläufig. Seit gestern ist ein bestätigter positiver Fall aus Jhg. 6 dazugekommen und auch die Anzahl der positiven Schnelltests (heute einer) ist deutlich zurückgegangen. Das sind gute Nachrichten und ich hoffe, dass dieser Trend sich bis zu den Märzferien fortsetzt.
Märzferien – Lernferien: Auch in den Märzferien wird es in der Woche vom 7. – 11. März wieder die Möglichkeit geben, an den Lernferien teilzunehmen. Die entsprechenden Infobriefe hat Frau Beßmann bereits verschickt. Ich bitte darum, die genannten Anmeldefristen unbedingt zu beachten, damit die Planungen weiter fortgeführt werden können.
Prag-Austausch: Besonders spannend wird es in den nächsten zwei Wochen für unsere Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, die an dem Prag-Austausch mit Berufspraktikum teilnehmen. Am Sonntag erwarten wir unsere tschechischen Gäste, die dann auch in der Schule sein werden, bevor sie in die betrieblichen Praktika gehen. Der Gegenbesuch und das Praktikum in Prag für unsere Schülerinnen und Schüler finden dann im Sommer statt. Ich freue mich sehr, dass der Austausch auch in dieser schwierigen Zeit durchgeführt werden kann und wünsche allen Beteiligten viele tolle Erfahrungen. Frau Figoli und Frau Exner begleiten und organisieren den Austausch von unserer Seite. Vielen Dank dafür und gutes Gelingen!
Frühjahrskonzert: Die Musikfachschaft plant die Durchführung des Frühjahrskonzertes. Wenn sich die Lage weiter entspannt, sollte es hoffentlich möglich sein, das Konzert nicht als Geisterkonzert durchzuführen, sondern wieder mit Publikum vor Ort in der Erlöserkirche in Lohbrügge. Zur Vorbereitung auf das Konzert finden in diversen Ensembles Probentage statt, die über die jeweiligen Ensembleleiter und –leiterinnen organisiert werden.
Bergedorfer Talent-Day: Hierzu zitiere ich eine Infoschreiben unserer ehemaligen Kollegin Frau Overmann:
„Nach einer langen Zeit der Entwicklung, vielen Stolpersteinen und Corona wird der „Bergedorfer Talent Day“ am 29. Juni 2022 im Haus im Park unter der Moderation von Jörg Pilawa mit einer ausgewählten Jury aus Bergedorfer Persönlichkeiten sowie Schulsenator Rabe als Ehrengast stattfinden!
In 2021 wurde aus diesem ersten schulübergreifenden Projekt heraus der Verein „Begabungsförderung an Bergedorfer Schulen & Institutionen e. V.“ gegründet mit dem Ziel die Begabtenförderung durch außerschulische Expertisen, Förderer und Interessierte zu unterstützen und voranzubringen.
Für den „Bergedorfer Talent Day“ bedeutet dies konkret, dass die Organisation und Durchführung der Finalveranstaltung durch den Verein übernommen wird und das Netzwerk sich von nun an auf seine Kernaufgaben, das Angebot von Enrichmentangeboten in Form der Talentworkshops und die Auswahl von Schüler.innen für den Bergedorfer T alent Day sowie Themen der allgemeinen Begabtenförderung, konzentrieren kann.“
Die Talentsuche an unserer Schule wird über Frau Nowack organisiert und geht nach den Märzferien los. Ich bin gespannt, welche Talente wir zutage fördern werden.
Tulpenverkauf zum Valentinstag: Unser Schulsprecherteam hat auch in diesem Jahr wieder den Tulpenverkauf zum Valentinstag organisiert. Am heutigen Freitag können die Blumen gekauft, bzw. vorbestellt werden. Am Montag teilen die Schulsprecher sie im Laufe des Tages an die Beschenkten aus.
Bälle für den Tischkicker: Ab der nächsten Woche übernehmen die Schulsprecher in der Mittagspause die Ausleihe für die Tischkickerbälle. Gegen den Schülerausweis kann man einen Ball im Büro der Schulsprecher ausleihen.
Segelflugzeug auf dem Pausenhof: Herr Engelbert wird mit Unterstützung seiner Luftfahrt-AG und in Zusammenarbeit mit dem Segelflugverein Boberg am 24.3. ein Segelflugzeug auf unserem Pausenhof aufrüsten. Eine coole Aktion, die sicherlich gut bei unseren Schülerinnen und Schülern ankommt.
Wettbewerbe: Efe I., Lukas H. und Conrad E. (alle Schüler der 7a) sowie Anton Z. und Tom Z. (beide aus der 6a) nehmen heute am Regionalwettbewerb „Jugend forscht teil“ und präsentieren ihre Forschungsergebnisse online in einem Experteninterview der Jury. Sie haben beeindruckende Arbeiten zum Thema Luftqualität erstellt und sind zu erstaunlichen Ergebnissen gekommen. Heute Abend um 19.00 Uhr findet die Siegerehrung statt. Wir drücken alle die Daumen und wünschen viel Erfolg! Währenddessen sind Sumit S. und Hazem S. aus dem 10. Jahrgang weiter erfolgreich im Wettbewerb „Chemie – die stimmt“ unterwegs. Beide haben die nächste Runde erreicht und werden nach den Märzferien eine Klausur schreiben, um sich für die nächste Runde in Rostock zu qualifizieren. Auch euch weiterhin viel Erfolg und einen herzlichen Dank an Frau Britta Kruse und Frau Figoli für die Begleitung der Schüler in den laufenden Wettbewerben.
Ich wünsche ein schönes Wochenende.
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
eine weitere turbulente Woche liegt hinter uns. Die Corona-Fallzahlen sind immer noch hoch. Es gibt sieben weitere bestätigte PCR-Ergebnisse, zwei aus Jhg. 5 drei aus dem 6. Jahrgang und zwei aus dem 9. Jahrgang. Die Zahl der positiven Schnelltests war heute mit 8 ebenfalls so hoch, wie lange nicht. Es gibt auch große Schwierigkeiten, die fälligen PCR-Tests zeitnah zu bekommen. Folglich sind bei den heute bestätigten Fällen einige dabei, die bereits am Wochenende einen positiven Schnelltest hatten. Auch die Kommunikation mit dem Gesundheitsamt läuft derzeit nicht so reibungslos, wie wir es in der Vergangenheit gewohnt waren. Bisher habe ich jedoch noch nicht die Meldung bekommen, dass wir aufgrund des Infektionsgeschehens einzelne Klassen in Isolation schicken sollen. Die Fälle sind alle gemeldet und die Anfrage läuft, eine Rückmeldung gibt es jedoch noch nicht. Wir beobachten die Lage weiter und bewerten sie zu Anfang der Woche neu. Ich bitte weiterhin darum, aktuelle Entwicklungen über Quarantänedauer, Freitestungsmöglichkeiten, etc. fortlaufend im Schulbüro zu melden. Dies erleichtert es uns, den Überblick zu behalten. Vielen Dank!
LEG: In der nächsten Woche finden am Mittwochnachmittag und Donnerstag die LEG statt. Der Donnerstag ist also kein regulärer Unterrichtstag. Ich bitte daher darum, die Essenbestellungen für den Donnerstag zu überprüfen und gegebenenfalls abzubestellen. Kolleginnen und Kollegen, die am Donnerstag essen möchten, mögen sich bitte anmelden, damit der Caterer die Essenversorgung planen kann. Sollten genügend Bestellungen vorliegen, wird die Mensa geöffnet sein, ansonsten gibt es Lunchpakte zum Abholen.
Essen vorbestellen: Ich möchte hier noch einmal die Bitte des Caterers erneuern, nach Möglichkeit das Essen vorzubestellen. Spontane Essen sind immer möglich. An einigen Tagen hatten wir jedoch ca. 50 Vorbestellungen und 80 Spontanesser. Das ist für die Logistik nicht gut und führt zu Verzögerungen bei der Ausgabe. Die Schulsprecher planen in Kürze eine Umfrage zur Mensa durchzuführen. Hierbei soll auch nach möglichen Wunschessen für einzelne Jahrgänge gefragt werden. Die näheren Absprachen beginnen in der nächsten Woche.
Musik:
Der Mitschnitt der Geisterkonzerte ist nun online. Der Einfachheit halber hier der entsprechende Link:
https://www.bornbrook.info/kuenste/musik/
Dort zum „Weihnachtskonzert 2021“ scrollen. Unter "Weihnachten mit dem GymBo- Chor" finden sich auch die Choraufnahmen von Frau Hake, für die ich an dieser Stelle ebenfalls ganz ausdrücklich werben möchte.
Ich wünsche ein schönes Wochenende.
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
die erste volle Woche nach den Ferien ist vorbei und wir haben einen durchaus turbulenten Start ins neue Jahr hinter uns. Auch an unserer Schule geht Omikron nicht spurlos vorüber, und wir haben steigende Fallzahlen zu verzeichnen. Bei unseren regelmäßigen Schnelltests in der Schule haben wir in den letzten Tagen 0 – 4 positive Ergebnisse pro Tag gehabt. Heute sind vier weitere hinzugekommen. Auch bei den neuen Tests sind allerdings nicht alle Ergebnisse im Nachgang bestätigt worden. Aktuell infiziert sind 24 Schülerinnen und Schüler unserer Schule.
Um das Infektionsgeschehen weiter kontrollieren zu können, hat die Schulbehörde in dieser Woche einige Dinge beschlossen, die ab Montag, dem 17.01.2022 umgesetzt werden. Es handelt sich um die folgenden Punkte:
Testpflicht für alle Schülerinnen und Schüler: Da die Omikron-Variante auch doppelt geimpfte und bereits genesene Personen anstecken kann, ist diese Vorsichtsmaßnahme geboten. Ab Montag müssen sich somit alle Schülerinnen und Schüler dreimal wöchentlich bei uns an der Schule testen. Die bisherigen Ausnahmen von der Testpflicht gelten nicht mehr. Es gibt lediglich die Möglichkeit, ein negatives Testergebnis von einem anerkannten Testzentrum in die Schule mitzubringen, um an der schulinternen Testdurchführung nicht teilnehmen zu müssen. Unsere schulinternen Testtage sind Montag, Dienstag und Freitag. Diese Tage sind aufgrund der Kooperation mit der Oberstufe am Richard-Linde-Weg mit der Schulbehörde abgesprochen.
Ausweitung der 2G-Plus-Regelung für schulische Veranstaltungen, die nicht im Schulgesetz verankert sind: Für alle schulischen Veranstaltungen, die nicht per Schulgesetz verpflichtend durchzuführen sind, gilt ab dem 17. Januar, dass nur Personen, die geimpft sind und ein negatives Testergebnis haben, an ihnen teilnehmen können. Dies betrifft insbesondere Informationsveranstaltungen, aber auch die Anmeldung für die neuen 5. Klassen. Wir versuchen daher, den Großteil schulischer Informationsveranstaltungen in Zukunft wieder online anzubieten. Die Anmeldung für die neuen 5. Klassen kann auch postalisch durchgeführt werden.
Sport in Innenräumen wieder mit Maske: Eine deutliche Veränderung für das Unterrichtsgeschehen stellt die Wiedereinführung der Maskenpflicht im Sportunterricht dar. In Innenräumen muss beim Sportunterricht ab dem 17. Januar wieder durchgehend eine Maske getragen werden. Beim Sportunterricht im Freien kann auf die Maske verzichtet werden.
Meldung aktueller Fälle: Die Schulen sind weiterhin verpflichtet, alle Corona-Fälle an die Schulbehörde zu melden. Ich möchte die Erziehungsberechtigten daher daran erinnern, bei der Abmeldung ihrer Kinder im Schulbüro möglichst präzise Angaben über Testergebnisse und voraussichtliche Quarantänedauer zu machen.
Jenseits von Corona
Weitere Öffnung des Schulhofs: Am nächsten Dienstag soll der Bauzaun entfernt und ein Großteil des sanierten Schulhofes in die Nutzung gegeben werden. Der TÜV hat alle Spielgeräte abgenommen und wir freuen uns sehr, unseren Schülerinnen und Schülern ab nächster Woche ein deutlich verbessertes Bewegungsangebot für die Pausen machen zu können.
Schadensbehebung Elektrik: Die in der Pausenhalle durch die Überspannung verursachten Schäden werden weiterhin repariert. Es sind bereits viele Lausprecher und Scheinwerfer ausgetauscht worden und auch der neue Monitor für den Vertretungsplan ist bestellt. Die Neuinstallation des Sicherungskastens ist aber noch nicht abgeschlossen und auch die Deckenbeleuchtung ist noch nicht wieder hergestellt. Es wird also noch etwas dauern, bis die Pausenhalle wieder voll funktionsfähig ist.
Konzertmitschnitt für die Homepage: Herr Sievers hat einen sehr schön Film unserer Geisterkonzerte aus dem Dezember fertig gestellt. Wir müssen noch ein - zwei Bildrechte klären, bevor der Film auf die Homepage kommt. Das sollte aber in der nächsten Woche erfolgt sein und dann lohnt es sich, einen Blick darauf zu werfen. Es sind fast 20 Minuten Konzertmitschnitt. Viel Freude beim Anschauen und vielen Dank an Herrn Sievers für die Erstellung.
Kunstaustellung Kurs Severin: Herr Severin hat mit seinem Kunstkurs in Jahrgang 7 Kugelbahnen gebaut. Diese werden in der nächsten Woche in der Pausenhalle ausgestellt und können (unter Einhaltung der Hygieneregeln) auch ausprobiert werden.
Viel Spaß dabei!
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
die letzte volle Woche vor den Weihnachtsferien geht dem Ende entgegen und ich möchte mich noch einmal mit einigen Informationen an alle wenden.
Stromausfall: Bisher sind noch nicht alle entstandenen Schäden des Stromausfalls behoben. Ein neuer Vertretungsmonitor konnte bisher auch noch nicht in der Pausenhalle aufgehängt werden. Die Tür zum Parkplatz (ehemaliger Haupteingang) kann derzeit nicht genutzt werden, da die elektrische Schließung nicht funktioniert. Es entsteht hierdurch aber kein Sicherheitsproblem, da wir weiterhin über genügend Notausgänge (allein vier aus dem Bereich der Pausenhalle) verfügen. Es müssen noch weiterhin Schäden an elektrischen Anlagen aufgenommen und beseitigt werden.
Schulhof: Die Vorabnahme des nächsten Abschnittes unseres Schulhofes hat stattgefunden. Anfang Januar muss der TÜV noch die Spielgeräte freigeben, dann können wir voraussichtlich zum 11.01.2022 den nächsten Abschnitt unseres Hofes in die Nutzung nehmen. Dies wird die Pausengestaltung grundlegend verbessern. Zur Verfügung stehen dann zwei Fußballfelder, zwei Streetballfelder, Tischtennisplatten, Hügel, Sitzmöglichkeiten und diverse Klettergeräte. Wir freuen uns alle schon sehr auf die Freigabe.
Kostümfest in Jahrgang 5: Unser Schulsprecherteam hat am letzten Freitag eine Kostümparty für die Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs veranstaltet und hiermit die ausgefallenen Halloweenparty nachgeholt. Wie mir berichtet wurde, war es ein sehr gelungener Abend, der unseren jüngsten Schülerinnen und Schülern viel Freude bereitet hat. Vielen Dank an die Schulsprecher für die Organisation und an Frau Laurich und Herrn Adam für die Beaufsichtigung.
Neue Schnelltests: Die BSB hat inzwischen auf die Problematik bei den Schnelltests der Firma Genrui reagiert. Am 10. Januar werden alle Schulen mit neuen Schnelltests der Firma Siemens Healthcare beliefert. Diese waren schon bei uns im Einsatz und haben sich bewährt. Die neuen Tests zeigen auch die Omikron-Variante des Corona-Virus an. Außerdem hat die Sozialbehörde eine neue Infografik zum Umgang mit Erkältungssymptomen entwickelt, die sich mit im Anhang dieser Mail befindet und auch auf unserer Homepage veröffentlicht wird. Die Grafik wurde im Wesentlichen nur durch das Symptom Kopf- und Gliederschmerzen ergänzt.
Information zum Chor (von Frau Hake): Dem GymBo-Chor sind Auftritte aus Pandemie- Gründen derzeit nicht erlaubt und auch unsere Proben sind nur unter Einhaltung von 2,5 m Abstand voneinander möglich. Einen geeigneten Raum für 40 Sängerinnen und Sänger zu finden erwies sich als problematisch, aber nach vielen Wochen der „Dreiteilung“ fanden wir Herberge in der Erlöserkirche Lohbrügge – ein wunderschöner (wenn auch kalter...) Rahmen für die Aufnahmen von zehn munteren und besinnlichen Weihnachtsliedern sowie des Beatles-Songs „Eleanor Rigby“. Sie werden in einigen Tagen auf der Homepage des Gymnasiums Bornbrook zu hören sein und laden auch zum Mitsingen ein. Damit wünscht der Gymbo-Chor ein fröhliches Weihnachtsfest! (Charlotte Hake)
Mathe-Olympiade: Unsere Schülerin Clara E. (5a) und unser Schüler Efe I. (7a) haben sich bei der Mathe-Olympiade für die 3. Stufe qualifiziert. Das ist eine prima Leistung. Wir gratulieren sehr herzlich und wünschen weiterhin viel Erfolg.
Regeln für Reiserückkehrerinnen und -rückkehrer – Schülerinnen und Schüler
Da wir nach den Ferien mit einer verbindlichen Testung in der Schule starten, entfällt das Reiserückkehrformular. Bitte beachten Sie die folgenden Regeln:
Seit August 2021 gilt in der Freien und Hansestadt Hamburg folgende neue Regelung für Reiserückkehrer:
Personen, die aus dem Ausland zurückkehren, dürfen innerhalb der ersten zehn Tage nach ihrer Rückkehr nur dann das Schulgelände betreten oder an schulischen Veranstaltungen teilnehmen, wenn sie einen negativen Testnachweis vorlegen. Das gilt auch für Schülerinnen und Schüler unter 12 Jahren und auch nach Rückkehr von Verwandtenbesuchen.
Als Testnachweise gelten:
- negatives Schnelltestergebnis oder
- negatives PCR-Ergebnis
jeweils eines anerkannten Testzentrums (auch aus dem Ausland). Ausgenommen von dieser Neuregelung sind Geimpfte und Genesene. Grundsätzlich sollten alle Reisenden sich vor der Reise über die einschlägigen Regelungen informieren, insbesondere auch über die Quarantäneregelungen für die Rückkehr aus Hochrisiko- und Virusvariantengebieten unter:
Reisen: Offizielles Corona FAQ - hamburg.de
Die aktuellen Hochrisiko- und Virusvariantengebiete finden Sie auf den Seiten des Robert- Koch-Instituts (RKI) unter: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html
Dies ist angesichts der neu aufgetretenen Omikron-Virusvariante von Bedeutung. Nach Rückkehr aus einem Virusvariantengebiet dauert die Quarantäne nach einem Aufenthalt grundsätzlich 14 Tage. Diese muss von allen Reisenden eingehalten werden. Auch für Geimpfte bestehen keine Ausnahme, und keine Möglichkeit zur Verkürzung der Quarantäne.
Liebe Schulgemeinschaft, wenn in den nächsten Tagen nichts Außergewöhnliches passiert, sollte dies meine letzte Mitteilung vor den Weihnachtsferien sein. Wir können stolz auf das zurückblicken, was wir in diesem Jahr alles geleistet haben: Wir haben die Schule mehrfach „neu erfunden“, Unterricht in allen nur denkbaren (und manchmal auch undenkbaren) Formen erteilt, geprüft, bewertet und benotet, Abitur abgenommen, neue Fünftklässler eingeschult, die Schule renoviert und digitalisiert, das Essen verbessert, gelernt, geimpft, getestet und vor allen Dingen viel dafür getan, die Schule auch in dieser schwierigen Zeit zu einem Ort des Zusammenhalts, der Gemeinschaft und der Bildung zu machen. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten, die dazu beigetragen haben, dieses Jahr zu einem erfolgreichen Jahr werden zu lassen. Auch im 2. Halbjahr bleibt noch viel zu tun und wir haben einige Projekte, die wir angehen werden. Ich freue mich darauf.
Ich wünsche allen eine ruhige und schöne Weihnachtszeit, in der Sie hoffentlich Zeit für sich und Ihre Familien finden.
Herzliche Grüße
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
Rückblick auf die Adventskonzerte:
Am Montag und Dienstag haben unsere „Geisteradventskonzerte“ stattgefunden. Auch wenn es sehr schade ist, dass keine Eltern als Publikum anwesend sein konnten, war es eine sehr schöne Veranstaltung, die auch in einem festlichen und würdigen Rahmen in unserer Pausenhalle stattgefunden hat. Insgesamt haben ca. 200 Schülerinnen und Schüler teilgenommen und konnten sich gegenseitig bei den Auftritten zuhören. Am Montag waren die Bläserklasse (Leitung Frau Braun), die Hobys und die Junior-Bigband (beide unter der Leitung von Herrn Hamborg) und die GymBo-Bigband (Leitung Frau Schneider) im Einsatz und haben uns mit satten Sounds begeistert. Am Dienstag sind die 5. Klassen mit dem Quempas (Leitung Frau Schneider) sowie das Juniororchester (Leitung Frau Kruse) und das Orchester (Leitung Frau Huse) und auch der Unterstufenchor (Leitung Frau Hake) aufgetreten. Es waren zwei wirklich hörenswerte Konzerte und sicherlich ein schönes Gefühl für die Schülerinnen und Schüler mal wieder einen Auftritt zu haben. Vielen Dank an alle Beteiligten für die Organisation und Durchführung.
Vorlesewettbewerb:
Auch am Dienstag haben wir in der Schulbibliothek den Schulentscheid im Vorlesewettbewerb durchgeführt. Angetreten sind die drei Klassensieger der 6. Klassen: Charlotte aus der 6a, Kira aus der 6b und Lysander aus der 6c. Den Wettbewerb gewonnen hat Kira, die aus dem Buch „Unser Hausboot, der Waschbär und ich“ von Gabriella Engelmann vorgelesen hat. Herzlichen Glückwunsch. Kira wird unsere Schule in der nächsten Runde beim Bezirksentscheid vertreten, der im März 2022 stattfinden wird. Wir wünschen dir alle viel Erfolg dabei.
Stromausfall:
Leider haben wir seit zwei Tagen mit einem kapitalen Stromausfall zu kämpfen. Die Beleuchtung in der Pausenhalle ist ausgefallen, der Vertretungsmonitor und weitere elektrische Geräte sind hierdurch in Mitleidenschaft gezogen worden und kaputt gegangen. Die Elektrofirma arbeitet unter Hochdruck daran, den Fehler zu finden und zu beheben. Bis das geschehen ist und wir einen neuen Monitor für den Vertretungsplan haben, müssen wir uns mit einem Ausdruck des Vertretungsplanes behelfen. Dieser wird in der Pausenhalle ausgehängt. Die Nutzung des Online-Vertretungsplans ist von der Panne nicht betroffen.
Zusätzliche Schnelltests:
Die Schulbehörde hat festgelegt, dass in den Wochen vor und nach Weihnachten zusätzliche Schnelltests in den Schulen durchgeführt werden sollen, um die Sicherheit vor den Feiertagen noch einmal zu erhöhen und den Wiederbeginn nach den Ferien ebenfalls so sicher wie möglich zu gestalten. Wir haben für unsere Schule folgende Testtage beschlossen:
Ausweitung der 2-G-Regel auf die 16- bis 17-Jährigen ab dem 6. Dezember:
Bisher war diese Altersgruppe von der 2G-Regel nicht betroffen. Diese Ausnahmen werden nun schrittweise aufgehoben und 16- bis 17-Jährige fallen auch unter die 2G- Regelung. Dies bedeutet für den schulischen Alltag zunächst keine Veränderungen. Der Impfstatus hat keine Auswirkung auf die Teilnahme am Unterricht oder an schulischen Veranstaltung in der Schule. Die Teilnahme an Aktivitäten außerhalb der Schule, die unter die 2-G-Regel fallen, ist allerdings nur für Geimpfte oder Genesene möglich. Hierzu zählen z.B. auch Kino-, Theater- oder Museumsbesuche, auch wenn sie im Rahmen des Unterrichts geplant sind.
Befreiung von der 3-G-Regel im HVV:
Eine Erleichterung gibt es für Schülerinnen und Schüler, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Schule fahren. Hier gilt, dass der Schülerausweis aufgrund der regelmäßigen Testungen in den Schulen ausreichend ist und kein Nachweis für die Erfüllung von 3-G erbracht werden muss.
Regeln für Reiserückkehrerinnen und -rückkehrer – Schülerinnen und Schüler:
Seit August 2021 gilt in der Freien und Hansestadt Hamburg folgende neue Regelung für Reiserückkehrer:
Personen, die aus dem Ausland zurückkehren, dürfen innerhalb der ersten zehn Tage nach ihrer Rückkehr nur dann das Schulgelände betreten oder an schulischen Veranstaltungen teilnehmen, wenn sie einen negativen Testnachweis vorlegen. Das gilt auch für Schülerinnen und Schüler unter 12 Jahren und auch nach Rückkehr von Verwandtenbesuchen.
Als Testnachweise gelten:
- negatives Schnelltestergebnis oder
- negatives PCR-Ergebnis
jeweils eines anerkannten Testzentrums (auch aus dem Ausland). Ausgenommen von dieser Neuregelung sind Geimpfte und Genesene. Grundsätzlich sollten alle Reisenden sich vor der Reise über die einschlägigen Regelungen informieren, insbesondere auch über die Quarantäneregelungen für die Rückkehr aus Hochrisiko- und Virusvariantengebieten unter:
Reisen: Offizielles Corona FAQ - hamburg.de
Die aktuellen Hochrisiko- und Virusvariantengebiete finden Sie auf den Seiten des Robert- Koch-Instituts (RKI) unter: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html
Dies ist angesichts der neu aufgetretenen Omikron-Virusvariante von Bedeutung. Nach Rückkehr aus einem Virusvariantengebiet dauert die Quarantäne nach einem Aufenthalt grundsätzlich 14 Tage. Diese muss von allen Reisenden eingehalten werden. Auch für Geimpfte bestehen keine Ausnahme, und keine Möglichkeit zur Verkürzung der Quarantäne.
Nach den Weihnachtsferien werden wir wieder das Reiserückkehrformular einsammeln müssen. Ich verschicke es in der nächsten Woche.
Corona-Update:
Positive Schnelltests hatten wir in dieser Woche vier Stück. Ein Ergebnis hat sich nicht bestätigt, drei Ergebnisse sind noch offen. Am letzten Wochenende wurden 4 Personen aus Jahrgang 11 PCR-positiv getestet. Aufgrund dieser erhöhten Zahl, haben wir in dieser Woche die Testfrequenz in Jahrgang 11 erhöht. Es wurden hierbei keine weiteren Fälle festgestellt. Eine Schülerin aus Jahrgang 6 hat am Mittwoch ein positives Ergebnis erhalten und eine Schülerin, die in der letzten Woche einen positiven Schnelltest hatte, hat ebenfalls am letzten Wochenende eine PCR-Bestätigung erhalten. Die betroffenen Klassen sind entsprechend informiert worden.
Ich wünsche ein schönes Wochenende.
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
Rückblick auf den 27.11.: Am ausgefallenen Tag der offenen Tür haben wir mit tatkräftiger Unterstützung einiger Kolleginnen und Kollegen über 100 Mappen an interessierte Eltern für unsere zukünftigen 5. Klassen ausgeteilt. Trotz wirklich schrecklichen Novemberwetters zeigt dies das gestiegene Interesse an unserer Schule. Das Konzept ist aus unserer Sicht somit gut aufgegangen und wir haben eine gute Mischung aus Sicherheit und Informationsweitergabe hinbekommen. Am 9.12. folgt nun der digitale Informationsabend, zu dem wir auch eine rege Teilnahme erwarten.
Weihnachten im Schuhkarton: Unser Schulsprecherteam führt dieser Jahr die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ durch. „Weihnachten im Schuhkarton“ ist die weltweit größte Geschenkaktion für Kinder in Not. Sie wird seit 1996 im deutschsprachigen Raum durchgeführt. Durch das Projekt sind weltweit seit 1993 in 160 Ländern zusammen 157 Millionen Geschenkboxen an Kinder verteilt worden. Wenn ihr mitmachen wollt, könnt ihr bis zum 9.12.21 einen gepackten Schuhkarton beim Schulsprechteam abgeben. Von dort werden die gesammelten Pakete in die Weihnachtswerkstatt von „Weihnachten im Schuhkarton“ und dann an die Kinder in Not verschickt. Nähere Infos zu der Aktion erhaltet ihr über das Schulsprecherteam.
Schulbibliothek: Mit tatkräftiger Unterstützung einiger Schülerinnen aus Jahrgang 9 hat Frau Kowalczyk die Bibliothek in eine Percy Jackson Erlebnislandschaft verwandelt. Die diesjährige Adventszeit steht daher unter dem Motto „Griechische Götter“. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten. Das Ergebnis ist wirklich wunderschön geworden. Unbedingt mal reinschauen.
Girls‘ und Boys‘ Day 2022: Es ist zwar noch lange hin, aber ich möchte trotzdem schon einmal darauf hinweisen, dass am 28.4.2022 der Girls‘ und Boys‘ Day stattfindet. Die Lehrerinnen und Lehrer werden für diesen Tag eine pädagogische Ganztageskonferenz planen, so dass kein planmäßiger Unterricht stattfindet. Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 – 10 sind aufgefordert, sich für den 28.4. einen „Arbeitsplatz“ zu suchen. Die Teilnahme wird für die in Zukunft verpflichtend durchzuführenden Praxistage im Rahmen der Berufsorientierung für die Mittelstufe angerechnet. Wer möchte, kann sich schon einmal einen Überblick auf der Homepage verschaffen. Weitere Informationen folgen nach den Weihnachtsferien.
Girls ́ und Boys ́ Day - Zukunftstag 2022 für Mädchen und Jungen! - [ Deutscher Bildungsserver ]
Corona-Update: Wie immer an dieser Stelle noch ein Blick auf die Corona-Lage an unserer Schule. Der positive Schnelltest vom Dienstag hat sich nicht bestätigt. Ein Schüler aus dem 11. Jahrgang hat bei einem privat durchgeführten Test ein positives PCR-Ergebnis erhalten und heute haben wir zwei Personen (Jhg. 8 und 10) aufgrund eines positiven Schnelltests zur PCR-Testung nach Hause schicken müssen. Der 11. Jahrgang wird am Montag zur Sicherheit einen zusätzlichen Schnelltest durchführen.
Gruß aus der Mensa: Wer seine Kinder noch für das Kartensystem beim Caterer anmelden möchte, kann das Anmeldeformular am besten direkt in der Küche abgeben. Der Koch bringt es dann am selben Tag in die Firma. Das spart Zeit und Geld. Das Buffet hat derzeit eine größere Auswahl, als es der Speiseplan im auf der Homepage des Caterers ausweist. Trotzdem empfiehlt es sich, eine Vorbestellung im Mensasystem vorzunehmen. Das erleichtert die Kalkulation für die Abläufe in der Küche erheblich und beschleunigt das Verfahren. Demnächst werden wir Umfragen für Wunschessen in verschiedenen Jahrgängen starten. Auch ein Lehrerwunschessen soll organisiert werden. Ich bin gespannt.
Ich wünsche ein schönes Wochenende.
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
zunächst einmal möchte ich eine herausragende Leistung eines unserer Schüler würdigen. In der letzten Woche wurden die Besten im Wettbewerb Jugend jazzt ermittelt: Ein Wochenende lang traten sie in der Hochschule für Musik und Theater in zwei Alterskategorien gegeneinander an. Bei den Solisten wurde unser Schüler Mohamed Camara aus dem S3 prämiert. Wie sein langjähriger Mentor Herr Hamborg sagt: „Mohamed ist einer der bestenNachwuchsbassisten Deutschlands und hat bisher bei Jugend jazzt bis hinauf in die Bundesebene die besten Punktzahlen abgeräumt. Wir können stolz auf ihn sein!“ Dieser Aussage kann man sich nur anschließen. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Leistung.
Preisanpassung beim Schulessen: Nach zehn Jahren ohne Preiserhöhung wird es zum 1. Februar eine Preisanpassung auf 4,- € pro Mittagessen geben. Die Erstattung der Zuschüsse bleibt davon allerdings unberührt. Nähere Informationen zu dieser Preiserhöhung entnehmen Sie bitte dem Anschreiben des Landesschulrates.
Mittagessen und Ganztagesbetreuung am 22. 12.: Es ist zwar noch etwas hin, aber ich möchte schon einmal daran erinnern, dass am 22.12. nach der 6. Stunde Unterrichtsschluss ist. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass die Ganztagsbetreuung und das Mittagessen am letzten Schultag nur in Ausnahmefällen in Anspruch genommen werden. Damit wir dies gewährleisten und planen können, bitten wir darum, bei Bedarf die Teilnahme am Ganztagesangebot / Mittagessen für den 22.12. spätestens bis zum 13.12. bei uns angemeldet zu haben.
Corona- Update: Seit der letzten Mitteilung hat es keine weiteren bestätigten Fälle gegeben. Ein Schüler ist heute mit einem positiven Schnelltest zur PCR-Nachtestung geschickt worden.
Hygieneplan: der aktualisierte Hygieneplan steht inzwischen auf der Homepage.
Mit einem Blick auf den QR-Code-Adventskalender, den Frau Sasse und Herr Lotz für die Jahrgänge 5 und 6 sowie unsere zukünftigen Fünftklässler entwickelt haben, verabschiede ich mich und wünsche allen einen schönen 1. Advent.
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
gestern Nachmittag hat die Schulbehörde umfangreiche Veränderungen bei den Corona-Maßnahmen verkündet. Da diese zum Teil bereits sofort gelten, fasse ich die wesentlichen Inhalte des zugrunde liegenden B-Briefes hier zusammen. Folgende Bereiche sind betroffen:
Vorgehen bei Schnelltests: Ich möchte hier einmal erwähnen, dass der Genrui-Test Corona-Infektionen zuverlässig anzeigt. Es rutschen ihm also keine Infektionen durch. Allerdings zeigt er häufiger ein positives Ergebnis an, wo keine Infektion mit dem Corona-Virus vorliegt. Die BSB hat die Beschaffung neuer Schnelltests in die Wege geleitet. Bis diese eingetroffen sind, gelten die folgenden Regeln:
Ich muss allerdings darauf hinweisen, dass wir nur eine begrenzte Stückzahl von Lyher-Tests übrig haben.
Abschlussprüfungen 2022: Für alle Prüfungen, die bei uns im laufenden Schuljahr durchgeführt werden, gelten im Wesentlichen die gleichen Erleichterungen wie im letzten Schuljahr. Verkürzt gesagt heißt dies: Reduzierung der MSA-Prüfungen um die Hälfte, Wegfall der schriftlichen Überprüfungen in Jahrgang 10, Zeitzuschlag, Aushändigung der Operatorenliste und Präzisierung der Schwerpunktthemen im Abitur. Außerdem verschiebt sich der Beginn der schriftlichen Abiturprüfungen um ein Woche nach hinten, um die Vorbereitungszeit zu verlängern. Nähere Ausführungen werden über die zuständige Abteilungsleitung (Frau Robinson und Herrn Thamm) kommuniziert.
Neue Regeln zur Quarantäne und Kontaktnachverfolgung: Die regelmäßigen Schnelltests in der Schule werden von den Gesundheitsämtern als eine wesentliche Säule des Sicherheitskonzeptes an Schulen betrachtet. Dies führt dazu, dass in Zukunft in der Regel nur bestätigte Infektionsfälle in Quarantäne geschickt werden. Es werden von der Schule keine Kontaktpersonen mehr ermittelt oder gemeldet. Es erfolgt durch die Schule weiterhin die Meldung des bestätigten Infektionsfalles an das Gesundheitsamt inklusive Klasse / Lerngruppe. Auf Basis dieser Information entscheidet das Gesundheitsamt dann, ob in bestimmten Lerngruppen die Schnelltests für einen bestimmten Zeitraum ausgeweitet werden. Haushaltskontakte sind weiterhin quarantänepflichtig. Kinder von infizierten Eltern oder infizierte Geschwister müssen also weiterhin in Quarantäne. Weitere Kontakte aus dem privaten Umfeld werden in der Regel nicht mehr ermittelt und folglich nur in Ausnahmefällen in Quarantäne versetzt. Die Quarantäneanordnung erfolgt über das Gesundheitsamt. Möglichkeiten der Freitestung bestehen weiterhin: Für Schülerinnen und Schüler, die am 5. Tag nach dem Kontakt keine Krankheits-Symptome haben, kann die Quarantäne durch einen negativen Schnelltest (z.B. in der Schule) vorzeitig beendet werden. Beschäftigte können sich am 5. Tag mit einem PCR-Test oder am 7. Tag mit einem Antigen-Schnelltest freitesten.
Kohortentrennung im Außengelände: Die Trennung der Jahrgänge auf dem Schulhof ist ab sofort aufgehoben. Alle Schülerinnen und Schüler können sich im Außengelände der Schule wieder in allen zugänglichen Bereichen bewegen. Größere Ansammlungen sind jedoch weiterhin zu vermeiden.
3-G-Regelung für den Arbeitsplatz Schule: Das veränderte Infektionsschutzgesetz ist ein Bundesgesetz und gilt dementsprechend auch für den Hamburger Schulbetrieb. Beschäftigte, die nicht vollständig geimpft oder genesen sind, müssen sich ab dem 25.11. täglich vor Arbeitsbeginn einem Schnelltest unterziehen. Der Test kann in einem Testzentrum oder mit einem Schnelltest in der Schule durchgeführt werden.
2-G-Regel für schulische Veranstaltungen, die nicht im Schulgesetz verankert sind: Für alle schulischen Veranstaltungen, die nicht per Schulgesetz vorgeschrieben sind, soll ab dem 29.11. die 2-G-Regel gelten. Schülerinnen und Schüler sind von dieser Regel ausgenommen. Für Veranstaltungen, die per Schulgesetz verpflichtend sind (z.B. Elternabende, Schulkonferenzen, Klassenkonferenzen, etc.), kann die Schule eine Selbstauskunft darüber einholen, dass die Teilnehmer der 3-G-Regel entsprechen.
Luftfiltergeräte: Einige der bei uns im Einsatz befindlichen Luftfilter signalisieren durch eine Warnlampe, dass der Vorfilter gereinigt werden soll. Der Hersteller hat uns jedoch informiert, dass dies noch nicht nötig ist. Die Geräte können bedenkenlos weiter betrieben werden. Schulbau Hamburg hat einen externen Dienstleister mit der Wartung der Geräte beauftragt. Ab Januar 2022 wird mit der regelmäßigen Wartung der Geräte begonnen.
Der Hygieneplan unserer Schule wird in den nächsten Tagen in den entsprechenden Punkten aktualisiert und auf der Homepage veröffentlicht.
Corona-Update: Zu unseren bisherigen Fällen sind zwei Fälle in Jahrgang 12 hinzugekommen. Insgesamt sind damit aktuell sieben Schülerinnen und Schüler bei uns mit dem Corona-Virus infiziert. Für vier von ihnen endet die Quarantäne innerhalb dieser Woche.
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
schweren Herzens haben wir uns in dieser Woche nach ausführlicher Lagebesprechung und in Absprache mit dem Elternrat dazu entschlossen, den Präsentationstag nicht in seiner traditionellen Form stattfinden zu lassen. Lesen Sie hierzu die folgende Mitteilung, die so auf unserer Startseite der Homepage veröffentlicht ist.
Wir sind zuversichtlich, dass wir auf diese Weise Interesse für die Schule wecken, unsere Informationen an die Kundschaft bringen können und hoffentlich mit guten Anmeldezahlen belohnt werden. Ich möchte an dieser Stelle auch herzlich einladen, unsere Extrahomepage für die neuen Fünftklässler zu besuchen. Unter
kann man sich einen sehr guten Überblick über unsere Schule, Angebote, Menschen etc. verschaffen. Vielen Dank an alle, die an diesem Projekt mitgearbeitet haben und besonders an Herrn Lotz und Frau Robinson, die alle Fäden zusammengeführt, viele Texte geschrieben und die Gestaltung übernommen haben. Es ist ein tolles Produkt geworden!
Auch über die Durchführung der Adventskonzerte müssen wir aufgrund der aktuellen Corona-Lage noch einmal nachdenken. Eine Entscheidung hierzu wird in der nächsten Woche getroffen.
Corona-Update
Von den sechs positiven Schnelltests, die am Freitag, 12.11. bei uns festgestellt wurden, hat sich ein Testergebnis eines Schülers aus Jahrgang 7 bestätigt. Am Montag hatten wir drei positive Schnelltests, von denen zwei PCR-negativ sind, während ein Ergebnis noch aussteht. Heute gab es zwei positive Schnelltests. Damit ist die Lage an unserer Schule insgesamt überschaubar, wenn man sie in Relation zu den stark ansteigenden Zahlen (besonders in Bergedorf) betrachtet. Es ist aber auch klar, dass uns erneut ein harter Winter bevorsteht.
Dialog-P
Am 1.11. hatten wir nach langer Zeit mal wieder eine politische Diskussionsrunde an unserer Schule. Im Rahmen des Formates „Dialog-P“ hatte die Klasse 10b im Unterricht von Frau Troebs die Gelegenheit, Politikerinnen und Politiker der in der Bürgerschaft vertretenen Parteien in einem Speed-Dating zu befragen. Ein gelungenes Format, das wieder Lust auf mehr macht.
Projekt Schulhund
Auf der Lehrerkonferenz am 11.11. haben die Kolleginnen Richter und Specht das Projekt Schulhund vorgestellt. Die Lehrerkonferenz hat sich einstimmig dafür ausgesprochen, dieses Projekt zu unterstützen. Unter klar definierten Voraussetzungen (Einverständnis der Beteiligten vorausgesetzt) möchten wir zwei zertifizierte Schulhunde an unserer Schule zum Einsatz bringen. Wir erhoffen uns davon nicht nur einen pädagogischen Mehrwert in den Klassen, sondern natürlich auch eine Steigerung der Attraktivität besonders in den jüngeren Jahrgängen. Am 30.11. wird das Projekt in der Schulkonferenz vorgestellt.
Hühner-AG
Nachdem unser Schulzoo, der durch Herrn Welz und die Bio-AG betreut wurde, durch die langen Bauarbeiten sehr gelitten hat und nun auch das letzte Tier nicht mehr existiert, haben wir überlegt, auf welche Weise wieder eine tierische AG an den Start gebracht werden kann. Da der Zoo leider keinen Raum mehr hat, der von außen einsehbar wäre, planen wir im Moment ein Alternativprogramm: In Kooperation mit dem Hof Neun Linden möchten wir im nächsten Frühjahr eine AG anbieten, die sich um die Betreuung einer Hühnerschar kümmert. Mal sehen, ob da auch ein paar Eier oder ein Bio-Huhn für die Mensa herausspringen.
Ich wünsche ein schönes Wochenende.
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
in dieser Woche hat die Jahreshauptversammlung des Schulvereins stattgefunden, die etwas spärlich besucht war. Dennoch ist es geglückt, alle Ämter zu besetzen, so dass der Verein seine Arbeit auch in den nächsten zwei Jahren fortsetzen und seine wichtigen Aufgaben weiterhin ausüben kann. Der Schulverein hat auch in Corona- Zeiten viele tolle Projekte der Schule finanziell unterstütz und ermöglicht. Dafür sei an dieser Stelle allen Mitgliedern mit ihren Spenden und dem Vorstand des Schulvereins für seine Arbeit ganz herzlich gedankt.
Eine kurze Erläuterung zum Mensa-Betrieb: Derzeit laufen noch Vorbestellungen und Selbstbedienung nebeneinander her. Das hat den einfachen Hintergrund, dass die Vorbestellungen die bereits vor den Herbstferien bis zur 45. Kalenderwoche vorlagen auch angeboten werden müssen. Danach wird der Betrieb so umgestellt, dass für alle das gleiche Angebot besteht. Es wird vorerst zwei verschiedene Menus geben, die durch eine größere und attraktive Beilagenauswahl ergänzt werden. Nach wie vor gilt, dass wir die Zahl der Esser noch erhöhen müssen, um das wirklich gute Angebot im Free Flow langfristig weiter anbieten zu können.
Zum Bezahlsystem ist noch zu sagen, dass die Bezahlung mit Karte natürlich viel schneller geht als die Barzahlung. Also: Karte besorgen, zum Essen anmelden und die Schlange verkürzen. Wer keine Karte hat und nicht im System angemeldet ist, muss nach wie vor einen Preis von 4 € bezahlen, da die Erstattung der 50,- Cent nur bei Personen möglich ist, die im System sind.
Corona-Update: Die neuen Tests, die derzeit in Hamburg eingesetzt werden, haben auch bei uns zu einer höheren Zahl an positiven Schelltests geführt. Von insgesamt 16 positiven Tests am Montag und Dienstag haben sich zwei (eines davon in Jhg. 6 und eines in Jhg. 9) bestätigt. Die betroffenen Klassen sind entsprechend informiert worden. Alle anderen waren im nachfolgenden PCR-Test negativ. Die Ergebnisse der PCR-Tests haben sehr lange auf sich warten lassen, da es im Moment wohl gar nicht so leicht ist, einen Termin hierfür zu bekommen und auch die Auswertung eine Weile dauert. Nach wie vor gilt, dass die PCR-Tests für Schülerinnen und Schüler kostenlos sind. Am heutigen Tag hatten wir sechs positive Schnelltests. Aufgrund des anstehenden Wochenendes haben wir die Kontakte direkt ermittelt und dem Gesundheitsamt weitergegeben, sollte sich über das Wochenende ein Fall bestätigen. Am letzten Wochenende hat die Information durch das Gesundheitsamt nicht gut funktioniert. Ich hoffe, dass das nun besser klappt. Die hohe Zahl der positiven Schnelltests bedeutet für uns eine Menge Arbeit und für die betroffenen Familien eine Belastung. Auch wenn viele positive Ergebnisse falsch sind, ermitteln die Tests trotzdem zuverlässig die infizierten Personen. Somit tragen sie trotz der unbefriedigenden Situation zur Sicherheit in der Schule bei.
Ich wünsche ein schönes Wochenende.
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
die erste Woche nach den Ferien liegt hinter uns und es gibt einiges zu berichten. Der Anfang am Montag lief leider etwas holperig, da doch sehr viele Schülerinnen und Schüler ihr Reiserückkehrformular nicht dabei hatten. Das beschert uns leider immer eine ganze Menge Zusatzarbeit. Ich bedanke mich bei allen, die daran gedacht haben und bitte die anderen darum, nach den nächsten Ferien das Formular wieder mitzubringen. Das hat in der Vergangenheit schon deutlich besser geklappt als diesmal.
Am Dienstag haben wir ein kleines Treffen pensionierter Kolleginnen und Kollegen in der Schule gehabt. Die Big Band hat unter der Leitung von Frau Schneider drei Stücke gespielt und alle Beteiligten haben gezeigt, dass sie schon gut eingespielt sind und den nächsten Auftritten entgegenfiebern. Die ca. 25 Ehemaligen waren sehr angetan. Nicht nur von der Musik, sondern auch von der Schule, die einige von ihnen kaum wieder erkannt haben. Insgesamt war es ein gelungener Nachmittag.
Am Montag haben wir auch mit der Umstellung des Mensabetriebes begonnen. Einige Klassen der Jahrgänge 5 – 8 haben schon an Probeessen teilgenommen. In den nächsten zwei Wochen wird es weiterhin gemeinsame Essen in der Klassengemeinschaft geben. Insgesamt sind die Rückmeldungen über das neue Angebot positiv. Es wird sich aber alles auch noch weiter entwickeln. Um vom System der Vorbestellung wegzukommen, ist es aber notwendig, dass eine bestimmte Anzahl von Essern regelmäßig in der Mensa essen geht. Also wird es in den nächsten Wochen schon darauf ankommen, die Zahlen etwas zu steigern und somit ein gutes Free Flow- Angebot in der Zukunft zu haben. Wir sind also noch nicht am Ende der Entwicklung angelangt. Also: Ausprobieren lohnt sich! Auch wenn die Schlange am Buffet zu Anfang recht lang ist, funktioniert die Essenausgabe gut. Damit es nicht zu voll beim Anstehen wird, bitte ich darum, dass sich die Jahrgänge gestaffelt anstellen:
Essenausgabe ab 13:00 für gebuchte Klassen
Jahrgang 5 und 6: 13.15
Jahrgang 7 und 8: 13.25
Jahrgang 9 und 10: 13.35
Jahrgang 11 und 12: 13.45
Wenn es frei ist, kann man sich auch außerhalb dieser Zeiten anstellen, ansonsten hilft diese Vorgabe aber, zu große Drängelei zu vermeiden.
Nebenbei bemerkt: Die Pausenhalle und Mensa sind derzeit keine Aufenthaltsbereiche für die großen Pausen. Alle Schülerinnen und Schüler begeben sich bitte ins Freie.
Frau Czichocki hat Positives aus der Mathe-Fachschaft zu vermelden: Insgesamt haben sich 9 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5, 6, 7 und 9 für die 2. Stufe der Mathematik-Olympiade (Regionalrunde) qualifiziert. Das ist ein tolles Ergebnis. Herzlichen Glückwunsch hierzu und viel Erfolg in der nächsten Runde!
Corona-Update: Heute hatten wir ein positives Schnelltestergebnis bei einer Schülerin aus dem 6. Jahrgang. Die Schülerin wurde daraufhin isoliert, die Mitschüler und die Kollegen informiert und die nachfolgende PCR-Testung veranlasst. Über mögliche Quarantäneanordnungen kann ich noch nichts sagen, da die PCR-Testung erst noch stattfinden muss.
Ich wünsche ein schönes Wochenende.
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
die Projekt und Reisewoche neigt sich dem Ende entgegen und ich bin sehr froh darüber, dass wir zwei Jahrgängen Klassenreisen ermöglichen konnten. Unsere 8. Klassen werden die geplante Reise im nächsten Sommer vor den Ferien nachholen. Auch in der Projektwoche haben viele Klassen die Gelegenheiten genutzt, zu Exkursionen aufzubrechen, das Schulgelände zu verlassen und Aktivitäten wahrzunehmen, die die Klassengemeinschaft stärken. Insgesamt war das eine sehr erfreuliche Woche.
Bevor es nun in die Herbstferien geht, möchte ich bereits auf einige Dinge hinweisen, die nach den Ferien von Bedeutung sind.
Adventskonzerte: Die Musik-Fachschaft hat am Montag zusammengesessen und ein Konzept zur Durchführung der Adventskonzerte erarbeitet. Die Konzerte werden nach der 3- G-Regel für Gäste stattfinden. Wir werden am Montag, dem 6. Dezember zwei Konzerte von jeweils etwa 45 Minuten mit demselben Programm und am Dienstag, dem 7. Dezember ein Konzert mit ca. 1 Stunde Dauer veranstalten. Das Programm am Montag wird von den 5. Klassen, dem Juniorchester, der Orchester und den Chören bestritten. Am Dienstag spielen alle Big Bands. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden wir im Vorfeld Karten verkaufen. Wir stellen immer Stuhlpaare im Abstand von 1,5 Metern auf, so dass zwei Personen aus einem Haushalt nebeneinander sitzen können. Dieses Prinzip haben wir auch für Einschulungs- und Entlassungsfeiern angewendet und es hat sich dort bewährt. Ich bitte um Verständnis dafür, wenn nicht alle Kartenwünsche erfüllt werden können. Ich bin aber sehr froh darüber, dass wir es überhaupt möglich machen können, unseren Ensembles wieder eine Bühne für ihre Auftritte zu bieten. Die genaueren Informationen über das Programm, die Auftritte der Ensembles, Kartenverkauf und den Selbstauskunftsbogen für die 3-G-Regel veröffentlichen wir rechtzeitig.
Neue Regel nach den großen Pausen und vor der ersten Stunde: Um das Abholen der Lerngruppen vor dem Unterricht abschaffen zu können, möchten wir nach den Herbstferien eine neue Regelung ausprobieren, von der wir uns erhoffen, dass sie den Hygieneregeln genügt und gleichzeitig den Schulalltag etwas normaler gestaltet. Die Lehrkräfte begeben sich mit dem Vorklingeln in die Unterrichtsräume. Die Schülerinnen und Schüler begeben sich mit dem Hauptklingeln in die Unterrichtsräume, die dann geöffnet sind und werden dort von den Lehrkräften erwartet. Die Schülerinnen und Schüler fließen also direkt in ihre Unterrichtsräume. Somit werden Staus vor den Unterrichtsräumen vermieden und das Abholen der Kurse vor dem Unterricht entfällt. Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler bitte auch vor der ersten Stunde das Gebäude erst mit dem Klingeln betreten. Sonst haben wir Ansammlungen verschiedener Jahrgänge auf den Fluren, was wir nach geltender Lage noch vermeiden müssen. Daher der Hinweis: Für die kommende kalte Jahreszeit bitte entsprechend warm anziehen. Auch Regenpausen gibt es erst dann, wenn die Wetterlage einen Aufenthalt draußen unzumutbar macht. Hier gehen die Meinungen bei Schülerinnen und Schülern und Erwachsenen erfahrungsgemäß auseinander. Aber: So lange nicht abgeklingelt ist, ist das Gebäude zu verlassen und die Pause draußen zu verbringen. Also bitte auch hier immer gut und regenfest angezogen in die Schule kommen.
Luftfilter: Inzwischen haben auch die ersten Luftfilter bei uns ihren Dienst aufgenommen. Da die meisten Geräte ohne Zeitschaltuhr ausgestattet sind, muss am Ende des Schultages darauf geachtet werden, dass die Geräte abgeschaltet werden. Dieser Punkt wird also in die zu erledigenden Dienste (Stühle hoch, Fenster zu, Fegen, Lüfter aus) mit aufgenommen. Ansonsten steigt die Stromrechnung der Schule und unsere Umweltbilanz sieht auch nicht gut aus.
Hygieneplan: Der Hygieneplan wird in den Ferien überarbeitet und den neuen Regelungen angepasst. Die neue Version wird zum Schulbeginn nach den Ferien verschickt.
Corona-Update: In der vergangenen Woche hat es einen Fall im 7. Jahrgang und einen Fall im 8. Jahrgang gegeben. Es wurde jedoch nur eine Kontaktperson ermittelt und in Quarantäne geschickt.
Herbstferien – diese Regelungen gelten bei Rückkehr
Da sich immer wieder Veränderungen ergeben, zitiere ich hier die aktuellste Veröffentlichung der Pressestelle des Senats zum Thema Rückkehr nach einer Reise:
„Für Reisen im Inland bestehen keine besonderen Einschränkungen oder Auflagen.
Die Regelungen zur Einreise aus dem Ausland sind bundeseinheitlich geregelt. Informationen dazu online abrufbar. Reisende sollten die länderspezifischen Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes beachten.
Nach jedem Aufenthalt im Ausland muss von Reisenden ab 12 Jahren ein Impfnachweis vorgelegt werden. Sofern kein vollständiger Impfschutz nachgewiesen werden kann, muss ein Corona-Test durchgeführt und ein negativer Testnachweis bei Einreise vorgewiesen werden.
In einigen Ländern besteht eine erhöhte Gefahr, sich anzustecken. Abhängig davon gelten zusätzliche Schutzmaßnahmen, damit keine Infektion durch die Reise weitergetragen wird. Je nach Einstufung des Reiseziels gelten zusätzliche Quarantänepflichten. Eine aktuelle Übersicht, zu welcher Kategorie die Reiseländer gehören, bietet die Liste des RKI.
Sonderfall Rückkehr aus einem Hochrisikogebiet – Personen, die sich in den letzten 10 Tagen vor Einreise in einem Hochinzidenzgebiet aufgehalten haben, müssen die Digitale Einreiseanmeldung (www.einreiseanmeldung.de) ausfüllen. Zudem müssen sie sich für 10 Tage in Quarantäne begeben. Wer vollständig geimpft oder genesen ist, muss einen entsprechenden Nachweis vorlegen – dann bedarf es keiner Quarantäne. Für alle anderen gilt: Die Quarantäne kann frühestens nach dem fünften Tag durch einen Test beendet werden, wenn das Ergebnis negativ ausfällt. Als Hochrisikogebiet gelten tagesaktuell beispielsweise Albanien oder Montenegro, die Türkei, der Iran, die Russische Föderation, sowie Großbritannien und die USA.
Sonderfall Rückkehr aus einem Virusvariantengebiet – Es gelten dieselben Regelungen wie für Hochrisikogebiete, jedoch dauert die Quarantäne nach einem Aufenthalt in Virusvariantengebieten grundsätzlich 14 Tage. Diese muss von allen Reisenden eingehalten werden. Auch für Geimpfte besteht keine Ausnahme, und keine Möglichkeit zur Verkürzung. Derzeit gelten keine Staaten als Virusvariantengebiet. Dies kann sich kurzfristig ändern. Es gelten die Regelungen der Kategorie, der das Land am Tag der Rückkehr zugeordnet ist.
Regelungen für Schülerinnen und Schüler – Schulen sollen besonders geschützt werden. Personen, die aus dem Ausland zurückkehren, dürfen das Schulgelände daher grundsätzlich nur betreten, wenn sie einen Impfnachweis oder einen negativen Coronavirus-Testnachweis vorlegen. Das gilt auch für Schülerinnen und Schüler unter 12 Jahren. Sollten aus dem Ausland zurückkehrende Schülerinnen und Schüler aufgrund der reduzierten Anzahl von Testzentren bzw. deren Öffnungszeiten am Wochenende keine Gelegenheit haben, zum Ferienende einen Test durchführen zu lassen, so dürfen sie in die Schulen kommen und können dort einen Schnelltest durchführen.
Zusätzliche Tests nach den Ferien: In den ersten beiden Wochen nach den Ferien werden wir jeweils drei Tests pro Woche durchführen. Zusätzlich zu unseren Standardtesttagen Dienstag und Freitag testen wir jeweils am Montag.
Bitte auf jeden Fall an das Reiserückkehrformular nach den Ferien denken.
Ich wünsche ein schönes Wochenende und gute Ferien
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
pünktlich zum Wochenende ein paar Neuigkeiten aus unserer Schule.
Mensabetrieb
am Mittwoch hat der Ganztagesausschuss zusammen mit unserem Caterer getagt. Wir haben diverse Veränderungen im Mensabetrieb beschlossen, über die ich hier informieren möchte. Das Speisenangebot wird nach den Herbstferien umgestellt. Wir rüsten den Mensabetrieb auf den sogenannten Free Flow, d.h. auf ein Selbstbedienungsbuffet um. In diesem Zuge wird der Mittagssnack entfallen, dafür wird die Menu-Linie weiter entwickelt und es werden unterschiedliche Speisen zur Selbstbedienung angeboten. Die Umstellung wird sicherlich mit einigen Anlaufschwierigkeiten verbunden sein, aber wichtig ist, dass wir jetzt den Neubeginn starten und eine Verbesserung der Mittagsversorgung erreichen. Nach und nach soll der Anteil des frisch vor Ort zubereiteten Essens ansteigen. Die Mensa wird täglich von 13:00 - 14:30 Uhr geöffnet sein, so dass auch Schülerinnen und Schüler, die in der 7.Stunde Unterricht haben, danach noch in Ruhe essen können. In den großen Pausen wird nur noch ein Verkauf von Brötchen und Getränken stattfinden. Wir werden in der nächsten Woche die Tische in der Mensa und Pausenhalle umstellen, damit es möglich wird, dass Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge in der Mittagspause essen können. Um Lust auf das neue Angebot zu machen, planen wir für die ersten drei Wochen nach den Herbstferien gemeinsame Essen im Klassenverband. Hierfür können die gebuchten Klassen den Unterricht um 13.00 Uhr beenden, um dann vor dem eigentlichen Pausenbeginn bereits versorgt zu sein. Grundsätzlich soll das Essen nach wie vor über die Homepage des Caterers vorbestellt und mit der Karte bezahlt werden. Spontanesser sind aber auch möglich. Allerdings müssen Spontanesser das Mittagessen mit 4,00 € bar bezahlen, da der Zuschuss von 50,- Cent pro Essen auf diesem Wege nicht abgerechnet werden kann. Weiterhin möchten wir die Raumsituation verschönern und wir planen mögliche Aktionstage zu beispielsweise Low Carb oder vegetarischen Menus. Denkbar sind auch Tage, an denen einzelne Jahrgangsstufen ein Wunschessen beim Caterer bestellen können. Wer Lust bekommen hat, aber noch nicht beim Caterer angemeldet ist, findet die Homepage von Campus Catering unter dem folgenden Link:
Campus Catering.
Ich bin gespannt, wie die Veränderungen angenommen werden.
Präsentationstag
Im letzten B-Brief vom Mittwoch sind uns seitens der Schulbehörde die Rahmenbedingungen für den Präsentationstag mitgeteilt worden. Die Vorgaben sind allerdings sehr allgemein gehalten und wir müssen erst noch überlegen, wie wir sie schulintern umsetzen werden. Klar ist: Der Präsentationstag wird am Samstag, dem 27.11. 2021 ab 11.00 stattfinden. Diese Info kann gerne an interessierte 4.-Klässler oder Eltern von Grundschülern weitergegeben werden. Sobald unser schulinternes Konzept steht, werden wir es veröffentlichen.
Hamburg räumt auf: Unter der Leitung von Frau Laurich hat unsere Schule bei der diesjährigen Aktion „Hamburg räumt auf“ teilgenommen. Ihre Bilanz sieht folgendermaßen aus:
„An der Müllsammelaktion "Hamburg räumt auf!" haben sich zehn Klassen und ihre engagierten Klassenleitungen beteiligt. Ziele waren das Schulgelände und die gesamte Schulumgebung. Von unseren sehr einsatzfreudigen Schülerinnen und Schülern und den Kolleginnen wurden 27 60l- Müllsäcke mit Unrat jeglicher Art (Flaschen, Papier, Plastiktüten und diverse ganz besondere Fundstücke) gefüllt. Neben dem Spaß, den die Teilnehmenden offenbar hatten, haben wir als Schule damit einen wertvollen Beitrag gegen die Umweltverschmutzung geleistet, wie ich finde. Danke an alle Beteiligten!“ (LA)
Wieder Präsenzpflicht für alle: Die Schulbehörde hat einen neuen Muster-Corona- Hygieneplan vorgelegt, der ab dem 1. Oktober gilt. Eine wichtige Veränderung betrifft die Befreiung von der Präsenzpflicht, die nach den Ferien nicht mehr gilt. Wörtlich heißt es: „Schülerinnen und Schüler vom Präsenzunterricht zu befreien, wird ab dem 18.10.2021 nur noch in einzelnen Ausnahmefällen aus nachgewiesenen gesundheitlich zwingenden Gründen geboten sein.“ Weitere Veränderungen werde ich in der nächsten Woche in unsere schuleigenen Hygieneplan einarbeiten und die aktuelle Version dann am Ende der Ferien wieder auf der Homepage veröffentlichen.
Corona-Update: Ein Schüler aus dem 7. Jahrgang hat heute ein positives PCR- Ergebnis erhalten. In diesem Zusammenhang sind drei Kontakte aus der Klasse ermittelt worden, die dann nach Hause geschickt wurden. Die Schülerinnen und Schüler können sich frühestens am Sonntag freitesten und dann am Montag wieder in die Schule kommen.
Reiserückkehrformular: Nach den Herbstferien müssen alle Schülerinnen und Schüler wieder das ausgefüllte Reiserückkehrformular mitbringen. Die Lehrkräfte, die in der ersten Stunde Unterricht haben, sammeln das Formular ein und geben es an die zuständige Abteilungsleitung weiter. Schülerinnen und Schüler, die ohne Formular in die Schule kommen, müssen wir leider wieder nach Hause schicken. Also bitte daran denken. Das Formular finden Sie hier. Am Montag nach den Ferien werden wir einen zusätzlichen Schnelltest durchführen.
Ich wünsche ein schönes Wochenende
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
nachdem die Vorbereitungen für Impfungen an Schulen seitens der BSB ins Stocken geraten sind, kann ich nun folgende Mitteilung machen: Die Schule kann, in Zusammenarbeit mit Frau Dr. Doci, einer Ärztin, die auch im Impfzentrum an den Messehallen tätig ist, schulische Räume für die Impfung von Schülerinnen und Schülern ab 12 Jahren zur Verfügung zu stellen. Auch Eltern, die eine Impfung wünschen, können sich impfen lassen. Wir haben diese Möglichkeit am Dienstag im Elternrat besprochen und der Elternrat unterstützt dieses Vorgehen.
Frau Dr. Doci bietet nachmittags kostenlose Impfungen mit dem Impfstoff von BioNTech an. Die Impfungen werden donnerstags in der Zeit von 18.00 – 20.00 stattfinden. Der erste Impftermin wird voraussichtlich Donnerstag, der 21.10.2021, sein. Die Zweitimpfung würde drei bis sechs Wochen nach dem Ersttermin erfolgen. Die Terminvergabe erfolgt über die Praxis, die Schule organisiert lediglich das Raumangebot. Die Entscheidung über eine Impfung ist eine sehr persönliche und muss in jeder Familie selbst getroffen werden. Bei Interesse schreiben Sie bitte eine E-Mail (praxisdrdoci(at)gmail(dot)com) zur Terminabsprache. Die Anmeldung ist notwendig, damit die Praxis den Bedarf an Impfstoffen und Personal einschätzen kann. Das Angebot gilt entsprechend der aktuellen Empfehlung der STIKO auch für alle Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahre.
Folgende Voraussetzungen müssen laut Arztpraxis erfüllt sein:
Bei minderjährigen Schülerinnen oder Schülern (bis 18 Jahre) ist die Begleitung eines Elternteils notwendig.
Es müssen neben Impfausweis und Versichertenkarte die ausgefüllten und von einem sorgeberechtigten Elternteil unterschriebenen Formulare mitgebracht werden.
Ab dem Alter von 16 Jahren kann auf eine Begleitung verzichtet werden, wenn die unterschriebene Einwilligungserklärung der Sorgeberechtigten mitgebracht wird.
Folgende Unterlagen müssen mitgebracht werden:
Impfausweis
Krankenversicherungskarte
Anamnese/Einwilligungserklärung
Aufklärungsblatt
Personalausweis
Die Impfungen finden dann zu den Terminen in den dafür bereit gestellten Räumen der Schule statt.
Corona Update: Am Dienstag dieser Woche hat es ein positives Schnelltestergebnis an unserer Schule gegeben. Dieses Ergebnis wurde durch die anschließende PCR- Testung bestätigt. Im Zuge dieses Falles wurden 6 Kinder aus dem 5. Jahrgang und ein Geschwisterkind aus Jahrgang 10 in Quarantäne geschickt. Nach den neuen Quarantäneregelungen können diese Schülerinnen und Schüler sich frühestens amMontag „freitesten“ und die Quarantäne beenden. Für ein weiteres positives Schnelltestergebnis von heute fehlt noch die PCR-Testung. Da die betroffene Schülerin aus dem 8. Jahrgang jedoch am Vortag noch negativ getestet wurde, geht das Gesundheitsamt davon aus, dass keine weiteren Maßnahmen ergriffen werden. Die Kontaktermittlung haben wir vorsorglich durchgeführt.
Juniorwahl: Am Montag findet bei uns wieder die Juniorwahl statt, an der Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 – 12 teilnehmen. Dem Projekt liegt ein gut erprobtes und erfolgreiches Konzept zugrunde, welches durch die Simulation einer Wahl Jugendlichen das Erleben von Demokratie näher bringt. Wie bereits bei den letzten Bürgerschaftswahlen, wird die Juniorwahl von den Fachkräften der Fachschaft PGW organisiert und durchgeführt. Vielen Dank an Frau Köncke und Herrn Reche und alle, die bei der Durchführung mit eingebunden sind. Am 26.09. wird unsere Schule dann zum Wahllokal für die Bundestagswahl.
Ich wünsche ein schönes Wochenende
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
am Montag dieser Woche hatten wir die Elternvollversammlung, die in Präsenz stattfand und mit 40 Personen auch gut besucht war. Einige Amtszeiten sind ausgelaufen und daher mussten 4 Elternratsmitglieder und 2 stellvertretende Mitglieder neu gewählt werden. Der neue Elternrat für dieses Schuljahr setzt sich folgendermaßen zusammen:
Andreas Kuttenkeuler (1. Vors.), Daniela Hoopt (2. Vors.), Matthias Postiglione (Schriftf.), Katrin Brieger, Nils Kröger, Theresa Sander, Alexandra Adlung, Juliane Möller, Stefanie Jung, Maik Roßbach, Jörn Schulz, Johanna Weinheimer. Die stellvertretenden Mitglieder sind Tina Zemlin, und Rabea Thran.
Auch die Schülerschaft hat gewählt. Am Dienstag hat sich das Schulsprecherteam „Weiter gedacht“ in der Pausenhalle in einem mehrstündigen Marathon den Schülerinnen und Schülern aller Jahrgänge nacheinander präsentiert und sich den interessierten Fragen gestellt. Im Anschluss wurde in den Klassen gewählt und das neue Schulsprecherteam ins Amt gehoben. Die Neuen sind: Mercedes Balbier, Lara Heitmann und Dana Rahimizi aus der 10a sowie Evangelia Papasimopoulou, Pia Malou Willer und Liza-Marie Zumbeck, die aus dem 12. Jahrgang stammen. Ich freue mich auf die konstruktive Zusammenarbeit mit dem neuen Schulsprecherteam und dem neuen Elternrat in diesem Schuljahr.
Inzwischen wurde uns mitgeteilt, dass der „Marktplatz der weiterführenden Schulen“ in diesem Jahr ausfallen wird. Es soll allerdings die Möglichkeit geben, an den Schulen einen Tag der offenen Tür durchzuführen. Hierzu will die Schulbehörde noch ein Konzept entwickeln, in dem die Bedingungen für eine solche Veranstaltung definiert werden. Die Botschaft, dass wir Gäste in der Schule empfangen können, ist jedenfalls sehr positiv zu bewerten. Wir werden die Chance bestmöglich nutzen, um für unsere Schule zu werben und viele neue Schülerinnen und Schüler an das Gymnasium Bornbrook zu bekommen.
Beim Thema Umsetzung des Impfangebotes für Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren ist im Moment noch keine weitere Entwicklung zu verkünden. Es ist derzeit noch unklar, auf welche Weise die Impfteams zusammengestellt und in die Schulen geschickt werden können. Die Luftfilter sollen nach Auskunft der Projektsteuerung aus der Behörde jedoch noch vor den Ferien kommen. Ein Ankündigungsschreiben über die Geräteanzahl habe ich bereits erhalten. Wir werden alle Klassen- und Kursräume mit Luftfiltern ausstatten können. Auf dieser Basis können wir dann schulintern weitere Planungen vornehmen. Die Aufstellung in den Klassenräumen ist aus strömungstechnischen Gründen nicht ganz trivial. Wir werden uns jedoch möglichst gut beraten lassen, um mit den Luftfiltern auch wirklich eine Verbesserung in unseren Klassenräumen herbeizuführen.
Wie Sie mit Sicherheit der Presse entnommen haben, sind die Quarantäne-Regeln für die Hamburger Schulen überarbeitet und dem Beschluss der Gesundheitsminister der Länder angepasst worden. Kern der veränderten Regel ist, dass keine ganzen Klassen mehr in Quarantäne geschickt werden sollen, sondern nur noch enge Kontaktpersonen einer positiv getesteten Person. Außerdem wird die Dauer der Quarantäne reduziert (von 14 auf 10 Tage) und es gibt die Möglichkeit, die Quarantäne frühestens nach fünf Tagen durch ein negatives Testergebnis zu beenden. Die genauen Bestimmungen entnehmen Sie bitte dem angehängten Schreiben der Sozialbehörde. Dazu kommt, dass vollständig Geimpfte derzeit auch nicht in Quarantäne geschickt werden. In der Summe bedeutet dies, dass es deutlich weniger Quarantänefälle an den Schulen geben sollte als noch im vergangenen Herbst. Ich begrüße diese Entscheidung ausdrücklich und ich befürchte hierbei auch keinen Anstieg der Infektionen in der Schule. Aktuell befinden sich von unserer Schule eine einstellige Zahl Schülerinnen und Schüler in Quarantäne. Hierbei haben sich auch zwei Personen in der Familie bei Angehörigen angesteckt. Da sie jedoch vorher bereits in der häuslichen Isolation waren, haben diese Fälle keine weiteren Auswirkungen auf die Schule.
Der Starkregen am heutigen Vormittag hat uns nass erwischt. Die Rasenflächen und auch die Pausenbereiche einiger Jahrgänge standen unter Wasser, weil die Kanalisation die Wassermengen nicht bewältigen konnte, und das neue Dach über den Nawi-Räumen hat sich stellenweise als undicht herausgestellt. Unschön! Wir arbeiten an der Schadensbeseitigung.
Ich wünsche ein schönes Wochenende
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
in dieser Woche kamen verstärkt Nachfragen nach Bescheinigungen über die Durchführung von Schnelltests an Schulen. Viele Kinder benötigen eine solche Bescheinigung, um sie beim Sportverein o.Ä. vorzulegen. Wir haben darauf reagiert und ein entsprechendes Formular vorbereitet, welches über die Klassenleitungen an Schülerinnen und Schüler ausgegeben wird. Inzwischen hat die Schulbehörde nachgelegt und ein für alle Schulen einsatzbares Schreiben entworfen. Wir werden in der nächsten Woche diese neuen Bescheinigungen im Bedarfsfall ebenfalls über die Klassenleitungen ausgeben.
Änderung der Pausenbereiche für Jahrgang 9 und 12: Aus Gründen der Barrierefreiheit müssen wir die Pausenbereiche ab der kommenden Woche verändern. Dies bedeutet, dass Jahrgang 9 und Jahrgang 12 die Plätze tauschen. Die 9. Klassen verbringen ihre großen Pausen ab Montag vor dem alten Haupteingang und auf der Rampe, der Jahrgang 12 bekommt eine Hälfte des grünen Hofes zugewiesen. Diese Veränderung wird von den Klassenleitungen und Tutoren zu Beginn der Woche in den Klassen angesprochen und gilt dann ab Mittwoch, dem 1.September.
In diesem Zusammenhang möchte ich auch auf die Sammelstellen für den Notfall hinweisen. Da derzeit auf dem Schulhof gebaut wird, stehen uns nur zwei Sammelplätze für Notfälle zur Verfügung. Diese befinden sich auf dem Grünen Hof und auf dem Parkplatz. Da wir hier nicht ohne Mischung der Kohorten zusammenkommen können, verzichten wir bis zur Fertigstellung des Schulhofes auf eine Räumungsübung. Sobald der Schulhof in die Nutzung geht und wir wieder mehrere Sammelpunkte zur Verfügung haben, wird eine angekündigte Räumungsübung durchgeführt, um sich mit den Wegen zu den Sammelstellen und den neuen Abläufen vertraut zu machen. Bis dahin gilt die Regel, dass alle Personen, die sich im Falle eines Alarms in der Sporthalle und den Häusern 1- 3 aufhalten auf dem Grünen Hof sammeln und alle Personen, die im Hauptgebäude sind, den Parkplatz als Sammelpunkt ansteuern. Die Rampe muss als Feuerwehrzufahrt frei bleiben.
Es klingelt wieder. Heute ist die Firma zur Programmierung des Pausengongs in der Schule. Die ersten Lebenszeichen hat er schon von sich gegeben allerdings funktioniert die Anlage noch nicht störungsfrei. In einigen Bereichen (z.B. der Pausenhalle!) ist der Gong noch nicht zu hören. Es wäre auch zu schön gewesen, wenn alles auf Anhieb geklappt hätte. Das sogenannte Vorklingeln (vor Beginn der ersten Stunde und am Ende der großen Pausen) ist ebenfalls wieder eingerichtet. Es gilt der Pausenplan, der auch im letzten Schuljahr gültig war (siehe Hygieneplan Gymnasium Bornbrook).
Im Ganztagsreferat der Schulbehörde ist es zu einem Fehler bei den Schülerbuchungen gekommen. Schülerbuchungen werden am 14. eines jeden Monats (z. B. 14. August) durch das Ganztagsreferat angeordnet. Sofern diese Anordnungen Auswirkungen auf Gebührenveränderungen haben, lösen sie am 23. desselben Monats (z. B. 23. August) den Versand aktualisierter Gebührenbescheide an die Sorgeberechtigten aus. Die Fälligkeit dieser Bescheide beginnt mit dem übernächsten Monat (z. B. Oktober). Zusätzliche Buchungen von Betreuungsleistungen führen zu Gebührenerhöhungen, Abbuchungen zu Gebührenminderungen bzw. Gutschriften. Es werden stets Jahresgebühren berechnet, die auf die verbleibenden Monate des laufenden Schuljahres in Teilbeträgen gleicher Höhe aufgeteilt fällig werden. Am 14. August ist die Anordnung im Ganztagsreferat versehentlich unterblieben, wurde aber inzwischen nachgeholt. Dadurch wurden 1.320 gezeichnete Schülerbuchungen nicht termingerecht ausgeführt. Das hat zur Folge, dass im Oktober 2021 keine Ratenanpassungen von Gebührenerhöhungen oder -verminderungen erfolgen
werden, sondern die bisherigen Raten bestehen bleiben. Die nächste Ratenanpassung erfolgt erst wieder am 14. September mit Wirkung für November. Den Sorgeberechtigten geht aber nichts verloren. Abbuchungen bzw. Zubuchungen werden wie beantragt und im Schulbüro gebucht berücksichtigt, nur eben mit einem Monat Verzögerung. Dies betrifft auch Gebührenbescheide, die erstmalig versendet werden.
Corona-Update: Ein Corona-Verdachtsfall im 11. Jahrgang hat sich heute durch ein positives PCR-Ergebnis bestätigt. Der betroffene Schüler war am Mittwoch zuletzt in der Schule. Die Kontakte wurden in den letzten Tagen ermittelt. Als Resultat der Ermittlungen hat das Gesundheitsamt eine Quarantäneanordnung für acht Personen aus dem näheren Umfeld angeordnet. Diese Personen sind informiert worden.
Derweil beginnt in der nächsten Woche an drei Schulen im Bezirk Harburg die Umsetzung des Impfangebotes für Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren. Aufbauend auf den dort gemachten Erfahrungen sollen die mobilen Impfteams dann auch an weiteren Schulen zum Einsatz kommen. Derzeit sollen Minderjährige von einem Elternteil zur Impfung in die Schule begleitet werden. Noch nicht geimpfte Eltern können diese Gelegenheit dann auch nutzen, um sich selber impfen zu lassen. Der Zweittermin soll ca. 3 Wochen nach der Erstimpfung ebenfalls in der Schule
stattfinden.
Ich wünsche ein schönes Wochenende
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
Neuigkeiten aus dem Schulenburgring – und hiermit ist heute die Straße gemeint. Wie Sie sicherlich bereits festgestellt haben, hat die Polizei in dieser Woche begonnen, verstärkt die Halteverbotszonen im Umfeld der Schule zu kontrollieren. Dies wird nach Aussage der Straßenverkehrsbehörde auch so weiter gehen. Ich empfehle daher, die Kinder nicht erst vor dem Schultor aussteigen zu lassen, sondern dafür die vorhandenen eingeschränkten Halteverbotszonen zu nutzen. Auch hier wird derzeit verstärkt seitens der Polizei darauf geachtet, dass keine Fahrzeuge dauerhaft abgestellt werden. Platz zum Aussteigen sollte also vorhanden sein. Es wird in der Behörde geprüft, ob die Einbahnstraßenregelung für den Schulenburgring wieder (und dann auch dauerhaft) eingerichtet werden soll. Insider berichten, dass die Entscheidung hierüber Ende Oktober gefällt werden soll.
Die Schulbehörde hat unterdessen mit den Planungen für Impfungen gegen das Corona-Virus für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren begonnen. Voraussichtlich wird dies über mobile Impfteams realisiert. Wie die Impfungen genau durchgeführt werden, welche Beratungsmöglichkeiten für Eltern bestehen, oder ob Eltern bei der Impfung ihrer Kinder mit anwesend sein müssen, weiß ich derzeit noch nicht. Sobald ich Näheres zum Verfahren und zur Terminierung weiß, werde ich entsprechend informieren.
Die mobilen Luftfiltergeräte für alle Klassen- und Unterrichtsräume sind von der BSB bestellt worden. Insgesamt werden in Hamburg 10.000 Unterrichtsräume mit Luftfiltergeräten ausgestattet. Die Schulen sollen im Zeitraum von Anfang September bis Ende Oktober beliefert werden, wobei Grundschulen zuerst beliefert werden.
Masken: Bitte geben Sie Ihren Kindern immer eine Ersatzmaske mit in die Schule. Die schulischen Bestände (für den Notfall gedacht) sind aufgebraucht und eine neue Lieferung noch nicht angekommen.
Zum Abschluss möchte ich noch einmal an die Elternvollversammlung am 6.September erinnern. Die Einladungen sind über die Ranzenpost rausgegangen und wurden auch per E-Mail weitergeleitet. Wir freuen uns über rege Beteiligung und bitten um Anmeldung bis zum 30. August (entweder per E-Mail an den Elternrat oder über den Rückmeldeabschnitt), damit wir die Veranstaltung vorbereiten können.
Ich wünsche ein schönes Wochenende
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
die erste volle Schulwoche liegt nun hinter uns. Wir haben am Montag unsere drei neuen 5. Klassen bei uns begrüßt. Wir freuen uns sehr über unsere Neuzugänge! Noch einmal herzlich willkommen und einen guten Start am Gymnasium Bornbrook! Wie schon zu unserer Abiturentlassungsfeier hat unsere neue Pausenhalle auch hier eine gute Figur gemacht. Hoffentlich können wir auch bald wieder Veranstaltungen durchführen, bei denen etwas mehr Publikum zugelassen ist. Man merkt, wie gut es den Ensembles getan hat, mal wieder vor Publikum zu spielen und wie sehr das alles im letzten Schuljahr gefehlt hat.
Wir haben aber nicht nur neue Schülerinnen und Schüler bei uns begrüßt. Zum 1. August haben auch drei Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst die Arbeit bei uns aufgenommen. Es handelt sich um Frau Jana Lodders (Kürzel LO), die die Fächer Deutsch und Latein unterrichtet, Frau Nadine Schleicher (Kürzel SC) mit den Fächern Deutsch und Religion und Herrn Max Filippzik (Kürzel FI) mit der Fächerkombination Englisch und Sport. Auch ihnen wünschen wir einen guten Start am Bornbrook und eine erfolgreiche Ausbildung!
Eine wichtige Veränderung bei unseren Testtagen möchte ich hier mitteilen. Es ist in diesem Schuljahr wieder möglich, auch jahrgangsübergreifend zu unterrichten, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Dazu gehört ein tagesaktuelles Testergebnis. Damit wir möglichst viele musikpraktische Kurse sowie unsere Kooperationskurse in der Oberstufe in voller Präsenz stattfinden lassen können, haben wir uns dazu entschieden, ab der nächsten Woche immer dienstags und freitags zu testen. Die Stadtteilschule Richard-Linde-Weg verfährt ebenso. Dies erleichtert uns die Zusammenarbeit erheblich. Frau Kowalczyk bereitet eine Übersicht vor, aus der hervorgeht, welche Lerngruppe in welcher Stunde getestet wird. Die Übersicht wird nächste Woche im Lehrerzimmer ausgehängt.
Bei den Schnelltests in dieser Woche war am Mittwoch ein Ergebnis positiv. Der anschließende PCR-Test fiel negativ aus, hat also den Schnelltest nicht bestätigt.
Ausblick auf die nächsten Wochen: Ab Montag starten die ersten Elternabende. Bis zum 2. September müssen alle Elternabende durchgeführt sein, damit wir am 6. September die Elternvollversammlung abhalten können, um den neuen Elternrat für dieses Schuljahr zu bilden. Die Elternratsmitglieder werden bei den Elternabenden auch kurz mit anwesend sein, um Ihre Arbeit vorzustellen und für die Beteiligung zu werben. Auch neue Schulsprecherwahlen stehen an. Das genaue Verfahren für die Vorstellung der Teams und die Durchführung der Wahlen stimmen wir in der nächsten Woche ab. Auf jeden Fall sind interessierte Schülerinnen und Schüler schon einmal aufgefordert, sich bei Herrn Reche zu melden.
Eine Neuerung in diesem Schuljahr betrifft den Klassenarbeitsplan. Herr Hagel ist dabei, die Eintragungen des Klassenarbeitsplanes in Iserv einzurichten. Testläufe funktionieren bereits recht gut. Ab dem 23.8. werden die Klassenarbeitstermine eingetragen und sind danach für alle Schülerinnen und Schüler in Iserv einsehbar. Wir möchten trotz dieser Neuerung aber daran festhalten, die Termine der Klassenarbeiten auch in den Schulplaner einzutragen. Doppelt hält besser.
Ich wünsche ein schönes Wochenende
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kaul
(Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
ich begrüße alle ganz herzlich zum neuen Schuljahr. Hoffentlich hatten Sie / hattet Ihr gute Gelegenheit, in den Ferien auf andere Gedanken zu kommen, abzuschalten und Kraft zu tanken für das neue Schuljahr. Bevor es am Donnerstag wieder losgeht, möchte ich schon einmal über einige Dinge informieren:
Schulbeginn: Die Tage Donnerstag und Freitag sind im Wesentlichen für Unterricht bei den Klassenleitungen vorgesehen. Hiermit möchten wir die Gelegenheit geben, dass an diesen beiden Tagen die Klassengemeinschaft gestärkt werden kann und auch in den Klassen besprochen werden kann, welche Bedürfnisse herrschen und wie der Start in das neue Schuljahr individuell erfolgreich gestaltet werden kann. Einzelne Stunden werden auch von Kolleginnen und Kollegen, die keine Klassenleitungen sind, übernommen, damit die Arbeitsbelastung verteilt werden kann.
Unterrichtsstart am Donnerstag
Alle Lerngruppen starten am Donnerstag, dem 5. August, zur 1. Stunde mit ihren Klassenleitungen bzw. TutorInnen gemäß der folgenden Tabelle:
Online-Vertretungsplan
Der Vertretungsplan startet erst ab dem Beginn des regulären Fachunterrichtes wieder am Montag, dem 9. August. Dabei wird zunächst nur der Online-Vertretungsplan unter www.dsbmobile.de (Nutzung auch als App möglich, Ansicht so wie auch auf dem Infoboard in der Pausenhalle) gepflegt. Die klassenspezifischen Online-Pläne über Untis-Mobile funktionieren im Moment nicht. Das System wird neu aufgesetzt und es werden neue Passwörter generiert. Sobald dieser Prozess abgeschlossen ist, erfolgt eine erneute Mitteilung.
Zugang zum Gebäude: Der Zugang zum Hauptgebäude erfolgt über den Haupteingang. Er wird jedoch nur dann genutzt, wenn man auch die Räume des Hauptgebäudes betreten will. Die Häuser 1 – 3 und die Sporthalle werden direkt über die Außenzugänge angesteuert. Der Fahrradkeller ist ab Donnerstag wieder benutzbar.
Pausenbereiche: Da der Pausenhof noch bis zum Januar Baustelle ist, mussten die Pausenbereiche neu zugeordnet werden. Die Pläne finden sich im überarbeiteten Hygieneplan. Alle Klassenleitungen sind aufgefordert, diese Neuerungen in den Klassen zu besprechen und die Wege einzuüben. Nach den großen Pausen werden die Lerngruppen in ihren Pausenbereichen abgeholt, um Staus und eine Durchmischung der Kohorten auf dem Weg zum Unterrichtsraum zu vermeiden. Bitte auch immer darauf achten, das zentrale Treppenhaus nur für den Weg nach oben zu nutzen. Nach unten gelangt man über die Treppenhäuser Nord und Süd. Auf diese Weise vermeiden wir Gegenverkehr.
Maskenpflicht: Die Maskenpflicht ist mit dem neuen Hygieneplan auf den Aufenthalt im Gebäude begrenzt worden. Im Außenbereich kann die Maske abgesetzt werden. Standard ist weiterhin die sogenannte OP-Maske, FFP2-Masken sind freiwillig.
Unterricht: Grundsätzlich findet im neuen Schuljahr Unterricht nach Plan statt. Die Klassen können in voller Stärke ohne Abstandsregeln unterrichtet werden. Auch WP- Kurse innerhalb eines Jahrgangs dürfen stattfinden. Für jahrgangsübergreifende Kurse gibt es noch einige Sonderregelungen. Hier muss teilwiese noch mit der Schulaufsicht geklärt werden, wie die Kurse stattfinden können. Die genaueren Reglungen werden in den nächsten Tagen erarbeitet.
Auch wenn ganze Klassen unterrichtet werden können, gilt weiterhin, dass Körperkontakt (Händeschütteln, Umarmungen, etc.) zu unterlassen ist. Wildes Toben, lautes Schreien und wüstes Durcheinander haben noch lange nichts an der Schule zu suchen. Liebe Schülerinnen und Schüler: Haltet Euch daran!
Pausen / Mensabetrieb: Um die Kontakte untereinander zu minimieren, gilt die veränderte Rhythmisierung aus dem letzten Schuljahr vorerst weiter:
Die Schülerinnen und Schüler warten bitte nach Jahrgängen getrennt, tragen beim Anstehen einen Mundschutz und achten auf Abstand zum anderen Jahrgang. Die Tische in der Cafeteria sind den einzelnen Jahrgängen durch Schilder zugeordnet. Der Speiseplan steht auf der Homepage des Caterers. Buchungen können vorgenommen werden. Der Snackverkauf startet erst am Dienstag, dem 10.8. und ist vorerst auf die erste große Pause begrenzt. Beim Anstehen muss der Abstand zwingend eingehalten werden. Der Wasserspender ist in Betrieb. Pausenhalle und Mensa sind keine Aufenthaltsbereiche für die Pausen. Sie dienen dazu, eine warme Mahlzeit einzunehmen. Alle anderen verlassen in der Pause das Schulgebäude.
Aussetzung der Präsenzpflicht bis zu den Herbstferien: Die Präsenzpflicht bleibt bis zu den Herbstferien ausgesetzt. Es besteht aber trotzdem die Schulpflicht. Die von der Schule gestellten Aufgaben müssen also bearbeitet werden. Es kann jedoch nicht der gleiche Anspruch auf Unterrichtsqualität geltend gemacht werden wie im Präsenzunterricht. Für die Durchführung von Klassenarbeiten und Prüfungen kann die Schule die Anwesenheit in der Schule anordnen.
Dokumentation des Schulbesuches für Eltern und schulfremde Personen: Zur Erleichterung der Dokumentation des Besuchs schulfremder Personen kann die Luca- App genutzt werden. Der Check-In befindet sich im Schulbüro.
Luftfilter: Die Schulbehörde hat beschlossen, bis zu den Herbstferien alle Klassenräume mit mobilen Luftfiltergeräten auszustatten. Diese werden das Lüften nicht ersetzen, sondern ergänzen.
Tests für Schülerinnen und Schüler: Auch im neuen Schuljahr wird regelmäßig zwei Mal pro Woche ein Schnelltest bei allen Schülerinnen und Schülern verpflichtend durchgeführt. Die genaueren Vorgaben hierzu finden sich im Hygieneplan.
Impfangebot für alle 16- und 17-Jährigen: Diese Information hatte ich bereits in den Ferien weitergeleitet. Es besteht seit Mitte Juli die Möglichkeit, im Impfzentrum in den Messehallen eine Impfung durchzuführen. Erstimpfungen werden noch bis Anfang August durchgeführt, danach werden wohl nur noch Termine für die Zweitimpfung vergeben, bevor das Impfzentrum seinen Betrieb voraussichtlich im September einstellt.
Reiserückkehrer:
Personen, die sich vor der Rückkehr von einer Reise nach Deutschland in einem vom Robert-Koch-Institut (RKI) festgelegten Risikogebiet, Hochinzidenzgebiet oder einem Virusvariantengebiet aufgehalten haben, dürfen die Schule nur betreten, wenn sie die jeweils gültigen Quarantäneregelungen erfüllen. Die Gebiete werden regelmäßig aktualisiert auf den Seiten des RKI unter https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html veröffentlicht.Die jeweils geltenden Quarantäneregelungen für die Freie und Hansestadt Hamburg sind hier veröffentlicht: https://www.hamburg.de/coronavirus.
Darüber hinaus sind die jeweils in §23 Abs.1a formulierten Bedingungen für das Betreten des Schulgeländes nach der Reiserückkehr zu erfüllen. Bitte beachten Sie, dass diese Anforderungen auch für diejenigen gelten, die aus persönlichen Gründen (Rückkehr vom Verwandtenbesuch etc.) nicht den Quarantänevorschriften unterliegen.
Hat eine Schule Hinweise darauf, dass Schülerinnen und Schüler oder andere Personen aus dem schulischen Umfeld diese Bedingungen nicht erfüllen, sind sie umgehend nach Hause zu schicken und bis zur Vorlage entsprechender Bescheinigungen vom Präsenzunterricht auszuschließen.
Liebe Schulgemeinschaft,
wir freuen uns auf den Beginn des Schuljahres, auf den Unterricht und ganz besonders auf die Schülerinnen und Schüler. Lassen Sie uns diesen Schulstart gemeinsam mit Umsicht, Besonnenheit und der notwendigen Ruhe angehen.
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kaul
(Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
ein erneut denkwürdiges Schuljahr geht zu Ende. Dank der großen Einsatzbereitschaft aller Beteiligten konnte auch dieses Jahr erfolgreich bewältigt werden. Wir haben gemeinsam immer wieder neue Herausforderungen gemeistert und uns auf veränderte Situationen einstellen müssen. Wenn man sich das letzte Jahr einmal vor Augen führt, ist es erstaunlich, was wir unter den gegebenen Bedingungen alles geleistet haben. Die Lehrkräfte haben sich professionell auf die Modelle von Fern- und Wechselunterricht eingestellt, die Schülerinnen und Schüler haben neben vielem inhaltlichen Wissenszuwachs sehr viel für ihre Selbstkompetenz getan und auch den Eltern sei an dieser Stelle für die Unterstützung und Begleitung zu Hause ganz herzlich gedankt. Auch wenn es hier und da mal gehakt oder gekniffen hat, konnten wir gemeinsam viele Probleme lösen und die Kinder in ihrer Entwicklung weiter bringen. Das soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass natürlich viele sehr wesentliche Aspekte des Schulalltages zu kurz gekommen sind und ich wünsche mir sehr, dass wir im nächsten Jahr ein Schuljahr erleben können, welches uns ein paar mehr Glücksmomente in der Gemeinschaft vor Ort ermöglicht. Die heutige Abitur- Entlassungsfeier ist ein erster Hoffnungsschimmer, der uns zeigt, was wir in der Schule ganz wesentlich brauchen: Gemeinschaft, gemeinsames Feiern, Würdigung von Leistungen, Gelegenheit zu Auftritten... Ich bin optimistisch, dass es im nächsten Jahr wieder mehr davon geben wird. Wie das Jahr genau aussehen wird, kann derzeit wohl noch keiner sagen. Ein paar Eckpunkte möchte ich hier jedoch schon einmal aufgreifen:
Auch im neuen Schuljahr soll die Präsenzpflicht vorerst bis zu den Herbstferien ausgesetzt bleiben. Es gibt jedoch eine wichtige Ergänzung aus dem letzten Brief des Landesschulrates hierzu, die ich an dieser Stelle zitieren möchte:
„Eltern und Schülerinnen und Schüler, die von der Aufhebung der Präsenzpflicht Gebrauch machen und die Schule nicht besuchen, haben nicht mehr den früheren Anspruch auf eine Unterrichtsqualität wie in der Zeit des Distanz-oder Wechselunterrichts. Für die Anfertigung von Klausuren und die Durchführung von Prüfungen kann die Schule die persönliche Anwesenheit von Schülerinnen und Schülern anordnen.“
Ich appelliere daher daran, von dieser Möglichkeit nur im äußersten Notfall Gebrauch zu machen. Kinder gehören in die Schule!
Nun noch ein paar weitere Informationen zum Schulstart nach den Ferien. Wir müssen wieder das „Reiserückkehrformular“ einsammeln. Personen, die sich vor der Rückkehr von einer Reise nach Deutschland in einem vom Robert-Koch-Institut (RKI) festgelegten Risikogebiet, Hochinzidenzgebiet oder einem Virusvariantengebiet aufgehalten haben, dürfen die Schule nur betreten, wenn sie die jeweils gültigen Quarantäneregelungen erfüllen.
Die Gebiete werden regelmäßig aktualisiert auf den Seiten des RKI unter https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html veröffentlicht.
Die jeweils geltenden Quarantäneregelungen für die Freie und Hansestadt Hamburg sind hier veröffentlicht: https://www.hamburg.de/coronavirus.
Bitte denken sie daran, Ihren Kindern das Formular nach den Ferien wieder ausgefüllt zum ersten Schultag mit in die Schule zu geben, da sie die Schule ansonsten nicht betreten dürfen.
Klassenlehrertage am Donnerstag und Freitag nach den Sommerferien: Um den Klassen die Möglichkeit zu geben, wieder als Klassengemeinschaft zusammenzuwachsen, möchten wir gerne die ersten beiden Schultage des neuen Schuljahres (5. und 6. August) als Klassenleitungstage organisieren. Sicherlich werden auch andere Kolleginnen und Kollegen zur Unterstützung mit in den Klassen eingesetzt werden, aber der Großteil der Stunden soll von den Klassenleitungen abgebildet werden. Natürlich ist in dieser Zeit auch Unterricht möglich, es soll aber in erster Linie die Gelegenheit da sein, die sozialen Kompetenzen zu stärken und das Ankommen in der Gemeinschaft zu befördern.
Da die Entwicklung des Infektionsgeschehens über die Sommerferien hinaus derzeit nicht absehbar ist, kann ich noch nicht viel zu den Bedingungen nach den Ferien sagen. Bisher gehen wir von folgender Richtlinie aus: Das neue Schuljahr beginnt so, wie das alte geendet hat. Das bedeutet, dass das Abstandsgebot, die Kohorten- Regelung, die Schnelltests und auch das Maskentragen uns noch eine Weile begleiten werden. Näheres dazu folgt dann sicherlich am Ende der Ferien. Eine wesentliche Änderung gilt allerdings ab sofort: das Tragen der Masken im Freien (also auch auf dem Schulhof) ist ab heute hinfällig.
Liebe Schulgemeinschaft, nach einem anstrengenden und außergewöhnlichen Schuljahr wünsche ich allen Beteiligten erholsame Ferien. Ich hoffe, dass Sie mit Ihren Familien Zeit für Ruhe und Erholung finden und wir nach den Ferien wieder gemeinsam durchstarten können. Der Unterricht am letzten Schultag endet nach der 4. Stunde.
Herzliche Grüße
Christoph Kaul
(Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
Corona-Update: Nach einer längeren Zeit ohne Fälle in unserer Schule erfolgt nun wieder ein Corona-Update zur Infektionslage. Es hat zwei Ansteckungen bei uns gegeben, wobei ein Fall aus Jahrgang 10 für die Mitglieder der Schulgemeinschaft keine Bedeutung hat, da die betroffene Schülerin derzeit im Betriebspraktikum ist und zum letzten Zeitpunkt des Schulbesuches laut Aussage der Experten aus dem Gesundheitsamt nicht ansteckend war. Ein weiterer Fall betrifft die Klasse 6a. Hier wurde gestern ein positiver Befund festgestellt. Wir haben gestern Nachmittag alle relevanten Kontakte ermittelt und mussten insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler in vorsorgliche Quarantäne schicken. Die Quarantäne dauert je nach letztmaligem Kontakt bis zum 14. bzw. 15 Juni einschließlich. Die Quarantäneanordnung wird über das Gesundheitsamt übermittelt. Diese Fälle zeigen uns, dass wir weiter wachsam und vorsichtig sein müssen. Wir wollen das gemeinsame Lernen nicht in Gefahr bringen. Ich rufe daher eindringlich dazu auf, auch in den nächsten Wochen die Regeln einzuhalten und nicht leichtsinnig zu werden. Wir sind alle aufgefordert, dazu beizutragen, dass wir bis zu den Sommerferien noch möglichst viele gemeinsame Lernzeit in der Schule verbringen können. Wie bereits in der Vergangenheit bitte ich darum, Ruhe zu bewahren und besonders in den sozialen Medien verantwortungsbewusst zu agieren und keine unbewiesenen Behauptungen oder Vermutungen zu teilen. Bedenken Sie bitte auch, dass in jedem Fall die Persönlichkeitsrechte der Betroffenen gewahrt werden müssen.
Lernferien: An unserer Schule werden wir in den ersten beiden Ferienwochen wieder die sogenannten Lernferien anbieten. Die Anmeldebögen sind verschickt worden und können bis Montag in der Schule abgegeben werden. Diesen Vorlauf benötigen wir, um die Organisation der Kurse gut hinzubekommen.
Schulkonferenz: Auf der Schulkonferenz am Dienstag wurden verschiedene Beschlüsse gefasst. Wir haben eine neue Präambel für unsere Hausordnung beschlossen und einen neuen Paragraphen zu Nutzung digitaler Endgeräte am Bornbrook abgestimmt. Die neuen Regelungen werden in den Schulplaner aufgenommen und gelten dann mit Beginn des nächsten Schuljahres. Die Erarbeitungsprozesse waren spannend und die Diskussionen kontrovers. Ich denke, dass wir mit den neuen Regelungen gute Vereinbarungen getroffen haben, um besonders die Handynutzung in Zukunft transparent und gut umsetzbar zu handhaben. Kurz gefasst geht es darum, dass bis Jahrgang 9 inklusive die Handynutzung in den Pausen untersagt ist. Gestattet ist die Nutzung nur noch ab Jahrgang 10 in speziell ausgewiesenen Bereichen und zu definierten Zwecken. Die neuen Regelungen sollten zu Beginn des neuen Schuljahres von allen Klassenleitungen in ihren Klassen ausführlich besprochen werden, damit wir gut in das neue Schuljahr starten können. Weiterhin soll im nächsten Schuljahr der 9. Jahrgang als Pilotjahrgang Bring Your Own Device (BYOD) an den Start gehen. Das Konzept hierzu wurde von der Steuergruppe Digitaler Wandel erarbeitet und wir freuen uns über die Zustimmung zu diesem Pilotjahrgang. Wir können hiermit wichtige Erfahrungen im Umgang mit digitalen Endgeräten im Unterricht sammeln und das Thema Digitalisierung an unserer Schule weiterentwickeln. Neben umfangreichen Informationsschreiben von Herrn Reche, sieht die die Projektplanung als nächsten Schritt einen Elternabend für die jetzigen 8. Klassen vor.
Abschlussfeier: Zu Beginn der Woche sind uns von der Schulbehörde die Bedingungen für die Durchführung der Abiturentlassungsfeier übermittelt worden. Zunächst einmal möchte ich festhalten, dass ich froh bin, eine Entlassungsfeier durchführen zu dürfen! Ganz besonders freut es mich, dass dieser Abschlussjahrgang seine Zeugnisse nicht in der Turnhalle überreicht bekommt, sondern wir unsere neu sanierte Pausenhalle hiermit würdig einweihen können. Vorab schon einmal eine wichtige Information für die Teilnahme: Mit Ausnahme der Schülerinnen, Schüler und des schulischen Personals müssen alle Gäste schriftlich erklären, dass sie durch einen aktuellen anerkannten Antigen-Schnelltest oder PCR-Test nachweisen können, dass sie nicht mit dem Corona-Virus infiziert sind. Alternativ kann erklärt werden, dass man vollständig geimpft oder genesen ist. Unsere räumliche Situation macht eine Obergrenze für die Teilnahme an der Feier erforderlich. Wir haben uns daher dazu entschieden, den Jahrgang in drei unterschiedlichen Zeitschienen zu verabschieden. Jeder Schüler darf zwei Gäste mitbringen. Diese sollten idealerweise einem Haushalt entstammen, da sie dann direkt nebeneinander sitzen dürfen. Für alle anderen gilt das Abstandsgebot. Auf diese Weise können wir immerhin jeweils ein Drittel des Jahrgangs gemeinsam verabschieden. Die erste Feier beginnt um 12.00. Die genaue Zeiteinteilung und die erforderliche Teilnahmeerklärung wird Herr Thamm in einer Einladung verschicken. Für alle anderen Klassen endet am 18. Juni der Unterricht nach der 4. Stunde, damit wir die Entlassungsfeier in der Pausenhalle stattfinden lassen können. Ich bitte dafür um Verständnis.
FreeRice. Zum Abschluss noch eine Erfolgsmeldung aus unserer Reissammelaktion: Mittlerweile haben unsere Schülerinnen und Schüler es geschafft 410.160 Reiskörner zu sammeln. Unsere Gruppe ist weltweit auf Platz 918 und es gibt über 60.000 Gruppen. Den Schulsprechern ist aufgefallen, dass der Wettbewerb besonders beliebt bei den Schülerinnen und Schülern aus der Unter- und Mittelstufe ist. Insgesamt können wir sagen, dass dieser Wettbewerb ein Erfolg ist und wir uns freuen, dass so viele mitmachen.
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende
Christoph Kaul
(Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
wie angekündigt folgen hier noch einige Informationen zum Schulbeginn im Klassenverband ab nächstem Montag. In den zurückliegenden zwei Wochen hatten ja bereits alle Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, im Wechselunterricht wieder Schulluft zu schnuppern. Nun soll es also endlich wieder mit der gesamten Klasse an allen Tagen losgehen. Das ist gut und durch die begleitenden Maßnahmen wie Schnelltests, Maskentragen, Abstand, Hygiene und Lüften bin ich zuversichtlich, dass wir die letzten Wochen bis zu den Sommerferien gut gestalten werden. Alle konnten sich in den letzten zwei Wochen mit den neuen Räumlichkeiten und Wegen im Schulgebäude vertraut machen und ich bin sehr optimistisch, dass das dann auch klappt, wenn wir wieder mit vollen Klassen an den Start gehen. Auf einige Dinge möchte ich im Vorfeld noch einmal explizit hinweisen:
Schnelltests: Wir testen alle Schülerinnen und Schüler zwei Mal in der Woche. Unsere Testtage sind Montag und Mittwoch. Getestet wird in der ersten Stunde, in der Unterricht stattfindet. Dieses Verfahren hat sich gut eingespielt und wird so weiter fortgeführt. Sollten Schülerinnen oder Schüler aus besonderen Gründen später als zur ersten Unterrichtsstunden an den Testtagen in die Schule kommen, können sie sich in der Bibliothek testen. Bei der Durchführung der Tests hat sich das Prinzip des Schachbrettmusters als sehr praktikabel erwiesen, damit die Sitznachbarn nicht gleichzeitig die Maske absetzen. Die Pflicht an zwei Tests pro Woche teilzunehmen bleibt weiterhin bestehen und kann nur durch offiziell bescheinigte Tests ersetzt werden. Von der Testtpflicht ausgenommen sind vollständig geimpfte Personen (zwei Wochen nach Erhalt der 2. Impfung) und Genesene, die innerhalb der letzten 6 Monate eine Corona-Infektion durchgemacht haben oder bei einer länger zurückliegenden Infektion mit dem Corona-Virus bereits die 1. Impfung erhalten haben. Entsprechende Dokumente müssen dann vorgelegt werden.
Cafeteria: Da die Anmeldungen zum Mittagessen bisher noch sehr zurückhaltend sind, wird das Mittagessen in der nächsten Woche für alle Jahrgänge in der 7. Stunde ausgegeben. Schülerinnen und Schüler, die in der 7. Stunde Unterricht haben, können bis 14.10 das Essen in Empfang nehmen. Sobald die Zahl der Esser wieder steigt, kehren wir wieder zu der Staffelung mit 2. großer Pause und Mittagspause zurück. Das müssen wir in der nächsten Woche aber erst einmal beobachten. Der Kioskverkauf bleibt in der nächsten Woche noch ausgesetzt. Wenn sich alles eingespielt hat, starten wir möglicherweise ab dem 7. Juni wieder mit dem Snackverkauf. Ich bitte alle Schülerinnen und Schüler, sich auf die Situation einzustellen und sich entsprechend mit Pausenbroten zu versorgen.
Pausenbereiche: In der nächsten Woche wird unser Schulhof voraussichtlich noch ein Stückchen kleiner werden. Die Abbauarbeiten der Container schreiten zügig voran und im Anschluss wird direkt mit der Sanierung des Schulhofes begonnen. Dies bedeutet, dass der derzeitige Pausenbereich für unseren Jahrgang 8 kleiner wird. Als Ausgleichsfläche verbringen die 8-Klässler ab der nächsten Woche die Pause in dem Bereich der Laufbahn neben der Sporthalle. Dort ist bereist Jahrgang 7 untergebracht, aber Platz ist da genug, um sich aus dem Weg zu gehen und die Jahrgänge zu teilen. Damit wir geordnet die Wege in die Unterrichtsräume im Hauptgebäude finden, lassen sich die Lerngruppen nach den großen Pausen von den Lehrkräften in ihren Pausenbereichen abholen und gehend dann gemeinsam zum Unterrichtsraum.
Pausenhalle: Die Pausenhalle ist derzeit kein Aufenthaltsraum für die Pausen, da man hier Jahrgänge nicht gut voneinander trennen kann. Da ab der nächsten Woche mit deutlich schönerem Wetter zu rechnen ist, bitte ich, darum, das Schulgebäude in den Pausen zu verlassen und nur in der Mittagspause zum Essen die Plätze an den Tischen einzunehmen. Wir haben zusätzlich zu den bereits existierenden Tischen noch zwei lange Tischreihen in der Pausenhalle aufgestellt. Alle Tische sind für die jeweiligen Jahrgänge markiert. Bitte daran halten und auch beim Essen auf die Abstände achten.
Fahrradkeller: Leider sind die Fortschritte hier noch nicht so, dass wir den Fahrradkeller wieder für die Schülerinnen und Schüler freigeben können. Hier brauchen wir noch etwas Geduld.
Jahrgänge 9 und 10: Erfreulicherweise haben es viele Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 9 und 10 geschafft, einen Praktikumsplatz zu bekommen. Die 10.- Klässler können damit das ausgefallene Praktikum aus dem letzten Schuljahr nachholen, für viele 9.-Klässler findet das Praktikum regulär statt. Die verbleibenden Schülerinnen und Schüler haben wir in neuen Lerngruppen zusammengefasst und für die nächsten drei Wochen neue Stundenpläne geschrieben. Auch hier wird der Unterricht unter der Überschrift der Berufsorientierung gestaltet werden. Die Pläne und Lerngruppenzusammensetzungen gehen in einer gesonderten E-Mail an die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 raus.
Zur Gestaltung des Schuljahresendes erwarten wir noch eine Überarbeitung des Corona-Muster-Hygieneplans der Schulbehörde mit Hinweisen für Abschlussfeiern und Wandertage. Über die laufenden Entwicklungen zur Impfung von Schülerinnen und Schülern werde ich ebenfalls informieren, sobald es da einen neuen Sachstand gibt.
Ich freue mich auf die nächste Woche, wünsche uns allen einen gelungenen Anfang in Klassenstärke.
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende
Christoph Kaul
(Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
wir sind alle voller Freude, dass nun endlich wieder alle Schülerinnen und Schüler in dieser Woche den Weg zu uns in die Schule gefunden haben. Es waren schon viele leuchtende Augen und Freude über das Ankommen bei den Kindern und Jugendlichen zu sehen. Mein Eindruck ist auch, dass die neuen Räumlichkeiten mit großer Begeisterung aufgenommen wurden. Noch wird im Fahrradkeller gearbeitet, so dass dieser im Moment noch nicht zur Benutzung freigegeben ist. Ich hoffe, dass dies bald der Fall sein wird, dann ist für den Rest des Schuljahres alles wieder an seinem Platz. Es fehlt dann nur noch die passende Einweihungsparty. Mal sehen, wann wir die in Form eines schönen Schulfestes nachholen können.
Wir warten nun alle gespannt darauf, welche weiteren Öffnungsschritte folgen werden. Die Aufhebung des Wechselunterrichtes für einzelne Jahrgänge ab dem 31. Mai war ja in der Presse bereits zu vernehmen. Nächste Woche werden wir dann hier vor Ort hoffentlich nähere Informationen erhalten.
Die Ereignisse rund um das Thema Impftermine haben dazu geführt, dass die Pläne für das mündliche Abitur mehrfach überarbeitet werden mussten. Abweichend vom Terminplan, sind die neuen Hauptprüfungstage Mittwoch, der 9. Juni und Freitag, der 11. Juni. An diesen Tagen findet kein regulärer Unterricht statt. Auch am Donnerstag (10. Juni) und Montag (14. Juni) finden noch Prüfungen statt und es muss mit Veränderungen im Stundenplan gerechnet werden.
Zum Abschluss dieser knappen Mitteilung möchte ich Werbung für eine Aktion unseres Schulsprecherteams machen. Es geht um den Wettbewerb FreeRice, bei dem Reiskörner gesammelt werden müssen und bei dem es auch etwas zu gewinnen gibt. Eine tolle Aktion, wie ich finde.
Ich wünsche ein schönes Pfingstwochenende, an dem hoffentlich noch ein wenig die Sonne scheint.
Herzliche Grüße
Christoph Kaul
(Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
nach der sehr kurzfristigen Pressemitteilung und dem dazugehörigen B-Brief der Schulbehörde am Freitag vor den Ferien hat noch einiges an Austausch zwischen Schulleitungen und Krisenstab der Schulbehörde stattgefunden. Es wurde den Schulen explizit zugestanden, bei der anstehenden Schulöffnung für die weiteren Jahrgänge die Bedingungen vor Ort in den Blick zu nehmen. Es gibt also einen Spielraum für uns, den wir aufgrund unserer besonderen Situation auch nutzen müssen.
Zum Hintergrund: In der zurückliegenden Woche hat der Umzug in den 3. Bauabschnitt stattgefunden. Das Unternehmen hat auch gut gearbeitet, was aber nicht bedeutet, dass man die Klassenräume nun sofort in Betrieb nehmen könnte. Da der Umzug auch noch bis in die nächste Woche andauert, können wir auch erst kurzfristig damit beginnen, in den Klassen die Tische auszurichten, Türen zu beschildern, Beschilderungen in den Fluren und für die Pausenhofbereiche anzubringen, etc. Viele Schülerinnen und Schüler kennen die Räume des 3. Bauabschnittes noch gar nicht und auch für die Kolleginnen und Kollegen hat sich vieles in diesem Gebäudeteil verändert. Wir können alles so weit vorbereiten, dass die Schülerinnen und Schüler der Gruppe A aus den Jahrgängen 5, 6, 10 und der IVK am Montag nach den Ferien wie geplant in der 1. Stunde zur Schule kommen. Die 5. und 6.Klässler gehen direkt zu ihren Klassenhäusern, die 10.Klässler und IVK warten vor dem Haupteingang auf ihre Lehrkräfte und werden von dort in den Unterricht mitgenommen. Für die Jahrgänge 7,8,9 und 11 müssen wir aber den vorhandenen Spielraum ausnutzen und den Präsenzbetrieb mit den Schülerinnen und Schülern der B-Gruppe, also am Dienstag, starten. Ich bitte hierfür um Verständnis, aber ich hätte es nicht gut verantworten können, wenn am Montag 400 Kinder und alle Lehrkräfte ein unbekanntes Schulgebäude betreten, sich auf die Suche nach ihren Räumen gemacht hätten, um diese dann zu Beginn des Unterrichtes einzurichten. In Zeiten ohne Pandemie kann so etwas vielleicht ganz lustig sein, aber im Moment brauchen wir einen sicheren Start. Das bedeutet auch, dass die Lehrkräfte etwas Zeit benötigen, um sich im neuen Gebäude einfinden und ihre Lerngruppen dann gut in Empfang nehmen zu können. Außerdem war es uns wichtig, dass am ersten Tag ein Ankommen im Klassenunterricht stattfindet. Für das Ankommen der neuen Jahrgänge haben wir uns daher das folgende Procedere ausgedacht:
Die Schülerinnen und Schüler der B-Gruppe aus Jahrgang 7 kommen am Dienstag zur 4. Stunde zur Schule. Sie werden vor dem Haupteingang von den unterrichtenden Lehrkräften in Empfang genommen und in ihre Klassenräume gebracht.
Die Schülerinnen und Schüler der B-Gruppe aus Jahrgang 8 kommen am Dienstag zur 2. Stunde zur Schule. Sie werden vor dem Haupteingang von den unterrichtenden Lehrkräften in Empfang genommen und in ihre Klassenräume gebracht.
Die Schülerinnen und Schüler der B-Gruppe aus Jahrgang 9 kommen am Dienstag zur 4. Stunde zur Schule. Sie werden vor dem Haupteingang von den unterrichtenden Lehrkräften in Empfang genommen und in ihre Klassenräume gebracht.
Die Schülerinnen und Schüler der B-Gruppe aus Jahrgang 11 kommen am Dienstag zur 3. Stunde zur Schule. Sie werden vor dem Haupteingang von den unterrichtenden Lehrkräften in Empfang genommen und in ihre Klassenräume gebracht.
Es gibt noch individuelle Lösungen für einzelne Lerngruppen, die hiervon abweichen und vorher kommen. Diese Fälle werden über die jeweilige Lehrkraft kommuniziert.
Ab Mittwoch kommen dann auch die A-Gruppen aller Jahrgänge nach regulärem Stundenplan in die Schule.
Für Jahrgang 11 bleibt weiterhin die Regelung bestehen, dass für Klausuren A- und B-Gruppen in die Schule kommen und in getrennten Räumen schreiben.
Nun noch einige wichtige Informationen in Kurzform:
Notbetreuung: die Notbetreuung findet nicht mehr in Haus 2 statt, sondern im 1. OG im Hauptgebäude Süd. Kinder, die am Montag für die Notbetreuung angemeldet sind, kommen bitte zuerst zum Schulbüro. Sie werden von dort zu den neuen Räumen der Notbetreuung geführt.
Mittagessen: Ab sofort kann auf der Homepage des Caterers ein Mittagessen bestellt werden. Da der Caterer drei Tage Vorlauf benötigt, kann das 1. Mittagessen am Donnerstag ausgegeben werden.
Pausenbereiche: Alle Kolleginnen und Kollegen informieren ihre Klassen bitte über die neue Verteilung der Pausenbereiche auf dem Schulhof und begleiten ihre Lerngruppe in der nächsten Woche aktiv in die Pause.
Fahrradkeller: Der Fahrradkeller ist in der nächsten Woche noch nicht nutzbar. Fahrräder können an der Sporthalle angeschlossen werden. Sobald der Fahrradkeller benutzbar ist, teilen wir dies mit.
Treppenhäuser: Die Haupttreppenhäuser (aus der Pausenhalle und am ehemaligen Haupteingang) werden nur zum Aufgang benutzt. Die Treppenhäuser Nord und Süd werden nur zum Abgang genutzt. Auf allen Fluren ist immer das Gebot rechts zu gehen zu beachten.
Tests und Masken: Die neu ankommenden Jahrgänge werden in das Testkonzept integriert und zweimal pro Woche im Unterricht getestet. Wir haben in den letzten Wochen viel Erfahrung mit der Durchführung von Schnelltests sammeln können und sind hierauf gut vorbereitet. Bitte daran denken, dass in der Schule nur noch sogenannte OP-Masken oder FFP2-Masken getragen würden dürfen.
Vertretungsplan: Ab nächster Woche ist der Vertretungsplan wieder über untis- mobile für alle Jahrgänge einsehbar.
Ich möchte mich bei allen helfenden Händen bedanken, die entweder in den letzten Tagen tatkräftig mit angepackt haben oder von zu Hause geplant und gearbeitet haben, um den Start nach den Maiferien auch in dieser unerwartet kurzen Vorbereitungszeit hinzubekommen.
Ich wünsche uns allen einen guten, erfolgreichen und fröhlichen Start in die nächste Woche.
Herzliche Grüße
Christoph Kaul
(Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
gestern Abend erreichte die Schulen ein Brief des Landesschulrates mit einer weitreichenden Ankündigung. Für den Fall, dass die 7-Tage-Inzidenz in Hamburg an fünf aufeinanderfolgenden Werktagen unter 100 liegt, werden die Schulen für alle Jahrgänge im Wechselmodell geöffnet. Wenn die Entwicklung der Infektionszahlen weiter geht wie bisher, kann dieser Wert in der nächsten Woche erreicht werden. In diesem Fall könnten nach den Ferien alle Jahrgänge im Wechselmodell an die Schule zurückkehren. Die Präsenzpflicht bleibt allerdings weiterhin ausgesetzt.
Es ist eine sehr schöne Nachricht, endlich wieder mehr junge Menschen in der Schule begrüßen zu können. Für uns bedeutet dies jedoch auch, dass wir enorme Planungen in den Ferien erledigen müssen, denn der Umzug ist noch in vollem Gange und die Schulöffnung in neu bezogenen Räumen bedarf einiger Vorbereitungen.
Das Leitungsteam wird am Beginn der nächsten Woche zusammentreten und mit den Planungen beginnen. Wir werden die Schulgemeinschaft dann auf dem Laufenden halten. Rechnen Sie aber bitte nicht vor Freitag mit allen Informationen.
Herzliche Grüße
Christoph Kaul
(Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
bevor es in die Ferien geht, kommen noch einige aktuelle Informationen der vergangenen Woche und ein Ausblick auf die erste Woche nach den Ferien.
Zunächst einmal freuen wir uns alle sehr, dass wir unsere Jüngsten ab dem 17. Mai wieder bei uns begrüßen dürfen. Zur Übersicht habe ich noch einmal die Einteilung der A- und B-Tage bis zu den Ferien angehängt, so dass alle einen Überblick über die Taktung haben. Die Fünftklässler werden feststellen, dass sich einiges in unserem Gebäude verändert hat: Die Schule kann nun über den neuen Haupteingang betreten werden und die Pausenhalle wird nach den Ferien wieder den Zugang zum Pausenhof ermöglichen. Man muss also nicht mehr den langen Gang am Schulbüro vorbeigehen und durch das hintere Treppenhaus auf den Hof gehen. Auf dem Schulhof werden in den Ferien Bauzäune gestellt, damit der Abbau der Unterrichtscontainer P1 – P3 unter gesicherten Bedingungen ablaufen kann. Dies bedeutet, dass der Zugang aus dem Grünen Zentrum zum Schulhof gesperrt wird. Mit der Öffnung des 3. Bauabschnittes ergeben sich auch neue Möglichkeiten für die Wegeführung im Gebäude. Damit wir die Ströme besser lenken können und den Platz möglichst gut nutzen, werden die Haupttreppenhäuser in der Mitte (in der Pausenhalle und am alten Haupteingang) nur zum Aufgang benutzt. Das Treppenhaus Nord (hinter dem Lehrerzimmer) und das Treppenhaus Süd (Richtung Grundschule Mendelstr.) werden zum Abgang genutzt. Auf diese Weise vermeiden wir Gegenverkehr in den Treppenhäusern. Auf den Fluren gilt weiterhin das Gebot rechts zu gehen. Die Markierungen auf dem Fußboden geben hierzu eine gute Hilfe. Wir haben aufgrund der Arbeiten auf dem Schulhof die Zuordnung der Jahrgänge zu ihren Pausenbereichen verändern müssen. Die Regelung, die nach den Ferien gilt, ist ebenfalls im Anhang enthalten. Hier sind bereits alle Jahrgänge eingetragen, auch wenn sie derzeit noch nicht im Präsenzunterricht sind.
Mit steigenden Schülerzahlen ist natürlich verbunden, dass wir alle ganz besonders auf die Einhaltung der Abstands-, Hygiene- und Lüftungsregeln achten. Die Hamburger Sozialbehörde hat die Kampagne „Schütze Deine Familie“ gestartet, mit der in unterschiedlichen Sprachen zu den Themen Corona-Prävention, Testungen und Schutzimpfungen informiert wird. Unter dem folgenden Link gelangt man auf die entsprechende Seite der Behörde:
www.hamburg.de/coronavirus/international
Von den ca. 800 Schnelltests, die wir im Laufe der letzten Woche durchgeführt haben, war ein Ergebnis „falsch positiv“, d.h. der anschließende PCR-Test fiel negativ aus. Es war zu erwarten, dass auch ein solches Ergebnis irgendwann auftreten würde, insgesamt bleibt aber festzuhalten, dass der Einsatz der Schnelltests gut funktioniert und uns allen mehr Sicherheit im Schulalltag gibt.
Zum Umzug können wir sagen, dass die Klassenräume im 3. Bauabschnitt inzwischen fast komplett möbliert sind. In der nächsten Woche werden noch die Räume der 9. Klassen aus der Mendelstraße umziehen. Außerdem zieht die Lernmittelbibliothek um und danach folgen die Arbeiten im Fahrradkeller, Archiv und weiteren Räumlichkeiten (Hausmeister, Lehrerarbeitsraum, etc.). Alles in allem geht es gut voran. Der Fahrradkeller wird jedoch in der ersten Woche nach den Ferien noch nicht zu benutzen sein. Schülerinnen und Schüler, die mit dem Rad zur Schule kommen, können Ihre Räder an der Sporthalle abstellen.
Soweit der aktuelle Stand. Ich würde mich aber nicht wundern, wenn noch überraschende Neuigkeiten folgen.
Mit der Aussicht auf etwas wärmere Temperaturen wünsche ich ein schönes Wochenende und erholsame Ferien.
Herzliche Grüße
Christoph Kaul
(Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
die wichtigste Information zu Beginn dieses Briefes: Nach den Maiferien dürfen wir endlich die 5. Klassen wieder in die Schule zurückholen. Sie werden in das bestehende Wechselunterrichtkonzept integriert und können ab dem 17. Mai im täglichen Wechsel in geteilten Klassen in der Schule unterrichtet werden. Ich begrüße diese Entscheidung der Schulbehörde ausdrücklich und freue mich, dass unsere Jüngsten wieder zu uns kommen können. Es wird ihnen gut tun. Über die genaue Einteilung in die A- und B- Gruppen wird Herr Hamborg in der nächsten Woche in einem gesonderten Schreiben informieren. Nach unserem Modell hat die A-Gruppe in der Woche vom 17. – 21.5. am Montag, Mittwoch und Freitag Präsenzunterricht, die B-Gruppe ist am Dienstag und Donnerstag in der Schule. In der Woche vom 25. – 28.5. kommt die A-Gruppe am Dienstag und Donnerstag und die B-Gruppe am Mittwoch und Freitag (Montag ist schulfrei, da Pfingstmontag). Dieses Modell schreibt sich dann weiter fort. Ich möchte darauf hinweisen, dass wir bei der Einteilung der A- und B-Gruppen berücksichtigen mussten, in welchen Kursen die Schülerinnen und Schüler im Wahlpflichtunterricht sind. Die Einteilung vorzunehmen war daher aufwendig und ein Wechsel der Gruppe ist nicht vorgesehen. Ich bitte darum, genau zu prüfen, ob außerhalb dieser Präsenztage noch eine Notbetreuung für Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen notwendig ist. Es stellt uns vor sehr große Herausforderungen, dieses Angebot neben der Präsenz weiter aufrecht zu halten. Ich bitte die Eltern der Fünftklässler, die dennoch eine Notbetreuung benötigen, diesen Bedarf bis nächsten Mittwoch, den 5. Mai 12.00 Uhr im Schulbüro anzumelden.
Die Präsenzpflicht bleibt bis zum 21. Mai weiterhin aufgehoben. Es bleibt dabei, dass wir jedoch zur Durchführung von Klausuren oder Prüfungen die Anwesenheit in der Schule anordnen dürfen.
Über weitere Schulöffnungen kann ich derzeit noch nichts sagen, angesichts der aktuell sinkenden Inzidenz scheint es aber durchaus möglich, dass weitere Jahrgänge folgen werden.
Trotz der insgesamt guten Entwicklung möchte ich darauf hinweisen, dass die Hygienerichtlinien weiterhin unbedingt einzuhalten sind. Dies hängt auch mit der ansteckenderen Virusvariante zusammen, die sich inzwischen auch in Deutschland weitgehend durchgesetzt hat. Im Zuge dessen hat das RKI die Kriterien für die Kontaktnachverfolgung modifiziert. In Zukunft ist nur noch von „engen Kontakten“ die Rede, die im Falle einer nachgewiesenen Infektion in Quarantäne müssen. Dies gilt, sobald eine der folgenden Situationen vorgelegen hat:
1. Enger Kontakt (unter 1,5 m) länger als 10 Minuten ohne adäquaten Schutz (ein adäquater Schutz besteht, wenn der Infizierte / Erkrankte und seine Kontaktperson durchgehend und korrekt eine medizinische Maske oder FFP2-Maske tragen).
2. Gespräch von Angesicht zu Angesicht (unter 1,5 m) unabhängig von der Dauer mit dem Infizierten / Erkrankten ohne adäquaten Schutz (z.B. ohne Maske bzw. ohne Schutz vor Infektion durch Tröpfchen). In Essenspausen ist darauf zu achten, dass der Abstand ein- gehalten und ausreichend gelüftet wird.
3. In allen schulischen Räumen gilt weiterhin die Regel, dass alle 20 Minuten für 5 Minuten eine Quer- oder Stoßlüftung durchzuführen ist. Wird diese Regel nicht eingehalten, wird von einer unzureichender Lüftung und einer erhöhten Konzentration infektiöser Aerosole ausgegangen. In diesem Fall gelten alle Personen im Raum unabhängig vom Abstand bei mehr als 10 Minuten Aufenthalt als „enge Kontaktpersonen“, auch wenn durchgehend und korrekt eine medizinische Maske oder FFP2-Maske getragen wurde.
Demnächst werden wir in der Schule einen Schnelltest der Firma Lyher zum Einsatz bringen. Er unterscheidet sich in der Anwendung nicht von den bisher genutzten Testsets. Es ist bei diesem Test allerdings darauf zu achten, dass das Teststäbchen nach erfolgtem Abstrich für zwei Minuten in der Pufferflüssigkeit bleibt. Zur Unterstützung hier ein Link zu einem kurzen Anleitungsvideo der Firma Lyher:
Die Handhabung des nasalen Corona-Schnelltests - YouTube
Nun noch ein Ausblick auf den Umzug: Am Montag findet die Abnahme des 3. Bauabschnittes statt. Alle Vorbereitungen auf den Umzug laufen auf Hochtouren und wir freuen uns sehr darauf, den sanierten Gebäudeteil nach den Ferien in die Nutzung nehmen zu können. Hier schon einmal ein kleiner Eindruck von unserer neuen Pausenhalle:
Ich wünsche ein schönes Wochenende.
Herzliche Grüße
Christoph Kaul
Liebe Schulgemeinschaft,
am heutigen Tag haben nun also die Abiturprüfungen in ganz Hamburg begonnen. Mit dem Fach Englisch sind wir auch gleich mit der höchsten Anzahl an Prüflingen in den diesjährigen Durchgang gestartet. Aufregung und Anspannung im Vorfeld waren naturgemäß hoch und es freut mich daher besonders, dass wir mit aller nötigen Ruhe, Konzentration und gut vorbereitet an den Start gegangen sind. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie die Schülerinnen und Schüler nun zu ihren letzten Prüfungen in die Schule kommen und unter Beweis stellen können, was Sie gelernt haben. Ich wünsche allen sehr erfolgreiche Prüfungen und einen weiterhin reibungslosen Ablauf. Ich muss an dieser Stelle noch einmal darauf hinweisen, dass die Testpflicht für die Teilnahme an den Prüfungen weiterhin besteht (nicht, dass es daran heute Zweifel gegeben hätte) und die Schulbehörde uns heute mitgeteilt hat, dass eine Weigerung zur Teilnahme am Test eine Pflichtwidrigkeit darstellen würde. Als mögliche Konsequenzen kann dies den Ausschluss von der Gesamtprüfung oder die Bewertung des verpassten Prüfungsteils mit 0 Punkten nach sich ziehen. Aus Gründen der Quarantänevermeidung möchte ich mich hier auch noch einmal für eine Maskenempfehlung auch während der Arbeitszeit aussprechen. Es spielt bei der Beurteilung durch das Gesundheitsamt für die Einstufung als K1 immer eine große Rolle, ob Masken getragen wurden oder nicht.
In den letzten Tagen hat es viel Wirbel in der Presse um den Einsatz der Schnelltests und um angebliche gesundheitliche Gefährdung durch die in den Tests verwendeten Chemikalien gegeben. Zur Klarstellung und möglicherweise auch zur Beruhigung zitiere ich Ihnen hier eine Stellungnahme aus der Schulbehörde zu diesem Thema:
„Schnelltests sind geprüft und gesundheitlich unbedenklich
An den Hamburger Schulen kommen nur Schnelltests zum Einsatz, die den hohen gesetzlichen Ansprüchen für Medizinprodukten entsprechen, vom Bundesministerium geprüft und freigegeben wurden und von denen keinerlei gesundheitliche Beeinträchtigung ausgeht. Das gilt für alle an Schulen eingesetzten Schnelltests der Marken Siemens, Roche und Lyher. Diese Tests werden in allen Bundesländern und Lebensbereichen eingesetzt, unter anderem auch in Kitas und Schulen.
Alle von der Freien und Hansestadt Hamburg erworbenen Schnelltests für Laien vom Bundesministerium für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) freigegeben. Diese Tests werden auf der Liste von Antigen-Tests aufgeführt und entsprechend den Vorgaben des Medizinproduktegesetzes (MPG) und denen des Paul-Ehrlich-Institut (PEI). Zudem haben die an Schulen eingesetzten Tests die vom Paul-Ehrlich-Institut zusätzlich durchgeführte Evaluierung bestanden, sie gelten damit als medizinisch unbedenklich.
Die gesetzlichen Anforderungen an Medizinprodukte in Deutschland und Europa sind sehr streng. Medizinprodukte wie die Schnelltests für Laien müssen einen hohen Gesundheitsschutz bieten. Dies bedeutet, dass von ihnen keine Gesundheitsgefährdung ausgeht. Dies gilt auch für den Schnelltest der Marke Roche, der auch in anderen Bundesländern in Schulen und Verwaltungen eingesetzt wird.
Der Schnelltest der Marke Roche wird weiterhin in Hamburg verwandt. Neben den Schnelltests von Siemens und Roche wird mit dem Schnelltest von Lyher jetzt ein dritter Schnelltest in den Schulen eingesetzt, der in diesen Tagen an die Schulen geliefert wurde. Alle Tests basieren darauf, dass mit einem kurzen Wattestäbchen im vorderen Nasenraum ein Abstrich gemacht wird. Das Wattestäbchen mit dem Abstrich wird danach in einem gesonderten Reagenzbehälter in eine Testlösung getaucht und anschließend mit der Lösung entsorgt. Dabei wird Testlösung weder eingenommen noch inhaliert. Der Schnelltest von Lyher erfüllt alle genannten Qualitätsmerkmale, er konnte kurzfristig in hoher Stückzahl beschafft werden und der Hersteller hat die direkte Belieferung aller Hamburger Schulen übernommen.“
Zum Umzug: Die ersten Klassenräume aus Container P3 sind leer geräumt. Die Tische und Stühle sind in die Sporthalle gewandert, wo wir ab der nächsten Woche viele Abiturprüfungen durchführen werden. Am nächsten Montag soll die Abnahme der Klassenräume im 3. Bauabschnitt erfolgen und am 3. Mai die Gesamtabnahme des 3. Bauabschnittes. Zwar gibt es noch immer viel zu tun, aber wir sind optimistisch, dass der Bezug der neuen Klassenräume nach den Maiferien möglich sein wird. Unklar ist derzeit zwar noch immer, wer dann in die Schule kommen wird. Wir haben uns als Gymnasialschulleitungen auf der letzten Dienstbesprechung stark dafür eingesetzt, auch andere Jahrgänge in die Schule zu holen. Ob dies nach den Maiferien möglich sein wird, bleibt ebenso abzuwarten wie die Frage, in welchem Modell andere Jahrgänge kommen können. In jedem Fall stimmt die sinkende 7-Tage-Inzidenz in Hamburg ein wenig optimistisch (heute 124).
Ich wünsche ein schönes Wochenende
Herzliche Grüße
Christoph Kaul
Liebe Schulgemeinschaft,
aufgrund der Meldung aus der Schulbehörde, dass die Aussetzung der Präsenzpflicht bis zum 30.04. verlängert wird, verschicke ich die wöchentliche Mitteilung bereits heute. Es wird also in der nächsten Woche alles so weiter gehen, wie bisher. Der aktuelle Inzidenzwert in Hamburg beträgt heute 147. Vor einer Woche hat er noch bei 132 gelegen. Nun schlagen sich jedoch die Nachmeldungen, die über die Feiertage verspätet eingetroffen, sind in der Statistik nieder, weshalb der Inzidenzwert wieder steigt. Wie bei weiter ansteigenden Infektionszahlen verfahren wird, kann ich im Moment nicht sagen. Die geplanten Prüfungen sollen jedoch unter den geltenden Hygienevorschriften und begleitet durch die Testungen auf jeden Fall stattfinden. Auch darf die Schule weiterhin die Anwesenheit in der Schule für Klausuren und Prüfungen anordnen.
Die Elternanschreiben zur Testpflicht für Schülerinnen und Schüler sind nun auch in verschiedenen Sprachen erschienen. Diese finden Sie hier.
In der vergangenen Woche haben wir insgesamt wieder über 800 Selbsttests an der Schule durchgeführt, von denen ein Ergebnis positiv war. Das Ergebnis des nachfolgenden PCR-Tests steht derzeit noch aus. Die Kontaktverfolgung haben wir direkt nach dem positiven Schnelltestergebnis durchgeführt und nach Rücksprache mit dem Gesundheitsamt wurde eine mögliche K1-Person identifiziert, die sich auch vorsorglich in Isolation begeben hat. Weitere Konsequenzen sind für die Schule nach derzeitigem Stand nicht zu erwarten.
Unser 4. Semester hat sich in den Mottotagen erfreulicherweise in der Schule an die verabredeten Regeln gehalten. Es war der Presse ja zu entnehmen, dass dies nicht überall in Hamburg der Fall war. Aber: Auf die Bornbrooker ist eben Verlass! Bitte beachten Sie weiter die Hygiene-, Abstands- und Maskenregeln, damit Sie Ihre Teilnahme am Abitur nicht durch eine Quarantäneanordnung in Gefahr bringen.
Unterdessen laufen die Planungen für den Umzug weiter auf Hochtouren. Über die weiteren Details halten wir Sie auf dem Laufenden. Es bleiben im wahrsten Sinne des Wortes bewegte Tage. Aber damit sind ja auch schöne Aussichten auf ein baldiges Ende der Bautätigkeit im Gebäude verbunden.
Herzliche Grüße
Christoph Kaul
Liebe Schulgemeinschaft,
in der Sitzung der KMK, die gestern getagt hat, wurde noch einmal bekräftigt, dass die Abiturprüfungen in diesem Schuljahr wie geplant stattfinden sollen. Ich finde diese Entscheidung auch richtig, denn die Schülerinnen und Schüler sind bereits sehr fleißig am Lernen und wollen, wie auch im letzten Jahr, die Gelegenheit haben, ihr Wissen und Können unter Beweis zu stellen. Ich wünsche allen eine erfolgreiche restliche Vorbereitungszeit und dann natürlich eine ebenso erfolgreiche Prüfungsphase. Unsere Feinplanung der Abiturprüfungen hinsichtlich der Prüfungsräume hängt derzeit eng mit der Umzugsplanung in den 3. Bauabschnitt zusammen. Um einen reibungslosen Prüfungsablauf zu gewährleisten und die Prüfungen störungsfrei durchführen zu können, werden wir in den kommenden Tagen noch einige Herausforderungen bewältigen müssen. Dann aber wird es in diesem Jahr hoffentlich möglich sein, die Abiturzeugnisse nicht in der Turnhalle zu überreichen, sondern hierfür (je nach Lage der Pandemie) auch die neue Pausenhalle nutzen zu können.
Neben den Abiturprüfungen werden in der Woche vom 3. – 7. Mai auch die mündlichen Überprüfungen in Jahrgang 10 stattfinden. Auch hier laufen die Planungen, Prüfungsgruppen haben sich gefunden, es wird geübt und vorbereitet. Wir führen in derselben Woche auch die DELF-Prüfungen (Sprachzertifikat Französisch) sowie die Sprachfeststellungsprüfung in den Herkunftssprachen durch. Durch diese sehr komplexe Prüfungsplanung ist es kaum möglich, in dieser Woche sinnvollen Unterricht abzubilden. Wir arbeiten daher an Berufsorientierungsbausteinen für die 10.-Klässler, mit denen die Inhalte der Projektwoche teilweise nachgeholt werden, da diese im Herbst nicht stattfinden durfte. Frau Hanke hat bereits die Jugendberufsagentur für Online-Veranstaltungen gewinnen können. Weitere Ergänzungen werden noch erarbeitet.
Für die Teilnahme an allen Prüfungen gilt eine Testpflicht. Die Tests werden in der Regel vor Prüfungsbeginn in der Schule mit den bekannten Selbsttests durchgeführt. Wer sich der Teilnahme an dem Test verweigert, darf die Prüfung nicht antreten. Die Leistung ist in diesem Fall mit 0 Punkten oder der Note 6 zu bewerten. Eine Befreiung von der Testpflicht ist nur möglich, wenn man einen privat durchgeführten PCR-Test vorweist, der nicht älter als 48 Stunden ist. Diese Regelung gilt analog auch für Klassenarbeiten oder Klausuren, wenn die Schülerinnen und Schüler nicht am Präsenzangebot und damit den regelmäßigen Testungen in der Schule teilnehmen.
In der Woche vom letzten Donnerstag bis gestern haben wir an unserer Schule ca. 750 Selbsttests durchgeführt. Die Ergebnisse waren alle negativ.
Zu Themen jenseits von Corona. Dank der engagierten Arbeit von Frau Figoli und Frau Exner hat unsere Schule die Akkreditierung zur Teilnahme am Programm Erasmus+ erhalten. Durch diese Akkreditierung bekommen wir in den nächsten 5 Jahren vereinfachten Zugang zu Fördermöglichkeiten für den Prag-Austausch zur Durchführung von Betriebspraktika in Tschechien. Leider liegt das Austauschprogramm derzeit pandemiebedingt auf Eis, aber es ist gut zu wissen, dass es bei Zeiten mit der entsprechenden Unterstützung wieder aufgenommen werden kann.
Beim Wettbewerb „Chemie – die stimmt“ hat Hazem aus der 9. Klasse die nächste Runde erreicht und tritt nun im norddeutschen Finale an, in dem Teilnehmer aus den „Nordländern“ sowie Berlin/Brandenburg ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Wir gratulieren sehr herzlich und wünschen auch in der nächsten Runde viel Erfolg. Vielen Dank auch an Frau Figoli, die Hazem bei der Wettbewerbsteilnahme unterstützt.
Der Blick aus dem Fenster zeigt mir, dass der neu ausgesäte Rasen zu keimen beginnt. Ich deute das als gutes Zeichen für den kommenden Frühling, der uns mit etwas wärmeren Temperaturen sicherlich ein wenig die Stimmung hebt.
Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende
Christoph Kaul
Liebe Schulgemeinschaft,
kurz vor Ostern gibt es noch einige Neuigkeiten, die für die nächste Woche relevant sind. Nach der gestrigen Sitzung des Senats ist bekannt geworden, dass das derzeitige Wechselmodell weiter Bestand haben soll. Allerdings steht in Aussicht, dass ab einer Inzidenz von 200 an drei aufeinanderfolgenden Tagen wieder der Fernunterricht für alle Jahrgänge eingeführt werden soll. Gestern Abend lag die Inzidenz in Hamburg bei 163.
Für die weitere Teilnahme am Präsenzunterricht soll ab nächster Woche eine Testpflicht für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte gelten. Schülerinnen und Schüler, die sich nicht testen lassen, dürfen folglich nicht am Präsenzunterricht teilnehmen. Wir werden die Tests an den Tagen Montag – Donnerstag durchführen. In der Regel finden sie jeweils in der ersten Unterrichtsstunde statt. Wenn Schülerinnen oder Schüler erst ab der 3. Stunde in die Schule kommen, weil sie vorher beispielsweise einen Arzttermin hatten, müssen sie sich im Testraum in der Bibliothek melden, bevor sie in den Unterricht gehen. Dort können sie sich testen und erhalten für die nachfolgende Teilnahme am Unterricht eine Bescheinigung über den negativ erfolgten Schnelltest, mit der sie dann in den Unterricht gehen können. Für Schülerinnen und Schüler, die nicht am Unterricht teilnehmen, aber für Klausuren oder Prüfungen in die Schule kommen, ist je Klausur- oder Prüfungstag morgens ein Schnelltest durchzuführen. Bei Abschlussprüfungen müssen alle Prüflinge grundsätzlich an jedem Prüfungstag einen Schnelltest machen. Da das S4 ab nächster Woche in erster Linie für die Prüfungscolloquien in die Schule kommt, gilt hier eine eigene Regelung, die über die Abteilungsleitung kommuniziert wird.
In den vergangenen 4 Tagen haben wir an unserer Schule knapp 500 Schnelltests durchgeführt. Alle Ergebnisse waren negativ.
Das Osterhasenhuhn
Wünscht nun
Frohe Ostern!
Genießen Sie die Feiertage im engsten Kreis.
Herzliche Grüße
Christoph Kaul
Liebe Schulgemeinschaft,
in der abgelaufenen Woche haben sich nun neben den Lehrkräften auch die Schülerinnen und Schüler, die in der Schule sind testen lassen können. Viele haben hiervon Gebrauch gemacht. Das ist sehr zu begrüßen, denn es steigert unser aller Sicherheitsgefühl, wenn wir wissen, dass wir die Möglichkeit haben, Infektionen frühzeitig zu erkennen und infizierte Personen schnell isolieren zu können. In einigen Lerngruppen war die Testquote noch nicht so hoch. Ich führe das auf anfängliche Unsicherheit zurück und werbe weiterhin dafür, an den Selbsttests teilzunehmen. Ja, die kitzeln ein wenig in der Nase, aber die Durchführung ist wirklich einfach, unkompliziert und schmerzfrei. Ich möchte trotzdem darauf hinweisen, dass ein negatives Testergebnis uns nicht von der Einhaltung der Hygieneregeln entbindet. Ein Testergebnis ist immer nur eine Momentaufnahme und dient somit der zusätzlichen Sicherheit. Maskentragen, Abstand einhalten, Händewaschen und Lüften bleiben weiterhin die Gebote der Stunde. Es ist vorgesehen, die Testkapazitäten an den Schulen weiter auszubauen. Für das Personal ist das bereits gelungen. Lehrkräfte und weiteres schulisches Personal können sich seit dieser Woche dreimal wöchentlich selber testen. Für die Schülerinnen und Schüler erwarten wir ebenfalls weitere Testlieferungen in der nächsten Woche, so dass wir in Zukunft zwei Tests pro Woche durchführen können. Abhängig von der Lieferung der Tests sollte dies spätestens nach Ostern möglich sein. Bisher haben wir seit Beginn der Selbsttests ca. 350 Tests an der Schule durchgeführt. Hierbei war ein positives Testergebnis vorhanden, welches dann in einer nachfolgenden PCR-Testung auch bestätigt wurde. Da sich die betreffende Schülerin aus Jahrgang 11 vor der Teilnahme an einer Klausur getestet hat, konnte die Isolation noch eingeleitet werden, bevor weitere Kontakte innerhalb der Schule stattgefunden haben. Es wurden nur zwei weitere Schülerinnen als K1 ermittelt, für die ebenfalls eine Quarantäne angeordnet wurde.
Das Hin und Her mit der Osterruhe haben Sie in den Medien verfolgen können. Nur noch einmal zur Verdeutlichung: Am Donnerstag findet Unterricht statt.
Ich wünsche ein schönes Wochenende.
Herzliche Grüße
Christoph Kaul
Liebe Schulgemeinschaft,
die erste Woche mit Präsenz-, Wechsel-, Fern- und Notunterricht liegt hinter uns und wir können sagen, dass dieses Setting für alle Beteiligten sehr herausfordernd ist und ein hohes Maß an Organisation, Verantwortung und Flexibilität bedeutet hat. Der Beginn der nächsten Woche wird aufs Neue spannend, denn die Selbsttests für unsere Schülerinnen du Schüler sind geliefert worden und wir bereiten alles vor, damit alle Schülerinnen und Schüler, die am Montag und Dienstag im Wechselunterricht in die Schule kommen, in der 1. Stunde ihres Unterrichtes einen Test durchführen können. Wie bereits erwähnt, ist die Testteilnahme freiwillig, aber wir werben sehr darum, an dem Test teilzunehmen. Im Grunde ist der Ablauf einfach gestaltet, aber wir sollten für die ersten Durchläufe genügend Zeit einplanen, um nicht nervös oder gestresst zu sein. Es wäre daher schön, wenn zu Hause schon einmal das Video zur Testdurchführung gemeinsam angeschaut werden kann.
Corona-Test-Erklärvideo - hamburg.de
Die Tests sollen im Klassenzimmer durchgeführt werden und uns ist bewusst, dass dies ein sensibler Vorgang ist und sicherlich einige ein ungutes Gefühl im Vorfeld haben, weil sie ein positives Ergebnis befürchten. Ich möchte daher daran appellieren, diesen Vorgang als eine solidarische Aufgabe zu verstehen. Wir wollen Unterricht in der Präsenz möglich machen, drohende Infektionsketten unterbinden und alles daran setzen, dass die Schulen geöffnet bleiben. Das Erkennen möglicher Infektionen ist hierbei ein wichtiger Baustein. Umso wichtiger ist es, dass wir mit einer respektvollen Haltung an die Sache herangehen und niemanden aufgrund seines Testergebnisse stigmatisieren. Ich möchte die Eltern bitten, ihre Kinder in diesem Sinne auf die Tests vorzubereiten. Wir werden unseren Teil im Klassenzimmer dazu beitragen. Dann sollte es gut gelingen. Sprechen sie bitte auch mit Ihren Kindern darüber, dass ein positiver Schnelltest immer durch einen PCR-Test abgesichert werden muss und erst dann ein valides Ergebnis vorliegt.
Ich wünsche ein schönes Wochenende.
Herzliche Grüße
Christoph Kaul
Liebe Schulgemeinschaft,
kurz vor Beginn der 1. Schulwoche nach den Ferien erreicht uns nun noch ein Schreiben der Schulbehörde mit wichtigen Informationen zum Start ab Montag. Die entscheidenden Punkte fasse ich im Folgenden zusammen. Die geplante Öffnung der Schulen im Wechselmodell findet ab Montag statt. Für unsere Schule bedeutet dies folgendes:
Rückkehr in den Wechselunterricht für die Jahrgänge 6, 10 und 12
Die Einteilung in die Teilungsgruppen haben die Abteilungsleitungen gestern Abend verschickt. Nach unserem Modell hat die A-Gruppe in der Woche vom 15. – 19.3. am Montag, Mittwoch und Freitag Präsenzunterricht, die B-Gruppe ist am Dienstag und Donnerstag in der Schule. In der Woche vom 22. – 26.3. kommt die A-Gruppe am Dienstag und Donnerstag und die B-Gruppe am Montag, Mittwoch und Freitag. Somit haben nach zwei Wochen alle Schülerinnen und Schüler gleich viel Präsenzunterricht erhalten. Dieses Modell schreibt sich dann weiter fort. Ich möchte darauf hinweisen, dass wir bei der Einteilung der A- und B-Gruppen berücksichtigen mussten, in welchen Kursen die Schülerinnen und Schüler im Wahlpflichtunterricht sind. Die Einteilung vorzunehmen war daher sehr aufwendig und ein Wechsel der Gruppe ist nicht vorgesehen.
Einschränkungen
Zum musikpraktischen Unterricht müssen wir mit der Schulaufsicht noch einige Detailfragen klären, bevor wir auch hier wieder in der Präsenz starten können. Die musikpraktischen Kurse werden wir daher in der Woche vom 15. – 19.3. noch online stattfinden lassen, da wir hier kein Sicherheitsrisiko eingehen möchten. Der Sportunterricht findet nur eingeschränkt unter Einhaltung größtmöglicher Sicherheitsabstände statt. Körperkontakt ist weitestgehend zu vermeiden, die körperbetonten Bewegungsfelder können nur sehr eingeschränkt unterrichtet werden, Wettkämpfe oder wettkampfnahe Aufgaben sind (z.B. in Fußball, Handball, etc.) derzeit nicht erlaubt.
Auch die Schülerinnen und Schüler der schulübergreifenden Kurse in der Oberstufe dürfen nach der bisherigen Vorgabe der Schulbehörde noch nicht in den Präsenzunterricht an den Kooperationsschulen gehen. Auch hier müssen wir weitere Regelungen abwarten. Bis dahin müssen unsere Bornbrooker den Fernunterricht am Richard-Linde-Weg wahrnehmen.
Vertretungsplan:
Der Online-Vertretungsplan ist nach den Ferien sowohl über Untis Mobile (empfohlen) als auch über DSB Mobile wieder im Einsatz. Es werden nur Präsenzveranstaltungen hierüber geregelt, d.h. nur Unterricht in der Schule, nicht aber der Fernunterricht. Die Bezeichnungen für die Klassen und Kurse sind unverändert, d.h. es gibt keine Teilgruppen A oder B auf dem Vertretungsplan. Eine Vertretung z.B. für die 6a wird als ganze Klasse angezeigt, ist dann aber natürlich vor Ort nur für die an dem Tag betroffene Gruppe A oder B von Bedeutung. Bitte prüft morgens vor dem Losfahren nach Möglichkeit nochmal den Online-Vertretungsplan!
Ab Dienstag können die Schülerinnen und Schüler für die kommende Woche zunächst ein kaltes Mittagessen bestellen. Die Bestellungen hierfür müssen bis Montagmittag beim Caterer über die Homepage abgegeben werden. Je nach Interessenlage können wir dann für die zweite Woche nach den Ferien auch mit einem warmen Mittagessen starten. Für den 15.3. sind die Schülerinnen und Schüler bitte noch selbst zu versorgen. Der Snackverkauf bleibt vorerst geschlossen.
Reduzierung von Klassenarbeiten
Die Schulbehörde hat aufgrund der Distanzbeschulung die Mindestanzahl der zu schreibenden Klassenarbeiten reduziert. Die einzelnen Ausführungsbestimmungen würden hier den Rahmen sprengen. Im Grundsatz kann man jedoch sagen, dass in jedem Fach eine Klassenarbeit gestrichen wird. Die detaillierten Regelungen werden die Lehrkräfte ihren Klassen und Kursen mitteilen, sobald wir uns schulintern über die genaue Ausführung beraten haben. Es bleibt festzuhalten, dass wir zur Durchführung von Klassenarbeiten die Präsenz in der Schule anordnen dürfen. Allerdings gilt dies noch nicht für die Jahrgänge 5, 7, 8 und 9. Wir haben uns im Leitungsteam darauf verständigt, mit dem Schreiben von Klassenarbeiten möglichst nicht vor dem 29.3. zu beginnen, da wir es für geboten halten, dass alle Schülerinnen und Schüler zunächst die Gelegenheit haben, im Präsenzunterricht anzukommen, bevor wir mit Klassenarbeiten wieder beginnen. Ob dies überall zu halten ist, kann ich aber noch nicht versprechen. Durch die Reduzierung der Klassenarbeiten sollen Schülerinnen und Schülern keine Nachteile entstehen. Auf Wunsch können sie einen freiwilligen Leistungsnachweis erbringen. Über die Form dieser Leistungserbringung (Klassenarbeit oder gleichwertiger schriftlicher Leistungsnachweis) entscheidet die zuständige Lehrkraft.
Wie bereits in der letzten Mitteilung erwähnt, bleibt die Aufhebung der Präsenzpflicht bestehen. Es wird also niemand gezwungen, am Präsenzangebot teilzunehmen. Wir haben den Start in den Wechselunterricht so geplant, dass alle Lerngruppen geteilt wurden und werden so in die nächste Woche starten.
Hygienehinweise
Der Hygieneplan unserer Schule muss noch auf die neuen Gegebenheiten hin überarbeitet werden. Er wird ab der nächsten Woche auf der Homepage zur Verfügung stehen. Auf einige Punkte möchte ich hier bereits gesondert hinweisen:
Um Staus vor den Unterrichtsräumen zu vermeiden, werden die Türen morgens von der Hausmeisterei geöffnet. Die Kinder betreten den Klassenraum, begeben sich auf ihre Plätze und warten am Sitzplatz auf den Beginn des Unterrichts. Nach dem Unterricht werden die Schülerinnen und Schüler von ihren Lehrkräften zu ihren Aufenthaltsplätzen auf dem Schulgelände geführt. Pro Jahrgang verbleibt eine Lehrkraft die Hälfte der Pause dort als Aufsicht. Die nachfolgende Lehrkraft holt ihre Lerngruppe in der Pause ab und begibt sich gemeinsam mit ihr in den Unterrichtsraum.
Distanzunterricht und Betreuungsangebot für die Jahrgänge 5, 7, 8, 9 und 11
Für diese Jahrgänge sieht die Schulbehörde zunächst weiterhin den Distanzunterricht vor. Die Betreuungsanmeldungen für die Notbetreuung sind eingegangen und die Gruppen sind eingerichtet.
Selbsttests
Wir haben in den Ferien die erste Lieferung Selbsttests erhalten. Diese richtet sich zunächst an das schulische Personal. Die Tests werden ab Montag allen Beschäftigten zur Verfügung gestellt. Diese Testmöglichkeit soll mit Beginn der zweiten Woche nach den Ferien auch auf die Schülerinnen und Schüler ausgeweitet werden. Genauere Informationen zu den Selbsttests entnehmen Sie bitte dem angehängten Schreiben „Elterninformation zu Corona-Selbsttests“. Die Teilnahme an den Tests ist freiwillig, ich möchte aber ausdrücklich für eine Teilnahme aller Schülerinnen und Schüler werben, da dies die Sicherheit in der Schule deutlich erhöht.
Dokumente für den Beginn des Wechselunterrichtes
Wie bereits vor den Ferien angekündigt, müssen alle Schülerinnen und Schüler zu Beginn des Präsenzunterrichtes das ausgefüllte „Reiserückkehr-Formular“ mitbringen. Ich habe es bereits mit einer Mitteilung verschickt, es findet sich aber auch auf unserer Homepage zum Download. Die Abteilungsleitungen werden nach Unterrichtsbeginn durch alle Lerngruppen gehen und die Formulare dort abholen. Die Lehrkräfte beginnen bitte nach Unterrichtsbeginn mit dem Einsammeln der Formulare. Schülerinnen und Schüler, die das Formular nicht dabei haben, müssen wir wieder nach Hause schicken.
Außerdem möchte ich daran erinnern, die unterschriebenen Zeugniskopien und die Dokumentation der Masernimpfung am ersten Termin mit dem Klassenlehrer oder der Klassenlehrerein in die Schule mitzubringen.
Liebe Schulgemeinschaft, ich freue mich sehr darauf, in der nächsten Woche wieder mehr Menschen in der Schule begrüßen zu können. Lassen Sie uns den Start behutsam, vorsichtig, rücksichtsvoll und umsichtig gestalten. So, wie wir es in der Vergangenheit auch immer gut hinbekommen haben. Bei allen Herausforderungen, die da noch auf uns warten, bin ich zuversichtlich, dass wir sie gemeinsam meistern werden.
Ich wünsche uns allen einen gelungenen Start in die nächste Woche und verbleibe mit freundlichen Grüßen
Christoph Kaul
Liebe Schulgemeinschaft,
heute Nachmittag wird der Senator eine Pressekonferenz zum geplanten Vorgehen nach den Märzferien geben. Die wichtigsten Informationen möchte ich hier bereits vorab mitteilen. Allerdings muss ich auch dazu sagen, dass der entsprechende Brief der Behördenleitung an den entscheidenden Stellen im Konjunktiv verfasst ist. Alles steht also auch unter dem Vorbehalt der Entwicklung der Infektionszahlen in den nächsten zwei Wochen. Sollten diese stabil bleiben, ist folgendes vorgesehen:
Rückkehr in den Wechselunterricht für die Jahrgänge 6, 10 und 12
Es ist geplant, die sogenannten Abschlussjahrgänge (6, 10 und 12) im Wechselunterricht zurück in die Schule zu holen. Hierbei werden die Lerngruppen halbiert und können unter Einhaltung des Mindestabstandes wieder gemeinsam in der Schule lernen. Jede Teilgruppe soll nach Möglichkeit die Hälfte der Unterrichtszeit in der Schule erhalten, die zweite Hälfte wird im Fernunterricht abgebildet. An unserer Schule haben wir im Leitfaden für Fern- und Hybridunterricht einen tageweisen Wechsel vorgesehen (siehe Leitfaden für Fern- und Hybridunterricht). Demnach werden die Lerngruppen halbiert und jedem Schüler wird eine A- / B-Kennung zugeteilt, die deutlich macht, an welchen Tagen der Unterricht in der Schule stattfindet und an welchen Tagen zu Hause. Die A-Gruppe beginnt am Montag nach den Ferien mit dem Präsenzunterricht, am Dienstag folgt die B-Gruppe und dann geht es wechselweise fortlaufend weiter. Allerdings bleibt die Aufhebung der Präsenzpflicht bestehen. Es wird also niemand gezwungen, am Präsenzangebot teilzunehmen. Wir gehen davon aus, dass flächendeckend von dem Angebot des Wechselunterrichtes Gebrauch gemacht wird und legen unsere Planungen in den Ferien darauf aus, alle Lerngruppen zu teilen. Sollten Eltern ihre Kinder dennoch weiterhin zu Hause behalten wollen, müssen Sie sie über das Schulbüro abmelden. Mit der Einführung des Wechselunterrichts müssen wir das Angebot der Notbetreuung für Jahrgang 6 reduzieren. Ich bitte darum, die Kinder wirklich nur in dringenden Notfällen in die schulische Notbetreuung zu schicken.
Distanzunterricht und Betreuungsangebot für die Jahrgänge 5, 7, 8, 9 und 11
Die Jahrgänge 5, 7, 8, 9 und 11 werden vorerst weiter im Fernunterricht beschult. Die Betreuungsangebote für diese Jahrgänge bleiben weiterhin bestehen. Ich bitte darum, dass Eltern, die für Ihre Kinder das Betreuungsangebot in der 1. Woche nach den Ferien wünschen, dieses bis Mittwoch, 03. März 12.00 im Schulbüro anmelden. Eine Fehlanzeige ist nicht erforderlich. Rufen Sie bitte nur an, wenn die Kinder betreut werden sollen.
Klausuren in S2
Trotz aller Veränderungen möchten wir an den Klausuren in Jahrgang 11 planmäßig festhalten. Alle Beteiligten mögen sich darauf bitte entsprechend einstellen.
Auswirkungen der Schulöffnung auf den Fernunterricht
Bitte bedenken Sie, dass durch die Öffnung der Personalaufwand in der Schule erheblich steigt. Kolleginnen und Kollegen, die in den Jahrgängen 6, 10 und 12 in der Schule unterrichten, für Pausenaufsichten und / oder Vertretungsunterricht vor Ort eingesetzt sind, Aufsichten in Klausuren führen oder den Einsatz in der Notbetreuung übernehmen, können den Fernunterricht nicht in gewohnter Weise abbilden. So sehr wir uns darüber freuen, wieder Schülerinnen und Schüler in der Schule begrüßen zu dürfen, müssen wir dennoch auf diesen Umstand hinweisen.
Erhöhung der Sicherheit
Um die Sicherheit für alle Beteiligten in der Präsenzbeschulung zu erhöhen, sind seitens der Schulbehörde verschiedene Schritte geplant:
Zunächst sollen Testmöglichkeiten für die Beschäftigten, später auch für Schülerinnen und Schüler, deutlich ausgebaut werden. Sobald die Tests in ausreichender Zahl vorhanden sind, sollen Schülerinnen und Schüler einmal pro Woche die Gelegenheit bekommen, an einem freiwilligen Selbsttest teilzunehmen.
Für Lehrkräfte soll eine schnellere Impfung möglich sein als bisher geplant.
Präzisierung zur Quarantänepflicht für Reiserückkehrer (Auszug aus dem Schreiben des Landesschulrates vom 26.02.2021)
„Zur Eindämmung der Pandemie ist es unerlässlich, die bestehenden Quarantäneregelungen für Reiserückkehrer konsequent umzusetzen. Die Regelungen zu Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende aus dem Ausland wurden verschärft. Nach der aktuellen Fassung der Eindämmungsverordnung müssen Reiserückkehrer grundsätzlich 14 Tage in Quarantäne. Für Rückkehrer aus Hochinzidenz- und Virusvarianten-Gebieten ist es nicht möglich, die Quarantäne vorzeitig zu beenden. Rückkehrer aus Risikogebieten können die Quarantäne frühestens ab dem fünften Tag nach der Einreise vorzeitig beenden, wenn sie ein negatives Testergebnis vorlegen können. Der zugrunde liegende Test darf dabei frühestens 5 Tage nach der Einreise vorgenommen worden sein. Die Übersicht zu den Risikogebieten, Hochinzidenzgebieten und Virusvarianten-Gebieten finden Sie hier:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html.
Das Formular für Urlaubsrückkehrer habe ich schon in der letzten Mitteilung mit verschickt. Es steht auch auf unserer Homepage zum Download zur Verfügung. Ohne ausgefülltes Formular darf kein Kind nach den Ferien die Schule betreten. Bitte daran denken.
Weitere Informationen in der zweiten Ferienwoche
Die Schulbehörde hat angekündigt, weitere Informationen mit Hinweisen zur Ausführung der Schulöffnungen in der zweiten Ferienwoche an die Schulleitungen zu verschicken. Wir haben im Leitungsteam einen Beratungstermin für Donnerstag, den 11. März festgelegt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass alle weiteren Informationen dementsprechend nicht vor Freitag weitergegeben werden können. Hierzu gehört auch die Einteilung in die Teilungsgruppen. Auch wenn sich die geschilderten Planungen durch die Entwicklung der Infektionszahlen nicht umsetzen lassen, werden wir dies erst in der zweiten Ferienwoche erfahren. Rechnen Sie also bitte am 12. März mit detaillierteren Informationen.
Glückwunsche
Meine Glückwunsche möchte ich Chayenne, Xenia und Antonia aus den 6. Klassen übermitteln. Sie haben beim Wettbewerb „Jugend forscht“ mit ihrem Projekt zu Geruchs- und Geschmackssinn einen Sonderpreis in Form eines Zeitschriftenabonnements gewonnen. Jonas aus der 6. Klasse hat es in die 3. Stufe der Matheolympiade geschafft. Auch hierzu gratuliere ich herzlich!
Ich hoffe, dass Sie alle trotz der unklaren Situation in der Lage sein werden, in den nächsten zwei Wochen abzuschalten, Kraft zu tanken und die Seele ein wenig baumeln zu lassen. Wir alle – Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte – haben in den vergangenen zwei Monaten viel geleistet und auch viel erreicht. Lassen Sie uns darauf ein wenig stolz sein!
Ich wünsche allen eine schöne Zeit!
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kaul
Liebe Schulgemeinschaft,
die Bürgerschaft hat eine Ergänzung des Schulgesetzes beschlossen, die nun die rechtliche Grundlage für die Nutzung von Lernportalen (wie z.B. Iserv) und auch für die Durchführung von Videokonferenzen darstellt (§ 98c). Auf dieser Basis können Schülerinnen und Schüler sowohl zur Teilnahme an Videokonferenzen als auch zur Bildübertragung verpflichtet werden. Auch wenn es im Sinne der Datensparsamkeit anzuraten ist, die Videoübertragung nicht die ganze Zeit laufen zu lassen, kann mindestens zur Überprüfung der Anwesenheit oder auch bei Redebeiträgen die Bildübertragung eingefordert werden. Sprechen Sie als Eltern bitte noch einmal mit Ihren Kindern über das Recht am eigenen Bild: Screenshots oder Aufnahmen jeglicher Art sind in jedem Fall verboten. Sollte es Fälle von Missbrauch geben, wird die Schule gegebenenfalls disziplinarisch vorgehen. Ich möchte hier außerdem darauf hinweisen, dass der Fernunterricht per Video für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte in gleichem Maße ein geschützter Raum für die Durchführung von Unterricht ist, wie der Präsenzunterricht in der Schule. Es ist nicht zulässig, dass Dritte den Unterricht beobachten oder sich selbst in den Unterricht einwählen. Natürlich ist es manchmal schwierig, nicht dabei zu sein, wenn mehrere Personen gleichzeitig zu Hause arbeiten. Dennoch ist die Teilnahme von z.B. Eltern am Unterricht der Kinder im Schulgesetz klar geregelt. Es gilt, dass Sorgeberechtigte in Absprache mit den Lehrkräfte und der Schulleitung im Unterricht ihrer Kinder teilnehmen dürfen. Sollte der Wunsch bestehen, ist hier also ein entsprechender Antrag zu stellen. Grundsätzlich bitte ich darum, dass die Kinder sich aktiv, geschützt und unbeobachtet im Fernunterricht entfalten können.
Urlaubsrückkehrer
Sie finden hier das aktualisierte Formular für Urlaubsrückkehrer. Sollte nach den Ferien der Schulbetrieb (in welcher Form auch immer) wieder starten, müssen alle Schülerinnen und Schüler dieses Formular wieder ausgefüllt und unterschrieben mit in die Schule bringen. Beachten Sie bitte, dass sich Risikogebiete, Mutationsgebiete oder Hochinzidenzgebiete laufend verändern können und auf der verlinkten Liste im Brief jeweils aktuell überprüft werden müssen.
Chemie-Olympiade
Unter der Leitung von Frau Figoli hat eine Schülergruppe aus dem 9. Jahrgang an der Chemie-Olympiade (Chemie – die stimmt!) teilgenommen. Zwei von Ihnen (Sumit und Hazem) waren in der ersten Runde so erfolgreich, dass sie es in die Landesrunde geschafft haben. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Leistung und viel Erfolg im weiteren Wettbewerb!
Noch einmal: Abmeldungen
Offensichtlich hat die Botschaft noch nicht alle erreicht, daher noch einmal der Aufruf an alle Eltern, die Kinder bitte über das Schulbüro abzumelden, wenn Sie nicht am Online-Unterricht teilnehmen können. Vielen Dank.
Ich wünsche allen ein angenehmes Wochenende.
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kaul
Liebe Schulgemeinschaft,
der heutige Brief der Schulbehörde enthält noch keine Informationen zum Schulbetrieb nach den Märzferien. Da werden wir uns wohl noch etwas gedulden müssen. Wie ich bereits gestern in einer kurzen E-Mail an die Eltern sowie Schülerinnen und Schüler mitgeteilt habe, bleibt die Befreiung von der Präsenzpflicht in Hamburg bis zu den Märzferien aufgehoben. Es ist allerdings so, dass wir auch in den nächsten zwei Wochen mehr Personen in der Schule haben werden. Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die am betreuten Lernen teilnehmen, hat sich erhöht, so dass wir hier Gruppen teilen müssen. Außerdem finden in der Oberstufe Klausuren statt, die wir aus Gründen des Infektionsschutzes in kleinen Gruppen stattfinden lassen. Darüber hinaus arbeiten wir daran, für das S4 Prüfungskolloquien umzusetzen, um die Vorbereitung auf die schriftlichen Abiturprüfungen teilweise auch vor Ort anbieten zu können. Dieses Angebot nimmt Bezug auf die Aussagen des Schulsenators in der Pressekonferenz vom letzten Freitag (5. Februar). Weiterhin eruieren wir, in welchem Umfang wir für einzelne oder auch mehrere Klassen eine Materialausgabe (besonders für die Bücher in epochal erteilten Fächern) anbieten können, bzw. ob dies vor den Ferien noch sinnvoll ist. In der Summe haben alle diese Maßnahmen Auswirkungen auf die Umsetzung des Fernunterrichtes, da die vor Ort eingesetzten Kolleginnen und Kollegen nicht gleichzeitig online für ihre Schülerinnen und Schüler erreichbar sein können. Ich bitte, dies zu berücksichtigen. Wir sind darum bemüht, die „Kollateralschäden“ zu begrenzen, sie werden sich aber nicht vermeiden lassen.
Krankmeldungen
Bisher haben wir es so gehandhabt, dass Krankmeldungen(z.B. bei der Nicht- Teilnahme an einer Videokonferenz) direkt an die Fachlehrerinnen – und –Lehrer gerichtet werden. Dies war auch sinnvoll, da eine zentrale Abmeldung über das Schulbüro die einzelnen Kolleginnen und Kollegen noch nicht erreicht hätte. Wir sind nun dabei, hier umzustellen und bitten die Eltern daher, in Zukunft wieder im Schulbüro anzurufen und die Kinder abzumelden, wenn Sie nicht an fest vereinbarten unterrichtlichen Terminen teilnehmen können. Dies gilt unbedingt auch für die Krankmeldung im Falle von Klausuren.
Videokonferenzen
Da die Iserv-Videokonferenzen meist deutlich stabiler laufen, wenn nicht alle Kameras eingeschaltet sind, hat es sich bei vielen eingebürgert, die Kameras ausgeschaltet zu lassen. Die Kolleginnen und Kollegen berichten nun aber vermehrt, dass der Wunsch besteht, Schülerinnen und Schüler auch mal wieder zu sehen. Ich leite diesen Wunsch hier gerne weiter und bitte darum, sich in den Konferenzen auch zu erkennen zu geben.
Hausaufgabenhilfe
Ich möchte hier einmal daran erinnern, dass wir für die Jahrgänge 5 – 7 täglich von 14.00 – 15.00 eine Hausaufgabenhilfe per Videokonferenz anbieten. Sie wird übernommen von Frau Ingmann, die die Schülerinnen und Schüler hierüber per E-Mail informiert. Derzeit ist die Auslastung noch so, dass durchaus noch mehr Kinder an der Hausaufgabenhilfe teilnehmen können. Vielleicht können einige Eltern ihre Kinder ja noch ein wenig zur Teilnahme motivieren.
Daumen drücken
Unter der Leitung von Frau Kruse nehmen zwei Teams aus unseren 6. Klassen am Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ teil. Sie forschen zu den aktuellen Themen Aerosole und Geschmack und Geruch, und wir drücken die Daumen und wünschen viel Erfolg bei der Wettbewerbsteilnahme.
Ich wünsche allen ein angenehmes Wochenende.
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kaul
Liebe Schulgemeinschaft,
zunächst möchte ich über die Anpassung der Maskenpflicht an den Schulen informieren. Analog zu der erweiterten Maskenpflicht für alle Personen über 14 Jahre u.a. beim Einkaufen und im ÖPNV wird auch der Muster-Corona-Hygieneplan für alle Schulen an dieser Stelle angepasst. Die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) wird dahingehend geschärft, dass künftig die sogenannten OP-Masken, CPA, KN95- oder FFP 2-Masken getragen werden müssen. MNB aus Stoff sind damit bei Schülerinnen und Schülern ab 14 Jahren sowie bei allen an den Schulen tätigen Personen nicht mehr zulässig. Den aktualisierten Muster-Corona-Hygieneplan finden Sie hier.
Seit dem 1. Februar ist unser neuer Abteilungsleiter für die Oberstufe, Herr Thamm, im Dienst (g.thamm(at)bornbrook(dot)de, Kürzel TH). Neben seiner Tätigkeit als Abteilungsleiter unterrichtet Herr Thamm Mathematik und Physik. Wir freuen uns sehr, dass er unser Leitungsteam verstärkt und wir nach dem Weggang von Frau Schmale wieder vollzählig sind. Der Einstieg in dieses Amt ist unter den gegebenen Bedingungen sicherlich nicht ganz einfach und wir würden uns alle wünschen, dass ein persönliches Kennenlernen baldmöglichst nachgeholt werden kann. Außerdem haben wir mit Beginn des 2. Halbjahres Herrn Severin (s.severin(at)bornbrook(dot)de, Kürzel SEV) in das Stammpersonal übernommen. Herr Severin unterrichtet die Fächer Philosophie und Kunst und ist bereits seit dem Sommer als Lehrauftrag bei uns beschäftigt. Allen beiden wünsche ich einen guten Start in das 2. Halbjahr.
Über die Perspektive für die Zeit nach dem 14. Februar habe ich derzeit noch keine neuen Informationen. Nach den bisherigen Äußerungen aus der Politik, bin ich jedoch skeptisch, was eine Öffnung der Schulen für die Zeit nach dem 14. Februar betrifft. Allerdings hat die Schulbehörde heute Präzisierungen für die Gestaltung der Abiturprüfungen und Möglichkeiten zur Vorbereitung veröffentlicht, über die ich hier informieren möchte:
Anpassungen der Regelungen für die Abiturprüfungen: (kursive Passagen aus dem Brief des Landesschulrates vom 5. Februar zitiert)
1. Erhöhung der Arbeitszeit für die schriftlichen Abiturprüfungen um 30 Minuten
Für alle schriftlichen Abiturprüfungen wird die Arbeitszeit um 30 Minuten verlängert. Diese Verlängerung trägt dem Umstand Rechnung, dass den Schülerinnen und Schülern in der Vorbereitung die Übungszeit fehlte, um Routine, Sicherheit und Geschwindigkeit bei der Bearbeitung der Aufgaben zu gewinnen. Die zusätzliche Arbeitszeit ermöglicht es, in Ruhe Lösungswege zu entwickeln und zu überprüfen.
2. Präzisierung der Schwerpunktthemen
Das Abitur konzentriert sich in jedem Fach auf bestimmte Schwerpunktthemen [...] Damit sich die Schülerinnen und Schüler unter den schwierigen Rahmenbedingungen gezielter vorbereiten können, werden die Lehrkräfte noch präziser über die Abiturthemen informiert. Diese Präzisierung soll es Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften ermöglichen, die verbleibende Unterrichtszeit besser zu nutzen und sich zielgerichteter vorzubereiten.
Die entsprechenden Hinweise gehen allen Lehrkräften in einem gesonderten Schreiben zu.
3. Auswahl im Fach Mathematik
Weil aufgrund der Einschränkungen des Unterrichts nicht alle Themengebiete im Fach Ma- thematik in der üblichen Tiefe gelernt werden konnten, bekommen die Abiturientinnen und Abiturienten in diesem Jahrgang wie in anderen Bundesländern auch eine Wahlmöglichkeit bei den Abituraufgaben. Deshalb werden die bisher vorgesehenen vier Aufgabenteile um einen weiteren Aufgabenteil zur Analysis ergänzt. Die Lehrkräfte können dann für ihren Kurs je nach Unterrichtsvorbereitung entweder den Aufgabenteil zur Linearen Algebra / Analytischen Geometrie oder den Aufgabenteil zur Stochastik oder den ergänzten Aufga- benteil zur Analysis streichen. Dadurch können Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte die Prüfungsvorbereitungszeit gezielter nutzen und sich passgenauer vorbereiten.
4. Mehr Vorbereitungszeit, weniger Korrekturaufgaben
Um den Schülerinnen und Schülern mehr Vorbereitungszeit auf die Abiturprüfungen zu gewähren, wird der Beginn der Abiturprüfungen um eine Woche vom 16. April auf den 23. April verschoben. Den Abiturientinnen und Abiturienten verbleiben dadurch nach den Märzferien fünf statt bisher vier Unterrichtswochen zur Prüfungsvorbereitung.
Aufgrund dieser Verschiebung wäre eine vollständige Zweitkorrektur aller Abiturarbeiten nur durch Unterrichtsausfall umsetzbar. Um das zu vermeiden und Lehrkräfte nicht zu überlasten, wird die Zweitkorrektur eingeschränkt. Zweitkorrekturen erfolgen nur, wenn die Erstkorrektur um drei oder mehr Notenpunkte von dem Durchschnitt der Leistungen in diesem Fach in den ersten drei Semestern abweicht.
5. Aushändigung der Operatorenlisten
[...] Damit die Abiturientinnen und Abiturienten die gestellten Aufgaben richtig verstehen und keine Missverständnisse in der Aufgabenstellung entstehen, werden ihnen in diesem Jahr die fachbezogenen Operatorenlisten in der Prüfung zur Verfügung gestellt.
6. Rücksichtsvolle Korrektur
Aufgrund der Pandemie musste der Unterricht in den letzten Monaten immer wieder einge- schränkt werden. Neben den generellen Einschränkungen des gesamten Schulbetriebes gab es an vielen Schulen Unterbrechungen aufgrund von Präventionsmaßnahmen, Infektionen oder Quarantänemaßnahmen, so dass die Unterrichtsbedingungen sehr unterschiedlich waren. Deshalb sind die Lehrkräfte gebeten, die generellen sowie die speziellen Einschränkungen des Unterrichts bei der Korrektur der schriftlichen Abiturprüfungen dort zu berücksichtigen, wo es entsprechende Spielräume in der Bewertung gibt. Diesbezügliche Hinweise sind in Randbemerkungen der Korrektur sowie im Gutachten der Lehrkräfte zu vermerken.
7. Sportpraktische Abiturprüfung wie 2019/20
Die sportpraktischen Abiturprüfungen, finden unter den gleichen Regelungen statt wie schon im Schuljahr 2019/20. Zusätzlich gibt es die Ergänzung, dass in diesem Jahr auch zwei Sportarten eines Bewegungsfeldes geprüft werden dürfen. Nähere Ausführungen erhalten die Sportlehrekräfte in einem gesonderten Schreiben.
8. Weniger Klausuren im 4. Semester
Da der Präsenzunterricht derzeit ausgesetzt ist, soll im 4. Semester ausschließlich in den schriftlichen Prüfungsfächern jeweils eine Klausur geschrieben werden. Die zweite Semesterklausur kann in diesem Fach ebenso entfallen wie alle anderen Klausuren in den Fächern, die nicht Prüfungsfächer sind. Die Semesternote ergibt sich in diesen Fächern dann ausschließlich aus den Unterrichtsleistungen, zu denen im Distanzunterricht aber auch schriftliche Leistungen gehören sollen.
Zugleich soll den Schülerinnen und Schülern aber die Option eröffnet werden, auf Wunsch einen selbstgewählten gleichwertigen Leistungsnachweis zu erbringen oder an einer von der Lehrkraft optional gestellten Klausur teilzunehmen. Diese Regelung ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ihre Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungsfächer zu konzentrieren.
Die für die nächste Woche geplanten Klausuren werden stattfinden, da es sich um Klausuren in den Profilfächern handelt und somit Prüfungskandidaten an den Klausuren teilnehmen müssen.
9. Prüfungsvorbereitungen für alle Abschlussjahrgänge in der Schule
Auch wenn noch kein vollständiger Präsenzunterricht in der Schule stattfindet, sollen Schulen die Möglichkeit bekommen, Schülergruppen für Prüfungskolloquien in die Schule einzuladen. Die genaue Planung dieser Kolloquien muss noch abgestimmt werden. Es sollen hierzu noch nähere Bestimmungen der BSB erfolgen.
Anmelderunde
Zum Abschluss noch eine enttäuschende Nachricht. Leider haben wir bei der diesjährigen Anmelderunde das Ziel verfehlt, vier neue 5. Klassen zu bekommen. Bisher gehen wir davon aus, dass wir auch im nächsten Schuljahr mit drei neuen 5. Klassen an den Start gehen. Möglicherweise kommt am Montag noch etwas per Post nach, aber für eine weitere Klasse wird das wohl nicht mehr reichen. Das ist schade und ich bin besonders betrübt darüber, dass all die Anstrengungen, die die Kolleginnen und Kollegen gemacht haben (und das waren wirkliche viele), nicht entsprechend belohnt worden sind. Unsere Präsentation war trotzdem sehr gut, und ich baue sehr darauf, dass wir nach Abschluss der Bautätigkeit endlich auch wieder vier neue Klassen bei uns begrüßen dürfen.
Ich wünsche allen ein angenehmes Wochenende.
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kaul
Liebe Schulgemeinschaft,
die Aussetzung der Präsenzpflicht wurde nun auch für Hamburg bis zum 14. Februar erweitert. Laut Aussage der Behördenleitung, werden die Eltern weiterhin „eindringlich gebeten, ihre Kinder zu Hause zu behalten und nicht zur Schule zu schicken“ (Brief des Landesschulrates vom 20. Januar 2021). Das Angebot für das betreute Lernen an unserer Schule bleibt weiterhin bestehen. Wir bitten alle Eltern, ihre Kinder hierfür jeweils wochenweise anzumelden. Die Anmeldung erfolgt per E- Mail oder Telefon über das Schulbüro. Für die Woche vom 01. – 05. Februar melden Sie Ihr Kind bitte bis spätestens Mittwoch, den 27. Januar 12.00 Uhr an. Für die Woche vom 08. – 12. Februar ist der Anmeldeschluss Mittwoch, der 03. Februar 2021. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Kind nur für die ganze Woche und nicht für einzelne Tage angemeldet werden kann.
Aufgrund der verlängerten Aussetzung der Präsenzpflicht hat die Schulbehörde verschiedene Anpassungen für Prüfungen beschlossen:
Abschlussprüfungen für den MSA: An der Durchführung von Abschlussprüfungen wird grundsätzlich festgehalten. Die Anzahl der Prüfungen wird jedoch um die Hälfte reduziert. Statt drei schriftlicher und drei mündlicher Prüfungen in allen drei Kernfächern werden zwei schriftliche und eine mündliche Prüfung durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler können wählen, in welchen zwei Fächern sie sich schriftlich und in welchem Fach sie sich mündlich prüfen lassen wollen. Es müssen allerdings alle drei Kernfächer (Mathematik, Deutsch, Englisch) abgedeckt sein. Die Bearbeitungszeit für die schriftlichen Prüfungen des Mittleren Schulabschlusses erhöht sich um 30 Minuten. Nicht verwechseln: die schriftlichen Überprüfungen (sÜ 10) finden weiterhin nicht statt und werden durch eine Klassenarbeit ersetzt.
Abitur: Zur Durchführung der Abiturprüfungen wird derzeit noch auf der Ebene der Kultusministerkonferenz beraten.
Für berufstätige Eltern wurde beschlossen, die Anzahl der Kinderkrankentage zu verdoppeln. Das Kinderkrankengeld kann auch beantragt werden, wenn der Schulbetrieb nur eingeschränkt stattfindet und Eltern dem Appell der Schulbehörde folgen und ihre Kinder zu Hause betreuen. Wenn berufstätige Eltern dies gegenüber der Krankenkasse belegen müssen, kann die Schule eine Bescheinigung hierfür ausstellen, die Sie im Schulbüro anfordern können. Außerdem hat die Sozialbehörde eine neue Grafik zum Umgang mit Erkältungssymptomen entworfen, in die Symptome wie Kopfschmerzen oder Magen-Darm-Beschwerden mit aufgenommen worden sind. Die Grafik finden Sie hier.
Nach knapp drei Wochen Fernunterricht im neuen Kalenderjahr möchten wir uns gerne einen Überblick über die Situation verschaffen und haben dazu eine Umfrage erstellt, die sich an die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen richtet. Die Umfrage ist hier zu erreichen:
https://app.edkimo.com/survey/umfrage-fur-die-klassenstufen-5-12/gakgegva
Ich bitte Euch alle um eine rege Teilnahme, damit wir möglichst aussagekräftige Ergebnisse haben. Im Gegensatz zur letzten Umfrage vor den Sommerferien, haben wir hier einige Rückmeldungen der letzten Wochen in die Fragen mit einfließen lassen und nehmen natürlich Bezug zu unserem Leitfaden für den Fernunterricht. Die Umfrage ist bis Montag, den 25.01.2021 18.00 Uhr frei geschaltet. Parallel dazu bringt der Elternrat eine Befragung an die Eltern mit auf den Weg. Auch eine Lehrerbefragung wird noch folgen. Hier ist allerdings etwas mehr Überarbeitung notwendig, da die Umfrage aus dem letzten Durchgang für die jetzige Situation nicht mehr aktuell genug ist.
Nachdem wir die Werbung für die Anmelderunde online durchgeführt haben, stehen nun verschiedene Veranstaltungen zur Vorbereitung der Kurswahlen in den unterschiedlichen Jahrgängen auf der Tagesordnung:
Profil- und Kurswahlen für die 10. Klassen
Am 4.2.2021 um 19.00 werden wir den Informationsabend für die 10. Klassen durchführen. Der neue Abteilungsleiter für unsere Oberstufe, Herr Guido Thamm, wird sich an diesem Abend vorstellen, die wesentlichen Aspekte der gymnasialen Oberstufe erläutern, und die Profil- und Fachlehrer stehen für Nachfragen und Beratung zur Verfügung. Eine Einladung an alle Schülerinnen und Schüler, bzw. die Elternvertreter der 10. Klassen ist per E-Mail erfolgt. Die weitere Beratungsphase hatten wir zunächst im Präsenzunterricht geplant. Da dieser nun auch für die ersten beiden Februarwochen noch ausgesetzt ist, werden wir auch hier auf ein online- Format ausweichen.
Wahlpflichtunterricht für die jetzigen Jg. 5-9
Die Wahlen für den Wahlpflichtunterricht der kommenden Jahrgänge 6-10 finden in diesem Jahr digital über IServ statt. Zu Beginn der Wahlen bekommen alle Schülerinnen und Schüler eine Mail mit den nötigen Informationen. Die Wahl startet am 3. Februar 2021 und endet am 12. Februar 2021. Wer sich vorab noch einmal den Wahlpflichtunterricht an unserer Schule vergegenwärtigen möchte, kann dies über die Schulhomepage tun:
www.gymnasium-bornbrook.de/unterricht/wahlpflichtunterricht.html
Für weitere Fragen steht Ihnen Herr Kalbe als Koordinator für den Wahlpflichtbereich gerne per Mail zur Verfügung (p.kalbe(at)bornbrook(dot)de)
Bili-/Regelklassen und zweite Fremdsprache für die jetzigen 6. Klassen
In den jetzigen 6. Klassen werden in diesem Zusammenhang auch die Wahlen für die für zweite Fremdsprache und der Antrag auf Aufnahme in die Bili-/Regelklassen über IServ durchgeführt. Für weitere Fragen stehen Ihnen Herr Hamborg (2. Fremdsprache) und Frau Robinson (Bili) zur Verfügung.
In der nächsten Woche finden die LEG statt. Ich wünsche allen gute und Gewinn bringende Gespräche. Sie kommen jetzt zum richtigen Zeitpunkt, um wichtige Verabredungen für das 2. Halbjahr treffen zu können. Und sicherlich ist es auch schön, in dieser Zeit, die so sehr von Distanz und Kachelansichten geprägt ist, ausführliche Gespräche führen zu können. Am Freitag ist unterrichtsfrei und somit eine Gelegenheit, einmal zu verschnaufen und ein wenig Kraft für den Start in Runde 2 des Schuljahres 2020 / 2021 zu tanken.
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kaul
Liebe Schulgemeinschaft,
nach gründlichen Überlegungen haben wir uns entschieden, die diesjährigen Halbjahreszeugnisse bzw. Notenübersichten per Post zu verschicken. Aus Gründen des Infektionsschutzes halten wir das für die beste Lösung. Damit das Schulbüro diese Aufgabe auch bewältigen kann, wird bereits ab Montag damit begonnen. Wir drucken die Zeugnisse nach den erfolgten Zeugniskonferenzen zügig aus und verschicken die Zeugniskopie per Behördenpost. Dies erfolgt schrittweise, so dass nicht alle Schülerinnen und Schüler ihre Zeugnisse am selben Tag erhalten werden. Das Ausgabedatum ist unverändert der 28.01.2021. Den Austausch von unterschriebener Kopie und Original nehmen wir in der Schule vor, sobald die Befreiung von der Präsenzpflicht aufgehoben ist. Zusammen mit den Zeugnissen verschicken wir für die Jahrgänge 5,6,7,10 und 11 außerdem das Anschreiben zur Überprüfung und Dokumentation der Masernimpfungen. Die Jahrgänge 8 und 9 haben wir bereits eingesammelt, nun sind die weiteren Jahrgänge dran. Leider können wir die Überprüfung der Impfpässe nicht wie geplant bei den Lernentwicklungsgesprächen durchführen, da diese in diesem Jahr digital oder telefonisch stattfinden werden. Die im Terminplan eingetragenen Tage (27. und 28. Januar) bleiben für die LEG jedoch bestehen. Die Klassenleitungen werden sich in Kürze mit ihnen in Verbindung setzen, um das Procedere (Anschreiben von Frau Robinson) zu erläutern und die Terminierung der Gespräche vorzunehmen. Bedenken Sie bitte, dass der 29.01.2021 ein Ferientag ist und an diesem Tag auch keine Betreuung in der Schule stattfinden kann.
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende.
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kaul
Liebe Schulgemeinschaft,
ich möchte Ihnen in dieser Mitteilung die aktuellen Beschlüsse der Schulbehörde für den Schulbetrieb in den nächsten Wochen zur Kenntnis geben.
Fernunterricht bis zum 31. Januar: Die seit dem 16. Dezember 2020 geltenden Regeln zur Aussetzung der Präsenzpflicht werden gemäß der Beschlüsse der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsidentinnen und –präsidenten auch in Hamburg vollumfänglich umgesetzt. Das betreute Lernen in der Schule wird weiterhin angeboten. Ich bitte alle Eltern, die ihre Kinder in der Zeit vom 18. bis zum 31. Januar in die Schule schicken möchten, sich bis spätestens nächsten Mittwoch (13. Januar) 12.00 Uhr telefonisch oder per E-Mail im Schulbüro anzumelden. Die Anmeldung erfolgt jeweils für alle Unterrichtstage einer Woche und kann nicht für einzelne Tage angewählt werden. Teilen Sie uns bitte auch mit, wenn Sie ein Mittagessen für Ihr Kind wünschen. Es besteht in Absprache mit dem Caterer die Möglichkeit, ein Lunchpaket zu bestellen.
Klassenarbeiten und Klausuren: Alle Klassenarbeiten bis einschließlich Jahrgang 10 finden nicht statt. Alle Klausuren und auch die verpflichtenden Präsentationsleistungen in der Oberstufe finden unter Einhaltung der Hygieneregeln statt. Wir haben hierzu bereits den Klausurplan für das S4 überarbeitet, die Gruppen geteilt und können somit unter Einhaltung der Abstandregeln die Klausuren durchführen. Die Erbringung abschlussrelevanter Leistungen der Jahrgänge 11 und 12 ist somit möglich.
Durchführung von Abschlussprüfungen: Die schriftlichen Überprüfungen in Jahrgang 10 entfallen und werden durch eine Klassenarbeit ersetzt, die von der zuständigen Fachlehrkraft gestellt wird. Sie hat den Umfang einer normalen Klassenarbeit. Aktuell sind keine Veränderungen in Bezug auf die mündlichen Überprüfungen geplant.
Mittlerer Schulabschluss und Abitur: Es werden Anpassungen für die Durchführung des Abiturs und des Mittleren Schulabschlusses erörtert. Sobald hierzu Beschlüsse gefasst worden sind, werde ich darüber informieren.
Lernferien in den Märzferien: Wie bereits im letzten Sommer soll in den Märzferien die Möglichkeit geschaffen werden, Lernschwächen auszugleichen, Sprachförderung anzubieten oder auch Prüfungsvorbereitungen für Abschlussprüfungen durchzuführen. Weitere Erläuterungen hierzu folgen.
Lernstand 9: Die Testung wird bis auf weiteres verschoben.
Lernentwicklungsgespräche: Wir werden die Lernentwicklungsgespräche in digitaler Form durchführen. Auch hierzu sind die weiteren Ausführungen in der Vorbereitung.
Wir haben nun drei Tage Fernunterricht vor und vier Tage Fernunterricht nach den Ferien hinter uns. Unser Konzept, das wir nach den Sommerferien entwickelt und in verschiedenen Gremien vorgestellt haben, kommt nun also zum Einsatz. Wir haben bereits einige Rückmeldungen gesammelt und uns in der Schulentwicklungsgruppe dazu ausgetauscht. Auch wenn vieles gut angelaufen ist, haben wir sicherlich noch den einen oder anderen Nachsteuerungsbedarf. Auch die Technik läuft aufgrund der hohen Auslastung nicht immer optimal. Wir werden uns im Leitungsteam am Montag noch einmal zu dem Thema beraten und in der nächsten Woche einige Tipps und Verbesserungsvorschläge verschicken. Ich möchte die Schülerinnen und Schüler ermuntern, sich bei Problemen bei ihren Lehrkräften zu melden. Seien Sie sicher, dass wir uns intensiv über technische und pädagogische Erfordernisse beraten und Anpassungen vornehmen.
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende.
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kaul
Liebe Schulgemeinschaft,
ich hoffe, dass Sie alle schöne Weihnachten verbracht haben, etwas Ruhe finden und Kraft tanken konnten und gut ins neue Jahr gekommen sind. Ich wünsche uns allen, dass 2021 uns wieder etwas mehr Normalität bringt. Bis es soweit ist, haben wir aber noch einige Herausforderungen zu bestehen.
Wie Sie sicherlich aus der Presse erfahren haben, hat Hamburg die Aussetzung von der Präsenzpflicht zunächst auf die Woche vom 11. – 15. Januar ausgedehnt. Ich zitiere hierzu aus der entsprechenden Pressemeldung:
„Der Senat hat bereits vor den Weihnachtsferien festgelegt, dass in Hamburg in der ersten Schulwoche vom 5. bis 10. Januar die Eltern entscheiden können, ob ihre Kinder in der Schule oder zu Hause lernen. Rund 80 Prozent der Grundschulkinder und weit über 90 Prozent der Schülerinnen und Schüler aus den weiterführenden Schulen werden deshalb in der ersten Schulwoche zu Hause bleiben. Diese Regelung werden wir jetzt auch auf die zweite Schulwoche (...) ausdehnen. Wir appellieren weiterhin an die Eltern, die Schülerinnen und Schüler möglichst zu Hause zu behalten.“ (Schulsenator Ties Rabe)
Auch in den beiden letzten Januarwochen wird aller Voraussicht nach kein vollständiger Präsenzunterricht in allen Jahrgangsstufen stattfinden können. Hierzu müssen wir aber weitere Beschlüsse abwarten. Um die Betreuung für die Woche vom 11. – 15. Januar planen zu können, gilt die gleiche Regelung wie bisher: Eine Anmeldung ist verbindlich für die ganze Woche gültig. Ich bitte Sie, Ihre Kinder für diesen Fall schnellstmöglich, jedoch spätestens bis Donnerstag 12.00 Uhr im Schulbüro anzumelden (Tel.: 428 954 210). Das betreute Lernen wird von der 1. – 6. Stunde stattfinden, die Ganztagesbetreuung ist für die Schülerinnen und Schüler möglich, die auch regulär in der Ganztagesbetreuung sind. Die Teilnahme am Mittagessen muss über die Homepage des Caterers gebucht werden. In den letzten Tagen vor den Ferien hat es keine Bestellungen gegeben, so dass die Mensa geschlossen blieb.
Ich bitte alle Schülerinnen und Schüler, die in die Schule kommen, auf jeden Fall das Reiserückkehrer-Formular ausgefüllt und unterschrieben mitzubringen. Andernfalls müssen die Kinder die Schule wieder verlassen.
Zu weiteren Fragen kann ich gegenwärtig noch keine Auskunft erteilen. Sobald wir weitere Informationen haben, werde ich mich wieder melden.
Und nun noch zwei Baustelleninformationen: Ab morgen ist der neue Haupteingang nutzbar. Der Zugang ist fertig gestellt und wird morgen in den Betrieb gehen. Hierzu hätte ich mir natürlich eine volle Schule gewünscht, aber so ist es nun einmal. Das mittlere Treppenhaus wird in den nächsten zwei Wochen gesperrt sein (nur noch als Fluchtweg nutzbar), damit hier die Renovierungsarbeiten abgeschlossen werden können.
Außerdem ist die Firma Astra direkt derzeit damit beschäftigt, die alten Schließfächer gegen neue auszutauschen.
Ich wünsche allen einen guten Start ins neue Jahr.
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kaul
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
hier folgen wichtige Hinweise für das betreute Lernen an der Schule in den letzten drei Tagen vor den Ferien sowie den ersten vier Tagen nach den Ferien:
Wir haben alle Anmeldungen in den jeweiligen Jahrgängen zusammengefasst und pro Jahrgang (von Jhg. 5 – 9, nach den Ferien auch Jhg. 10) jeweils eine feste Gruppe gebildet. Die Betreuung findet von 8.00 – 13.15 statt. Von 13.15 – 14.00 liegt die Mittagspause, in der in der Cafeteria gegessen werden kann (Anmeldung für die Zeit nach den Ferien über die Homepage des Caterers). Ab 14.00 beginnt die Nachmittagsbetreuung für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6, die im normalen Schulbetrieb auch in die Nachmittagsbetreuung gehen. Dieses Angebot wird wie gewohnt von Lernzeit übernommen. Die Räume sind die gleichen Räume wie am Vormittag.
In den Lerngruppen sind maximal 12 Schülerinnen und Schüler untergebracht. Es gelten die folgenden Hygieneregeln: Der Mindestabstand von 1,5 Metern ist stets einzuhalten. Die Maskenpflicht bleibt weiterhin bestehen.
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in der Zeit vor Ort an den Aufgaben, die sie über I-Serv gestellt bekommen. Idealerweise sollten dort bereits heute Aufgaben vorliegen, damit morgen niemand ohne Aufgaben / Material in die Schule kommt. Also bitte heute im Laufe des Tages nachsehen, ob schon etwas eingestellt ist, womit es morgen losgehen kann.
Aufteilung für die Zeit vom 16.12. – 18.12.2020 und vom 5.1. – 8.1.2021
Die Schülerinnen und Schüler, die sich angemeldet haben, begeben sich also ab morgen in die folgenden Räume:
Sie werden dort von den eingeteilten Lehrkräften in Empfang genommen. Der Vertretungsplan ist für diese Tage ausgesetzt. Die Versorgung ist sichergestellt.
Folgende Klausuren finden statt:
Die großen Kurse und Klassen sind auf bis zu drei Räume aufgeteilt, damit die Abstandsregeln eingehalten werden können.
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kaul
Liebe Schulgemeinschaft,
wie bereits gestern in Mitteilung Nr. 11 angekündigt, hebt die Behörde für Schule und Berufsbildung die verpflichtende Teilnahme am Präsenzunterricht in der Zeit von Mittwoch, den 16.12.2020 – Freitag, den 08.01.2021 auf. Wir werden in dieser Zeit für unsere Schülerinnen und Schüler das Unterrichtsprogramm auf Fernunterricht umstellen. Es gelten die schuleigenen Leitlinien für Fern- und Hybridunterricht. Schülerinnen und Schüler, die an diesen Tagen in die Schule kommen, werden in kohortenhomogenen Gruppen zusammengefasst und in der Schule beim Lernen betreut. Die Zeit der Betreuung orientiert sich am Stundenplan der jeweiligen Jahrgänge. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in dieser Zeit an den Aufgaben, die über I-serv gestellt werden. Es wird jedoch in der Schule kein regulärer Unterricht im Klassen- oder Kursverband stattfinden können. Um die Betreuung vor Ort organisieren zu können, bitte ich Sie, den angefügten Zettel zur Teilnahme am Notprogramm in der Schule bis morgen auszufüllen und in der ersten Stunde bei der unterrichtenden Lehrkraft abzugeben. Diese leitet die Zettel dann an die zuständige Abteilungsleitung weiter. Wir bitten, alle Eltern zu prüfen, ob es wirklich notwendig ist, die Kinder in der Schule betreuen zu lassen. Bereits geplante Klausuren und Klassenarbeiten in den Abschlussjahrgängen 10 und 12 sollen stattfinden. Dies betrifft die 10d in Deutsch, die PGW und FranzösischKlausuren in Jhg. 12, die Religionsklausur in Jhg. 11 und die geplanten Nachschreibarbeiten für Jhg. 10 und 12 am 17.12. Alle anderen Klassenarbeiten und Klausuren werden ausgesetzt.
Weiterhin bitte ich die Sorgeberechtigten darum, für den ersten Tag, an dem die Kinder nach den Weihnachtsferien wieder in die Schule kommen, den Rückmeldebogen für Reiserückkehrer aufgefüllt mit in die Schule zu geben. Ohne diesen Bogen dürfen die Kinder die Schule nicht betreten und müssten wieder nach Hause geschickt werden.
Herzliche Grüße
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
aus gegebenem Anlass schicke ich Ihnen hier die aktuelle Pressemitteilung der Hamburger Schulbehörde mit den Regelungen für den Unterricht in der kommenden Woche sowie der ersten Woche nach den Weihnachtsferien zu.
In Hamburgs Schulen wird die Anwesenheitspflicht ab 16. Dezember 2020 bis 10. Januar 2021 vorübergehend aufgehoben und durch andere schulische Angebote ersetzt. Bis zu den Weihnachtsferien bleiben die Schulen offen – aber Eltern können entscheiden, ob ihre Kinder in der Schule oder zu Hause lernen sollen. Für Prüfungssituationen gilt weiterhin eine Anwesenheitspflicht. Über den Wiedereinstieg in den Unterricht nach dem 10. Januar 2021 wird die Schulbehörde zeitnah informieren. Schulsenator Ties Rabe: „Wir haben für insgesamt sieben Schultage jetzt eine angemessene und für Schülerinnen und Schüler, Eltern und die Schulen praktikable Regelung getroffen. Das gibt allen Beteiligten Verlässlichkeit und Planungssicherheit.“
Die Ministerpräsidentinnen, Ministerpräsidenten und die Bundeskanzlerin haben einen bundesweit geltenden Lockdown beschlossen. Für die Schulen gilt laut Beschluss:
„Auch an den Schulen sollen im Zeitraum vom 16. Dezember 2020 bis 10. Januar 2021 die Kontakte deutlich eingeschränkt werden. Kinder sollen dieser Zeit wann immer möglich zu Hause betreut werden. Daher werden in diesem Zeitraum die Schulen grundsätzlich geschlossen oder die Präsenzpflicht wird ausgesetzt. Es wird eine Notfallbetreuung sichergestellt und Distanzlernen angeboten. Für Abschlussklassen können gesonderte Regelungen vorgesehen werden.“
In Hamburg wird diese Vorgabe wie folgt umgesetzt:
Die Präsenzpflicht für Schülerinnen und Schüler wird vom 16. Dezember 2020 bis 08. Januar 2021in allen Hamburger Schulen aufgehoben.
Die Sorgeberechtigten von minderjährigen Schülerinnen und Schülern bzw. volljährige Schülerinnen und Schülern entscheiden, ob sie in dieser Zeit im Fernunterricht zu Hause oder im Präsenzunterricht in der Schule lernen. Aus organisatorischen Gründen wird die Teilnahme wochenweise festgelegt.
Für Kinder und Jugendliche, die im Rahmen des Fernunterrichts zu Hause lernen, stellen die Schulen geeignetes Lernmaterial zur Verfügung und begleiten das häusliche Lernen.
Für Kinder und Jugendlichen, die im Rahmen des Präsenzunterrichts in der Schule lernen, bieten die Schulen von 08.00 bis 16.00 Uhr organisierte Lern- und Betreuungsangebote an. Diese Angebote stehen allen Kindern und Jugendlichen ohne Einschränkungen offen.
Um große Härten für Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen aller Schulformen zu vermeiden, finden bereits geplante Klausuren und Prüfungen der Abschlussklassen auch in der Zeit vom 16.12.2020 bis 10.01.2021 statt. Sie können verschoben werden, wenn die betroffenen Schülerinnen und Schüler das mehrheitlich wünschen.
Hier sind also noch einige Fragen offen, die wir aber erst morgen in der Schule werden klären können. Es werden also in den nächsten Tagen noch weitere Informationen hierzu folgen. Für unsere Planungen wäre es in jedem Fall sehr hilfreich, wenn Sie uns bereits morgen mitteilen können, ob Ihre Kinder am Präsenzunterricht teilnehmen werden oder nicht. Nutzen Sie hierfür gerne den Schulplaner, um die Teilnahme oder Absage zu vermerken.
Bedenken Sie bitte in jedem Fall, dass die Kinder all ihre Bücher mit nach Hause nehmen. Die Schließfächer müssen unbedingt komplett ausgeräumt werden, da sie in der ersten Januarwoche ausgetauscht werden.
Herzliche Grüße
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
aus aktuellem Anlass erfolgt die Mitteilung ausnahmsweise einmal zu Beginn der Woche. Wie Sie möglicherweise aus der „Bergedorfer Zeitung“ erfahren haben, hat am letzten Donnerstag, dem 26. November zwischen 16.30 und 17.30 Uhr, ein unbekannter Mann an der Plettenbergstr./Ecke Leuschnerstr. versucht, zwei Mädchen im Alter von 10 und 11 Jahren unter einem Vorwand in seine Wohnung zu locken. Die Mädchen konnten entkommen. Ohne Panik verbreiten zu wollen, möchte ich aufgrund dieses Vorfalls zu erhöhter Aufmerksamkeit aufrufen. Ich möchte auch an die Sorgeberechtigten und Klassenleitungen appellieren, mit den Kindern über solche Fälle zu sprechen und auf einige Verhaltenstipps hinzuweisen:
– stärken Sie Vertrauensbasis zu Kindern, damit sie von heiklen Ereignissen zu Hause berichten;
– Kinder müssen immer wieder daran erinnert werden, dass sie nicht mit Fremden mitgehen oder in ein fremdes Auto steigen dürfen;
– Kinder müssen wissen, dass sie gegenüber Erwachsenen immer laut und deutlich „NEIN-SAGEN“ können und das auch dürfen;
– Kindern muss klar gemacht werden, dass sie nicht aus Höflichkeit mit den Fremden sprechen müssen und auch keine Auskünfte geben brauchen;
– Kinder möglichst nur in Gruppen zur Schule oder zum Spielen gehen lassen.
Am letzten Samstag, dem 28.11.2020, hatten wir am Vormittag die ersten drei digitalen Informationsveranstaltungen, mit denen wir in diesem Jahr unseren Präsentationstag ersetzen müssen. Auch wenn ein digitales Format niemals die direkte Kommunikation in der Schule ersetzen kann, hat diese Form der Präsentation sehr gut funktioniert. Wir konnten unsere Inhalte gut darstellen und alle Fragen der Eltern und der zukünftigen Fünftklässler gut beantworten. Hierfür ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkende. Wir erhoffen uns natürlich eine gute Wirkung und erfreuliche Anmeldezahlen im Februar.
Im Bereich der Digitalisierung habe ich folgende Information von Herrn Hagel:
Wir möchten als Schule das Online-Mathe-Lernprogramm Bettermarks einsetzen. Hier haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eigenständig Mathe- Themen zu üben und zu wiederholen. Zudem liefert Bettermarks einen Beitrag zur Digitalisierung und kann uns bei einem möglichen Fernunterricht von Nutzen sein. Hamburg hat eine landesweite Schullizenz erworben, so dass die Nutzung für alle Schülerinnen und Schüler kostenfrei ist. Bei Bettermarks bearbeiten die Schüler Matheaufgaben direkt am Computer. Jeder Schüler erhält ein eigenes Bettermarks- Benutzerkonto, in das er sich unter https://de.bettermarks.com/ einloggen kann. Die Zugangsdaten werden zusammen mit einer Anleitung für Schüler und einer Information für die Eltern über die Mathelehrer verteilt. Ansprechpartner für Bettermarks ist Herr Hagel (c.hagel(at)bornbrook(dot)de).
Ich wünsche allen einen guten Start in die Woche und die Adventszeit.
Herzliche Grüße
Christoph Kaul (Schulleiter)
|
Liebe Schulgemeinschaft,
zu Beginn dieser Mitteilung mal ein ganz anderes Thema als Corona. Vielleicht werden es einige schon bemerkt haben: Die Polizei hat die Einbahnstraßenregelung für den Schulenburgring wieder aufgehoben. Die Schilder sind demontiert und die alte Verkehrsführung wieder in Kraft. Wir haben uns als Schule stark dafür eingesetzt, die Einbahnstraße beizubehalten. Leider ohne Erfolg. Auch die Tatsache, dass die Bauarbeiten noch nicht abgeschlossen sind und wir noch über einen längeren Zeitraum verstärkten Lieferverkehr haben werden, hat nicht dazu geführt, die Einbahnstraße aufrechtzuerhalten. Wir müssen uns folglich wieder auf Gegenverkehr vor dem Schulgelände einstellen und ich bitte alle Verkehrsteilnehmer, in den nächsten Wochen besonders aufmerksam und rücksichtsvoll unterwegs zu sein. Besonders in den dunklen Stunden des Tages ist erhöhte Achtsamkeit gefordert.
Über die Pressestelle der Schulbehörde hat uns die Information erreicht, dass die „Querdenken“-Bewegung plant, unbrauchbare Masken an Schülerinnen und Schüler zu verteilen. Als Schule werden wir sofort eingreifen, wenn Personen auf dem Schulgelände unterwegs sind und in dieser Absicht tätig werden. Wir werden unser Hausrecht durchsetzen und die „Querdenker“ des Schulgeländes verweisen. Ich bittedarum, die Schulleitung in solchen Fällen unverzüglich zu informieren. Außerhalb des Schulgeländes haben wir natürlich keine Handhabe, daher mein Appell an die Eltern und Lehrkräfte: Informieren Sie die Kinder über die geplante Aktion, damit sie nicht darauf hereinfallen.
Wir haben in dieser Woche alle Klassen- und Fachräume in den Häusern 1 – 3 und im Hauptgebäude mit den neuen interaktiven Tafeln ausgestattet. Erste Schulungen sind angelaufen und werden weiter fortgeführt. Zur Erhöhung des Arbeitsschutzes in den Klassenräumen haben wir von den Sondermitteln der Schulbehörde Plexiglasscheiben für alle Unterrichtsräume bestellt. Für die restlichen Mittel schaffen wir CO2-Ampeln an, die uns bei der Steuerung der Lüftungsintervalle helfen sollen. Leider sind die Lieferfristen hierfür etwas länger. Die Trennscheiben werden voraussichtlich in etwa 10 Tagen da sein.
In der nächsten Woche haben wir für Donnerstag außerordentliche Jahrgangsteamsitzungen angesetzt. Auf diesen Sitzungen soll über den Leitfaden für Fern- und Hybridunterricht gesprochen werden. Da der Entstehungsprozess dieser Leitlinien unter Einbeziehung der Schüler- und Elternschaft stattgefunden hat, sind auch Klassensprecher und Elternvertreter zu diesen Konferenzen eingeladen worden. Wir werden sie digital durchführen. Leider hat es gestern bei einigen Klassenkonferenzen wohl technische Probleme gegeben. Es sind einige Personen in so genannten Breakout-Räumen gelandet (die sind eigentlich für digitale Gruppenarbeiten gedacht). Es ist noch nicht klar, woran das lag, wir müssen dem noch nachgehen und eventuell eine Lösung für den Donnerstag finden. Zur Vorbereitung schicke ich im Anhang die Leitlinien mit rum. Wir haben unterschiedliche Fassungen für die Adressatengruppen Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern erstellt.
Im Anhang zu dieser Mitteilung finden Sie noch die Ergänzung zum Hygieneplan. Den vollständigen Hygieneplan finden Sie hier.
Corona-Update
Gestern war wirklich der Wurm in der Mitteilung. Auch die zweite Meldung über eine Schülerin aus Jahrgang 9 hat sich heute als falsch herausgestellt. Im Klartext heißt das: keine bestätigten Neuinfektionen am gestrigen Tag.
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende.
Herzliche Grüße
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
wir hatten in der gestrigen Elternratssitzung Herrn Zimmer, den stellvertretenden Leiter des Gesundheitsamtes Bergedorf zu Gast. Dieser Besuch war sehr hilf- und aufschlussreich, weshalb ich über einige Punkte informieren möchte. Herr Zimmer gab zunächst einen Einblick in die Arbeitsweise des Gesundheitsamtes und hat uns erklärt, aufgrund welcher Faktenlage das Amt im Einzelfall seine Entscheidungen trifft. Wir haben ja in den letzten Tagen die Erfahrung gemacht, dass nicht alle Entscheidungen hinsichtlich getroffener Quarantäneanordnungen oder auch Anordnungen von Testungen für uns alle in der gewünschten Weise nachvollziehbar gewesen wären. Bezüglich angeordneter Testungen hat Herr Zimmer erläutert, dass es in der Politik einen Strategiewechsel gegeben habe. Es werden nicht mehr ganze Klassen oder alle Kontaktpersonen getestet, dies kann im Moment nicht mehr geleistet werden. Daher steht die Isolation und damit die Quarantäneanordnung im Vordergrund. Bei der Frage, wer in Quarantäne geschickt wird, werden Einzelbefragungen vorgenommen und aus dem Bild, das sich dann ergibt, wird die Entscheidung getroffen, wer in Quarantäne gehen muss. Der Grundsatz ist hier, das mit zunehmendem Alter der Schülerinnen und Schüler weniger ganze Gruppen, sondern eher Einzelkontakte isoliert werden. Diese Vorgehensweise erklärt auch die unterschiedlichen Entscheidungen in unseren Fällen. Herr Zimmer gab eine Einschätzung über das Infektionsgeschehen in Bergedorf und hat deutlich gemacht, dass auch in den nächsten Wochen noch mit steigenden Fallzahlen zu rechnen sei. Ich möchte hier ergänzen, dass unsere Schule im Bergedorfer Vergleich nicht viel besser oder schlechter dasteht als andere Schulen. Die Zahlen ähneln sich sehr. Da wir mit unserer Informationsstrategie und dem Corona-Update einen sehr transparenten Umgang mit der Situation gewählt haben, mag der Eindruck entstehen, dass die Situation dramatischer als an anderen Standorten sei. Dem ist nicht so. Für besonders wichtig halte ich jedoch den Hinweis, den Herr Zimmer auch noch einmal verdeutlicht hat: Wir haben es durch unser Verhalten auch selbst in der Hand, die Entwicklung des Infektionsgeschehens an unserer Schule zu beeinflussen.
Und daher möchte ich hier auch noch einmal an alle appellieren, die wichtigsten AHA-Regeln einzuhalten. Zur Erinnerung haben wir die schönen Aufkleber angebracht. Ab Montag gilt (und dies ist eine Anordnung der Schulbehörde) eine Maskenpflicht im Unterricht und für die Zeit der Ganztagesbetreuung ab Jahrgang 5. Diese Entscheidung kommt nicht sonderlich überraschend, sie hat sich durch die steigenden Fallzahlen gewissermaßen schon angekündigt. Wir wissen alle, dass das im Unterricht eine deutliche Einschränkung mit sich bringt. Wir wissen inzwischen aber auch, dass das Tragen der Maske erheblichen Einfluss darauf hat, ob nach einem Infektionsfall Personen in Quarantäne geschickt werden oder nicht. Und deshalb möchte ich diesen Punkt noch einmal deutlich herausstellen: Eine zweiwöchige Quarantäne ist für den Betroffenen eine außerordentliche Belastung. Wir können das Risiko minimieren, indem wir Maske tragen und Abstand halten. Auch dann, wenn das mal nicht kontrolliert wird. Wir tragen also nicht nur Maske, sondern auch Verantwortung. Die Schulbehörde stellt folgende Ausnahmen für das Tragen der Maske in Aussicht: Unter der Bedingung, dass die Trennung in Jahrgänge auf dem Pausenhof strikt eingehalten wird, darf die Maske in den Pausen außerhalb des Schulgebäudes abgesetzt werden (nur im eigenen Pausenbereich). Die Lehrkräfte müssen allerdings hierfür den Mindestabstand zu den Schülerinnen und Schülern und zu den anderen Lehrkräften immer einhalten. Ich sehe diese Umsetzung noch etwas skeptisch und möchte erst davon überzeugt werden, dass sie auch funktioniert. Wir werden das am Montag kontrollieren. Sobald der Pausenbereich verlassen wird, bei Bewegung auf dem Schulhof, bei Begegnungen mit anderen Jahrgängen und spätestens beim Betreten des Gebäudes wird die Maske unverzüglich wieder aufgesetzt. Ich bitte alle Kolleginnen und Kollegen, diese neuen Regeln am Montag mit den Schülerinnen und Schülern zu besprechen und gegebenenfalls einzuüben.
Die genaueren Regelungen für Sport, Theater und musikpraktischen Unterricht sind dem Brief des Senators zu entnehmen, den ich an alle Kolleginnen und Kollegen weiterleite.
Um das Thema Corona für diese Mitteilung abzuschließen noch folgende Hinweise: Ich wurde gebeten, noch einmal für die Corona-App zu werben, was ich hiermit gerne mache. Vielleicht entwickelt sie sich ja noch vom „zahnlosen Tiger“ (O-Ton Söder) zum probaten Mittel. Und als letzter Hinweis noch die Bitte, bei der Lektüre des Corona- Updates genau zu lesen und zu differenzieren, ob es ein positiver Fall innerhalb der Schule oder bei Angehörigen geschildert wird. Der Unterschied zwischen Kontaktperson 1. oder 2. Grades ist erheblich und wird manchmal nicht gesehen. Vielen Dank.
Nun zu anderen Dingen:
Im Schulbüro sind wir ab Montag wieder mit zwei vollen Kräften ausgestattet. Frau Mogdans tritt ihren Dienst bei uns an und wir freuen uns sehr, dass wir die lange Durststrecke der Unterbesetzung hinter uns haben.
In der nächsten Woche werden die ersten Klassenräume (24 Stück) mit den neuen interaktiven Tafeln ausgestattet. Wir freuen uns sehr darüber und sind gespannt darauf, die neue Technik im Unterricht einsetzen zu können. Erste Schulungen für die Lehrkräfte beginnen bereits in der nächsten Woche. Weitere werden folgen.
Für unsere Informationsveranstaltungen haben wir bereits eine Vielzahl von Anmeldungen erhalten. Ob wir sie wirklich in der geplanten Form stattfinden lassen können, wage ich nach den neuerlichen Einschränkungen jedoch zu bezweifeln. Wir überlegen in der kommenden Woche Alternativen für ein Online-Format.
Auch die Klassenkonferenzen am 5. November und die neu angesetzten Jahrgangsteamsitzungen am 12. November möchten wir in Form von Videokonferenzen stattfinden lassen. Hierzu folgen weitere Informationen.
Nach dieser etwas länger geratenen Mitteilung bedanke ich mich für die aufmerksame Lektüre und wünsche uns allen ein schönes Wochenende.
Herzliche Grüße
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
bevor wir in die ersten Ferien des aktuellen Schuljahres gehen, möchte ich einige Rück- und Ausblicke geben.
Leider kämpfen wir nach unserem Umzug noch immer mit technischen Problemen und einem Internetausfall im Hauptgebäude. Für Ende Oktober ist die Inbetriebnahme des WLAN angekündigt. Das wird allerdings nur funktionieren, wenn die technischen Mängel bis dahin behoben sind. Wir haben an vielen unterschiedlichen Stellen auf den Missstand hingewiesen und hoffen sehr auf baldige Verbesserung.
Im Schulbüro hat uns Frau Neumann verlassen, da sie ab dem 1. Oktober eine neue Stelle angetreten hat. Das Bewerbungsverfahren für die Nachfolge ist über die Bühne gegangen und erfolgreich verlaufen. Die Neueinstellung für die Nachfolgerin wird jedoch erst zum 1. November erfolgen können. Sobald alle Formalitäten abgeschlossen sind, werden wir die Nachfolgerin hier vorstellen. Leider ist das Schulbüro somit noch eine Weile unterbesetzt. Die Öffnungszeiten in den Ferien beschränken sich auf die Tage 5., 6. und 8.Oktober, jeweils von 8.00 – 13.30.
Die Vorbereitungen für die Informationsveranstaltungen laufen unterdessen weiter. Nach den Herbstferien werden wir die Terminierung und die Anmeldung zu den Veranstaltungen auf unsere Homepage veröffentlichen. Mit dem 17. November (ehemaliger Termin für den Marktplatz) soll die neue Infoseite dann freigeschaltet werden.
Wie Sie der Presse bereits entnehmen konnten, wird das Thema Lüften nach den Herbstferien eine wesentliche Rolle spielen. Einige Grundsätze möchte ich daher schon heute ansprechen: In Zukunft sollen die Fenster nicht mehr dauerhaft gekippt oder ganz geöffnet sein, damit die Räume nicht zu stark auskühlen. Um einen guten Luftaustausch zu gewährleisten soll alle 20 Minuten eine Stoßlüftung erfolgen (im Idealfall als Querlüftung mit geöffneten Türen oder Fenstern an der Gegenseite) danach sind die Fenster wieder zu schließen. In den Pausen kann länger gelüftet werden. Dauerhafter Durchzug ist zu vermeiden und auch nicht notwendig, da ein guter Luftaustausch besonders über den Ausgleich von Temperaturunterschieden geschieht. Eine Unterkühlung der Kinder (und damit Ansteckungsgefahr für Infekte) ist bei einer 3- 5 Minuten dauernden Stoßlüftung nicht zu befürchten. Besonders nach Unterrichtsschluss ist darauf zu achten, dass die Fenster nach einer abschließenden Lüftung geschlossen werden, damit die Räume über Nacht nicht auskühlen.
Noch einmal beschäftigt uns das Thema der Reiserückkehr aus Risikogebieten. Hierzu ein Auszug aus der aktuellen Pressemitteilung der Schulbehörde:
„ Es besteht eine Pflicht, sich unmittelbar in Quarantäne zu begeben, sowie zur Vorlage eines Corona-Tests. Anerkannt werden nur PCR-Tests in deutscher oder englischer Sprache, die unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt und ausgewertet wurden. Informationen zu Tests gibt es unter www.hamburg.de/faq-corona/.
Bis ein negatives Testergebnis nachgewiesen werden kann, müssen die betreffenden Personen in häuslicher Quarantäne verbleiben. Die Regelungen dazu sind in Teil 8 der Hamburgischen SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung getroffen und online abrufbar unter www.hamburg.de/verordnung. Wer aus einem Risikoland zurückkehrt, muss sich darüber hinaus beim Gesundheitsamt melden. Was aktuell als Risikogebiet zählt, veröffentlicht das Robert-Koch-Institut online. Entscheidend ist die Lage zum Zeitpunkt der Einreise nach Deutschland. Die Meldung müssen alle Hamburgerinnen und Hamburger vornehmen – unabhängig von der Art der Einreise, per Flugzeug, Bahn oder Auto. Sie kann künftig digital erfolgen, auch per Mobilgerät.
Das (inzwischen aktualisierte) Formular für die Erklärung über den Aufenthalt in den Ferien habe ich noch einmal angehängt. Wir werden am Montag nach den Ferien in allen Klassen überprüfen, ob die Erklärung ausgefüllt ist. Sollte das Formular fehlen, dürfen wir Schülerinnen oder Schüler nach Hause schicken und werden hiervon auch Gebrauch machen. Also: Bitte alle daran denken!
Liebe Schulgemeinschaft, nach spannenden, schönen und auch anstrengenden ersten 8 Wochen im laufenden Schuljahr freuen wir uns alle auf zwei Wochen Erholung in den Herbstferien. Ich wünsche mir, dass wir alle gesund und munter zurückkommen und mit viel Kraft in die dunkle Jahreszeit starten können.
Herzliche Grüße
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
am Dienstag, dem 22.09. hat der Ganztagesausschuss unserer Schule zum ersten Mal in diesem Schuljahr getagt. Es ging im Wesentlichen um die Mensa, den Snackverkauf und die Perspektive bei der Mittagsversorgung. Ich möchte hier über einige Punkte informieren: Der Snackverkauf gestaltet sich in der 2. großen Pause und in der Mittagspause problematisch, da sich die Kinder, die ein Brötchen oder Ähnliches kaufen möchten, mit den Kindern, die für das warme Mittagessen anstehen nicht vermischen dürfen. Das ist praktisch kaum umzusetzen. Wir haben daher entschieden, den Snackverkauf auf die 1. große Pause (9.30 – 9.50 Uhr) zu beschränken. In den beiden anderen Pausen hat das warme Mittagessen Priorität. Es ist wichtig, dass sich die Schülerinnen und Schüler darauf einstellen und die Mensa in diesen beiden Pausen nur betreten, wenn sie ein warmes Mittagessen zu sich nehmen wollen. Wenn in der 1. großen Pause Snacks gekauft werden, ist es wichtig, dass sich alle daran halten, erst zu essen, wenn man einen Platz zum Sitzen aufgesucht hat und nicht bereits unterwegs mit dem Essen oder Trinken beginnt. Die Umstellung der Mensa auf ein Selbstbedienungsbuffet mit verändertem Speisenangebot kann unter Corona- Bedingungen noch nicht gut realisiert werden. Wir möchten aber mit dem Beginn des Selbstbedienungsbuffets auch das Konzept der Vitalküche aktivieren und die Umstellung daher erst dann vornehmen, wenn die Qualität des Essens auch verändert wird. Daher müssen wir hier noch etwas Geduld haben. Als Sofortmaßnahme steht aber ab Montag wieder ein Salatbuffet zur Aufwertung des Mittagessens zur Verfügung. Nach den Herbstferien können wir auch endlich den Trinkwasserspender in Betrieb nehmen. Schülerinnen und Schüler können dann ihre Trinkflaschen mit frischem Wasser befüllen. Zukünftig möchten wir schuleigene Trinkflaschen mit Schullogo zum Verkauf anbieten.
Digitalisierung: Wir haben nach umfänglichem Abstimmungsprozess eine Entscheidung hinsichtlich der digitalen Präsentationstechnik in den Klassenräumen getroffen und die ersten digitalen Tafeln für die Hälfte unserer Unterrichtsräume bestellt. Es handelt sich um interaktive Bildschirme, die uns von den zur Auswahl stehenden Produkten am meisten überzeugt haben. Sie werden voraussichtlich im November geliefert und installiert. Im ersten Schritt werden die Klassenräume in den Häusern 1 – 3 und alle Unterrichtsräume im bereits genutzten Teil des Hauptgebäudes ausgerüstet. Die Pavillons werden nicht ausgestattet. Die Klassenräume im Baustellenbereich werden abhängig vom Baufortschritt mit der neuen Technik bestückt. Bei der Digitalisierung der persönlichen Vertretungspläne sind wir auch ein ganzes Stück weiter. Für die Jahrgänge 10 – 12 läuft der persönliche Plan bereits auf den Smartphones der Schülerinnen und Schüler. Jahrgang 9 ist eingerichtet und muss noch in den Jahrgang verteilt werden. Die kleineren Jahrgänge folgen aber etwas später.
Hausaufgaben-Patenschaften
Wir haben das System der Hausaufgaben-Patenschaften in der Schulentwicklungsgruppe modernisiert und den aktuellen Bedingungen besser angepasst. Der alte Hol- und Bringdienst ist in diesen Zeiten etwas anachronistisch und funktioniert nicht mehr gut. Die Schülerinnen und Schüler werden in Zukunft stärker in die digitale Vermittlung und Weitergabe der Unterrichtsinhalte eingebunden. Das Modell wird in den Klassenkonferenzen nach den Ferien vorgestellt und in den einzelnen Klassenteams abgestimmt.
Schulsprecher: Am 10.09. haben sich drei unterschiedliche Teams für die Schulsprecherwahl den Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen vorgestellt. Im Anschluss wurde gewählt und wir haben ein neues Schulsprecherteam für dieses Schuljahr. Gewonnen hat das Team mit Angelo, Mohammad, Laura, Dzenana, Emily und Lilan. Herzlichen Glückwunsch zur gewonnenen Wahl und viel Erfolg bei der Arbeit! Das Team hat in seiner Vorstellung einige Arbeitsschwerpunkte vorgestellt und nun bereits die ersten Projekte in Angriff genommen. Hierbei muss allerdings arbeitsteilig vorgegangen werden, um die Corona-Bestimmungen einzuhalten.
Am letzten Freitag vor den Ferien ist nach der 6. Stunde Unterrichtsschluss. Alle Schülerinnen und Schüler müssen dann auch schnell das Gebäude verlassen, da direkt im Anschluss die Bauarbeiten in den beiden Treppenhäusern des Hauptgebäudes aufgenommen werden. Nach den Ferien haben wir dann auch sanierte Treppenhäuser. Denken Sie bitte alle daran, Ihren Kindern die Reiserückkehr- Bescheinigung am ersten Tag nach den Ferien mitzugeben.
Der Fahrradkeller für SchülerInnen wird ab Dienstag, den 29.10. aufgrund der Sanierung des Hauptgebäudes Süd gesperrt werden müssen. Wir lassen die Fahrradständer demontieren und am Eingang/Ausgang zum Grünen Zentrum (Pavillion P2 und P3) wieder befestigen. Hier wird es ausreichend Abstellmöglichkeiten für alle SchülerInnen geben. Der Fahrradkeller wird vermutlich zum Jahresbeginn wieder zugänglich sein.
Masernimpfung: Wir werden nach den Herbstferien beginnen, die Impfpässe der Schülerinnen und Schüler auf die vollständige Masernimpfung zu überprüfen. Seit dem 01.03.2020 gilt das neue Masernschutzgesetz. Wir sind als Schulen dazu verpflichtet, die Masernimpfung aller Personen, die an der Schule tätig sind oder betreut werden, zu dokumentieren. Nähere Ausführungen, wie wir das durchführen werden, folgen noch.
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kaul (Schulleiter) und Nicolai v. Podlewski (Stellvertretender Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
ich möchte in diesem Brief zunächst eine Mitteilung der Pressestelle der Schulbehörde an sie weiterleiten, aus der hervorgeht, wie sich das Infektionsgeschehen an Hamburger Schulen in den letzten Wochen entwickelt hat. Abgebildet ist hierbei der Stand vom 10. September.
„Aktuell sind lediglich 69 der insgesamt 256.000 Schüler (0,02 Prozent) und acht der rund 24.000 Schulbeschäftigten (0,03 Prozent) mit Corona infiziert und in häuslicher Quarantäne (Stand: 10. September). In allen bisher bekannten Fällen haben sich die Infizierten nicht in der Schule angesteckt – mit einer Ausnahme: In der Heinrich-Hertz-Schule in Winterhude, in der es aktuell eine ungewöhnliche Häufung von Infektionen gibt, ist erstmals davon auszugehen, dass sich ein Teil der infizierten Schüler und Schulbeschäftigten auch innerhalb der Schule angesteckt haben könnte.
Bis gestern wurden allein an der Heinrich-Hertz-Schule 32 infizierte Schüler und drei infizierte Schulbeschäftigte entdeckt – das sind rund die Hälfte aller aktuellen COVID-19-Fälle an Schulen. Das Gesundheitsamt testet dort zurzeit vorbeugend alle knapp 200 Schulbeschäftigten sowie alle knapp 400 Schüler der 6. und 8. Klassen. Für diese noch nie dagewesene Häufung von Fällen gibt es offensichtlich mehrere Ursachen. So haben sich gleich mehrere Schüler unabhängig voneinander zu Hause in ihren Familien infiziert und das Virus in die Schule getragen. In der Schule selbst ist die Krankheit vermutlich aber ebenfalls auf weitere Personen übertragen worden. Der Umfang der häuslichen und der schulischen Infektionen wird zurzeit ermittelt. Auch die möglichen Ursachen der Übertragungen innerhalb der Schule werden in diesem Zusammenhang erforscht.
Abgesehen von dem ungewöhnlichen Infektionsgeschehen an der Winterhuder Schule ist die Anzahl der Infizierten an Hamburgs Schulen derzeit sehr gering. Bislang wurden an einzelnen Hamburger Schulen zwar immer wieder infizierte Schüler oder Lehrkräfte entdeckt, anders als in der Heinrich-Hertz-Schule kam es aber dabei niemals zu Übertragungen innerhalb der Schule."
Ich finde diesen Blick auf die Zahlen durchaus hilfreich, um die Situation an den Hamburger Schulen besser einschätzen zu können.
Marktplatz / Präsentationstag
Die Informationsveranstaltungen „Marktplatz der weiterführenden Schulen“ sowie unser Präsentationstag können in diesem Jahr nicht in der gewohnten Form durchgeführt werden. Der „Marktplatz“ entfällt ganz und für den Präsentationstag erarbeiten wir derzeit ein coronataugliches Format. Wir werden hierzu unsere online- Präsenz erneuern und flankierend zu Informationsveranstaltungen in der Schule einladen (begrenzte Teilnehmerzahl mit Voranmeldung). Leider sind Gruppenführungen durch das Gebäude bisher nicht erlaubt. Das Team um Frau Goos, Frau Exner, Frau Robinson, Herrn Hamborg und Herrn Lotz hat den Startschuss für die Vorbereitung gegeben. Besonders schön wäre es, wenn Schülerinnen und Schüler auch mit Produkten an der Präsentation mitwirken. Schließlich richtet sich die Vorstellung der Schule an die Viertklässler, die sich für viele Jahre für eine neue Schule entscheiden müssen. Dabei ist es immer hilfreich, wenn man Stimmen von denjenigen hört, die an der Schule sind und sich hier wohlfühlen. Die Als Termine für die Informationsveranstaltungen sind der 19.11. (ehemaliger Termin für den Marktplatz) und der 28.11. (ehemaliger Termin für den Präsentationstag) angedacht. Unsere gedruckten Broschüren werden an diesen Informationsveranstaltungen in gewohnter Weise verteilt."
Herbstferien
Auch wenn die Herbstferien noch in einiger Ferne liegen, hat die Schulbehörde eine Regelung zu dem Thema Rückkehr aus Risikogebieten getroffen. Wie bereits nach den Sommerferien soll verhindert werden, dass Rückkehrer aus Risikogebieten die Schule betreten. Hierzu sollen alle Schülerinnen und Schüler eine Erklärung der Sorgeberechtigten in der Schule abgeben, die Auskunft darüber erteilt, ob in den Ferien ein Risikogebiet besucht wurde. Das hierzu aktualisierte Formular befindet sich im Anhang und ist zum Schulbeginn unbedingt ausgefüllt mitzubringen und am ersten Schultag nach den Ferien (19.10.) in der Schule abzugeben. Sollte das Formular nicht mitgebracht werden, sind wir berechtigt, betreffende Schülerinnen oder Schüler nach Hause zu schicken.
Wetterlage in der nächsten Woche
Für die nächste Woche sind noch einmal hohe Temperaturen angekündigt. Ich gehe trotzdem davon aus, dass wir Unterricht durchgängig stattfinden lassen werden. Da die Tage kürzer und die Nächte frischer sind, kühlen die Gebäude nachts besser ab und die Hitze wird erträglicher sein als im Hochsommer.
Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich für das Engagement so vieler Menschen an unserer Schule bedanken, die es ermöglicht haben, die ersten Schulwochen unter unseren besonderen Bornbrook-Bedingungen zu meistern.
Ich wünsche allen ein schönes und erholsames Wochenende!
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
nach Anbruch der 3. Schulwoche möchte ich gerne einen Rückblick über den Start geben. Nachdem der Schulbeginn baustellen- und umzugsbedingt etwas holperig war, finden wir uns mit den neuen räumlichen Gegebenheiten besser zurecht. Allerdings mussten erstmal alle neuen Wege erschlossen werden und es war die eine oder andere Umgewöhnung notwendig. Pläne alleine reichen hierfür oftmals nicht aus. Da hilft also nur: fragen, fragen, fragen.
Am 10.08. haben wir unsere 84 neuen Fünftklässler bei uns begrüßt. Herzlich willkommen noch einmal! Inzwischen haben sich auch unsere Neuzugänge in ihrer neuen Umgebung eingefunden und eingelebt.
Mit Beginn des neuen Schuljahres kann auch wieder (wenn auch unter speziellen Bedingungen) musiziert werden. Die verschiedenen Ensembles haben ihre Probenarbeit unter besonderen Corona-Regeln wieder aufgenommen und es tut gut, die vertrauten Klänge am Nachmittag wieder zu vernehmen.
Schulbibliothek
Auch unsere Schulbibliothek wird ihre Tore in Kürze wieder öffnen. Allerdings muss vorher noch die Lernmittelbibliothek eingeräumt sein, damit Frau Kowalczyk und Frau Pöhls ihre Arbeit in der neuen Bibliothek aufnehmen können. Damit es zu keiner Vermischung der Jahrgänge kommt, haben Frau Kowalczyk und Frau Pöhls ein Nutzungskonzept erarbeitet, dem zu entnehmen ist, wann und wie die Bibliothek genutzt werden kann.
Die Umfrageergebnisse der Evaluation des Fernunterrichts, die wir vor den Sommerferien durchgeführt haben, werden auf den nächsten Gremiensitzungen vorgestellt. Im Anschluss sollen die Ergebnisse in das schulinterne Konzept zum Fernunterricht einfließen. Parallel dazu wird ein Leitfaden zur Beschulung von Schülerinnen und Schülern, die nicht am Präsenzunterricht teilnehmen können, erarbeitet.
Mensabetrieb und Pausen
Die Mensa hat in dieser Woche, nachdem nun endlich auch das Internet in der Küche funktioniert, den Snackverkauf wieder aufgenommen. Der Verkauf ist zunächst auf die 1. große Pause begrenzt. In der zweiten großen Pause und in der Mittagspause hat der Verkauf der warmen Mahlzeiten Priorität. In den großen Pausen ist die Mensa kein Aufenthaltsbereich für Schülerinnen und Schüler. Sie ist nur dafür gedacht, dort eine warme Mahlzeit zu sich zu nehmen. Alle anderen Schülerinnen und Schüler begeben sich in ihren Pausen bitte in ihre Pausenbereiche. Damit es im Anschluss an die großen Pausen nicht zu einem Stau im Treppenhaus Nord kommt, wurde der Hygieneplan angepasst. Die Schülerinnen und Schüler werden im Anschluss an die Pause von ihren Lehrkräften an ausgewiesenen Plätzen abgeholt. Dieses Verfahren hat schon zu einer deutlichen Beruhigung auf den Wegen geführt. Sobald der Umzug abgeschlossen ist, kann das Treppenhaus am Haupteingang auch wieder ohne Einschränkungen benutzt werden. Da ein Einbahnstraßenprinzip nicht sinnvoll an unserer Schule umzusetzen ist, appelliere ich daran, das Gebot rechts zu gehen stets zu befolgen.
Infografik zum Umgang mit erkrankten Kindern
Die Sozialbehörde hat eine Infografik zum Umgang mit erkrankten Kindern erarbeitet, die Eltern und Beschäftigten helfen soll, zu entscheiden, wann ein Kind zu Hause bleibt.
Anleitung zum Tragen von Masken
Für unseren Hygieneplan haben wir als Ergänzung einen Leitfaden zum richtigen Umgang mit dem Mund-Nasen-Schutz entwickelt. Sie finden ihn hier.
Verfahren bei positiv getesteten Personen im schulischen Kontext
Aufgrund einiger Nachfragen zum Verfahren bei positiv getesteten Personen an der Schule möchte ich folgendes mitteilen: Sobald ich als Schulleiter Kenntnis von einer positiv getesteten Person habe, muss ich diese Information dem Gesundheitsamt melden. Das Gesundheitsamt übernimmt die Nachverfolgung der Infektionsketten und entscheidet, ob für die Schule weitergehende Maßnahmen zu treffen sind. Gegebenenfalls fordert das Gesundheitsamt hierfür Listen mit Kontaktdaten der sogenannten „direkten Kontakte“ an. Im schulischen Kontext sind hierunter im Regelfall die Klassen bzw. Kurse und die dort unterrichtenden Lehrkräfte zu verstehen. Schließungen von Klassen, Jahrgängen oder der ganzen Schule dürfen nicht von der Schule selbst verfügt werden, sondern ausschließlich über das Gesundheitsamt. Sie haben inzwischen sicherlich davon gehört, dass in unserer Schülerschaft ein Kind positiv getestet worden sei. Das stimmt. Laut Aussage des Gesundheitsamtes habe jedoch kein Risiko für die Schulgemeinschaft bestanden, da die Ansteckungsfolge für das Gesundheitsamt klar nachvollziehbar war und die Person zum Zeitpunkt ihres letztmaligen Aufenthaltes in der Schule der Aussage des Amtes nach nicht infektiös war. Demzufolge wurden auch keine weiteren Maßnahmen verhängt.
Testungen
Im Falle einer bestätigten Infektion eines Schülers oder einer Schülerin besteht die Möglichkeit, ausführliche Testungen der betroffenen Lerngruppen und des Lehrpersonals durchzuführen. Die Testungen sind freiwillig und die Erziehungsberechtigten bekommen eine Einverständniserklärung für ihre Kinder ausgehändigt. Die Testungen werden dann durch das Gesundheitsamt gesteuert und ausgewertet.
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
das Schuljahr hat noch nicht einmal richtig begonnen und hier kommt bereits die zweite Mitteilung. Aber so ist das in bewegten Zeiten. Im Anhang findet sich der angekündigte Plan für die Zuwegung und die Pausenflächen für die einzelnen Jahrgänge. Die Klassenleitungen suchen in der ersten großen Pause gemeinsam mit ihren Lerngruppen die Pausenflächen auf, damit jeder weiß, wo er hingehört.
Das Anschreiben der Schulbehörde zur Erklärung über den Aufenthalt in einem Risikogebiet enthielt einen Fehler. Ich habe deshalb die korrigierte Fassung noch einmal angehängt. Darin heißt es richtigerweise COVID 19 und nicht COVID 10. Es wäre sehr gut, wenn die Schülerinnen und Schüler die Erklärung morgen bereits mitbringen könnten.
Auf unserem Schulgelände und im Gebäude sind noch immer viele Handwerker, die unter Hochdruck arbeiten. Ich hoffe sehr, dass alle Arbeiten abgeschlossen sein werden und wir nicht aus Sicherheitsgründen einzelne Klassen wieder nach Hause schicken müssen. Ich bin aber zuversichtlich, dass es klappt. Immerhin wird unser Schulbüro soeben verkabelt und damit sind wir dann auch wieder telefonisch und per Email über das Schulbüro erreichbar. In der neuen Mensa findet die technische Abnahme statt und hoffentlich werden wir dann auch in der nächsten Woche an den Start gehen können. Ansonsten bleiben noch viele Kleinigkeiten und Dinge im Nachgang zu erledigen, die uns auch in den nächsten Wochen noch beschäftigen werden. Die Kolleginnen und Kollegen haben in den letzten Tagen fantastisch geholfen und mit ihrer Power und ihrem Einsatz vieles möglich gemacht, was ohne die Hilfe nicht geklappt hätte. Vielen, vielen Dank dafür!
Ich wünsche uns allen für morgen einen guten Start mit unseren Schülerinnen und Schülern.
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kaul
(Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
ich hoffe, dass Sie alle Gelegenheit hatten, trotz aller Umstände die Ferien zu genießen und nun mit neuem Elan in das kommende Schuljahr starten können. Wie vermutet, wird uns auch dieses Jahr vor besondere Herausforderungen stellen und noch nicht so ablaufen, wie wir den Schulbetrieb aus vergangenen Jahren kennen. Auch aufgrund des Umzugs und der neuen Situation im Schulgebäude werden wir uns darauf einstellen müssen, dass es an einigen Stellen noch etwas haken wird. Dennoch bin ich sehr froh darüber, dass wir nun den 2. Bauabschnitt beziehen können. Damit stehen uns eine neue Cafeteria, neue Verwaltungsräume, neue Räume für die Naturwissenschaften und Kunst sowie die Bühne Bornbrook und zwei weitere Musikräume zur Verfügung. Das ist auf jeden Fall ein großer Schritt. Ich möchte in diesem 1. Mitteilungsbrief über die wichtigsten Punkte zum Schulbeginn informieren:
Erreichbarkeit: Leider gab es durch den Umzug technische Probleme bei der Umstellung der Telefonie. Das Schulbüro ist daher voraussichtlich erst ab Freitag wieder erreichbar.
Schulbeginn erst am Freitag, dem 7.8.! Ich erinnere daran, dass wir aufgrund des Umzuges die Pforten für den Schulbetrieb erst am Freitag öffnen. Am Donnerstag ist mit Genehmigung der Schulaufsicht noch kein Unterricht, da wir den Tag noch für den Umzug benötigen. Am Freitag kommen alle Schülerinnen und Schüler in ihren Klassen zu Klassenstunden von der 1. – 4. Stunde zusammen. Die Oberstufe trifft sich in ihren Tutgruppen.
Das S1 beginnt in der ersten Stunde mit einer Stufenversammlung mit Frau Schmale und den Tutoren in der Sporthalle.
Das S3 hat die Stufenversammlung mit Frau Schmale und den Tutoren in der 4. Stunde in der Turnhalle.
Die weitere Raumverteilung für die Oberstufe ist folgendermaßen:
Zugang zum Gebäude: Der Zugang zum Hauptgebäude erfolgt zunächst wieder über den alten Haupteingang. Er wird jedoch nur dann genutzt, wenn man auch die Räume des Hauptgebäudes betreten will. Die Häuser 1 – 3 und die Pavillons 1 – 3 werden direkt über die Außenzugänge angesteuert. Fahrradabstellmöglichkeiten gibt es im Fahrradkeller, an beiden Eingängen der Turnhalle und am Zugang vom Grünen Zentrum. Der Übergang zwischen Fahrradkeller und Pausenhalle wird geschlossen. Wer sein Fahrrad im Fahrradkeller abstellt, muss diesen durch den Eingang wieder verlassen. Das Treppenhaus in der Pausenhalle dient in Zukunft nur noch als Fluchtweg. Der Zugang zu den oberen Etagen des Hauptgebäudes, wo sich im ersten Stock vorläufig auch die Bibliothek (R 113 – 115) befinden wird, erfolgt über das Treppenhaus Nord, welches sich am Ende des Flures im Erdgeschoss befindet. Dieses Treppenhaus ist noch nicht ganz fertig gestellt (muss noch gestrichen werden) kann aber genutzt werden. Es dient auch als Zugang zum Pausenhof, da der Durchgang durch die Pausenhalle gesperrt wird. Die Klassen 8a und 8c treffen sich am Freitag vor dem Haupteingang. Sie werden dort von ihren Klassenleitungen in Empfang genommen und zu ihren neuen Klassenräumen (8a – 216, 8c - 214) begleitet.
Raumpläne: Im Anhang befinden sich die Raumpläne, denen jede Klasse entnehmen kann, wo sie ab Freitag unterrichtet wird. Jedem Raum wird in der Wegeführung ein Zugang zugeordnet, der von Schülerinnen und Schülern bitte benutzt wird. Ebenso werden den Jahrgängen einzelne Aufenthaltsbereiche für die großen Pausen zugordnet. Auch diese Aufenthaltsbereiche sind verpflichtend zu nutzen, damit wir Begegnungen zwischen Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Jahrgangsstufen möglichst gering halten können. Diese beiden Pläne sind aktuell noch nicht fertig gestellt. Sie werden morgen per Email verschickt.
Maskenpflicht: Bis auf Weiteres gilt an der Schule eine Maskenpflicht. Die Mund- Nasen-Bedeckungen dürfen erst im Unterrichtsraum nach dem Hinsetzen abgenommen werden. Für die Dauer des Unterrichts ist das Tragen der Maske nicht verpflichtend. Es gilt außerdem des Gebot, auf den Fluren und in den Treppenhäusern immer rechts zu gehen!
Unterricht: Grundsätzlich findet im neuen Schuljahr Unterricht nach Plan statt. Die Klassen können wieder in voller Stärke ohne Abstandsregeln unterrichtet werden. Auch WP-Kurse innerhalb eines Jahrgangs dürfen stattfinden. Es gibt jedoch einige Einschränkungen, die für unsere Schule von Bedeutung sind. So ist es zunächst nicht erlaubt, Kurse mit Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Jahrgänge (jahrgangsübergreifende Kurse) stattfinden zu lassen. Die betrifft einige Kurse in der Oberstufe, aber auch viele Kurse aus dem musikpraktischen Angebot oder die Sportkurse Rudern und Segeln. Wir prüfen im Moment, auf welche Weise der Unterricht hier stattfinden wird. Wahrscheinlich wird die Organisation des Unterrichts in abwechselnden Besetzungen stattfinden. Die genaueren Reglungen werden in den nächsten Tagen erarbeitet. Da der Behörde wichtig ist, dass bis zu den Herbstferien möglichst viel Unterrichtszeit genutzt wird, gilt bis dahin ein Verbot für Exkursionen und Projekttage. Die Projektwoche darf daher nicht stattfinden.
Für die Fächer Sport, Musik und Theater werden von der Schulbehörde noch Vorgaben für die Ausgestaltung des Unterrichts gemacht.
Auch wenn wieder ganze Klassen zusammenkommen können, gilt weiterhin, dass Körperkontakt (Händeschütteln, Umarmungen, etc.) zu unterlassen ist. Wildes Toben, lautes Schreien und wüstes Durcheinander haben noch lange nichts an der Schule zu suchen. Liebe Schülerinnen und Schüler: Haltet Euch daran!
Pausen: Um die Kontakte untereinander zu minimieren, haben wir in einem ersten Schritt kleine Veränderungen in der Rhythmisierung vorgenommen. Damit sich die zweite große Pause verlängert, wurden die 5-Minuten-Pausen zwischen der 3. und 4. Stunde sowie zwischen der 5. und 6. Stunde in die große Pause verlegt. Es ist nun möglich dass die 2. große Pause bereits zum Mittagessen für einige Jahrgänge genutzt werden kann. Die vorläufige Rhythmisierung sieht folgendermaßen aus:
Die Schülerinnen und Schüler warten bitte nach Jahrgängen getrennt, tragen beim Anstehen einen Mundschutz und achten auf Abstand zum anderen Jahrgang. Die Tische in der Cafeteria sind den einzelnen Jahrgängen durch Schilder zugeordnet.
Im Moment ist leider noch kein Free Flow in der Cafeteria erlaubt. Es gibt also eine Tellerausgabe. Der Snackverkauf ist auf die Zeit vor Unterrichtsbeginn und die erste große Pause begrenzt. Eine Salatbar darf auch noch nicht betrieben werden. Der Wasserspender wird jedoch in Betrieb genommen. Wenn alles planmäßig verläuft, geht die Mensa in der nächsten Woche in Betrieb.
Dokumentation des Schulbesuches für Eltern und schulfremde Personen: In Zukunft muss für alle schulfremden Personen und Eltern der Besuch in der Schule dokumentiert werden. Für Elternabende gilt, dass die Dokumentation über Anwesenheitslisten geführt wird. Besuche außerhalb von Elternabenden oder vergleichbaren Veranstaltungen müssen über das Schulbüro erfasst werden.
Hygieneplan: Der Hygieneplan der Schule wird noch an die neuen Vorgaben angepasst. Der fertige Plan wird dann allen Beteiligten der Schulgemeinschaft zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen:
Schülerinnen und Schüler mit erhöhtem Risiko:
Für alle Schülerinnen und Schüler gilt ohne Einschränkung die Schulpflicht, die die vollständige Teilnahme am Präsenzunterricht umfasst. Schülerinnen und Schüler, die unter Vorerkrankungen mit besonderer Risikolage leiden, können auf Wunsch der Eltern zunächst im Fernunterricht beschult werden. Die gilt auch, wenn Schülerinnen und Schüler in häuslicher Gemeinschaft mit Personen leben, die an einer entsprechenden Vorerkrankung leiden. Das Vorliegen dieser besonderen Gefährdung ist durch ein entsprechendes Attest nachzuweisen.
Personen mit akuten Corona-typischen Krankheitssymptomen:
Wer unter akuten Corona-typischen Symptomen wie z.B. Atemwegserkrankungen, Husten oder Fieber leidet, darf die Schule nicht betreten. Treten während der Unterrichtszeit entsprechende Symptome auf, werden die Schülerinnen oder Schüler isoliert und die Eltern informiert. Die Krankheitssymptome werden dokumentiert.
Reiserückkehr:
Um sicherzustellen, dass Rückkehrende aus Risikogebieten nicht die Schule betreten, hat die Schulbehörde angeordnet, dass alle Schülerinnen und Schüler eine Erklärung ihrer Sorgeberechtigten abgeben sollen, ob sie sich in den letzten 14 Tagen in einem Risikogebiet aufgehalten haben und – wenn ja – ob ein aktuelles negatives Testergebnis auf COVID-19 vorliegt. Die Erklärung befindet sich im Anhang und ist bis spätestens Montag, den 10.08. 2020 in der Schule abzugeben.
Die Risikogebiete werden durch das Robert-Koch-Institut bekannt gegeben. Die Liste wird ständig aktualisiert. Zu finden ist sie unter:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Quarantaene_Einreisen_Deutschland.html
Liebe Schulgemeinschaft,
trotz aller Schwierigkeiten freuen wir uns auf den Beginn des Schuljahres, auf den Unterricht und ganz besonders auf die Schülerinnen und Schüler. Lassen Sie uns diesen Schulstart gemeinsam mit Umsicht, Besonnenheit und der notwendigen Ruhe angehen.
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kaul
(Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
wie im letzten Mitteilungsbrief angekündigt, folgen nun Informationen zum Schulstart im neuen Schuljahr:
Da wir in der ersten Augustwoche den Umzug in den 2. Bauabschnitt (Verwaltung, neue Nawi-Räume, Kunsträume, Musikräume, Bühne Bornbrook und Cafeteria) durchführen, ist nach Absprache mit der Schulaufsicht der Schulbeginn für Schülerinnen und Schüler erst am Freitag, dem 7. August! An diesem Tag erhalten alle Klassen und Profile vier Stunden Unterricht beim Klassenlehrer, der Klassenlehrerin (1. – 4. Stunde). Der 11. Jahrgang trifft sich in der 1. Stunde zu einer Vollversammlung mit Frau Schmale in der Turnhalle. Die Vollversammlung für den 12. Jahrgang findet in der 4. Stunde in der Turnhalle statt. Der Regelbetrieb beginnt am Montag, dem 10. August mit dem neuen gültigen Stundenplan.
Hamburg plant derzeit, abhängig vom Infektionsgeschehen den Unterricht nach den Sommerferien ohne Abstandsgebot wieder aufzunehmen. Grundlage für diese Entscheidung ist die Einschätzung der Wissenschaft, nach der Kinder und Jugendliche sich seltener infizierten, einen milderen Krankheitsverlauf als Erwachsene aufwiesen und die Krankheit seltener auf andere übertragen würden. Auf der Basis dieser Aussagen planen wir nun zwei Szenarien für das neue Schuljahr:
1. Aufnahme des Schuljahres im Regelbetrieb. Bei diesem Szenario werden die Abstandsregeln auf Klassen- bzw. Jahrgangsebene aufgehoben. Für schulisches Personal und andere Erwachsene bleibt das Abstandsgebot bestehen. Der Unterricht findet nach Stundentafel statt, auch klassenübergreifende Angebote (z.B. Wahlpflichtunterricht, Religion, 2. Fremdsprache, etc.) findet in den zusammengesetzten Kursen statt. Allerdings ist es nach jetzigem Stand untersagt, jahrgangsübergreifende Unterrichtsangebote zu machen. Das betrifft an unserer Schule viele Musikangebote, aber auch andere Kurse. Derzeit kann noch nicht gesagt werden, wie hiermit umzugehen ist. Auch wenn die Abstandregeln im Klassenzimmer aufgehoben werden, ist darauf zu achten, unmittelbaren Körperkontakt (Umarmungen, Händeschütteln, etc.) weiterhin zu vermeiden.
2. Alternativszenario. Im Falle steigender Infektionszahlen ist davon auszugehen, dass das Abstandsgebot weiter einzuhalten ist. In diesem Fall werden Lerngruppen wieder getrennt und erhalten tage- oder wochenweise Präsenzunterricht im Umfang der halben Stundentafel. Die andere Hälfte wird über Fernunterricht erteilt. Der Stundenplan bliebe in diesem Fall erhalten und die Schülergruppen würden sich mit Fern- und Präsenzunterricht abwechseln.
Weitere Informationen:
Schulfahrten: Hierzu gibt es noch keine neuen Regelungen. Alle abgesagten Fahrten bleiben abgesagt. Neue kostenpflichtige Buchungen dürfen bis auf Weiteres nicht abgeschlossen werden.
Schülerinnen und Schüler mit erhöhtem Risiko (Punkt 9 des Hygieneplans). Die Regelungen für Schülerinnen und Schüler mit dem Risiko eines schwerwiegendes Krankheitsverlaufes bleiben bestehen und diese Schülerinnen und Schüler können auch weiterhin zuhause bleiben. Dies gilt auch dann, wenn sie in häuslicher Gemeinschaft mit Personen leben, die an einer entsprechenden Vorerkrankung leiden. Das Vorliegen dieser besonderen Gefährdung ist durch ein entsprechendes Attest nachzuweisen.
Testungen: Die Schulbehörde plant, die Schulöffnungen durch verstärkte Testmöglichkeiten zu flankieren. Die Details hierzu werden noch erarbeitet.
Quarantäneregelungen:
Die geltenden Quarantäneregelungen für Ein- und Rückreisende aus dem Ausland finden sich unter http://www.luewu.de/docs/gvbl/docs/2362.pdf . Demnach müssen sich alle Personen, die „sich zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb von 14 Tagen vor Einreise in die Freie und Hansestadt Hamburg in einem Risikogebiet“ aufgehalten haben, in Quarantäne begeben und das für sie zuständige Gesundheitsamt informieren. Die Risikogebiete werden durch das Robert-Koch-Institut bekannt gegeben. Die Liste wird ständig aktualisiert. Zu finden ist sie unter:
www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Quarantaene_Einreisen_Deutschland.html
Ein Verstoß gegen bestehende Quarantäneregelungen wird mit einem Bußgeld geahndet. Informationen in verschiedenen Sprachen finden sich unter: https://www.hamburg.de/coronavirus/international/ .
Da weiterhin davon auszugehen ist, dass auch bis zum Ende der Ferien noch weitere Informationen zum Schulstart folgen werden, bitte ich darum, die Emails in iServ weiterhin zu lesen.
Liebe Schulgemeinschaft, nach einem anstrengenden und außergewöhnlichen Schuljahr wünsche ich allen Beteiligten erholsame Ferien. Ich hoffe, dass Sie mit Ihren Familien Zeit für Ruhe und Erholung finden und wir nach den Ferien wieder gemeinsam durchstarten können.
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
langsam geht dieses außergewöhnliche Schuljahr seinem Ende entgegen. Es hat uns alle viel Kraft gekostet und ich möchte mich bei allen Beteiligten für den Einsatz, das Durchhaltevermögen und die Geduld bedanken. Wir alle hoffen sehr, dass das nächste Schuljahr wieder unter etwas normaleren Bedingungen verläuft, auch wenn wir das im Moment noch nicht absehen können. Für die letzten Tage des laufenden Schuljahres müssen noch einige Modifikationen vorgenommen werden, damit wir die Zeugnisausgaben gut und sicher hinbekommen können. Am Freitag, dem 19. Juni findet auf dem Pausenhof die Entlassungsfeier unserer Abiturientinnen und Abiturienten statt. Um eine große Ansammlung zu vermeiden, führen wir die Zeugnisübergabe nacheinander auf dem Schulhof in den einzelnen Profilen durch. Hierdurch wird die Ausgabe insgesamt ca. 4 Stunden dauern. Damit wir keine Kollisionen mit den Klassen haben, die am Freitag Unterricht haben, wird der Unterricht am Freitag um eine Stunde pro Schicht verkürzt.
Unterricht am Freitag, 19. Juni 2020.
Alle Schülerinnen und Schüler der 1. Schicht haben von 8:00 – 9:30 Uhr Unterricht. Die dritte Stunde entfällt.
Alle Schülerinnen und Schüler der 2. Schicht haben von 11.00 – 12.30 Uhr Unterricht. Auch hier entfällt die 3. Unterrichtsstunde. Dies trifft für alle Jahrgänge zu.
Nach dem Unterricht verlassen die Schülerinnen und Schüler das Schulgelände auf direktem Weg, um die Übergabe der Zeugnisse auf dem Schulhof nicht zu behindern.
Für die Zeugnisausgabe der Jahrgänge 5 – 11 haben wir berücksichtigt, dass den Jahrgängen 6 und 10 die Möglichkeit gegeben wird, sich als Klasse voneinander zu verabschieden, da einige Schülerinnen und Schüler nach diesem Schuljahr die Schule verlassen werden. Um die Abstandsregeln hierbei einhalten zu können, werden diese Zeugnisübergaben in die Turnhalle gelegt. Damit wir die Zeugnisübergaben so durchführen können, bekommt der Jahrgang 10 bereits am 23. Juni seine Zeugnisse überreicht. Die genaue Planung für die Zeugnisausgabe entnehmen Sie bitte dem folgenden Plan.
Die Notbetreuung findet an allen Tagen regulär statt.
Evaluation
Die Schulentwicklungsgruppe hat die Evaluationsbögen zur Rückmeldung über den Fernunterricht fast fertig gestellt. Im Laufe der Woche werden die Links mit den Zugängen zur Evaluation auf Edkimo per Email an Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern verschickt. Wir erhoffen uns eine rege Teilnahme und einen hohen Erkenntnisgewinn bei der Auswertung.
Was die Planung der ersten Schultage des neuen Schuljahres angeht, hoffe ich, dass wir noch weitere Informationen hierzu in den nächsten Tagen erhalten. Wir müssen diese dann allerdings noch mit unseren Bedingungen vor Ort abgleichen, da wir im Moment davon ausgehen, in den letzten Tagen der Sommerferien den Umzug in den 2. Bauabschnitt durchzuführen und die neu sanierten Räume in Betrieb zu nehmen. Hierdurch wird der Schulbetrieb möglicherweise unter anderen Bedingungen starten als an anderen Schulen. Weitere Informationen folgen.
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
ich möchte hier darauf hinweisen, dass sich aufgrund der Corona-Krise Verschiebungen im Terminplan des mündlichen Abiturs ergeben haben. Diese Termine sind im aktualisierten Terminplan und auf der Homepage schon eingepflegt, ich möchte sie aber auf diesem Wege noch einmal allen bekanntgeben:
Unsere Hauptprüfungstage sind Donnerstag, der 11. Juni und Freitag, der 12. Juni. An diesen Tagen findet kein Unterricht in der Schule statt. Auch am Montag, dem15. Juni werden noch einige mündliche Prüfungen abgenommen. Der Unterricht wird aber trotzdem stattfinden. Möglicherweise gibt es Veränderungen beim Lehrereinsatz.
Die Abiturentlassungsfeier findet wie geplant am Freitag, dem 19. Juni statt. Da wir keine Großveranstaltung abhalten werden, sondern die Abiturientinnen und Abiturienten in kleinen Gruppen verabschieden werden, ist der Unterricht an diesem Tag nicht betroffen, sondern findet planmäßig statt.
Derzeit müssen wir noch klären, ob die Zeugnisausgabe für alle Jahrgänge am 24.6. zeitversetzt in der Schule stattfinden wird, oder ob auch eine Zeugnisausgabe an verschiedenen Tagen möglich ist. Sobald wir Näheres hierzu wissen, werde ich es mitteilen.
Die Umfrage zur Schulverpflegung hat ein Interesse für ein kaltes Mittagessen bei etwa 30 Personen ergeben. Ab heute Mittag wird das Bestellsystem des Caterers wieder freigeschaltet sein. Essensbestellungen können über die Homepage des Caterers (www.cccampus.de) abgegeben werden und werden auch online bezahlt. Die Verteilung der Portionen wird über die Schule organisiert. In der nächsten Woche wird uns Herr Böttger dabei unterstützen.
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
inzwischen konnten wir auch die Jahrgänge 5, 7, 8 und 9 bei uns an der Schule begrüßen. Herzlich willkommen zurück!
Stundentafel und Unterricht in den Jahrgängen 5,7,8 und 9
Die Schülerinnen und Schüler dieser Jahrgänge erhalten bis zu den Ferien 6 Stunden Unterricht pro Woche. Den Klassen sind immer zwei Lehrkräfte zugeordnet, die einen Block von 3 Unterrichtsstunden unterrichten. In den Stundenplänen sind hierbei jeweils zwei Fächer eingetragen. Dies bedeutet aber nicht, dass der Unterricht auf diese zwei Fächer reduziert ist. Hier ist mehr Flexibilität möglich und angedacht. Dies lässt sich aber so nicht im Plan darstellen. Wo es möglich war, haben wir zuerst die Klassenleitungen und dann die Kernfachlehrer in den Klassen eingesetzt. Es ist allerdings nicht möglich, alle Kernfachlehrer in ihren Klassen zum Einsatz zu bringen. Damit die Kernfächer trotzdem zum Zuge kommen, dürfen die Schulen vom Fachlehrerprinzip abweichen. Dies bedeutet z.B. dass der Fachlehrer Aufgaben stellt, deren Bearbeitung im Präsenzunterricht unter Aufsicht einer fachfremden Lehrkraft durchgeführt wird. Auch wenn diese Lehrkraft kein Experte für das Fach ist, kann sie Übungsphasen anleiten, Probleme mit den Schülern besprechen und Lösungswege moderieren. Mit genaueren Umsetzungsvorschlägen hierzu werden wir uns an die betroffenen Kolleginnen und Kollegen wenden.
Stundentafel und Unterricht in den Jahrgängen 6, 10 und 11
In den Jahrgängen 6 und 10 werden ab dem 2. Juni noch weitere Nebenfächer in die Stundentafel aufgenommen. Die freien Tage entfallen somit und alle Schülerinnen und Schüler kommen wieder jeden Tag in die Schule. Dadurch, dass wir in beiden Jahrgängen auch vor den Maiferien mit 12 Unterrichtsstunden pro Woche gefahren sind, kommen wir bis zum Ende des Schuljahres auf die geforderte Stundenanzahl.
Im S2 haben wir in dieser Woche mehrere Klausuren geschrieben, was sich im Stundenplan nicht abbilden lässt. Ab der nächsten Woche sind auch hier die Kernfächer mit 3 Unterrichtsstunden im Stundenplan sichtbar. Zusätzlich gibt es noch einen Klausurblock von 2 Std., sodass wir auch hier die geforderten Stunden erfüllen.
Gestaffelte Ankunftszeiten und Ergänzungen zum Hygieneplan
Die Beobachtungen der letzten zwei Tage machen ein Nachsteuern bei der Staffelung der Unterrichtszeiten und beim Hygieneplan notwendig. Bisher konnten wir alle Klassen zur gleichen Zeit ankommen lassen. Da wir ab der nächsten Woche erneut mehr Personen gleichzeitig im Gebäude haben werden, möchte ich die Ankunftszeiten entzerren. Um Stauungen beim Betreten des Schulgebäudes und auf den Fluren zu verhindern und um mehr Zeit für die tägliche Zwischenreinigung der Räume zu haben, beginnen die beiden Schichten in einem 15-minütigen Versatz. Die Zeiten sind der unten stehenden Tabelle zu entnehmen. Sie lassen sich leider nicht im Stundenplan abbilden, da dort nur eine Zeitschiene eingetragen werden kann, die für alle gleich ist. Betroffen sind von der Veränderung die Räume im 1. Stock, in den Häusern 1 und 2 sowie in den Pavillons P1 und P2.
Einen Schichtwechsel haben wir nicht vorgenommen. Es gibt im Moment schon genug Veränderungen und jede Form von Routine schafft Sicherheit. Ich bitte dafür um Verständnis, auch wenn einige lieber die Zeiten getauscht hätten.
Ergänzung zum Ankommen und Bewegung im Gebäude
Alle Schülerinnen und Schüler haben in ihren Plänen Hinweise bekommen, über welche Zuwegung zu den Schulgebäuden sie das Gelände betreten. Diese Wege sind einzuhalten, auch wenn sie alten Gewohnheiten widersprechen. Die Klassenräume, Häuser und Pavillons werden morgens aufgeschlossen und die Schülerinnen und Schüler betreten direkt die Klassenräume und begeben sich auf ihre Plätze. Die Hände können vorher auf der Toilette gewaschen oder im Klassenraum bzw. am Eingang in der Pausenhalle desinfiziert werden. Das Ankommen geschieht ruhig und mit Abstand. Da wir nun deutlich mehr Personen in der Schule haben als vor den Maiferien, möchte ich auf die Benutzung eines Mundschutzes hinweisen und darum bitten, diesen auf Fluren, Treppen im Fahrradkeller und in vergleichbaren Situationen anzulegen. Wir erwarten noch eine Lieferung von Masken, die wir für Schülerinnen und Schüler austeilen können, die ihre Masken verloren oder vergessen haben. Die Anzahl wird aber deutlich begrenzt sein. Selbstversorgung ist also durchaus angebracht.
Hygieneplan
Die Zwischenreinigung der Räume erfolgt durch das Reinigungspersonal und wird in einem Reinigungsprotokoll auf dem Lehrerpult dokumentiert. Sollte es dazu kommen, dass ein Raum vor Unterrichtsbeginn noch nicht gereinigt wurde, so ist in diesem Fall die Lehrkraft dafür zuständig, die Tische mit Desinfektionsmittel abzuwischen. Dies ist die Ausnahmeregel, die in Notfallsituationen greift. Sollten Desinfektionsmittel, Seife oder Papiertücher zur Neige gehen, ist der Hausmeister durch die Lehrkraft, die dies feststellt zu informieren. Es wird regelmäßig kontrolliert, aber manchmal geht eben auch etwas zwischen den Kontrollen aus.
Ich hoffe sehr, dass dies die letzten großen Änderungen für das laufende Schuljahr sind und wünsche uns allen eine reibungslose und trotz aller Umstände freudvolle restliche Zeit im Schuljahr.
Melden Sie sich gerne bei Rückfragen!
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
wir haben heute in einer großen Anstrengung noch einmal alle Kräfte gebündelt, um den Vorgaben der Behörde hinsichtlich der zu erteilenden Stundenzahl in den Jahrgängen 5, 7, 8 und 9 voll zu entsprechen. Dies ist uns gelungen, was ich vorgestern noch nicht für möglich gehalten hätte. Ein großes Dankeschön gilt an dieser Stelle dem ganzen Leitungsteam aber auch fleißigen Helferinnen und Helfern aus dem Kollegium, die Tische mit Namensschildern bekleben, Schilder für die Wegeführung aufhängen und Abstände zwischen den Tischen messen.
Die Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5, 7, 8 und 9 werden in der Woche nach den Ferien an zwei Tagen für jeweils 3 Unterrichtsstunden in die Schule kommen. An der Rhythmisierung wird sich nichts ändern. Die Stundenpläne für die anderen Jahrgänge bleiben in der Woche nach den Ferien noch unverändert. Es gibt jedoch neue Raumzuteilungen.
Im Anhang dieser Email finden sich die Stundenpläne, Klasseneinteilungen und die Wegeführungen zu den Unterrichtsräumen.
Wir freuen uns ganz ausdrücklich darauf, ab dem 25.05. alle Schülerinnen und Schüler, die bisher noch nicht wieder in die Schule gehen konnten, bei uns zu begrüßen!
Caterer
Wir werden vor den Maiferien noch eine Umfrage auf den Weg bringen, um zu erfahren, wie viele Schülerinnen und Schüler oder Kolleginnen und Kollegen Interesse an einer Versorgung mit einem Kaltmenü durch den Caterer haben. Die Umfrage wird über das Umfrage-Modul in Iserv stattfinden.
Für die Jahrgänge 5,7,8 und 9 möchte ich hier noch einmal die Hinweise geben, die die anderen Jahrgänge bereits erhalten haben:
Grundlegendes zum Einsatz des Personals und zur Anwesenheit der Schülerinnen und Schüler
Aufgrund der Gefährdungssituation durch das neuartige Coronavirus mussten wir einzelne Kolleginnen und Kollegen aus dem Präsenzunterricht ausplanen und den Klassen neue Lehrkräfte zuteilen. Die neue Zuteilung ist den jeweiligen Klassenstundenplänen zu entnehmen.
Ich möchte hier noch einmal auf Punkt 9 des Hygieneplans hinweisen. Hier ist geregelt, dass Schülerinnen und Schüler mit einschlägigen Vorerkrankungen nicht in die Schule kommen müssen. Ebenso sind sie vom Präsenzunterricht befreit, wenn sie in häuslicher Gemeinschaft mit Personen leben, die im Falle einer Infektion besonders gefährdet wären. In einem solchen Fall bitten wir Sie, die Kinder über das Schulbüro abzumelden und eine glaubhafte schriftliche Erklärung zum Grund der Gefährdung einzureichen.
Einteilung der Klassen und Rhythmisierung des Unterrichts
Die Klassen haben wir in 2 Lerngruppen, die zeitversetzt unterrichtet werden, geteilt. Wir unterrichten in einem 2- Schichtsystem am Tag. Das Prinzip dahinter ist: Schicht 1 = Lerngruppe 1, Schicht 2 = Lerngruppe 2
Beispiel: Die Klasse 8a wird in die Untergruppen 8a1 und 8a2 unterteilt. Die Untergruppe 8a1 wird immer in der ersten Schicht, also von 8.00 – 10.30 unterrichtet. Die Untergruppe 8a2 wird immer in der zweiten Schicht, also von 11.00 – 13.30 Uhr unterrichtet.
Dieses Prinzip gilt für alle Lerngruppen: Untergruppe 1 kommt früh, Untergruppe 2 kommt spät.
Rhythmisierung
Seit dem 4. Mai gilt eine neue Rhythmisierung. Die neue Zeiteinteilung sieht wie folgt aus:
Durch diese Rhythmisierung ist keine große Pause notwendig, die Schülerinnen und Schüler auf dem Schulgelände oder bei Regen auf den Fluren und in der Pausenhalle verbringen würden. Wir haben uns hierfür entschieden, weil dadurch das Infektionsrisiko niedrig gehalten werden kann. Die 15 Minuten Pause sollen - entgegen der festen Darstellung - in der Verantwortung von der unterrichtenden Lehrkraft liegen und individuell gestaltet werden. Die 135 Minuten Unterricht können mit insgesamt 15 Minuten Pause unterbrochen werden. Hier sind Toilettengänge möglich, der Raum wird gelüftet, Schülerinnen und Schüler können mitgebrachte Brote essen. Nach Beendigung des Unterrichts achtet die Lehrkraft darauf, dass der Unterrichtsraum zügig und geordnet verlassen wird. Auf den Wegen ist darauf zu achten, dass keine Staus entstehen. Jede Gruppe hat zugewiesene Treppenaufgänge. Die Lehrkraft versichert sich, dass der Weg beim Verlassen des Klassenraums frei ist. Im Zweifelsfall muss eine Gruppe warten, bis die vorherige Gruppe das Treppenhaus verlassen hat.
Ankommen
Allen Lerngruppen sind unterschiedliche Eingänge oder Treppenaufgänge zugewiesen worden. Diese lassen sich den Übersichtslisten, die über die Abteilungsleitungen verschickt werden, entnehmen. Hierdurch soll eine Ansammlung von Schülerinnen und Schülern beim Ankommen in der Schule vermieden werden. Auch wenn diese neuen Wege den alten Gewohnheiten widersprechen, sind diese Zugänge zu benutzen. Am Boden vor Engstellen haben wir Abstandsmarkierungen angebracht, die die 1,5 Meter darstellen. Wichtigstes Gebot: Bitte immer daran halten, auch wenn man kurz warten muss. Auf den Fluren haben wir ein Einbahnstraßenprinzip durch Absperrbänder eingerichtet. Hierdurch soll eine Nahbegegnung im Gegenverkehr unterbunden werden.
Damit es nicht zu Ansammlungen kommt, ist es sehr wünschenswert, wenn die Schülerinnen und Schüler rechtzeitig, aber nicht zu frühzeitig in die Schule kommen.
Die Zugänge sind vor Unterrichtsbeginn geöffnet und Schülerinnen und Schüler begeben sich auf direktem Weg in ihre Unterrichtsräume und an ihre Plätze. Bitte bleibt nicht vor den Türen stehen, damit wir auch so Ansammlungen vermeiden können. Für die Jahrgänge 5 - 10 sind die Arbeitsplätze mit Namensschildern versehen worden. Diese Sitzordnung ist fest. Im S2 werden in jedem Kurs feste Sitzordnungen angefertigt, die dann ebenfalls einzuhalten sind. Dies findet jeweils in der ersten Kursstunde statt.
Nach Beendigung des Unterrichts ist das Schulgelände auch wieder zügig zu verlassen.
Umsetzung Hygieneplan
Der bereits verschickte Hygieneplan wird bei Wiederaufnahme des Unterrichts thematisiert. Die Maßnahmen der persönlichen Hygiene und der Raumhygiene (z.B. regelmäßiges Lüften) sind immer zu beachten. Die sanitären Anlagen im Hauptgebäude dürfen maximal von zwei Personen gleichzeitig aufgesucht werden. In den Pavillons und Häusern darf jeweils nur eine Person die Anlagen betreten, da dort auch nur jeweils ein Waschbecken vorhanden ist. Dies ist durch Ausschilderung an allen sanitären Anlagen kenntlich gemacht. Alle sanitären Anlagen werden zweimal täglich gereinigt.
In den Klassenräumen wird jeweils eine Flasche Desinfektionsmittel zur Verfügung gestellt. In der Pausenhalle sind an der Wand zur Bühne zwei Spender für Desinfektionsmittel angebracht.
Melden Sie sich gerne bei Rückfragen! Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
kurz vor dem Wochenende möchte ich einen Rückblick über die Ereignisse der abgelaufenen Woche und einen Ausblick auf Kommendes liefern.
Am Mittwoch haben die Abiturientinnen und Abiturienten ihre letzte Klausur in Mathematik geschrieben. Damit sind alle schriftlichen Abiturprüfungen reibungslos und ohne Zwischenfälle verlaufen. Ein großes Lob und Dankeschön an alle Beteiligten! Die Organisation, Durchführung, Beaufsichtigung, Vorbereitung der Räume, etc. war eine logistische Herausforderung, die wir nur mit großem Einsatz leisten konnten. Die Prüflinge haben sich vorbildlich verhalten und sehr darauf geachtet, die Prüfungsdurchführung nicht zu gefährden. Aktuell stellen wir erste Überlegungen dazu an, wie wir die Überreichung der Abiturzeugnisse organisieren können. Wir möchten sie nicht einfach mit der Post verschicken. Davor liegen aber noch die mündlichen Prüfungen, für die ich allen Abiturientinnen und Abiturienten viel Erfolg wünsche.
Von den Erfahrungen mit dem schriftlichen Abitur konnten wir für die Durchführung der MSA- Prüfungen profitieren. Diese sind mit Englisch und Deutsch in dieser Woche gestartet. Nächste Woche kommt die letzte schriftliche Prüfung in Mathematik. Danach haben wir (bis auf vereinzelte Nachschreiber) alle schriftlichen Prüfungen für dieses Schuljahr bewältigt.
Am Montag konnten wir zusätzlich zu den 10. Klassen auch die Jahrgänge 6 und 11 wieder bei uns in der Schule begrüßen. Herzlich willkommen! Auch wenn die Freude bei vielen groß war, sich wiederzusehen, ist der Start auch hier sehr diszipliniert verlaufen. Natürlich ist der Unterricht in dieser neuen Form sehr ungewohnt und die Schule wirkt stark verändert. Dennoch genießen alle sichtlich den kontaklosen Kontakt.
Auch wenn wir den Eindruck gewonnen haben, dass die Schülerinnen und Schüler sich gut an die Regeln halten und verantwortungsvoll mit der Situation umgehen, werden wir auch in Zukunft mit geschärftem Blick auf die Einhaltung der Hygienerichtlinien achten. Bisher klappt das gut, es muss aber allen klar sein, dass eine frühzeitige Gewöhnung an die neuen Umstände nicht zu einer Nachlässigkeit beim Beachten der Regeln führen darf. Besonders dann nicht, wenn wir bedenken, dass noch weitere Jahrgänge in die Schule geholt werden.
Sicherlich haben Sie alle die Pressemitteilung von Herrn Rabe zur geplanten weiteren Schulöffnung nach den Maiferien zur Kenntnis genommen. Im Leitungsteam überrascht uns diesbezüglich gar nichts mehr. Mir ist klar, dass viele Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5,7,8 und 9 darauf warten, endlich wieder in die Schule gehen zu können und auch die Eltern gerne wissen möchten, wie es mit ihren Kindern nach den Ferien weitergeht. Bisher haben wir jedoch noch keine weiteren Informationen erhalten, wie die Behörde sich die weitere Eingliederung vorstellt und welche Bedingungen dann angepasst werden müssen. Wir müssen dieses Schreiben aber abwarten, bevor wir weitere Planungsschritte überhaupt unternehmen können. Sicherlich werden wir Ende nächster Woche noch einmal über den aktuellen Stand informieren, auch wenn dann möglicherweise noch kein fertiger Plan für die 1. Woche nach den Ferien steht.
Weitere Vorhaben: Wir haben das Thema „Evaluation des Fernunterrichts“ auf den Haken genommen und prüfen jetzt verschiedene Instrumente, um Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern zum Fernunterricht zu befragen. Herr Reche wird für die Schulentwicklungsgruppe erste Vorschläge erarbeiten. Da uns das Thema Fernunterricht voraussichtlich auch noch im nächsten Schuljahr beschäftigen wird, möchten wir gerne Schnittmengen herausstellen, Qualität sichern und insgesamt zu mehr Einheitlichkeit und Übersichtlichkeit kommen. Wir können hiermit einen großen Schritt bei der Unterrichtsentwicklung unserer Schule gehen und die abgesagte Ganztageskonferenz zum Thema Individualisierung kompensieren.
Wir stehen am Ende einer ereignisreichen Woche und warten mit Spannung auf die nächsten Entwicklungen. Ich wünsche uns allen ein schönes Wochenende.
Bleiben Sie gesund und munter!
Herzliche Grüße
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
inzwischen haben die Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs den Weg zurück in die Schule gefunden und bereits einen Großteil der schriftlichen Abiturprüfungen abgelegt. Bisher ist alles gut und sehr diszipliniert verlaufen. Das macht uns Mut, die weitere Schulöffnung voranbringen zu können. Auch die Prüflinge des 10. Jahrgangs haben ihre Prüfungsvorbereitung für die schriftlichen MSA-Prüfungen in Mathe, Deutsch und Englisch heute aufgenommen. Am Donnerstag treffen sich die geteilten Klassenverbände der 10. Klassen mit ihren Klassenleitungen zu Klassenstunden.
Da wir die Planung der Wiederöffnung der Schule unter einer Vielzahl behördlicher Vorgaben zu realisieren haben, ist die Feinplanung für die nächste Woche leider noch nicht abgeschlossen. Es wird auch noch einen Tag dauern, die konkreten Stunden- und Raumpläne für die Schülerschaft herausgeben zu können. Wir mussten leider unsere Planungen wiederholt von vorne beginnen, da sich viele der Anforderungen und Vorgaben nicht so einfach an unserer Schule umsetzen lassen. Daher möchte ich an dieser Stelle zunächst die Modelle vorstellen, mit denen wir in der nächsten Woche auch die Jahrgänge 6, das S2 und die IVK an die Schule holen:
Jahrgang 6 und 10: Die Klassen werden in zwei Gruppen geteilt, von denen Gruppe 1 am Vormittag von 8.00 – 10.30, und Gruppe 2 von 11.00 – 13.30 in die Schule kommt. Dies entspricht einer Unterrichtszeit von 3 Schulstunden. Innerhalb dieser Zeit können 15 Minuten Pausenzeit individuell gestaltet werden. Es werden zunächst vier Tage pro Woche unterrichtet. Somit erhalten alle Schülerinnen und Schüler bis zu den Maiferien ein Unterrichtsangebot von 12 Unterrichtsstunden in der Woche. Dieses kann noch durch eine Klassenstunde auf 14 Stunden erweitert werden. In dieser Stunde können Leistungsüberprüfungen oder Ähnliches stattfinden.
IVK: Der Unterricht in der IVK findet bei den Klassenleitungen statt und wird auf vier Tage verteilt. Da die Gruppe sehr klein ist, muss sie nicht getrennt werden. Der Unterricht findet von 11.00 bis 13.30 statt.
S2: Im S2 erhalten die Schülerinnen und Schüler insgesamt 6 Unterrichtsstunden in den Kernfächern an den Tagen Montag, Mittwoch und Donnerstag. Die Kurse der Kernfächer werden hierzu in zwei Untergruppen geteilt. Dazu kommen Dienstag und Freitag als Profiltage, an denen die beiden profilgebenden Fächer in geteilten Gruppen unterrichtet werden. Zusätzlich werden zwei Klausurenblöcke eingeplant, die für Leistungsüberprüfungen genutzt werden. In den Kernfächern sollten sich die Schülerinnen und Schüler auf bald stattfindende Klausuren einstellen.
Übrige Jahrgänge: aktuell tagen die Kultusminister und beraten über die Frage der weiteren Schulöffnung für die Jahrgänge 5, 7, 8, 9. Eine Entscheidung hierzu ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht getroffen worden. Sicherlich interessant ist das Interview, das Schulsenator Ties Rabe heute bei NDR-Info gegeben hat:
Klassenreisen: Eine weitere Information hat mich bezüglich der Klassenreisen erreicht: Nach dem jetzigen Stand sind alle Klassenreisen innerhalb und auch außerhalb Deutschlands bis zum 19. Oktober abzusagen. Die ist sehr bitter, denn es betrifft bei uns drei volle Jahrgänge. Ob und wie diese Reisen nachgeholt werden können ist im Moment noch nicht abschließend zu beantworten. Es ist derzeit untersagt, neue kostenpflichtige Verträge für Klassenreisen abzuschließen.
Liebe Schulgemeinschaft, ich habe Verständnis dafür, dass alle Beteiligten möglichst schnell über konkrete Stunden-, Raum- und Einsatzpläne informiert werden möchten. Ich möchte aber auch sagen, dass es Schulen gibt, die eine Wiederöffnung erst nach Abschluss der schriftlichen Prüfungen planen. Diesen Weg gehen wir nicht. Wir holen unsere Schülerinnen und Schüler schrittweise zurück und können hierbei auch nur schrittweise planen. Die Koordination mit den laufenden Abiturprüfungen stellt eine große Herausforderung dar und wir möchten unseren Abiturientinnen und Abiturienten so viel Sicherheit wie möglich bieten. Außerdem möchten wir erreichen, dass der wieder aufgenommene Unterricht auch unter diesen schwierigen Bedingungen eine große Wirkung entfaltet und mit Gewinn genutzt werden kann. Da wir alles mit möglichst viel Umsicht voranbringen wollen, sind wir an mancher Stelle vielleicht auch langsamer als andere Schulen. Aber: Das Ergebnis soll stimmen, umsetzbar sein und für alle Beteiligten ein hohes Maß an Sicherheit bieten. Daher appelliere ich weiterhin an ein wenig Geduld. Ich gehe davon aus, dass wir morgen genauere Planungen und Handlungsanweisungen veröffentlichen werden.
Herzliche Grüße
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
wie Sie alle vermutlich am Wochenende der Presse entnehmen konnten, hat Hamburg sich dazu entschieden, den Wiedereinstieg in den Schulbetrieb schrittweise bereits ab dem 27. April zu beginnen. Für die Gymnasien bedeutet diese Öffnung, dass zunächst der Jahrgang 10 ab nächsten Montag die Schule wieder für einzelne Unterrichtsangebote besuchen darf. Ab dem 4. Mai sollen dann die Jahrgänge 6 und 11 und die IVK hinzukommen. Für diesen Wiederbeginn hat die Schulbehörde verschiedene Eckpunkte festgelegt, an denen wir uns orientieren:
o Um den Infektionsschutz zu gewährleisten, werden die Klassen in Lerngruppen von maximal 15 Personen geteilt.
o Es ist immer nur die Hälfte aller Lerngruppen in der Schule anwesend.
o Das Angebot für den wiederaufgenommenen Präsenzunterricht umfasst etwa die
Hälfte der regulären Unterrichtszeit, die anderen Stunden werden wie gehabt über
Fernunterricht abgedeckt.
Liebe Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen! Sicherlich seid Ihr sehr gespannt darauf, zu erfahren, wie es in der nächsten Woche weitergehen wird. Ich bitte diesbezüglich aber noch um etwas Geduld. Wir müssen Lehrereinsatzpläne, Stundenpläne und Räumpläne vollständig neu erarbeiten. Dazu müssen wir uns darum kümmern, die Hygienevorschriften und Regelungen für die Pausen einzuhalten. Das alles braucht eine gewisse Planungszeit. Ich gehe davon aus, dass Ihr vor Freitag noch keine detaillierte Information erhalten werdet. Frau Robinson wird sich als Abteilungsleiterin dann mit weiteren Informationen an Euch wenden.
Die weiteren Jahrgänge folgend dann sukzessive.
Es war sehr schön, heute die ersten Schülerinnen und Schüler zu ihren Abiturprüfungen in der Schule begrüßen zu können. Ich freue mich darauf, wenn das Gebäude in Zukunft wieder mit mehr Leben gefüllt wird.
Herzliche Grüße
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
mit großer Spannung haben gestern Nachmittag viele Menschen in Deutschland die Pressekonferenz verfolgt, auf der Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher die Beschlüsse zum weiteren Vorgehen in der Corona-Krise verkündet haben. Sicherlich haben auch Sie bereits davon gehört, dass der Schulbetrieb voraussichtlich ab dem 4. Mai schrittweise wieder starten soll. Was das im Einzelnen bedeutet, können wir heute noch nicht sagen. Trotzdem möchte ich mit diesem Brief über einige aktuelle Entwicklungen berichten:
Voraussichtlicher Wiedereinstig in den Schulbetrieb: Hierzu arbeitet der Senat derzeit die näheren Bestimmungen aus. Voraussichtlich sollen zunächst die Abschlussklassen und die Klassen, die im nächsten Jahr Prüfungen ablegen müssen, zuerst wieder in die Schule kommen. Wie die genauen Bedingungen für die Wiederaufnahme des Schulbetriebs gestaltet werden können, muss bis dahin erarbeitet werden. Im Fokus stehen zunächst die Lerngruppengrößen, die Einhaltung der Abstandsregel und der Hygienevorschriften, die Gestaltung der Pausen aber auch der Schulbusbetrieb. An der Durchführung der Abschlussprüfungen (Abitur und MSA) hat sich nichts geändert. Wir haben in den letzten Tagen intensiv geplant und Räume vorbereitet, so dass wir die behördlichen Vorgaben sowie die vorgeschriebenen Hygiene- und Abstandsregeln an unserer Schule einhalten können. Über die genauen Einzelheiten informieren Herr Hagel und Frau Schmale alle betroffenen Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler in gesonderten Informationsschreiben. Sicherlich wird bei dem einen oder anderen die Verlockung groß sein, sich nach langer Abwesenheit beim Wiedersehen näher zu kommen. Daher mein dringender Appell: Haltet Abstand, auch beim Warten vor den Prüfungsräumen oder bei der Begegnung auf dem Weg zur Prüfung! Wir werden vor den Prüfungsräumen Abstandshalter aufstellen, um eine Orientierung zu geben.
Kunstwettbewerb: Die Fachschaft Kunst hat unter dem Motto: „Wir bleiben zuhause. – Was heißt hier Langeweile?“ einen Wettbewerb ins Leben gerufen, auf den ich hier noch einmal hinweisen möchte. Unter dem Link: https://gymnasium- bornbrook.de/fileadmin/user_upload/1Startseite/wettbewerb_corona.pdf finden sich die näheren Teilnahmebedingungen und Anregungen zur Umsetzung der eigenen kreativen Ideen zu dem Thema. Wir sind alle gespannt und freuen uns auf eine vielfältige Teilnahme und überraschende Ergebnisse.
Bornbrook Journal: Ebenso über die Homepage verlinkt findet sich unter https://bornbrook-journal.gymboeltern.de/ die erste Version unseres diesjährigen Bornbrook Journals, das unter tatkräftiger Mitwirkung vieler Autorinnen und Autoren auch unter diesen erschwerten Bedingungen entstanden ist. Vielen Dank an all diejenigen, die ihren Beitrag hierzu geleistet haben, an Frau Goos für die unnachgiebige Ermahnung des Redaktionsschlusses und ganz besonders an Frau Kowalczyk, die die Gestaltung und Veröffentlichung übernommen hat. Es ist ein tolles Produkt geworden, welches uns in dieser Zeit ganz besonders daran erinnert, wie schön es doch in der Schule ist. Es ist geplant, im Mai noch ein Update mit Texten von einigen Nachzüglern zu veröffentlichen.
Baustelle: Auch wenn Corona nicht spurlos an einem solchen Bauprojekt vorbeigehen kann, haben wir dennoch eine rege Bautätigkeit zu verzeichnen. Wir haben eine sehr tatkräftige Bauleitung, die viel Engagement an den Tag legt, um auch jetzt weiterzukommen. Im sogenannten 2. Bauabschnitt sind bereits viele Wände gestrichen, Decken abgehängt und Fußböden verlegt. Es gibt also
Räume, die schon mehr nach Klassenraum als nach Baustelle aussehen. Auch die Planungen für die WLAN-Ausstattung und die Gestaltung des Außengeländes gehen voran. Das stimmt uns optimistisch. Eine genaue Zeitplanung für den Umzug können wir aber im Moment noch nicht vorlegen.
Betriebspraktikum: Einzelne Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs haben bereits über ihre Praktikumsbetriebe eine Absage für das diesjährige Betriebspraktikum erhalten. Sie müssen sich aktuell nicht nach einem neuen Praktikumsplatz umsehen. Das Betriebspraktikum wird in diesem Schuljahr nicht mehr stattfinden.
Liebe Schulgemeinschaft, auch die nächsten Wochen werden spannend für uns bleiben und die erneute Verlängerung des ausgesetzten Regelbetriebes mach uns das Leben nicht leichter. Trotz aller Umstände bin ich guter Dinge, dass wir einen sicheren und verlässlichen Start in die Durchführung der schriftlichen Abiturprüfungen hinbekommen werden, dass wir auch hieraus wieder etwas für die nächsten Wochen lernen werden und dass wir weiterhin von Tag zu Tag und Woche zu Woche durch diese Krise kommen werden. Halten Sie durch und wenden Sie sich bei Anregungen, Fragen oder Kritik weiterhin an uns!
Herzliche Grüße
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
inzwischen sind wir in die vierte Woche des ausgesetzten regulären Schulbetriebs gestartet und ich möchte allen Beteiligten meine Anerkennung dafür aussprechen, wie mit dieser außergewöhnlichen Situation umgegangen wird. Viele Routinen haben sich gut eingespielt, aber es gibt auch immer wieder Stellen, an denen etwas hakt und wo nachjustiert werden muss. Natürlich gehen wir in der Schulleitung allen Hinweisen nach und versuchen Probleme schnellstmöglich zu lösen. Ich möchte mich hier für die Rückmeldungen bedanken, die uns erreichen und uns helfen, die Abläufe zu optimieren und auf Unsicherheiten zu reagieren. Bitte weiter so, wir sind darauf angewiesen. Im Leitungsteam beschäftigt uns im Moment natürlich ganz besonders der Abschluss des S4 (Zeugniskonferenz) und die Vorbereitung auf die schriftlichen Abschlussprüfungen (Abitur und MSA). Außerdem stellt sich immer wieder die Frage, wie wir in den Haushalten stärker unterstützen können, in denen die Lernbedingungen für den Fernunterricht schwierig sind. Hierzu folgende Anmerkungen:
Prüfungsvorbereitung in der Schule: Diejenigen Schülerinnen und Schüler, die sich zu Hause nicht in geeigneter Weise auf ihre Abschlussprüfungen vorbereiten können, erhalten in Einzelfällen die Möglichkeit, Klassenräume in der Schule für bestimmte Zeiträume zur Vorbereitung zu nutzen. Dies muss allerdings vorbereitet und geplant werden. Wir bitten daher Schülerinnen und Schüler aus dem S4 oder in der Vorbereitung auf den MSA in Jahrgang 10 darum, sich in dieser Woche bei Herrn von Podlewski per Email über Iserv zu melden, wenn sie Bedarf hierfür haben. Wir werden den Bedarf auswerten und dann Räume und Zeiten zurückmelden, in denen die Schule (einzeln) betreten werden kann. Hierbei sind die Hygienevorschriften zu beachten und die Schule darf nur über die Nebeneingänge (Fahrradkeller oder Schulhof) betreten werden, da der Haupteingang den Bauarbeitern vorbehalten ist.
Ausleihe von Schulcomputern: Bisher war es von behördlicher Seite untersagt, Schulcomputer an Schülerinnen und Schüler auszuleihen. Diese Beschränkung ist seit dieser Woche aufgehoben. Wir dürfen also Computer verleihen, wenn dies für die Arbeit unerlässlich ist. Allerdings ist es mit einem gewissen Aufwand verbunden, Schulcomputer so zu konfigurieren, dass sie im häuslichen Bereich genutzt werden können. Außerdem sind unsere Kapazitäten sehr begrenzt, weshalb ich darauf hinweisen möchte, von dieser Gelegenheit nur im Notfall Gebrauch zu machen. Da auch hier eine gewisse Vorbereitung und Planung vonnöten ist, bitte ich Schülerinnen und Schüler, sich per Email bei mir zu melden. Wir werden dann den Verleih der Geräte für die Woche nach Ostern vorbereiten, soweit unsere Ressourcen es zulassen.
Ausweitung der Notbetreuung: Bisher richtete sich das Angebot der Notbetreuung an Eltern, deren Kinder bis maximal 14 Jahre aus familiären oder beruflichen Gründen der Eltern nicht zu Hause betreut werden konnten. Darüber hinaus soll das Angebot auch für Schülerinnen und Schüler in belastenden Lebenssituationen und für Schülerinnen und Schüler über 14 Jahre mit psychosozialem Unterstützungsbedarf gelten. Deren Eltern können die Kinder für die Notbetreuung anmelden, aber auch Lehrkräfte können Schülerinnen und Schüler für diese Notbetreuung empfehlen. Ich möchte hier auch noch einmal an die umfassenden Beratungs- und Unterstützungsangebote des ReBBZ erinnern.
Absentismusprobleme: Für den Fall, dass der Kontakt zwischen Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrkräften über einen längeren Zeitraum abbricht, sind wir dazu verpflichtet, externe Dienste (Jugendamt, Allgemeiner sozialer Dienst, ReBBZ) einzuschalten. Um dies zu verhindern, ist es sehr wichtig, dass Schülerinnen und Schüler für ihre Lehrkräfte erreichbar sind, Verabredungen einhalten und sich zurückmelden, wenn sie nicht erreichbar waren. Im Allgemeinen funktioniert das sehr gut, es gibt aber auch Fälle, in denen der Kontakt zu wünschen übrig lässt. Daher mein Appell an einige Schülerinnen und Schüler: macht es den Lehrern nicht so schwer!
Vorbereitung der schriftlichen Abschlussprüfungen: Wir planen die Durchführung der schriftlichen Prüfungen für den Fall, dass der Schulbetrieb noch ausgesetzt sein sollte, sehr sorgfältig. Wir achten darauf, dass die Hygienevorschriften eingehalten werden (Desinfektionsmittel in Prüfungsräumen, gründliche Reinigung vor Prüfungsbeginn, Abstandsregel, regelmäßiges Lüften, kleine Prüfungsgruppen, zeitlich gestaffelter Prüfungsbeginn). Es wird für alle Beteiligten noch genauere Anweisungen geben, wie die Prüfungstage im Einzelnen durchgeführt werden.
Liebe Schulgemeinschaft, ich wünsche Ihnen und Euch allen viel Kraft für diese verkürzte Woche und ich hoffe, dass alle trotz der Umstände die Feiertage ein wenig genießen können. Für Rückfragen und Anregungen stehe ich jederzeit zur Verfügung.
Herzliche Grüße
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
heute haben uns die Planungen der Schulbehörde bezüglich der Abschlussprüfungen erreicht. Ich möchte in diesem Schreiben die wichtigsten Informationen zusammenfassen und gleichzeitig darauf verweisen, dass weitere Schritte der Detailplanung, die die Umsetzung an unserer Schule betreffen, folgen werden. Besonders die Abteilungsleitungen der Mittel- und Oberstufe werden dann mit Informationen an Sie und Euch herantreten. Es gilt also weiterhin: Die Abschlussprüfungen werden stattfinden, solange dies mit dem Infektionsschutzgesetz vereinbar ist. Dies gilt auch für den Fall, dass noch kein regulärer Schulbetrieb aufgenommen worden ist.
Abitur: Der Beginn der schriftlichen Abiturprüfungen verschiebt sich. Die Prüfungen finden nun in der Zeit vom 21. April – 6. Mai 2020 statt. Die genaue Terminplanung mit Terminierung der dezentral gestellten Aufgaben teilt Frau Schmale mit. Die Zahl der Nachschreibtermine wurde deutlich erhöht. An insgesamt elf Terminen vom 7. bis 28. Mai finden Nachschreibklausuren für Schülerinnen und Schüler statt, die aus gesundheitlichen Gründen nicht am Haupttermin schreiben konnten. Sollten einzelne Schülerinnen oder Schüler auch an diesen Terminen krankheitsbedingt noch nicht teilnehmen können, gibt es vom 29. Mai bis 5. Juni fünf weitere Nachschreibtermine. Die Vorbereitungszeit soll so effizient wie möglich genutzt werden. Wenn es für die Notenfindung im S4 nicht mehr notwendig ist, können Lehrkräfte ab dem 01. April davon absehen, weitere Aufgaben für den Fernunterricht zu stellen, um damit eine Konzentration auf die Abiturvorbereitung zu ermöglichen. Die Lehrkräfte nehmen noch in dieser Woche Kontakt zu ihren Prüflingen auf, um in die Beratung hinsichtlich der Abiturvorbereitung einzutreten. Zur Entlastung der Lehrkräfte werden die Zweitkorrekturen in der Regel entfallen. Sie können im Bedarfsfall vom Vorsitzenden des Fachprüfungsausschusses angeordnet werden.
Notenkonferenz S4: Eine terminliche Verschiebung der Notenkonferenz für das S4 wird von uns noch geprüft. Auch die Art und Weise der Durchführung der Konferenz müssen wir noch genau klären. Die Kopie des S4-Zeugnisses geht den Schülerinnen und Schülern postalisch zu.
Mündliche Abiturprüfungen: Die mündlichen Abiturprüfungen haben wir verschoben. Die neuen Hauptprüfungstage sollen der 11. und 12. Juni sein. An diesen Tagen ist für alle anderen Jahrgänge unterrichtsfrei. Die bisher geplanten mündlichen Prüfungstermine am 9. und 10. Juni entfallen. An diesen Tagen findet (aller Voraussicht nach) regulärer Unterricht statt. Die Prüflinge dürfen aufgrund der aktuellen Situation ihre Entscheidung hinsichtlich der Wahl des Prüfungsformates neu überdenken und von der Präsentationsprüfung zu einer „klassischen“ Prüfung wechseln. Die Regelung des Verfahrens hierzu erfolgt durch Frau Schmale. Auch für das Sportabitur gelten besondere Bedingungen, da erst am 15. Mai durch die Behörde bekannt gegeben wird, ob die praktischen Prüfungen stattfinden können oder nicht. Auch hier wird sich Frau Schmale an die betroffenen Schülerinnen und Schüler wenden.
Durchführung der Prüfungen während der Schulschließung: Für den Fall, dass schriftliche Abiturprüfungen noch während der Schulschließung stattfinden, gelten besondere Sicherheitsvorkehrungen. Als Maßnahmen werden die Klassenräume vor den Prüfungen gründlich gereinigt, es werden kleine Prüfungsgruppen (max. 10 Prüflinge pro Klassenraum) gebildet, die zeitlich gestaffelt in die Schule kommen und es wird ein Sicherheitsabstand (2 Meter) zwischen den Prüflingen hergestellt. Alle Räume werden so vorbereitet, dass Aufgaben und Prüfungsmaterial am Platz liegen, wenn die Prüflinge den Raum betreten.
Mittlerer Schulabschluss (MSA): Die Termine für die schriftlichen MSA-Prüfungen bleiben unverändert erhalten. Die mündlichen Prüfungen finden ebenfalls statt. Die Prüfungstage werden jedoch auf den 29. Mai, 2. Juni und 4. Juni verschoben. Die genauere Planung und Organisation der schriftlichen und mündlichen MSA- Prüfungen nimmt Frau Robinson vor.
Mündliche Überprüfungen Jahrgang 10: Die mündlichen Überprüfungen im Jahrgang 10 finden in diesem Jahr nicht statt. Die Ergebnisse der schriftlichen Überprüfung gehen mit einem Gewicht von 15% in die Jahresnote der jeweiligen Fächer ein. Haben Schülerinnen oder Schüler den Haupttermin im Februar verpasst, schreiben sie die sÜ zum geplanten Nachschreibtermin nach. Auch hier liegt die Organisation in den Händen von Frau Robinson.
Liebe Schulgemeinschaft, diesen Prüfungsjahrgang ins Detail durchzuplanen, zu organisieren und alle Prüfungen durchzuführen, wird uns allen viel abverlangen. Trotzdem bleiben wir optimistisch und zuversichtlich, dass am Ende alle Schülerinnen und Schüler ihre Abschlusszeugnisse in den Händen halten werden.
Herzliche Grüße
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
ich möchte über einige Neuigkeiten informieren, die im Zusammenhang mit der Schulschließung von Bedeutung sind.
Schulfahrten: Es hat in der letzten Woche eine Veränderung hinsichtlich der geplanten Schulfahrten in diesem Schuljahr gegeben. War zunächst vorgesehen, nur Klassenreisen ins Ausland bis zum Ende des Schuljahres abzusagen, müssen nun auch Klassenreisen innerhalb Deutschlands bis zu den Sommerferien abgesagt werden. Hiervon sind auch eintägige Reisen, z.B. die Berlin-Fahrt in Jahrgang 10, betroffen. Dies ist bedauerlich, aber angesichts der aktuellen Lage nachvollziehbar.
Bewertung der erbrachten Leistungen im Fernunterricht: Zu diesem Punkt hat es bereits einige Anfragen gegeben. Die Behörde hat nun klargestellt, dass auch die im Fernunterricht erbrachten Leistungen bewertet werden sollen. Es sollen nicht alle Klassenarbeiten und Klausuren, die aufgrund der Schulschließung nicht termingerecht stattfinden können, nachgeschrieben werden. Dies soll nur in den Fällen passieren, in denen ein weiterer Leistungsnachweis für die Notenfindung notwendig ist oder in denen sich Schülerinnen und Schüler verbessern möchten. Hierzu ist also eine Einzelfallprüfung und eine gute Kommunikation zwischen Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrkräften nötig. Es ist mir bewusst, dass dies in der aktuellen Situation keine leichte Aufgabe ist. Deshalb bitte ich darum, dass wir in dieser Frage umsichtig und mit Geduld agieren.
Corona-Sorgen-Telefon für Eltern: Die Regionalen Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ) haben in der Zeit von 9.00 – 16.00 Uhr (montags – freitags) ein Sorgen- Telefon für Eltern eingerichtet. Eltern können hier kostenlos und anonym Beratung erhalten, wenn im Zusammenhang mit der Schulschließung Probleme auftreten (Motivationsprobleme, Ängste, mangelnder Kontakt mit Freunden, blank liegende Nerven, Krisen, etc.). Das Sorgen-Telefon ist unter den folgenden Nummern erreichbar: (040) 428 12 8209 oder (040) 42812 8219 oder (040) 42812 8050
Modul „Aufgaben“ in Iserv: Inzwischen haben schon einige Kolleginnen und Kollegen ihre Klassen über das Aufgabenmodul in Iserv mit Arbeitsaufträgen versorgt. Herr Hagel hat hierzu eine Anleitung geschrieben, die er an alle herumgeschickt hat. Auch wenn dieses Modul für viele noch neu ist, möchte ich dazu einladen, es zur Organisation des Fernunterrichts zu benutzen. Wir können hiermit den Email-Verkehr reduzieren und effizienter arbeiten.
Abschlussprüfungen: Zum jetzigen Zeitpunkt kann ich leider noch keine Aussage machen, die über den Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 25.03.2020 (https://www.hamburg.de/bsb/13757514/2020-03-25-bsb-abschlusspruefungen- finden-statt/)hinausgeht. Wir gehen also weiterhin davon aus, dass die schriftlichen Abschlussprüfungen stattfinden und warten alle darauf, nähere Bestimmungen für die Durchführung zu erhalten.
Nach einem sonnigen Wochenende und einem verschneiten Wochenbeginn bin ich gespannt, was uns die nächsten Tage (neben dem Wetter) zu bieten haben. Ich grüße Sie und Euch alle sehr herzlich und wünsche eine erfolgreiche und gute Woche!
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
wir haben die ersten Tage im Schulbetrieb mit Fernunterricht bewältigt und es ist an der Zeit, ein Zwischenfazit zu ziehen, über Neuigkeiten zu berichten und einen Ausblick auf Kommendes zu geben. Zunächst einmal möchte ich allen Beteiligten danken, dass sie sich so schnell an die neue Situation angepasst haben. Das Tempo, in dem wir aktuell mit Veränderungen konfrontiert sind, ist atemberaubend und verlangt uns allen viel ab. Dennoch haben wir schon in den ersten Tagen dieser Woche viel erreicht. Das konnte nur gelingen, weil die Bereitschaft aller sehr groß ist, mit dieser außergewöhnlichen Situation umzugehen und gemeinschaftlich Ziele zu erreichen. Lassen Sie uns diesen Elan auch für die kommenden Aufgaben nutzen!
Viele Grüße, Kraft und Gelassenheit
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
wir sind heute in eine außergewöhnliche Woche gestartet. Der Schulbetrieb ist bis zum 29.03.2020 ausgesetzt, um die Verbreitung des Corona-Virus weitestgehend einzudämmen. Um Antworten auf viele Fragen zu finden, haben sich das Kollegium und Mitglieder des nicht pädagogischen Personals des Gymnasiums Bornbrook heute um 10.00 zu einer Dienstbesprechung zusammengefunden. In diesem Schreiben sind die wichtigsten Informationen dieser Besprechung zusammengefasst.
Rückkehrer aus Risikogebieten: Für Rückkehrer aus Risikogebieten gilt weiterhin die zweiwöchige Quarantäne nach Rückkehr aus dem Urlaub. Da sich die Risikogebiete nach wie vor täglich verändern, sind diese auf der Seite des Robert- Koch-Instituts zu überprüfen.
Notbetreuung: Die Schule wird auch für die kommenden Tage eine Notbetreuung für Kinder bis 14 Jahre einrichten. Es bleibt der Appell der Behörde aufrecht erhalten, die Kinder zu Hause zu lassen und nur in absoluten Notfällen auf die Betreuung zurückzugreifen. Hierfür müssen die Kinder am Vortag bis spätestens 12.00 Uhr per Email an das Schulpostfach gymnasium-bornbrook@bsb.hamburg.de angemeldet werden. Die zu betreuenden Kinder müssen bis 8.00 Uhr in der Schule sein, um dort aufgeteilt werden zu können. Eine Mittagsversorgung ist direkt über den Caterer anzumelden.
Klausuren S4: Die ausstehenden Klausuren im S4 sollen geschrieben werden. Es gibt allerdings Abweichungen vom Klausurplan. Der früheste Termin für eine Klausur ist Mittwoch, der 18.03.2020. Die genaue Planung der Klausuren wird von der Abteilungsleitung der Oberstufe, Frau Schmale, organisiert und kommuniziert. Wir werden Kurse aufteilen, zeitlich entzerren und viel Platz zwischen den Schülerinnen und Schülern einplanen. Schülerinnen und Schüler, die sich in Quarantäne befinden, dürfen nicht in die Schule kommen. Frau Schmale nimmt Kontakt mit ihnen auf.
Mündliche Überprüfungen, MSA: In den nächsten zwei Wochen finden in Jahrgang 10 keine Prüfungen statt. Ob die geplanten Termine für die mündlichen Überprüfungen stattfinden können, ist derzeit noch nicht geklärt. Frau Robinson bittet darum, dass alle Lehrkräfte ihre gewünschten Korreferenten und die Prüfungsgruppen per Email bei ihr melden, damit die Vorbereitung weiterlaufen kann.
Krisenteam: Die Schule hat ein Krisenteam eingerichtet, welches aus Herrn Kaul, Frau Robinson und Frau Schmale besteht. Dieses Team tagt täglich um 9.00 (am 18.03. um 8.30) Wichtige Informationen, die im Krisenteam besprochen werden sollten, richten Sie bitte vorher per Mail an ein Mitglied des Krisenteams.
Kommunikation: Das Hauptkommunikationsmedium ist die Plattform Iserv. Alle Schülerinnen und Schüler sowie alle Kolleginnen und Kollegen verfügen über einen gültigen Zugang. Die Klassenleitungen überprüfen bitte, ob Sie per Email einen Kontakt zu allen Schülerinnen und Schülern ihrer Klassen herstellen können. Sollte dies nicht der Fall sein, muss ein telefonischer Kontakt hergestellt werden und auf die Nutzung von Iserv hingewiesen werden. Sollten Schülerinnen und Schüler ihre Passwörter vergessen haben, kann die Klassenleitung neue Passwörter generieren. Frau Sasse erklärt sich bereit, den Klassenleitungen bei Bedarf Hilfestellung zu geben. Die Klassenleitungen fragen bei ihren Schülerinnen und Schüler bitte auch die heimische technische Ausstattung ab, damit die zu stellenden Aufgaben auch bearbeitet werden können. Der Email-Verteiler des Elternrates wir parallel dazu bedient. Eltern sind trotzdem aufgefordert, bei Ihren Kindern nach eingehenden Mails zu fragen, da dies in vielen Fällen der direktere Weg der Kommunikation ist. Alle Beteiligten checken bitte jeden Tag ihre Mails. Ein Spätcheck sollte in jedem Fall nach 15.30 Uhr erfolgen, damit alle für den nächsten Tag auf dem gleichen Stand sind. Lehrerinnen und Lehrer sind ebenfalls über Email zu erreichen, melden sich zeitnah bei Eltern oder Schülern zurück und vereinbaren im Bedarfsfall eigene Sprechzeiten.
Parallel dazu testen wir derzeit die Möglichkeit per Videoschalte miteinander zu kommunizieren und so auch Präsentationsleistungen oder Ähnliches online durchführen zu können.
Unterrichtsangebote für zu Hause: Grundsätzlich sind alle Lehrkräfte in der Pflicht, ihren Schülerinnen und Schülern Arbeitsaufträge zukommen zu lassen, die sie bis zum 29.03. zu Hause bearbeiten können. Es ist natürlich ratsam, sich hier mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen, die Parallelklassen unterrichten. Es ist aktuell nicht vorgesehen, dass Schülerinnen und Schüler in die Schule kommen, um Arbeitsmaterial oder Bücher abzuholen. Für die Verteilung der Aufgaben ist ebenfalls Iserv zu nutzen (per Mail oder Gruppenordner). Herr Werner hat alle Kolleginnen und Kollegen für die Oberstufe freigeschaltet, so dass sie dort über Gruppenordner Aufgaben für die Schülerinnen und Schüler bereitstellen können. Kolleginnen und Kollegen werden gebeten, alle existierenden Noten in Divis fortlaufend einzutragen.
Schulische Veranstaltungen: Alle schulischen Veranstaltungen bis Ende April sind abgesagt. Dies betrifft die Jahreshauptversammlung des Schulvereins (19.03.), die Klassenkonferenzen (19.03), den Bezirksentscheid im Vorlesewettbewerb (24.03.), das Frühjahrskonzert (25.03.), die pädagogische Ganztageskonferenz (26.03. auch der Girls‘ & Boys‘ Day am 26.03.2020 fällt aus) und die Sitzung des Ganztagesausschusses am 31.03. Zur Schulkonferenz am 31.03.2020 werde ich alle Mitglieder der Schulkonferenz einladen, ich möchte sie allerdings nicht schulöffentlich durchführen. Auch die Theaterpräsentation im S4 und das Treffen mit der AG- Schuljubiläum am 02.04. müssen ausfallen.
Anwesenheit in der Schule: Um der Ausbreitung des Corona-Virus entgegenzuwirken, ist es geboten, soziale Kontakte auf ein notwendiges Minimum zu reduzieren. Es ist daher zu wünschen, dass auch Kolleginnen und Kollegen die Schule nur betreten, wenn dies (z.B. für die Notbetreuung) erforderlich ist. Das Leitungsteam wird täglich mit jeweils 2 Personen in der Zeit von 8.00 – 13.00 Uhr in der Schule sein. Im Modul „Texte“ in Iserv können Kolleginnen und Kollegen einsehen, wer vor Ort ist. Das Schulbüro ist jeweils mit einer Mitarbeiterin besetzt.
10. Zugang zur Schule: Um eine Trennung vom Baustellenpersonal zu gewährleisten, wird der Haupteingang nur noch für Mitarbeiter der Baustelle freigegeben. Andere Personen nutzen bitte den Zugang über den Fahrradkeller oder Schulhof.
Liebe Schulgemeinschaft. Wir befinden uns in einer noch nicht dagewesenen Situation. Das Engagement, die Bereitschaft und die Kreativität unserer Kolleginnen und Kollegen, die ich heute in der Dienstbesprechung wahrnehmen konnte, lässt mich optimistisch in die nächsten Tage blicken. Wir werden viele neue Erfahrungen machen, einiges wird sich finden müssen, aber ich bin zuversichtlich, dass wir die Situation jeden Tag ein bisschen besser in den Griff kriegen werden.
Mit freundlichen Grüßen Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
das erste Halbjahr des Schuljahres 2019 / 2020 ist zu Ende gegangen und es wird Zeit für eine aktuelle Mitteilung.
Schulleben
Auf dem Marktplatz der weiterführenden Schulen, dem Präsentationstag und bei den Schulrundgängen haben viele engagierte Kolleginnen und Kollegen unsere Schule nach außen vertreten. Auch der Elternrat und Schulverein waren dabei. Wir haben viele positive Rückmeldungen erhalten und freuen uns nun auf eine erfolgreiche Anmelderunde in der 1. Februarwoche.
Die Adventskonzerte im Dezember waren sehr gut besucht und wir haben an zwei Abenden ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Programm erleben können. Insgesamt waren ca. 370 Schülerinnen und Schüler beteiligt. Die unterschiedlichen Ensembles (Chöre, Bläserklasse, Big Bands und Orchester) haben uns mit weihnachtlichem Programm, aber auch mit modernen Klängen zwei schöne Abende bereitet. Allen Beteiligten gilt mein herzlicher Dank für das Engagement und ein Glückwunsch zu den gezeigten Leistungen.
Im Januar sind wir gleich mit einer besonderen Veranstaltung ins neue Jahr gestartet: Am 14.01.2020 hat an unserer Schule ein Polit-Talk mit den Bergedorfer Spitzenkandidaten aller in der Hamburger Bürgerschaft vertretenen Parteien stattgefunden. Vorbereitet wurde diese Veranstaltung vom Schulsprecherteam und Frau Köncke. Es war eine interessante und lebhafte Diskussion zu Themen, die den Stadtteil bewegen: Klimaschutz, Wohnungspolitik, Verkehrspolitik und Schulpolitik.
Was der Januar noch zu bieten hatte: zwei Sportturniere (Basketball in Jhg. 6 und Fußball in Jhg. 5) und eine sehr gut besuchte Unterstufendisko, die die Schulsprecher mit den Verbindungslehrern Frau Overmann und Herrn Reche organisiert haben.
Am 27.01. fand erstmals ein Schülerratsworkshop statt, den ebenfalls die Verbindungslehrer und die Schulsprecher organisiert haben. Die Klassen- und Stufensprecher unserer Schule haben hierbei in Workshops zu verschiedenen Themen wie z.B. Nachhaltigkeit, Regeln für das Miteinander, Sauberkeit in der Schule oder eine mögliche Neuformulierung der Handyregeln gearbeitet. Wir freuen uns sehr über die aktive Beteiligung unserer Schülerinnen und Schüler, die in Zukunft das Schulleben durch Mitbestimmung mitgestalten wollen.
Am 23.06.2020 findet im Haus im Park das Finale des Talentwettbewerbs Bergedorfer Talent Day statt. Schulintern werden wir in verschiedenen Auswahlrunden unser Bornbrook-Talent ermitteln, welches unsere Schule dann vertreten wird. Wir sind gespannt auf viele unterschiedliche Talente und interessante Darbietungen. Mal sehen, was so alles in unserer Schülerschaft schlummert, wovon wir noch nichts wussten.
Bausituation
Nachdem wir einige erfreuliche Baufortschritte gesehen haben, hat uns nun die Mitteilung erreicht, dass sich die Fertigstellung der Baustelle doch noch einmal verzögern wird. Wir hoffen, dass die neue Mensa und die Fach- und Klassenräume im darüber liegenden Gebäudeteil Ende Mai fertig werden. Danach sollen die Klassenräume im 100er und 200er Flur in Angriff genommen werden, die bis zum Ende des Jahres fertig gestellt sein sollen. Von schulischer Seite sind wir mit der Planung der Umzüge beschäftigt.
Schulentwicklung
Am 17.12.2019 hat die Schulkonferenz das lange diskutierte Konzept zur Begabungsförderung beschlossen. Es kann nun in vollem Umfang zum Einsatz kommen. Ebenso wurde das Ernährungskonzept, welches wir für den Start der Vitalküche benötigen, beschlossen und an die Behörde weitergeleitet. Am 20.01.2020 wurde in der Schulkonferenz die neue Ziel- und Leistungsvereinbarung (ZLV) abgestimmt. Sie hat den Bereich der Unterrichtsentwicklung im Visier und beschäftigt sich mit der Frage, wie durch die neuen digitalen Medien die Individualisierung von Lernarrangements befördert werden kann. Im Zuge dieser ZLV soll ein Nutzungskonzept für die digitalen Medien an unserer Schule erstellt werden. Den Auftakt hierzu wird die pädagogische Ganztageskonferenz am 26.03.2020 bilden.
Personal
Zum 1.2.2020 hat die Schule drei neue Lehrerinnen im Vorbereitungsdienst zugewiesen bekommen. Frau Gasirabo (Musik / Deutsch), Frau Plath (Philosophie / Deutsch) und Frau Manzelmann (Englisch / PGW) werden unser Kollegium für die nächsten 1,5 Jahre bereichern und ihre Ausbildung bei uns absolvieren. Herzlich willkommen!
Termine
Am 14.02.2020 findet ab 17.00 der mittlerweile traditionelle Bingo-Abend statt, der vom Schulverein organisiert wird und sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 – 7 und deren Eltern richtet. Vom 14.02. – 21.02. findet die Berufsorientierungswoche für das S2 statt. Wie immer wird diese Woche in Kooperation mit der HAW durchgeführt. Auch einige Reisen stehen wieder an: im Moment findet die Skireise statt, in der Woche vom 24.02. – 28.02. bereiten sich die Orchester und Chöre für ihre nächsten Auftritte intensiv vor.
26.03.2020: pädagogische Ganztageskonferenz und Girl´s und Boy´s Day. Wir wünschen uns eine hohe Beteiligung unserer Schülerschaft am Girl´s und Boy´s Day und möchten Eltern daran erinnern, ihre Kinder zu unterstützen, für diesen Tag einen Praktikumsplatz zu finden.
Ein letzter Hinweis: Am 27.03. ist Redaktionsschluss für alle Artikel, die im nächsten Bornbrook-Journal erscheinen sollen. Wir erwarten natürlich wieder ein schönes, informatives und buntes Heft. Ich möchte daher alle Interessierten herzlich bitten, Artikel zu verfassen, die die ganze Vielfalt unseres Schullebens zum Ausdruck bringen und in unserem Journal einen guten Platz finden.
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
die ersten Monate des neuen Schuljahres sind vorbei und damit ist der Zeitpunkt für einen ersten Rück- und Ausblick gekommen.
Schulleben
Unsere neuen fünften Klassen haben sich gut in die Schulgemeinschaft integriert und schon laufen die Vorbereitungen für die Anmelderunde des nächsten neuen Jahrgangs. Der Präsentationstag wird mit Hochdruck vorbereitet und findet am Sonnabend, dem 23.11. in der Zeit von 11.00 – 14.00 statt. Natürlich richtet sich diese Veranstaltung nicht nur an die neuen Fünftklässler, sondern auch an alle Mitglieder der Schulgemeinschaft, die sich einen Eindruck von unserer Arbeitsweise und dem Miteinander am Gymnasium Bornbrook verschaffen wollen. Alle sind herzlich eingeladen, einen Rundgang durch die Schule zu unternehmen und die Präsentationen der verschiedenen Fachbereiche, Gremien und Arbeitsgemeinschaften zu begutachten. Es gibt Musik, Theater, gutes Essen und natürlich die Möglichkeit zum Austausch und zu vielen Gesprächen. Nutzen Sie die Gelegenheit und erscheinen Sie zahlreich!
Auch die Adventskonzerte sind in der Vorbereitung. Sie finden am 9. und 10. Dezember jeweils um 19.00 in der Sporthalle statt. Alle Ensembles haben Probenfahrten unternommen, um sich professionell auf dieses besondere Ereignis des Schuljahres vorzubereiten. Wir freuen uns auf die Konzerte und einen stimmungsvollen Auftakt der Adventszeit.
In der vergangenen Reise- und Projektwoche waren die Jahrgänge 6, 8 und 12 unterwegs, während die Jahrgänge 5, 7, 9, 10 und 11 an unterschiedlichen Projekten gearbeitet haben. Ich möchte mich an dieser Stelle besonders für das Elternengagement bei der Berufsbörse in Jahrgang 10 bedanken, durch das unsere Schülerinnen und Schüler wertvolle Einblicke in unterschiedlichste Berufsfelder erhalten konnten. Frau Petersik und Frau Hanke haben hier tolle Arbeit bei der Koordination geleistet. Vielen Dank dafür! Auch in den anderen Jahrgängen sind sehr schöne Produkte entstanden, so z.B. in Jahrgang 7 im Rahmen des Projektes zu gesunder Ernährung. Die Stellwände haben unsere Pausenhalle geschmückt und mit wichtigen Informationen zum Thema Ernährung bereichert. Besonders möchte ich noch auf ein Projektergebnis aus Jahrgang 9 verweisen, wo unter der Leitung von Herrn Czerwinski und Frau Niesyto ein Radiobeitrag zum Thema Klimaschutz entstanden ist. Der Beitrag kann über unsere Homepage aufgerufen werden. Hören Sie rein! Es lohnt sich.
Hinweisen möchte ich auch noch auf die Veranstaltung „Lernen macht glücklich“ (21.11. um 19.00 in der Pausenhalle), die der Elternrat des Gymnasiums Bornbrook organisiert hat. Es wäre schön, wenn Sie Ihre Teilnahme über den Rückmeldebogen ankündigen würden, damit wir die Bestuhlung planen können.
Bausituation
Es tut sich einiges auf der Baustelle. Viele Gewerke haben die Arbeit wieder aufgenommen. Ein drittes Unterrichtsdorf wurde aufgestellt, ist aber noch nicht zur Nutzung freigegeben. Zum Ausgleich für die verlorengegangene Fläche auf dem Schulhof kann die grüne Wiese (Sammelplatz zwischen Schule und Clippo) in den Pausen zum Spielen genutzt werden, was die Schülerinnen und Schüler auch gerne annehmen. Der Seecontainer auf dem Pausenhof wurde entfernt, wodurch wieder etwas mehr Fläche entstanden ist. Wir beginnen demnächst mit den Planungen für den Umzug der Klassen, der nach Abschnitt des 2. Bauabschnittes
voraussichtlich im Frühjahr 2020 stattfinden wird.
Schulentwicklung
Die Schulentwicklungsgruppe hat ihre Arbeit in diesem Jahr unter dem Schwerpunkt der Analyse des Schulinspektionsberichtes aufgenommen. Noch sind wir in der Diskussion zur Entwicklung möglicher neuer Ziel- und Leistungsvereinbarungen (ZLV) mit der Schulbehörde. Diesen Prozess werden wir auf der nächsten Lehrerkonferenz weiter vorantreiben. Parallel dazu wird die ZLV „Sozialverhalten“ aus dem letzten Schuljahr in einigen Punkten weiter entwickelt. Auch die Arbeit an der Umsetzung des Raumkonzeptes geht weiter. Derzeit wird im Ganztagesausschuss geprüft, welche Aspekte des Raumkonzeptes trotz der Sanierungsmaßnahmen bereits umgesetzt werden können. Es soll auch ein neuer Mensaausschuss eingerichtet werden, der sich speziellen Fragestellungen rund um die Verpflegung widmet. Interessierte Personen sind herzlich eingeladen, sich zur Mitarbeit in diesem Ausschuss bei der Schulleitung zu melden.
Ausblick auf 2020
Auch das Jahr 2020 wird spannend beginnen. Am 14.01.2020 ist um 19.00 ein Polit-Talk an unserer Schule geplant, bei dem Spitzenpolitiker aller in der Bürgerschaft vertretenden Fraktionen über Themen diskutieren werden, die uns im Stadtteil Bergedorf bewegen. Der Polit-Talk wurde von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe initiiert und von der PGWFachschaft unter der Leitung von Frau Köncke unterstützt. Genauere Informationen können demnächst auf unserer Homepage eingesehen werden.
Am 29. und 30. Januar 2020 finden die Lernentwicklungsgespräche statt. Die Eltern bringen hierzu bitte die unterschriebene Zeugniskopie mit.
Am 14.02.2020 findet ab 17.00 der mittlerweile traditionelle Bingo-Abend statt, der vom Schulverein organisiert wird und sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 – 7 und deren Eltern richtet.
Ich wünsche allen, dass sie gut durch die dunkle Jahreszeit kommen und trotz der üblichen Hektik in den letzten zwei Monaten des Jahres auch Zeit für etwas Besinnlichkeit im Advent haben.
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kaul (Schulleiter)
Liebe Schulgemeinschaft,
das neue Schuljahr hat begonnen und wir hoffen, dass alle Mitglieder unserer Schulgemeinschaft erholsame Ferien hatten und nun wieder mit neuer Kraft in das nächste Schuljahr starten können. Mit Beginn dieses Schuljahres hat das Gymnasium Bornbrook eine neue Schulleitung bekommen und ich möchte mich als neuer Schulleiter vorstellen. Mein Name ist Christoph Kaul, ich bin unter dem Kürzel KAU aufzufinden und über das Schulbüro telefonisch unter der Nummer 428 954 0 erreichbar. Ebenfalls neu besetzt ist die Position des stellvertretenden Schulleiters und ich begrüße an meiner Seite Herrn von Podlewski (Kürzel PL). Noch ist vieles neu für uns, aber wir sind sehr herzlich empfangen worden und blicken voller Zuversicht auf die Herausforderungen und Chancen des kommenden Jahres.
Am 12.08. haben wir unsere vier neuen fünften Klassen eingeschult und begrüßen alle 106 Schülerinnen und Schüler sehr herzlich an unserer Schule. Auch in anderen Jahrgängen hat es vereinzelten Zuwachs gegeben und eine neue IVK ist an den Start gegangen. Auch diese neuen Mitglieder unserer Schulgemeinschaft heißen wir herzlich willkommen am Gymnasium Bornbrook.
Personalia
Es gibt aber nicht nur neue Schülerinnen und Schüler, sondern auch neues Lehrpersonal. Neu im Kollegium sind ab diesem Schuljahr Frau Britta Kruse (KRS) mit den Fächern Deutsch und Biologie / Biologie bilingual. Herr Dr. Stefan Mendach (MEN) unterrichtet die Fächer Mathematik und Physik. Wir freuen uns über diese Zugänge und wünschen beiden einen guten Start.
Schulbüro
Auch im Schulbüro hat es im letzten halben Jahr Neubesetzungen gegeben, die ich hier kurz vorstellen möchte: Frau Bierend ist als neue Büroleitung an unsere Schule gekommen. Ebenfalls neu ist Frau Neumann, Frau Schuylenburg ist weiterhin mit an Bord. Die Öffnungszeiten des Schulbüros haben sich geändert. Ab sofort können Sie das Büro montags – freitags in der Zeit von 7.30 – 14.00 erreichen.
Schulplaner
Für das neue Schuljahr gibt es den neuen „Schulplaner für das Gymnasium Bornbrook“. Die Redaktionsgruppe bestehend aus Frau Wegelt, Frau Robinson und Herrn Lotz hat die Planung, Gestaltung und Veröffentlichung des Planers realisiert. Wir sind alle sehr stolz auf das Produkt und hoffen, dass hierüber auch die Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule gestärkt wird. Der Schulplaner enthält alle wichtigen Regeln für das Zusammenleben am Gymnasium Bornbrook, wichtige Termine im Schuljahr und ein Kalendarium für die persönliche Terminplanung. Außerdem finden sich in ihm die Bewertungsbögen der Fachschaften, Bögen zum Eintragen der Noten und diverse Vorlagen für die Kommunikation zwischen Eltern und Lehrern. Auch der Schulverein und der Elternrat stellen sich hier vor. Der Schulplaner wird allen Schülerinnen und Schülern einmal kostenlos überreicht. Für weitere Exemplare wird eine Schutzgebühr in Höhe von 5,50 € erhoben.
Bausituation
Es hat sich in den Ferien einiges getan und es gibt sichtbare Verbesserungen. Der Hauptfortschritt steht noch bevor: Die Wiederaufnahme der Bauarbeiten im 2. Bauabschnitt wird in Kürze beginnen. Eine neue Terminplanung wird durch das Architekturbüro vorgenommen, sobald die Arbeiten wieder aufgenommen worden sind. Am 20.8. haben wir den Landesschulrat, Herrn Altenburg-Hack, in der Schule zu Besuch, um mit Vertretern der schulischen Gremien und der Behördenleitung über die Situation zu sprechen.
Zuwegung beim Haupteingang
Der Fußweg am Schulenburgring ist in den letzten Ferientagen deutlich verbreitert worden. Diese Maßnahme ist sehr zu begrüßen, da sie den Schulweg sicherer macht.
Elternvollversammlung und Fachlehrerelternabend Jhg. 5 und 7
Der Fachlehrerelternabend für die Jahrgänge 5 und 7 findet am 9. September in der Zeit von 18.00 – 19.00 statt. Im Anschluss tagt die Elternvollversammlung ab 19.00.
Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit und wünsche allen Beteiligten ein erfolgreiches Schuljahr.
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kaul (Schulleiter)
Unter dem Motto des neuen Logos „Weiter denken“ wünsche ich Ihnen und euch eine anregende Lektüre des Info-Briefes!
Viele Grüße
H. Petersen
Drei neue 5. Klassen sind Anfang September am Gymnasium Bornbrook gestartet. Wir heißen sie und auch alle anderen neuen Schülerinnen und Schüler und selbstverständlich ihre Eltern herzlich willkommen!
Das Kollegium ist verstärkt worden, um dauerhafte Abordnungen in die Schulbehörde, an das Landesinstitut und eine Versetzung nach Bayern und Elternzeiten abzufangen. Neu im Stammpersonal sind Frau Nowak (Kunst und Geschichte) und Herr Adam (Deutsch und Sport) sowie im Vorbereitungsdienst Frau Striegnitz (Englisch und Deutsch). Mit einer Teilabordnung von anderen Schulen sind Frau Kalateh (Kunst) und Herr Kampermann (Theater, Deutsch, Religion) bei uns. Frau Vonica-Frey (Französisch) unterstützt uns mit einem Lehrauftrag seit dem Spätsommer.
Alle neuen Lehrkräfte werden den Schülerinnen und Schülern in nächster Zeit vorgestellt. Dazu interviewt die Pressegruppe aus engagierten Schülerinnen und Schülern unter der Leitung von Frau Marx die Neuen und veröffentlicht auf dem Digitalen Schwarzen Brett in der Pausenhalle jeweils eine Art Steckbrief. Weitere Artikel sollen zukünftig regelmäßig über iServ zu lesen sein und natürlich wieder im Bornbrook-Journal im kommenden Sommer.
Um die aktive Beteiligung am Schulgeschehen zu fördern und anzuerkennen, hat die Schule zwei Projekte gestartet. (1) Erstmals wurde der Fachlehrerelternabend der Klassen 5 und 7 der jährlich stattfindenden Elternvollversammlung vorgeschaltet – an diesem Abend wurden alle neuen Eltern willkommen geheißen, es gab einen Begrüßungsauftritt der GymBo-Big-Band, viele Gespräche mit den Lehrkräften und einen kleinen Imbiss. Auf der anschließenden Elternvollversammlung wurde der Elternrat gewählt. Wir freuen uns ganz besonders, dass neue Eltern kandidiert haben und auch in den Elternrat gewählt worden sind. Zu ihrem Vorsitzenden hat der Elternrat Herrn A. Kuttenkeuler gewählt.
(2) Das zweite Projekt basiert auf der Zertifizierung sozialer Leistungen derjenigen Schülerinnen und Schüler, die in ihrer mehrjährigen Schullaufbahn am Bornbrook dauerhaft eine besondere Verantwortung übernommen haben, die die Integration aller befördert haben und die die erwartete Partizipation in die Tat umgesetzt haben. Der Anspruch auf das Zertifikat wird mit Hilfe eines Punktesystems erworben – der Titel des Zertifikats setzt sich aus den drei oben hervorgehobenen Anfangsbuchstaben zusammen: Das VIP-Zertifikat. Die sich dahinter verbergenden Aktivitäten sind so zahlreich wie unterschiedlich und reichen z. B. vom Klassensprecheramt über die Mitwirkung bei Musikauftritten bis hin zur Mitgestaltung und Pflege des Schulgartens oder bis zum Dienst bei den Schulsanitätern. Im Rahmen der Anmeldung zu diesem Zertifikat vor den Herbstferien wurden die vielen Möglichkeiten in der Pausenhalle dokumentiert. Zuständig sind Frau Schwebe und Frau Robinson.
Die Wahl der Schulsprecher/innen gestaltete sich in diesem Jahr übrigens nach langer Zeit einmal richtig spannend! Denn es traten drei Teams an, und alle Schülerinnen und Schüler hatten nun die Qual der Wahl. Dem gewählten Schulsprecherteam viel Glück und viel Erfolg! Den beiden unterlegenen Teams ein herzliches Dankeschön in der Hoffnung, der Wahlkampf hat sich trotzdem für euch gelohnt – für die Schulgemeinschaft war euer Engagement jedenfalls ein großer Gewinn!
Werden derzeit unsere jüngst schulintern vereinbarten Kriterien für die Leistungsbewertung im laufenden Unterricht angewendet, so hat die Schulbehörde kurz vor den Sommerferien nun den Stellenwert der Rechtschreibleistungen in allen Fächern angehoben. Die Auswirkungen dieser Regelungen betreffen weniger die Leistungsbewertung im laufenden Unterricht, umso mehr jedoch die Anforderungen an die Klassenarbeiten. Es werden jetzt in allen Fächern Berichtigungen angefertigt oder Übungsaufgaben gestellt, wenn in Klassenarbeiten zu viele Fehler gemacht wurden. In den Klassenarbeiten aller Fächer ab Klasse 6 führen zu viele Fehler in der Rechtschreibung zu einem Notenabzug von bis zu zwei Notenpunkten – ein Notenpunkt bedeutet z. B. die Abwertung von der Note 3 auf die Note 3-. Diese Regelung gab es bisher schon in der Oberstufe. In dem Fach Deutsch werden in den Klassen 5-8 jetzt pro Schuljahr zwei zusätzliche Klassenarbeiten zu schreiben sein, die sich nur auf die Rechtschreibung beziehen. Die Zahl der Klassenarbeiten in den Stufen 5-8 erhöht sich im Fach Deutsch also von vier auf sechs Arbeiten im Jahr.
Der pädagogische Entwicklungsschwerpunkt der kommenden zwei Jahre liegt inhaltlich auf den Themenfeldern (a) Sozialverhalten und (b) Ganztag. Dabei wird grundsätzlich angestrebt, die Besonderheiten unserer Schulorganisation zu nutzen und ggf. zu optimieren. Zu (a) können zum Beispiel die dienstlichen Abläufe, die Hausordnung, die Teamstrukturen, die Kursstunde oder die Projektwoche in Klasse 5, die Streitschlichtung oder das entstehende VIP-Zertifikat und zu (b) die laufende Sanierung des Hauptgebäudes und die damit verbundene Umgestaltung der Ganztagsflächen mit der neuen Mensa und den daran angrenzenden neuen Räumen gehören. Hierzu liegt mittlerweile ein besonderes Raumkonzept vor, das bestmöglich umgesetzt werden soll.
Unsere Beauftragte für Internationales, Frau Klöckner, und das gesamte Kollegium freuen sich über eine neue Kollegin aus Griechenland, die im Herbst zeitweise unser Kollegium verstärken wird und über den Pädagogischen Austauschdienst der Kultusministerkonferenz vermittelt wurde. Ein Fokus der Schulentwicklung liegt momentan darauf, der Schulgemeinschaft – über die Englandfahrt der 8. Klassen und den Frankreichaustausch der Schulbehörde hinaus – verschiedene internationale Erfahrungen zu ermöglichen. Dazu passt, dass nun im ersten Durchgang acht Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen an dem zweiwöchigen Schüleraustausch mit Schulen in Prag teilnehmen und dort gleichzeitig ein Auslandsbetriebspraktikum absolvieren können. Die Fahrt schließt sich direkt an die Herbstferien an, der Gegenbesuch ist im Mai geplant. Das Projekt wird von Frau Figoli organisiert, die Schülerinnen und Schüler werden von ihr und Frau Exner in Prag betreut.
Eine weitere Entwicklung von besonderer Bedeutung zeichnet sich in der Intensivierung der Leseförderung am Gymnasium Bornbrook ab. Das Konzept sieht vor, im Rahmen des im Stundenplan erteilten Unterrichts aller Fächer und in Kooperation mit der Schulbibliothek ein Lesepatensystem einzurichten, den Lesewettbewerb „Antolin“ bis weit in die Mittelstufe auszudehnen, die hier erbrachten Leistungen in die Deutschnote einfließen zu lassen und die Zahl der zu lesenden Bücher zu erhöhen. Was davon in welchem Ausmaße umsetzbar ist, wird in diesem Schuljahr zu ermitteln sein.
In der Begabungsförderung hat die Schulaufsicht entschieden, das aktuelle Konzept weiterhin umzusetzen und den Entwicklungsprozess fortzusetzen mit dem Ziel, dass die Schulkonferenz einen Beschluss mit der notwendigen Zwei-Drittel-Mehrheit fassen kann. Zuletzt hatte das Abstimmungsergebnis in der Schulkonferenz zwar für eine einfache, jedoch nicht für eine Zwei-Drittel-Mehrheit gereicht. Dagegen hatten zuvor die Lehrerkonferenz und der Elternrat die notwendigen Mehrheiten aufbringen können.
Ausblick auf den Herbst und Winter am Gymnasium Bornbrook
In diesem Schuljahr kommt die Schulinspektion nach fünf Jahren wieder an das Gymnasium Bornbrook und gibt der Schule eine Rückmeldung zur Schulqualität. Die Inspektion wird voraussichtlich im Januar 2019 stattfinden.
Mit den Informationsveranstaltungen für die kommenden Schulwechsler von der Grundschule in die weiterführende Schule präsentiert sich das Gymnasium Bornbrook erstmals mit dem neuen Schullogo. Der Entwicklungsprozess durchlief mehrere Phasen auf verschiedenen Konferenzen und in den Gremien sowie auf einer Sonderpräsentation für die Schülerschaft.
Zum Schluss sei erwähnt: Rückblicke und Ausblicke auf das Schulleben und viele andere Infos finden Sie / findet ihr wie immer auf unserer Homepage.
Menschen
Zum Halbjahreswechsel gab es einige Veränderungen im Personal. Frau Jeske wechselte aus familiären Gründen nach Niedersachsen und wurde Ende Januar verabschiedet. Frau Jonsson hat den Bereich der Seelsorge von Frau Jeske übernommen.
Mit befristeten Lehraufträgen haben verschiedene Kolleginnen und Kollegen den Unterricht von insgesamt sieben Lehrkräften, die derzeit oder demnächst für längere Zeit nicht im Dienst sind, neu in diesem Schuljahr übernommen. Sie unterstützen uns in den Fächern Kunst (Herr Tedjasukmana), Mathe (Frau Koch), Latein (Frau M. Richter und Herr Schnur) und in verschiedenen Fächern (Frau Brigert).
Als Ausbildungsschule durften wir am 1.2.18 eine neue Lehrkraft im Vorbereitungsdienst, Frau S. Richter, mit ihren Fächern Mathe und Chemie begrüßen.
Seit langer Zeit beantragt, nun wird es Wirklichkeit: Das Gymnasium Bornbrook bekommt wieder eine zweite Beratungslehrkraft. Frau Meyer beginnt ihre mehrjährige Ausbildung im Sommer 2018.
Auch im Elternrat kündigt sich ein Wechsel an, vielleicht haben einige den Artikel in der Bergedorfer Zeitung vor einigen Wochen gelesen. Nach vielen Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit wird die Schule im Sommer unseren Elternratsvorsitzenden, Herrn Kowalczyk, verabschieden.
Entwicklung
Am Runden Tisch im Winter wurden viele Themen der Schulentwicklung erörtert. Dabei standen zwei Vorhaben im Zentrum: Das aktuelle Entwicklungsthema zur Leistungsbewertung und eine Idee des Schulsprecherteams, das Schüler-Engagement, Partizipation und die Übernahme von Verantwortung im Schulleben deutlicher zu würdigen und zu fördern. In den schulischen Gremien, demnächst in der Lehrerkonferenz, wird das Vorhaben des Schulsprecherteams ausführlich vorgestellt. Im Kern geht es darum, ein kontinuierliches Engagement von Schülern über die gesamte Schullaufbahn zu fördern und am Ende mit einem Zertifikat auszuzeichnen. Zum aktuellen Entwicklungsthema der Leistungsbewertung wird das Kollegium auf der kommenden pädagogischen Ganztageskonferenz am 26.4.2018 (unterrichtsfrei wegen des Girls-and-Boys-Days) seine Arbeit von 2017 fortsetzen: Die bereits entwickelten Bewertungskriterien leiten die Fachkonferenzen über zu einer Ausgestaltung der dahinter liegenden Anforderungen und Kompetenzen. Die derzeit aktuellen Bewertungskriterien finden Sie auf unserer Homepage:
In dem Ganztagsausschuss der Schule stehen ihre Mitglieder kurz vor dem Ziel einer wichtigen Etappe. Sie entwickeln das Raumkonzept für den Ganztag und werden dieses Konzept der Schulkonferenz vor den Sommerferien zur Beratung und zum Beschluss vorlegen. Dieses Raumkonzept legt für alle Gebäude und Flächen der Schule bestimmte Zonen und damit Regeln fest, innerhalb derer die Angebote des Ganztages zukünftig stattfinden. Die Schulbehörde hat vorgegeben, dass jede Schule dieses Raumkonzept bis zum Sommer 2018 verabschiedet haben muss.
Ein besonderes Interesse hat die Sitzung der Schulkonferenz Ende März hervorgerufen. Informationen zum Fortgang der Sanierung und Antworten auf Fragen der Gäste und Schulkonferenzmitglieder lieferten Vertreter und Vertreterinnen des Schulbaus, der Architekten und anderer Beteiligter. Wann ist endlich ein Baufortschritt zu sehen? Das fragen sich sehr viele Bornbrooker, nachdem seit Dezember 2016 versteckt gebaut wird. Antwort: Noch vor den Sommerferien soll der erste Bauabschnitt im Erdgeschoss freigegeben werden – hinter der riesigen Bauwand in der Pausenhalle! Mit Beginn des neuen Schuljahres wird dann voraussichtlich auch der Bauabschnitt oben in Betrieb genommen: Die neuen naturwissenschaftlichen Räume, insbesondere die neuen Chemieräume und die Bio-AG auf der Ostseite.
Rundschau
Die aktuellen Termine sind bitte dem Terminkalender auf der Homepage zu entnehmen, dort sind auch Hinweise auf bzw. Berichte über besondere Veranstaltungen wie z. B. sportliche Wettbewerbe zu finden. Hier ein paar Auszüge aus dem Schulleben:
Mit großer Spannung wurde der erste Bingo-Abend des Schulvereins erwartet. Und er war ein voller Erfolg: Viele Teilnehmer, tolle Preise (u. a. ein Ferienhausaufenthalt) und viele Spendeneinnahmen für den Schulverein. Nebenbei haben die Ehrenamtlichen nicht nur Mühe und Zeit bei der Vorbereitung und Durchführung investiert, sondern es hat auch Spaß gemacht. Sie haben sogleich entschieden, im Februar 2019 den zweiten Bingo-Abend zu veranstalten!
In der Studienstufe (S2) hat in der HAW Bergedorf auch in diesem Jahr die Berufsorientierungswoche stattgefunden und die Schülerinnen und Schüler mit Zukunftsperspektiven vertraut gemacht. In den Klassen 5-10 steht ganz aktuell der unterrichtsfreie Girls-and-Boys-Day am 26.4.2017 vor der Tür, wozu es bereits eine iServ-Mail von Herrn Langhans gab: Nähere Infos dazu und ausführlicher zum gesamten Bereich der Studien- und Berufsorientierung sind auf unserer Homepage zu finden.
Wieder einmal wurde der Bezirksentscheid zum Bundesvorlesewettbewerb von unserer Schulbibliothek am Gymnasium Bornrook durchgeführt: Dieses Mal organisierte unsere Bibliothekarin Frau Kowalcyzk einen tollen Nachmittag in der Bühne Bornbrook, und nicht in den Räumen der Bibliothek. Denn der Unterstufenchor, unterstützt von Instrumentalisten unseres Orchesters, sorgte auf der Bühne für einen musikalischen Einstieg in diese Veranstaltung.
Ein neues Bornbrook-Journal befindet sich derzeit in der Entstehung und wird vor den Sommerferien zu erwerben sein. Wer in allerletzter Minute noch einen Beitrag veröffentlichen möchte, schicke bitte Frau Holz noch in der ersten Aprilwoche eine Mail über iServ!
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
drei- bis viermal im Schuljahr erhalten Sie und erhaltet ihr Informationen aus dem Schulleben über diesen Info-Brief. Doch es lohnt sich, ab und zu auf unserer Homepage vorbeizuschauen. Wer dies schon regelmäßig tut, wird in den nächsten Wochen zumindest eine kleine Überraschung erleben ... Mehr möchte ich nicht verraten - einfach dort vorbeischauen!
Ich wünsche Ihnen und euch eine schöne Adventszeit!
Ihr /euer Schulleiter H. Petersen
Menschen
Fünf neue 5. Klassen sind Anfang September am Gymnasium Bornbrook gestartet. Wir heißen sie und auch alle anderen neuen Schülerinnen und Schüler und selbstverständlich ihre Eltern herzlich willkommen!
Zu den Neuen gehören auch zwei Internationale Vorbereitungsklassen mit dem Ziel des ersten Schulabschlusses. Sie werden seit September für die nächsten zwei Schuljahre am Gymnasium Bornbrook beschult, bevor es dann in die Abschlussprüfungen geht. Mit dem Beginn des neuen Schuljahres sind etliche Schülerinnen und Schüler und viele Eltern angetreten, um ein Ehrenamt in der Schule zu übernehmen. Dies zeigte sich auf der ersten jährlichen Schülerratssitzung und auf der Elternvollversammlung. Sie alle bringen sich in besonderer Weise in eine gut funktionierende Schulgemeinschaft ein - vielen Dank dafür!
Entwicklung
Nach der zweijährigen Erprobungsphase hat die Lehrerkonferenz im Sommer die Zusammenarbeit der Lehrkräfte in Jahrgangsteams ausgewertet und die Fortsetzung beschlossen. Für jeden Jahrgang gibt es Teamsprecher/innen, die für die Koordination aller Jahrgangsteams verantwortlich sind. Jedes Jahrgangsteam kommt 4x im Jahr zusammen, um pädagogische Absprachen zu treffen. Alle Lehrkräfte sind beteiligt.
In der Unterrichtsentwicklung liegt der Schwerpunkt in den kommenden zwei Jahren in der Erprobung von gemeinsam festgelegten Kriterien für die Bewertung der Leistungen im laufenden Unterricht. Diese Kriterien und weitere Hinweise zu dem Entwicklungsprozess sind jetzt auf unserer Homepage einzusehen.
Neue Vorgaben gibt es für die Berufs- und Studien-orientierung an Hamburger Oberstufen. Für unsere Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe bedeuten diese Vorgaben, dass auf Basis der Berufs-orientierungswoche eine Fach-arbeit angefertigt werden muss, die bewertet wird und in die Note für das Fach Seminar einfließt.
Mitglieder aller drei Gremien beteiligen sich im Ganztagsausschuss an der Entwicklung des Raumkonzepts „Guter Ganztag“. Da sich unsere Schule in der laufenden Sanierung befindet, ergeben sich Möglichkeiten für Veränderungen. Um von einer an anderen Schulen gelungenen Praxis zu lernen, haben sich deshalb Mitglieder des Ganztagsausschusses im September in dem Mensabetrieb eines anderen Hamburger Gymnasiums umgeschaut. Denn schon in dem zweiten Bauabschnitt werden wesentliche Flächen des Ganztagsbetriebs unserer Schule saniert: Es entsteht ein neuer Mensabereich und die Pausenhalle mit einer Veranstaltungsbühne nimmt allmählich Form an.
Über all diese und weitere Entwicklungen, über die Standpunkte und Meinungen tauschen wir uns seit einiger Zeit an dem „runden Tisch“ aus – eine Initiative des Schülerrates für mehr Beteiligung und Information. Wann es wieder soweit ist, wird auf der kommenden Schulkonferenz festgelegt; der Termin wird ab 22.11.17 auf der Homepage zu finden sein.
Rundschau
Kaum hat das Schuljahr richtig Fahrt aufgenommen, laufen auch schon die Vorbereitungen für die Anmeldewoche der neuen Fünftklässler. Unser Präsentationstag findet am Sonnabend, den 2. Dezember, von 11-14 Uhr statt. Für diese Veranstaltung, vor allem aber für unsere Adventskonzerte haben viele unserer Musikensembles bereits ihre Probefahrten hinter sich gebracht. Wir freuen uns auf die Adventskonzerte kurz vor den Weihnachtsferien!
Mit vielen neuen Eindrücken sind unserer Schülerinnen und Schüler der Klassen 6, 8 und 12 von ihren Klassenreisen bzw. von ihrer Profilfahrt zurückgekehrt. In der Reise- und Projektwoche vor den Herbstferien haben währenddessen die anderen Klassenstufen an verschiedenen Projekten (Klassengemeinschaft, Medien, Berufs- u. Studienorientierung, Profilthemen) gearbeitet. Insbesondere die Berufsbörse in Kl. 10, bei der Eltern unserer Schule ihren Beruf vorstellen, war wieder ein toller Erfolg – vielen Dank an unsere Koordinatorin Frau Hanke, an den Elternrat und Frau Petersik und natürlich an die Eltern, die ihren Beruf vorgestellt haben!
Die Lernentwicklungsgespräche Ende Januar werden in diesem Schuljahr – anders als bisher – an zwei Tagen stattfinden, um die Abläufe zu entzerren. Bereits am Mittwoch, 31.1.18, einen Tag vor dem offiziellen Zeugnisausgabetag, erhalten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-10 eine Kopie des Zeugnisses. Am Mittwoch-nachmittag beginnen bereits die ersten Lernentwicklungsgespräche, am Donnerstag werden dann ganztägig Lernentwicklungsgespräche geführt – dieser Tag ist unterrichtsfrei. Die Eltern werden gebeten, die Kopie des Zeugnisses zu den Lernentwicklungs-gesprächen mitzubringen und gegen das Original einzutauschen. Der Freitag (2.2.18) ist ein regulärer Ferientag in Hamburg.
Der Schulverein freut sich über die neuen Mitglieder insbesondere aus den neuen 5. Klassen. Mit allen Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klassen und mit ihren Eltern veranstaltet der Schulverein im Februar einen großen Spieleabend: Es wird Bingo gespielt – der Erlös kommt der Schulgemeinschaft zugute.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
bald ist es geschafft. Das Schuljahr geht zu Ende. Ich möchte mich bei den vielen engagierten Schülerinnen und Schülern, Eltern und Kolleginnen und Kollegen und bei den Mitarbeiterinnen im Schulbüro, in der Schulbibliothek und in der Hausmeisterei herzlich für die gute Zusammenarbeit im Schuljahr 2016/17 bedanken.
Ich wünsche allen schöne, erholsame Ferien!
Viele Grüße
H. Petersen
Der letzte Schultag vor den Sommerferien ist Mittwoch, 19.07.2017. Vormittags finden in der Pausenhalle die Ehrungen sowie die Verabschiedung der IVK-Schülerinnen und Schüler statt, anschließend ist die Zeugnisausgabe in den Klassen mit der Klassenleitung. Schulschluss ist an diesem Tag nach der 4. Schulstunde, die Betreuung findet gleich im Anschluss bis 16 Uhr statt.
Für den ersten Schultag nach den Sommerferien hier die Übersicht:
Der erste Schultag nach den Sommerferien ist Donnerstag, 31.08.2017:
Stunde | Kl. 6-10 | S 1 | S 3 |
1 | Klassenleitung | Vollversammlung mit Tut. + Abteilungsleitung: Bühne Bornbrook | Tutorenstunde in den Tut.-Gruppen (Raum: s. Aushang); Tut.-Grp von SML: am RLW |
2 | Klassenleitung | Tutorenstunde | Tutorenstunde in den Tut.-Gruppen; Tut.-Grp. von SML: am RLW |
Ab 3. Std. einschl. Nachmittagsunterricht | Unterricht nach Plan; bitte Sportsachen mitbringen!! | Unterricht nach Plan; bitte Sportsachen mitbringen!! | Unterricht nach Plan; bitte Sportsachen mitbringen!! |
Ab dem ersten Schultag werden die zur Betreuung angemeldeten Kinder bis 16 Uhr betreut. Die Einschulungsfeier der neuen 5. Klassen findet am Montag, 04. September 2017, ab 8.15 Uhr in der Sporthalle statt.
In diesem Schuljahr verabschieden wir eine große Anzahl Schülerinnen und Schüler, deren Schulzeit mit dem Abitur endet oder die mit einem ersten oder mittleren Schulabschluss ihre Schullaufbahn an einer anderen Schule fortsetzen oder eine Berufsausbildung beginnen. Bedingt durch die Baumaßnahme in der Pausenhalle ist der 12. Jahrgang mit seinen 106 Schülerinnen und Schülern erstmals in der Sporthalle feierlich mit der Zeugnisüberreichung entlassen worden. Insgesamt haben rund 600 Personen an dieser Feier teilgenommen. Von alldem haben unsere 9. Klassen nichts mitbekommen, denn sie waren drei Wochen gar nicht in der Schule, sondern in Betrieben, Firmen und Behörden tätig. Im Rahmen ihres Betriebspraktikums sammeln sie erste Erfahrungen in der Berufswelt und werten diese in einem Praktikumsbericht persönlich aus. Wenn sie wieder da sind, sind es nur noch drei Tage bis zu den Sommerferien. Unsere IVK-Klassen werden am letzten Schultag im Zusammenhang mit den traditionellen Ehrungen von der Schulgemeinschaft verabschiedet. Die Schülerinnen und Schüler der IVK sind auf den ersten Schulabschluss (ESA) vorbereitet worden und haben schriftliche und mündliche Prüfungen hier am Gymnasium Bornbrook abgelegt. Im kommenden Schuljahr beginnen wieder zwei IVK mit der zweijährigen Schulausbildung mit dem Ziel, die ESA-Prüfungen erfolgreich abzulegen. Wir freuen uns ebenfalls auf unsere neuen fünften Klassen, die am 4. September eingeschult werden. Es sind fünf Klassen. Bereits vor den Sommerferien konnten sie sich gegenseitig und ihre neuen Klassenleitungen hier in der Schule kennenlernen.
Nach der pädagogischen Ganztageskonferenz im April 2017 zu dem Thema Leistungsbewertung hat das Kollegium die Ergebnisse inzwischen präzisiert. Die in den Fachbereichen festgelegten Kriterien für Bewertung der Leistungen im Unterricht werden auf der Bilanzkonferenz am 17.7.2017 präsentiert. Wie sie sich bewähren, wird eine Erprobungsphase zeigen. Während sich diese Entwicklung aus Sicht der Schülerinnen und Schüler und der Eltern eher im Hintergrund abspielt, sind die Bautätigkeiten an der Schule zumindest zu erahnen. Vieles bleibt hinter den Absperrungen noch unsichtbar: Die laufende Vorrüstung und Installation der Haustechnik im gesamten Gebäude, die Entkernung der Chemieräume oder der Austausch der Fenster auf der Ostseite des nördlichen Hauptgebäudes. In den Sommerferien werden die Arbeiten des ersten Bauabschnitts jedoch intensiviert, so wird z. B. die massive Wand in der Pausenhalle entfernt, damit die geplante Bühne in der Pausenhalle und der Bühnenraum (ehemals R. 016) gebaut werden können, und die Westseite des nördlichen Hauptgebäudes wird eingerüstet, damit im Vorgriff auf den zweiten Bauabschnitt schon einmal die Fassade ertüchtigt werden kann. Nach der aktualisierten Planung ist im Winter damit zu rechnen, dass der zweite Bauabschnitt beginnen kann. Dann wird die Westseite des nördlichen Hauptgebäudes saniert: Es entstehen u.a. ein neuer Haupteingang und eine neue Mensa dort, wo sich momentan der Sanitätsraum und die Büros befinden. Die gesamte Verwaltung wird nach Abschluss dieses Bauabschnitts nach Betreten der Pausenhalle links hinter der neuen Mensa, also im Bereich des jetzigen Lehrerzimmers und der angrenzenden Räume zu finden sein. Der in diesem Schuljahr eingerichtete Ganztagsausschuss hat die Aufgabe bekommen, der Schulkonferenz Vorschläge für eine sinnvolle Nutzung und Ausstattung aller neu gestalteten Ganztagsbereiche wie Pausenhalle und Mensa zu unterbreiten. Einige Mitglieder des Ganztagsausschuss werden sich dafür Anregungen an einer anderen Schule holen, in der die Ausstattung dieser Flächen vorbildlich ist und in der Abläufe der Essensausgabe in Kombination mit einem Bistrobetrieb gut funktionieren.
Die Schulkonferenz hat sich in diesem Jahr mit den Vorschlägen der Schulleitung befasst und diesen mit einem Votum zugestimmt, die Nachschreibtermine für versäumte Klassenarbeiten und Klausuren im kommenden Schuljahr anders zu organisieren und für eine Entspannung und Entzerrung, aber auch für kontinuierliche Termine während eines Halbjahres zu sorgen. Denn die Zahl der nachschreibenden Schülerinnen und Schüler ist in den letzten Jahren stetig gestiegen, und zuletzt konnte der Andrang kaum mehr bewältigt werden, ohne dass es zu einer Unterbrechung oder einem Ausfall des regulären Unterrichts kommen musste. Neu wird nun sein, dass ein zentraler Nachschreibtermin bereits an unserem Präsentationstag, einem Samstag (2.12.17), sowie am 26.4.2018, dem Girls-and-Boys-Day (sog. Zukunftstag), liegt. Darüber hinaus werden fortlaufend individuelle Nachschreibtermine im Rahmen unserer Nachholstunde, freitags in der 7. Stunde, angesetzt. Sie betreffen „Kurzarbeiten“, und Eltern werden spätestens eine Woche im Voraus im Mitteilungsheft der Schülerinnen und Schüler über die Teilnahme informiert. Weitere Nachschreibtermine werden nach Bedarf in der Zeit von allgemeinen Lehrerkonferenzen angesetzt. Die Teilnahme an allen genannten Nachschreibterminen ist verpflichtend; eine Ausnahme bildet der o. g. Zukunftstag am 26.4.18, wenn Schülerinnen und Schüler spätestens zwei Wochen vorher die Teilnahme an dem Zukunftstag gegenüber der Schule nachgewiesen haben. Alle Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern erhalten ca. vier Wochen nach Beginn des Schuljahres die Klassenarbeits- und Klausurtermine sowie spätestens bis dahin diese o. g. Termine und Regelungen nochmals zur Kenntnis. Einen anderen Strang der Schulentwicklung hat die Lehrerkonferenz im Mai aufgegriffen und für die nächste Zeit festgezurrt: Alle Kolleginnen und Kollegen arbeiten weiterhin in Jahrgangsteams zusammen, indem sie sich in festen Strukturen regelmäßig austauschen und pädagogische Absprachen treffen. Die Erprobung dieser Teamstrukturen in den letzten beiden Schuljahren ist zuvor reflektiert worden und hat zu diesem Beschluss geführt. Gerade Themen der Schulentwicklung sind nicht nur für das Personal, sondern auch für Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern interessant. An unserer Ganztageskonferenz haben deshalb sowohl aus dem Schüler- als auch aus dem Elternrat Vertreter/innen teilgenommen und mitgewirkt. Um auf dem Laufenden zu bleiben, finden sich Interessierte dreimal im Jahr in ungezwungener Weise zusammen, um sich auszutauschen. Dieser Runde Tisch ist von Schülerseite ins Leben gerufen worden und fand im Juni mit einem gemeinsamen Grillen statt. Der nächste Runde Tisch wird voraussichtlich im Herbst/Winter einberufen.
Das kulturelle Leben der Schule war im zweiten Schulhalbjahr bestimmt von unserem Frühjahrskonzert und unserem Kulturabend. Unsere musikalischen Ensembles, die mit uns kooperierende Jugendmusikschule und die künstlerischen Wahlpflichtkurse haben ihre Stücke und Werke einer breiten Schulöffentlichkeit, insbesondere natürlich den Eltern präsentiert. Das Spektrum reichte vom Auftritt der Chöre, des Bläserkurses, der Bigbands und der Orchester bis zu der Inszenierung kleinerer Theaterstücke und der Präsentation der Werke aus dem Kunstunterricht. Von Schülerinnen und Schülern professionell moderiert, von der PGW-Fachschaft organisiert, hat am 6.7.17 in der Sporthalle am Gymnasium Bornbrook eine Talkrunde zur Bundestagswahl stattgefunden. Daran haben Vertreterinnen und Vertreter bzw. Kandidatinnen und Kandidaten der in der Bürgerschaft vertretenen Parteien teilgenommen. Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern hörten zu und konnten Fragen stellen. Vor den Sommerferien hat auch unser alljährlicher Medientag stattgefunden, dieses Mal an zwei verschiedenen Tagen. So hatte jede Klasse an einem der beiden Tage entweder einen Klasseprojekttag zur freien Gestaltung oder einen Medientag gemäß schulischem Lehrplan. Je nach Klassenstufe ging es um Präventionsthemen im Rahmen des Medienpasses wie Smartphone, Urheberrecht, soziale Netzwerke, Computerspiele oder Datenschutz. Das Thema Cybermobbing wird übrigens gesondert in der Kursstunde der 5. Klassen behandelt. Für mehr Sauberkeit im Schulalltag wurde erstmals in diesem Schuljahr der Wettbewerb „Waste Busters“ unter der Regie von Neuntklässlern und den Reinigungskräften ausgerufen: Es gab jeden Monat einen Zuschuss für die Klassenkasse zu gewinnen für die drei saubersten Klassenräume. Am letzten Schultag wird der Gesamtsieger ausgezeichnet. Geehrt werden an diesem Tag auch viele andere Wettbewerbersteilnehmern, z. B. deren Erfolge bei den Regionalmeisterschaften im Volleyball, in der Leichtathletik oder im Crosslauf. Aus Platzgründen kann ich nur eine Klasse erwähnen - herzlichen Glückwunsch an die Volleyballer der 9a: Die Klasse holte den Titel bei den Regionalmeisterschaften! Zum Schluss noch ein Ausblick auf das kommende Schuljahr: Der Schulverein möchte im Februar einen Spieleabend für unsere neuen Fünftklässler, deren Eltern und für alle anderen Interessierten der Schule veranstalten. Gespielt wird: Bingo! Es wird tolle Preise für die Zwischenrunden geben – gespannt sein darf man auf den Hauptgewinn. Der Erlös geht selbstverständlich an die Schülerinnen und Schüler unserer Schule zurück, z. B. für eine besondere Ausstattung des Ganztags oder für eine gemütliche Mensa, für die Ausstattung unserer bald sanierten Pausenhalle, für Sitzgelegenheiten, für tolle Spielgeräte in der bewegten Pause, für die Bezuschussung einer Schulfahrt, für die Unterstützung unserer Musikensembles … – das ist abhängig davon, welche Anträge beim Schulverein eingehen und natürlich davon, wie viele Spielbegeisterte an dem Spielabend teilnehmen.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
es ist wieder Zeit, Sie und euch über einige Neuigkeiten zu informieren.
Es gibt in diesem Info-Brief einiges zu erfahren – u.a. über die Planung der neuen 5. Klassen im kommenden Schuljahr, die Einrichtung einer neuen Internationalen Vorbereitungsklasse, die ab Anfang April am Bornbrook startet; über die besondere Unterstützung unserer Matheabiturientinnen und –abiturienten am Bornbrook und über die laufende Schulentwicklung mit dem Vorhaben, sich auf Standards der Leistungsbewertung zu verständigen, und natürlich über Veränderungen im Personal.
Einen guten Start in den Frühling und herzliche Grüße
Ihr /euer Schulleiter
H. Petersen
Nach unserem Präsentationstag am 1. Advent und unseren Schulrundgängen im Januar haben wir mit dem Ergebnis der Anmelderunde im Februar nun fünf neue 5. Klassen im kommenden Schuljahr zu planen. Um den Übergang der Grundschüler/innen auf die weiterführende Schule besser vorzubereiten, haben die Fachleitungen aller Bergedorfer Schulen in den letzten 1½ Jahren am Gymnasium Bornbrook eine übergreifende Handreichung für den Englischunterricht in den Klassenstufen 4 und 5 entwickelt, die demnächst auch auf unserer Homepage einzusehen ist. Zusammen mit einer Grundschulkollegin hat Herr Lotz, unser Ausbildungs-beauftragter und Englischfachleiter, diese Arbeitsgruppe geleitet. In einem nächsten Durchgang folgt die gemeinsame Unterrichts-entwicklung in dem Fach Deutsch.
Noch viel früher als die neuen Fünftklässer/innen, nämlich ab 3. April, begrüßen wir unsere 15 neuen Schülerinnen und Schüler in der Internationalen Vorbereitungsklasse (IVK). Sie werden zunächst bis zum Sommer verstärkt Deutsch, aber auch beispielsweise Mathematik oder Arbeitslehre (mit einem praktischen Anteil Kochen und Werken) auf dem Stundenplan haben. Nach den Sommerferien beginnt dann für sie ein zweijähriger Bildungsgang mit dem Ziel, den ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) hier am Bornbrook zu absolvieren, um – auf diese Weise gut vorbereitet – die schulische oder berufliche Laufbahn anschließend andernorts fortsetzen zu können. Für die Ausbildung bis zu den Sommerferien übernehmen sowohl Lehrkräfte unseres Stammpersonals als auch eine eigens neu eingestellte Lehrkraft, Frau Bergsieker, den Unterricht. Mit Beginn des neuen Schuljahres werden wir dann insgesamt zwei IVK-ESA beschulen – so der aktuelle Planungsstand.
Zum Halbjahreswechsel haben Frau Dr. Losch, Frau Saborio Diaz und Herr Zabel neue Aufgaben an neuen Schulen übernommen. Im Gegenzug haben wir neue Lehrkräfte im Stammpersonal eingestellt, die unser Team ab 1.2.17 verstärken: Frau Hechenberger mit Deutsch und Religion sowie Frau Opolka mit Informatik und Musik. Zudem ist uns ein Referendar mit den Fächern Informatik und Politik/Gesellschaft/Wirtschaft, Herr Berner, zugewiesen worden, der seine Ausbildung für eineinhalb Jahre am Gymnasium Bornbrook absolviert. Wir freuen uns auch über die „Rückkehrerinnen“ Frau Meier (schon seit Herbst) und Frau Jeske, die – neben der Schul-seelsorge – ab 7. April den Mathematikunterricht in den Klassen 7b und 7f sowie einen Mathematikkurs im 2. Semester der Studienstufe übernehmen wird.
Für die Schülerinnen und Schüler im 12. Jahrgang geht es in das Finale: Das schriftliche Abitur steht vor der Tür. Für die Abiturientinnen und Abiturienten, die eine schriftliche Prüfung in dem Fach Mathematik ablegen, macht das Gymnasium Bornbrook vor dem Hintergrund der Ergebnisse des Probeabiturs besondere Lern-angebote. So stellen unsere Mathelehrkräfte umfangreiche Übungs-aufgaben zur Verfügung und thematisieren diese verstärkt im Unterricht, so haben wir in den Märzferien den Campus-Kurs zur Vorbereitung auf das Mathe-Abitur eingerichtet, so werden wir jetzt in den Wochen vor dem Abitur einen weiteren Parallel-Mathekurs einrichten und viele Schülerinnen und Schüler gemäß ihren Bedürfnissen auf alle Kurse neu verteilen, sodass ein gezielter Unterricht, der auf die Prüfungen ausgerichtet ist, stattfinden kann. Und innerhalb der ersten unterrichtsfreien Woche vor dem Abitur (rund um Ostern) müssen alle Mathe-Abiturienten/innen zwölf Unterrichtsstunden Mathematik zusätzlich bekommen – diese Maß-nahme wird an allen Hamburger Gymnasien und Stadtteilschulen getroffen. Wichtig ist uns jedoch, dass die Intensivierung der Mathe-Abiturvorbereitung hauptsächlich integrativ erfolgt, also im Wesent-lichen im Rahmen der 34 Unterrichtswochenstunden einer Schülerin / eines Schülers bewerkstelligt werden kann. Es galt, einen Weg zu finden, zusätzliche Stunden über die bereits hohe Belastung hinaus – der Unterricht in allen Fächern geht ja weiter, und es gibt auch noch weitere Prüfungsfächer – tunlichst zu vermeiden.
Die Leitlinie einer fürsorglichen Förderung, der Vorrang des Integrativen vor dem Additiven, hat zu der Entscheidung geführt, dass wir im Jahrgang 10 eine Doppelbesetzung bzw. Teilung des Unterrichts in den Fächern Mathe und Deutsch in einem Umfang von jeweils einer Doppelstunde verwirklicht haben: Hier gelingt eine Förderung, ohne dass es zu einer zeitlichen Mehrbelastung, also ohne dass es zu einer 35., 36. oder gar 37. Unterrichtswochenstunde kommen muss. Diese integrative Förderung ist zwar punktuell teurer, aber sie ermöglicht ein verbindliches Angebot für alle Schülerinnen und Schüler, nicht nur für die leistungsschwächeren! Die Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern zuletzt am „runden Tisch“ sowie der beteiligten Lehrkräfte im Rahmen einer Kurzkonferenz im zweiten Schuljahres-quartal sind positiv.
Und auch in der laufenden Erprobung unserer Begabungsförderung steht die integrative Förderung im Fokus. Der Erfolg der Begabungsförderung muss sich deshalb auch daran messen lassen, inwieweit die Förderung weniger aus dem Unterricht ausgelagert wird, als vielmehr leistungsstarke Schülerinnen und Schüler die Herausforderungen Rahmen eines anspruchsvollen Unterrichts an-nehmen. Die Erprobung des Begabungsförderungskonzeptes ist auf zwei Schuljahre angelegt und wird bis zum Ende des Schuljahres 17/18 ausgewertet. Dagegen wird bereits in der kommenden Lehrer-konferenz über die Fortführung der Arbeit der Jahrgangsteams abgestimmt, die derzeit ausgewertet wird. Seit 1½ Jahren treffen Lehrkräfte am Gymnasium Bornbrook in diesen Jahrgangsteams Verabredungen (momentan zum Classroom-Management), um das pädagogische Handeln gemeinsam aufeinander abzustimmen.
Vor dem Hintergrund der wuseligen Bautätigkeiten an unserer Schule und der damit verbundenen Improvisationen, Planabweichungen, Raumänderungen usw. wendet sich das Kollegium in diesem Schuljahr bewusst eher einer Routineaufgabe zu und unterzieht die Standards der Leistungsbewertung einer gründlichen Überprüfung. Am 27. April findet dazu eine pädagogische Ganztageskonferenz (und kein Unterricht) statt.
Die Sanierung des Hauptgebäudes schreitet voran, wenn auch nicht in dem geplanten Tempo, sodass sich der Fortgang bereits um mehrere Wochen verzögert hat. In dem ersten Bauabschnitt bis zum Sommer sollen – grob gesagt – die ersten naturwiss. Fachräume (Chemie), ein Teil der Sammlungsräume dort sowie im Erdgeschoss der neue Raum hinter der zukünftigen Bühne (ehemals R. 016) sowie das neue Lehrerzimmer fertiggestellt werden. Anschließend geht es mit der Sanierung der jetzigen Verwaltungsräume bzw. der – vom Eingang in der Pausenhalle aus gesehen – linken Seite des Erdgeschosses weiter. Hier entstehen die neue Mensa bzw. die Ganztagsflächen, ein neuer Haupteingang sowie neue Verwaltungsräume hinten links. Der neu eingerichtete Ganztagsausschuss wird in diesem Halbjahr erstmals zusammenkommen, um die Nutzung der Ganztagsflächen, ins-besondere der neuen Mensaräume und der Pausenhalle zu planen. In diesem Ganztagsausschuss arbeiten gemäß Schulgesetz gewählte Vertreter/innen der schulischen Gremien sowie die Schulleitung.
Eine Woche von dem Fachunterricht befreit zu sein und sich stattdessen ganz der persönlichen, individuellen Berufs- und Studienorientierung zu widmen: Diese besondere Möglichkeit eröffnet das Gymnasium Bornbrook den Schülerinnen und Schülern des 2. Semesters der Studienstufe alljährlich mit der Berufsorientierungs-woche in der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Bergedorf. Und auch in diesem Schuljahr haben Frau Hanke und ihr BOW-Team im Februar ein umfangreiches informatives Programm auf die Beine gestellt. Für alle Jahrgänge von 5-11 hat die Schule darüber hinaus den Zukunftstag, auch Girls-and-Boys-Day genannt, auf Wunsch der Elternschaft zu einem unterrichtsfreien Tag erklärt: In diesem Jahr am 27. April sind alle Schülerinnen und Schüler mit Unterstützung ihrer Eltern aufgefordert, die Mutter oder den Vater, einen Verwandten oder Bekannten einen Tag lang im Berufsalltag zu begleiten und so wichtige, individuelle Erfahrungen zu sammeln. Doch neben Unterricht und beruflicher Orientierung hält das Bornbrook auch wieder eine musikalische Abwechslung bereit: Am 5. April ist es wieder soweit, und wir können uns in dem traditionellen Frühjahrs-konzert der vielen musikalischen Ensembles der Schule erfreuen. Alle Termine finden Sie / findet ihr wie immer auf unserer Homepage: www.gymnasium-bornbrook.de .
Menschen
Wir haben Anfang September unsere 110 neuen Schülerinnen und Schüler in den 5. Klassen und selbstverständlich auch ihre Eltern begrüßt. Bis zu den Herbstferien dauert erfahrungsgemäß die Zeit, um erst einmal „anzukommen“ – wir hoffen, dass diese Phase erfolgreich verlaufen ist und sich alle gut eingelebt haben! Ein herzliches Willkommen gilt ebenfalls unseren neuen Kolleginnen und Kollegen: Im Stammpersonal sind es Herr Engelbert (M, Phy), Herr Reche (E, PGW, Spo), Herr Schmidt (D, Spo, Thea) und Frau Sieberkrob (D, F) sowie als IVK-Lehrkräfte für Hamburg Frau Saborio Diaz und Frau Dr. Losch. Wieder zurück sind Frau Exner, Frau Benecke, Frau Meyer, Frau Dr. Strobel-Köhl und bald auch Frau Jeske. Ausgebildet werden auch neue Referendarinnen, es sind Frau Bohne, Frau Goltalab und Frau Körtgen. Mit einem befristeten Lehrauftrag begrüßen wir Herrn Chirico, Frau Rasmus, Frau Dr. Szameit sowie Herrn Yardim, die allesamt dazu beitragen, insbesondere unseren Bedarf zu decken, der sich überraschend aus dem Weggang von Frau Rendtel und Herrn Viole ergeben hat. Nicht neu im Kollegium, aber mit anderen Aufgaben startet Frau Robinson als Schulleitungsmitglied, Abteilung Kl. 8-10 und Abteilung Fremdsprachen/Bili, in das neue Schuljahr.
Viele Menschen übernehmen an unserer Schule ein Ehrenamt, beispielsweise als Klassensprecher/in, als Klassenelternvertreter/in, in unserem Afghanistan-Projekt, im Mensa-Ausschuss oder in den schulischen Gremien. Dafür möchte ich den Betroffenen herzlich danken. Allen Neuen in ihrem Ehrenamt, insbesondere unseren neuen Elternräten und dem gerade gewählten Schulsprecherteam, wünsche ich für ihre Tätigkeit ein gutes Gelingen und viel Zufriedenheit!
An dieser Stelle möchte ich erwähnen, dass die Schulgemeinschaft die vielen engagierten Menschen und Wettkampfteilnehmer/innen unserer Schule am letzten Schultag vor den Herbstferien in einer gemeinsamen Veranstaltung ehrt.
Entwicklung
In diesem Schuljahr vertiefen wir unsere Erfahrungen mit der Entwicklung der Jahrgangsteams im Kollegium und den Verabredungen zu einem Classroom-Management und werten diese aus. Derzeit ist es so, dass die Lehrkräfte gemeinsam im Jahrgangsteam einerseits Unterrichtsrituale, andererseits ein Anreizsystem zum Arbeits- und Sozialverhalten der Schülerinnen und Schüler verabredet haben und erproben. Viermal im Jahr treffen sich alle Jahrgangsteams, zweimal im Jahr die einzelnen Teamsprecher/innen.
In die zweijährige Erprobung wird unser Konzept für die Begabungsförderung gehen. Frau Overmann als Fachkraft für Begabtenförderung und ihre Coaches für die einzelnen Begabungsbereiche gehen nach einer gemeinsamen Schulung nun an die Arbeit.
Ein regelmäßig wiederkehrender Entwicklungsschwerpunkt, so auch in den kommenden zwei Schuljahren, wird die Prüfung und ggf. die Weiterentwicklung unserer Standards für die Leistungsbewertung sein. Dazu gehören nicht nur die Leistungsmessung an sich und die zugrundeliegenden Bewertungsmaßstäbe, sondern auch die direkt damit zusammenhängenden alltäglichen Handlungsfelder wie z. B. die Lernerfolgskontrollen, die Prüfungen und die Aufgabenkultur unseres laufenden Unterrichts.
Auch die Vorbereitungen für den Beginn der Sanierung des Hauptgebäudes im Winter laufen. Im Herbst werden Unterrichtscontainer auf dem Schulhof aufgestellt: Die Sanierung erfolgt für ca. 2 Jahre im laufenden Betrieb, doch es können alle Klassen an unserem Standort verbleiben. Die Klassen der Unterstufe sind mit ihren Klassenräumen in den drei separaten Häusern nicht von der Sanierung betroffen. Die neue Nachricht in diesem Zusammenhang: Wir bekommen nun eine deutlich besser ausgestattete und größere Küche, in der Speisen frisch zubereitet werden – die sogenannte Vitalküche. Im Sinne des Hamburger Projekts „Guter Ganztag“ ist die Schulkonferenz (jeder Schule) beauftragt worden, einen „Ganztagsausschuss“ einrichten.
Über all diese und weitere Entwicklungen, über die Standpunkte und Meinungen tauschen wir uns seit letztem Jahr an dem „runden Tisch“ aus – eine Initiative des Schülerrates zur Partizipation. Der nächste runde Tisch soll Anfang Dezember stattfinden. Der Termin wird auf der Homepage im Terminkalender zu finden sein: Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft sind herzlich eingeladen!
Rundschau
Rückblickend hat das Schuljahr wieder einmal mit viel Organisatorischem begonnen: In den Ferien mit der Lehrerkonferenz, der Fachleiterkonferenz, den Fachkonferenzen, den Jahrgangsteamkonferenzen und der Übergabe der Klassenleitungsämter und ein paar Wochen später mit den Klassenkonferenzen. Die Gremien Schülerrat und Elternrat haben sich neu zusammengesetzt. Auch die Reise- und Projektwoche liegt hinter uns: Die Jahrgänge 6, 8 und 12 waren unterwegs, die anderen Jahrgänge waren mit den Projektthemen (Klassengemeinschaft, Gesundheit, Medien, Berufs- und Studienorientierung und Profil) beschäftigt. Rund um die Herbstferien ist nun die Zeit gekommen, dass die Schülerinnen eine Viertel-jahresrückmeldung zum Leistungsstand bekommen und diese in ihr Portfolio eintragen. Selbstverständlich können sich auch Eltern mit diesem Portfolio einen Quartalsüberblick verschaffen. Die Zeit der Klassenarbeiten und Klausuren hat wieder begonnen. Doch jenseits dieser Routine freuen wir uns auch über und auf ein paar Highlights zwischen den Herbst- Weihnachtsferien: Am 19. und 20.12. finden unsere Adventskonzerte statt – und bis dahin werden unsere Musikensembles während ihrer Musikfahrten in der Woche ab 7. November intensiv geprobt haben. Die GymBo-Bigband hat ihre Fahrt bereits hinter sich. Neben dem Musikalischem sorgen weitere Vorhaben für Abwechslung, z. B. die Teilnahme an „Jugend im Parlament“, der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen und die Turniere der 6. Klassen (Basketball) und der 5. Klassen (Fußball).
Auch wenn diese und weitere Termine auf unserer Homepage (www.gymnasium-bornbrook.de) zu finden sind, hier noch eine besonderer Hinweis:
Am Samstag, 26.11., von 11 bis 14 Uhr, gestaltet das Gymnasium Bornbrook mit einem Präsentationstag seinen „Tag der offenen Tür“. Es sind alle herzlich willkommen!
Viele Grüße
H. Petersen, Schulleiter
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Schuljahr geht allmählich zu Ende und ich darf Sie / euch ein letztes Mal in diesem Schuljahr über Aktuelles im Schulleben informieren, insbesondere über die Termine im Zusammenhang mit dem Schulfest, dem letzten Unterrichtstag vor den Ferien und dem ersten Unterrichtstag nach den Ferien. Alle weiteren Termine für das neue Schuljahr finden Sie / findet ihr im Laufe der Sommerferien auf unserer Homepage: www.gymnasium-bornbrook.de.
Ich wünsche Ihnen und euch nun ein tolles Schulfest und vor allem – bald ist es so weit – schöne Sommerferien!
H. Petersen
-------------------------------------------------------------------------------------------
Nach drei Jahren ist es wieder Zeit, einen Sponsorenlauf und ein Schulfest zu feiern, und zwar am Dienstag, den 19.7.2016. Der Schülerrat hat festgelegt, dass die Spenden des Sponsorenlaufes einem wohltätigen Zweck dienen sollen, u.a. für das Kinderhospiz „Sternbrücke“. Hier eine Übersicht über die besonderen Schulzeiten an diesem Tag:
Schulbeginn Teil 1: Sponsorenlauf (Sportsachen nicht vergessen, Treffpunkt mit der Klassenleitung i. Klassenraum!)
5. Klasse: 09.30 Uhr
6. Klasse: 09.40 Uhr
7. Klasse: 09.50 Uhr
8. Klasse: 10.00 Uhr
9. Klasse: 10.10 Uhr
10. Klasse: 10.20 Uhr
11. Klasse: 10.30 Uhr (besondere Räume gem. Aushang)
Der Schulschluss für Teil 1 ist für alle Schülerinnen und Schüler um 12 Uhr mit dem Umziehen i. d. Räumen verbunden. Anschließend oder im Anschluss an das Mittagessen in der Schule (Essensausgabe ab 12.15 Uhr) gehen die Schülerinnen und Schüler nach Hause; die Unterrichtsräume sind dann im Allgemeinen verschlossen. Für die zur verlässlichen Betreuung angemeldeten Schülerinnen und Schüler ist der Treffpunkt um 12.45 Uhr vor dem Ganztagsbüro (Herr Mohebi). Für die Zeit vor dem Schulbeginn ist eine „Notfallbetreuung“ eingerichtet; Treffpunkt: Schulbibliothek. Bitte denken Sie / denkt daran, in gewohnter Weise das Mittagessen zu bestellen oder abzubestellen.
Schulbeginn Teil 2: Schulfest
Beginn des zweiten Teils ist um 15 Uhr, Treffpunkt gemäß Absprache mit der Klassenleitung. Schulschluss ist um 18 Uhr.
Mit dem Schulfest steht auch der letzte Schultag vor der Tür. Der letzte Schultag vor den Sommerferien ist Mittwoch, 20.07.2016. Vormittags finden in der Pausenhalle die Ehrungen statt, anschließend die Zeugnisausgabe in den Klassen mit der Klassenleitung. Schulschluss ist an diesem Tag nach der 4. Schulstunde. Die Betreuung findet an diesem Tag gleich im Anschluss bis 16 Uhr statt.
Für den ersten Schultag nach den Sommerferien hier die Übersicht:
Der erste Schultag nach den Sommerferien ist Donnerstag, 01.09.2016:
Stunde | Kl. 6-10 | S 1 | S 3 |
1 | Klassenleitung | Vollversammlung mit Tut. + Abteilungsleitung: Bühne Bornbrook | Tutorenstunde in den Tut.-Gruppen (Raum: s. Aushang); Tut.-Grp von SML: am RLW |
2 | Klassenleitung | Tutorenstunde | Tutorenstunde in den Tut.-Gruppen; Tut.-Grp. von SML: am RLW |
Ab 3. Std. einschl. Nachmittagsunterricht | Unterricht nach Plan; bitte Sportsachen mitbringen!! | Unterricht nach Plan; bitte Sportsachen mitbringen!! | Unterricht nach Plan; bitte Sportsachen mitbringen!! |
Ab dem ersten Schultag werden die zur Betreuung angemeldeten Kinder bis 16 Uhr betreut. Die Einschulungsfeier der neuen 5. Klassen findet am Montag, 05. September 2016, ab 8.15 Uhr statt.
Menschen
Mit dem Schuljahreswechsel sind wie immer Verabschiedungen verknüpft. In den Ruhestand gehen unsere Kolleginnen Frau Flöter und Frau Ebeling. Frau Ebeling war 34 Jahre an unserer Schule und wurde als Abteilungsleitung der Mittelstufe am 5. Juli feierlich verabschiedet. Die neue Abteilungsleitung der Mittelstufe der Jahrgänge 8-10, Frau Robinson, tritt am 1. August 2016 ihren Dienst an.
Unsere Kolleginnen und Kollegen Frau Winter, Frau Auris und Frau Wiedenhöft, Herr Dr. Rückner, Herr Dr. Falke, Frau Zhanovska, Frau Rosenthal (abgeordnet an RLW), Herr M. Snoussi und Frau Schmidt werden uns aus ganz unterschiedlichen Gründen zum Schuljahresende verlassen. Aber es kommen auch neue Kolleginnen und Kollegen zu uns. Neu im Stammpersonal: Herr Schmidt, Frau Sieberkrob, Herr Reche und Herr Engelbert; neue Referendarinnen: Frau Körtgen, Frau Bohne (ab 1.2., zu uns teilabgeordnet) und Frau Goltalab (zu uns teilabgeordnet); „Rückkehrer“: Frau Benecke, Frau Jeske, Frau Exner, Frau Meyer, Frau Dr. Strobel-Köhl. Darüber hinaus hat das Gymnasium Bornbrook zwei neue Lehrkräfte für die Flüchtlingsbeschulung in Hamburg eingestellt: Frau Losch und Frau Saborio Diaz.
Bei allen im Schuljahr 15/16 ehrenamtlich tätigen Schülerinnen und Schülern und Eltern möchte ich mich an dieser Stelle herzlich bedanken. Ohne euer und Ihr Engagement würde unsere Schule nicht die sein, die sie ist!
Entwicklung
Auf der letzten Sitzung der Schulkonferenz ist ein Konzept für die Begabtenförderung zur Erprobung beschlossen worden. Details finden Sie demnächst auf unserer Homepage: www.gymnasium-bornbrook.de. In den Gremien der Schule wird in diesen Wochen die allgemeine Lernentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler genauer angeschaut, weil die Ergebnisse der letzten KERMIT-Testungen der Jahrgänge 7, 8 und 9 nun vorliegen. In allen Klassenstufen – außer im Fach Englisch – lässt sich das Phänomen erkennen, dass die Leistungsspitzen unserer Lerngruppen schwächer als an den Vergleichsgymnasien und an den Hamburger Gymnasien ausgeprägt sind. Hier soll das neue Konzept zur Begabtenförderung auch ansetzen. Insgesamt gibt es jedoch eine überaus erfreuliche Nachricht: In allen Fächern und in allen Lerngruppen liegen die
Ergebnisse insgesamt im Hamburger Durchschnitt – im Fach Englisch sogar deutlich darüber. Und noch erfreulicher ist der Lernfortschritt, den unsere Siebtklässler/innen und unsere Neuntklässler/innen im Vergleich zu ihrem Lernstand vor zwei Jahren vollzogen haben: Unsere Schülerinnen und Schüler lernen im Durchschnitt sehr deutlich mehr dazu als Schülerinnen und Schüler an den Vergleichsgymnasien und an allen Hamburger Gymnasien!
Der Ganztag am Gymnasium Bornbrook ist mit der Einrichtung der „Bewegten Pause“ aus dem Erlös des letzten Sponsorenlaufes ganz wesentlich ausgebaut worden. Unter der Federführung unserer Sport-Fachleitung, Frau Overmann, stehen seit Juni für die Pausen viele Spiel- und Sportgeräte zur Verfügung, die gegen Vorlage eines Ausweises ausgeliehen werden können.
Für die Flüchtlingsbeschulung in Bergedorf richtet das Gymnasium Bornbrook – wie andere Schulen in Bergedorf – ab 1.9.16 eine weitere Internationale Vorbereitungsklasse ein. Es steht derzeit noch nicht fest, welche Altersgruppe für diese IVK vorgesehen ist.
Rundschau
Unser Kulturabend am 8. Juni 2016 war wieder einmal sehr gut besucht: Schülerinnen und Schüler aus den Wahlpflichtkursen Musik, Kunst und Theater haben ihre Kreativität unter Beweis gestellt und für einen unterhaltsamen, interessanten Abend gesorgt. Das Afghanistan-Projekt sorgte für ein leckeres Buffet. Während der Kulturabend bereits Tradition geworden ist, haben wir mit unserem zentral durchgeführten Medientag am 5. Juli unsere ersten Erfahrungen gesammelt, die es nun auszuwerten gilt.
Und zuletzt: Sollte es auch mit dem Fußball-Europameister in Frankreich nicht geklappt haben – unsere Fußballmädchenmannschaft fährt als amtierender Hamburg-Meister im September nach Berlin, um den Pokal „Deutscher Meister“ zu holen! Mit diesen guten Aussichten gehen wir in die Sommerferien …
Was gibt es Neues im neuen Schuljahr? Hier ein paar Neuigkeiten im Überblick:
Zu allererst freuen wir uns über unseren großen Schülerzuwachs in diesem Sommer: Fünf 5. Klassen, zwei Internationale Vorbereitungsklassen (IVK) sowie etliche Schülerinnen und Schüler in der Studienstufe. Insgesamt rund 170 Schülerinnen und Schüler! Herzlich willkommen!
In diesem Schuljahr dürfen wir wieder neue Kolleginnen und Kollegen begrüßen. Es sind Frau Borgwardt, (M, Bio), Frau Hake (Mu, Rel), Frau Hubrich (M, NaWi), Herr Klein (Che, Phy) Herr Dr. Rückner (M, Informatik), Herr Snoussi (D, PGW), Frau Winter (Ku, D, Spo) und Herr Hagel (M, Phy) als Mitglied der Schulleitung, und zwar als Abteilungsleitung MINT und Organisation einschl. Vertretungsplanung.
Und dann wird es nach den Herbstferien eine weitere Person geben, die für alle sehr wichtig werden wird: Unsere neue Büroleitung, Frau Rohde! Nach Monaten der Unterbesetzung im Schulbüro dürfen wir uns auf eine spürbare Entspannung der Personalsituation freuen. Ich bedanke mich besonders bei Frau Schuylenburg, die bis jetzt die Stellung im Schulbüro gehalten hat und es trotz der widrigen Umstände geschafft hat, die jährliche Schuljahreserhebung, die allseits gefürchtete Herbststatistik, nahezu fehlerfrei zu liefern (was nicht viele Schulen schaffen).
Viele Menschen übernehmen an unserer Schule ein Ehrenamt, beispielsweise als Klassensprecher/in, als Klassenelternvertreter/in, in unserem Afghanistan-Projekt, im Mensa-Ausschuss oder in den schulischen Gremien. Dafür möchte ich den Betreffenden herzlich danken. Allen Neuen in einem Ehrenamt, insbesondere unseren neuen Elternräten Herrn Buyuk, Frau Gust, Frau Lund, Frau Hahn und Frau Wittenberg und dem Schulsprecherteam mit Emre Baran, Anna Lena Brömstrup, Lisa Ackermann, Svea Wiegmann, Jasmin Beetz, Timo Grantz, Daryoush Danaii, wünsche ich für ihre Tätigkeit ein gutes Gelingen und viel Zufriedenheit!
Besonders hervorheben möchte ich auch das Engagement vieler Menschen für die Integration unserer Schülerinnen und Schüler in den Internationalen Vorbereitungsklassen: Es sind in der Schülerschaft unsere freiwilligen Lern- und Spielpaten und in der Elternschaft die sogenannten Schulmentoren. Sollten Sie als Eltern sich für die ehrenamtliche Tätigkeit der Schulmentoren für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge an unserer Schule interessieren, dann melden Sie bitte bei der Schulleitung, um Näheres zu erfahren!
Als Hospitationsschule für andere Schulen zeichnet sich das Gymnasium Bornbrook mit dem Projekt „KUR“ (Kollegiale Unterrichtsreflexion) zur Förderung der kooperativen Unterrichtsentwicklung aus. Seit diesem Schuljahr bieten nun auch geregelte Kommunikationsstrukturen in den sogenannten Jahrgangsteams die Möglichkeit, dass sich das Kollegium mit Blick auf das Lehrerhandeln im Unterricht abstimmt. Es geht hier um das Classroom-Management, z. B. um Rituale im Unterricht, mit dem Ziel, die Arbeitsatmosphäre zu verbessern. Begleitet wird diese Entwicklung von der Einführung einer unterstützenden Online-Kommunikation (iServ und Online-Vertretungsplan) für die Schulgemeinschaft zum Zwecke des Austauschs und der Bereitstellung von Informationen. Dazu und zu einem weiteren Vorhaben, nämlich eine bessere Ausbildung der Medienkompetenz im Rahmen eines Medien-kompetenztages anzustoßen, erfolgt eine gesonderte Information. Elternrat und Kollegium planen dieses Vorhaben übrigens gemeinsam.
Vor dem Hintergrund, dass die Schülervertreter/innen der Schulkonferenz in den letzten beiden Schuljahren nicht kontinuierlich an der Ausarbeitung eines Kompromisses zu einer Rhythmisierung des Schultages beteiligt waren, stattdessen jedoch erfolgreich quasi in letzter Minute auf formalem Wege diese Entwicklung verhindern konnten, hat die Schulkonferenz als Reaktion darauf beschlossen, die Entwicklung einer „Partizipationskultur“ anzuschieben. Was uns beim Thema Bau (mit den „Baupiloten“) konkret gelungen ist, sollte uns auch im täglichen Schulbetrieb und in der Zusammenarbeit der schulischen Gremien gelingen, um Frustrationen zu verhindern und eine zielorientierte, schwungvolle Schulentwicklung auf Basis von Kompromissen betreiben zu können.
Mit der Sanierung des Hauptgebäudes geht es im kommenden Sommer los. Derzeit wird, unter Berücksichtigung des Partizipationsprozesses mit den Baupiloten, kräftig geplant. Nahezu wöchentlich finden dazu Sitzungen der Fachleute statt. Neben der Schulleitung vertreten in erster Linie Herr Reichelt und Herr Speth die Interessen unserer „Baufamilie“. Auch wenn die Schulgemeinschaft zu gegebener Zeit noch detaillierter informiert wird, kann eine wichtige Frage jetzt beantwortet werden: Nach derzeitigem Planungsstand wird in mehreren Bauabschnitten gebaut, sodass der Unterrichtsbetrieb in vollem Umfang an unserem Schulstandort stattfinden kann und keine Klasse an eine andere Schule ausgelagert wird!
Im Bereich der Förderung liegt der Fokus derzeit auf den Neigungen, Stärken und Begabungen unserer Schülerinnen und Schüler. In den Gremien werden momentan konzeptionelle Ansätze erörtert mit dem Ziel, dass uns niemand bei so vielen Beteiligten im rasanten Schulalltag „durchrutscht“ und dabei seine oder ihre Begabungen „verkümmern“. Dieser Ansatz kann genauso erfolgreich umgesetzt werden wie unsere laufende Förderung zum Ausgleich von Schwächen (Sprachförderung, Fördern statt Wiederholen). Anlaufstelle für die Kinder der 5. Klassen, die sich am Lesetraining beteiligen, ist übrigens die Schulbibliothek, in der auch die Hauptansprechpartnerin, unsere Schulbibliothekarin Frau Rother, anzutreffen ist (schulbibliothek.bornbrook(at)yahoo(dot)de).
So kurz vor den Herbstferien sind die ersten Unterrichtsthemen in der Abschlussphase, sodass die Klassenarbeitstermine anstehen. Es ist auch die Zeit gekommen, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Leistungen bis hierhin selbst einschätzen, eine Vierteljahresrückmeldung zum Leistungsstand bekommen und diese in ihr Portfolio eintragen. Selbstverständlich können sich auch Eltern mit diesem Portfolio einen Quartalsüberblick verschaffen.
In unserer zurückliegenden Projekt- und Reisewoche gab es wieder viele Vorhaben und Unternehmungen. Das bezeugten die vielen Ergebnisse in unserer Ausstellung in der Pausenhalle. Unter dem Motto „Eine Klassengemeinschaft werden“ beteiligten sich unsere neuen 5. Klassen. Die 7. und 9. Klassen waren mit Projekten rund um das Thema Gesundheit bzw. Medien beschäftigt. Während die 8. Klassen in England und die 12. Klassen auf Studienfahrt in Europa waren, waren die 6. Klassen in Norddeutschland unterwegs. Das erste Semester der Studienstufe arbeitete in dieser Woche projektorientiert im Rahmen ihrer Profile und für die 10. Klassen warf vielleicht der „Ernst des Lebens“ seine Schatten voraus: Projekte, Exkursionen und Veranstaltungen rund um den bevorstehenden Eintritt in die Studienstufe des Gymnasiums und die Berufs- und Studienorientierung – ein Highlight war hier sicherlich die Berufsbörse, auf der unsere Eltern den 10. Klassen ihren persönlichen beruflichen Weg oder ihren Beruf vorstellen.
Mögen einige vielleicht noch nicht an Weihnachten denken, wir blicken mit Vorfreude auf unsere Adventskonzerte. Es macht Spaß, sich in den vielen Musik-Ensembles unserer Schule darauf vorzubereiten. So standen oder stehen noch die vielen Übungsfahren der Chöre, Big-Bands und Orchester an. Termine für das Adventskonzert: 7.12. und 8.12. hier bei uns in der Schule. Besonders gefreut haben sich die Mitglieder unseres Orchesters unter der Leitung von Frau Huse, denn sie haben am 3. Oktober 2015 den ersten Platz der Orchestrale (Landes-Orchester-Wettbewerb für Hamburg und Schleswig-Holstein) in der Kategorie G der Schulensembles belegt. Erfolgreich haben auch andere Schülerinnen und Schüler in völlig anderen Disziplinen an Wettbewerben teilgenommen, z. B. unsere Mädchen-mannschaft in der Vorrunde der Hamburger Meisterschaften im Schulfußball, zum Nachlesen:
gymnasium-bornbrook.de/besonderes/wettbewerbe
In den kommenden Wochen stehen weitere Wettbewerbe auf dem Programm, z. B. die Hamburger Meisterschaften im Crosslauf mit Qualifizierten der Bergedorfer Meisterschaften aus dem vergangenen Schuljahr, der Uwe-Seeler-Pokal für unsere Schulfußballmannschaft, das Fußballturnier der 5. Klasse, Regionalmeisterschaften im Volleyball für das Profil Sport oder im Februar das Basketballturnier der 6. Klassen. Wir drücken die Daumen!
Viele Grüße
H. Petersen, Schulleiter
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich möchte euch und Ihnen in gewohnter Weise über einige Neuigkeiten aus dem Schulleben berichten:
Bevor einige Hinweise zum Übergang vom laufenden zum neuen Schuljahr folgen, möchte ich mich bei allen ehrenamtlich engagierten Schülerinnen und Schülern im Schulsprecherteam und im Schülerrat, bei den ehrenamtlich tätigen Elternvertretungen und dem Elternrat sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern herzlich bedanken für den großartigen Einsatz an unserer Schule!
Der erste Schultag nach den Sommerferien ist Donnerstag, 27.8.15:
Stunde | Kl. 6-10 | S 1 | S 3 |
1 | Klassenleitung | Vollversammlung mit Tut. + Abteilungsleitung: Bühne Bornbrook | Tutorenstunde in den Tut.-Gruppen (Raum: s. Aushang); nicht Tut.-Grp von SML |
2 | Klassenleitung | Tutorenstunde | Tutorenstunde in den Tut.-Gruppen |
Ab 3. Std. einschl. Nachmittagsunterricht | Unterricht nach Plan; bitte Sportsachen mitbringen!! | Unterricht nach Plan; bitte Sportsachen mitbringen!! | Unterricht nach Plan; bitte Sportsachen mitbringen!! |
Am Freitag, 28.8.2015: allg. Unterrichtsschluss nach der 5. Std. aus organisatorischen Gründen. Ab dem ersten Schultag werden die zur Betreuung angemeldeten Kinder bis 16 Uhr betreut. Die Einschulungsfeier der neuen 5. Klassen findet am Montag, 31.8.2015, ab 8.15 Uhr statt.
Ich wünsche allen einen wunderbaren Sommer und, wenn es dann soweit ist, natürlich schöne Ferien!
Ihr / euer Helge Petersen
Was gibt es Neues im neuen Schuljahr? Hier ein paar Neuigkeiten im Überblick:
Viele Grüße
H. Petersen, Schulleiter
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,
viele ereignisreiche Wochen liegen hinter uns, in denen wieder einmal etliche Klassenarbeiten und Klausuren geschrieben und korrigiert werden mussten, Noten „gemacht“ wurden, das Abitur abgelegt wurde – viel Arbeit für alle Beteiligten. Nun ist es bald geschafft, und wir runden das Schuljahr ab mit tollen Veranstaltungen wie unserem Kulturabend der Fächer Theater, Kunst und Musik, mit Aufführungen wie dem „Karneval der Tiere“ und interessanten Exkursionen oder Klassenfesten, bevor es in die wohlverdienten Sommerferien geht. Ich möchte mich für euer / Ihr Engagement an dieser Stelle ganz herzlich bedanken! Dank und Anerkennung gilt auch den Kolleginnen und Kollegen, die uns nach langer Zeit am GymBo verlassen werden – Frau Becker, Frau Petry, Frau Schnoor, Frau Wippermann und Frau von Reden – oder die es nach einer befristeten Beschäftigung oder dem Referendariat bei uns an eine andere Wirkungsstätte zieht: Herr Große, Herr Mettler und Frau Parschau. Alles Gute wünsche ich Ihnen allen!
Im kommenden Schuljahr dürfen wir 170 neue Fünftklässer/innen und bis zu 15 neue Schülerinnen und Schüler in der Internationalen Vorbereitungsklasse (IVK) begrüßen. Die IVK wird bei uns und an zwei weiteren Bergedorfer Gymnasien eingerichtet. Ich freue mich besonders darüber, dass unser Afghanistan-Projekt die Patenschaften für unsere IVK-Schüler/innen übernehmen wird. Nun einige Neuigkeiten im Überblick:
Der erste Schultag nach den Sommerferien:
Stunde | Kl. 6-10 | S 1 | S 3 |
1 | Klassenleitung | Vollversammlung mit Tut. + Abteilungsleitung: Bühne Bornbrook | Tutorenstunde in den Tut.-Gruppen (Raum: s. Aushang) |
2 | Klassenleitung | Tutorenstunde | Tutorenstunde in den Tut.-Gruppen / Kurzbesuch der neuen Abteilungsleitung |
Ab 3. Std. einschl. Nachmittagsunterricht | Unterricht nach Plan; bitte Sportsachen mitbringen!! | Unterricht nach Plan; bitte Sportsachen mitbringen!! | Unterricht nach Plan; bitte Sportsachen mitbringen!! |
Am Freitag, 22.8.2014: allg. Unterrichtsschluss nach der 5. Std. aus organisatorischen Gründen. Ab dem ersten Schultag werden die zur Betreuung angemeldeten Kinder bis 16 Uhr betreut. Die Einschulungsfeier der neuen 5. Klassen findet am Montag, 25.8.2014, ab 8.15 Uhr in der Sporthalle statt.
Ich wünsche euch und Ihnen schöne, erholsame Ferien, viele Grüße …
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich möchte euch und Sie wieder einmal über einige Neuigkeiten aus dem Schulleben informieren:
Soweit einige Neuigkeiten. Der aktuelle Terminplan ist übrigens hier zu finden: www.gymnasium-bornbrook.de/aktuelles/termine.html
Ich wünsche euch und Ihnen einen guten Start in den Frühling!
Ihr / euer Helge Petersen
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,
es ist viel passiert im ersten Quartal des Schuljahres. So haben wir zunächst unsere rund 130 neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler begrüßt. Schon nach einigen Wochen am GymBo sind sie mit ihrer jeweiligen Klasse in die Projektwoche gegangen, um in der Phase des Übergangs von der Grundschule in die weiterführende Schule zu einer Klassengemeinschaft zusammenzuwachsen. Ich hoffe, ihr seid gut angekommen am GymBo!
Nach vielen Jahren war es wieder einmal Zeit, ein Schulfest zu feiern. Der Spendenlauf (mehr als 4600€ sind zu erwarten!) und der Talentwettbewerb waren sicherlich zwei Höhepunkte, die in Erinnerung bleiben. Auch die Ergebnisse der Projektwoche wurden auf dem Schulfest präsentiert. Viele fleißige Hände haben zum Gelingen des Festes beigetragen. Ganz besonders möchte ich mich bedanken bei Kenneth Poser, stellvertretend für die Schülerinnen und Schüler, bei Frau Overmann, Frau Mahl und Frau Haase, stellvertretend für die Lehrerseite, und bei Frau Hermann und Herrn Eggers, stellvertretend für die Eltern. -- Weitere Neuigkeiten in Kürze:
Und zum Schluss: Vielleicht haben Sie / habt ihr es der Bergedorfer Zeitung entnommen; ab Oktober 2013 kooperieren wir eng mit der Jugendmusikschule (JMS) und können unser Instrumentalangebot für Bläser auf hohem Niveau ausbauen. Das GymBo wird Standort der JMS in Lohbrügge! Mit dieser guten Nachricht starten wir in das zweite Quartal des Schuljahres … Ich wünsche Ihnen und euch eine gute Zeit, viele Grüße!
H. Petersen