Ein herzliches Willkommen am Gymnasium Bornbrook

HERZLICH WILLKOMMEN!

Ich freue mich, Sie als Schulleiter des Gymnasiums Bornbrook auf unserer Homepage begrüßen zu können und möchte mich für das Interesse an unserer Schule bedanken. Ich lade Sie herzlich ein, auf unserer Homepage einen virtuellen Ausflug an unsere Schule zu unternehmen. Sie finden auf unseren Seiten Informationen zur Schulgeschichte, zur besonderen Profilierung und zu unterrichtlichen Schwerpunkten sowie zur Schulorganisation. Natürlich stellen sich auch die Menschen, die hier tätig sind, vor und geben einen Überblick über ihre Aufgabenfelder. Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch, wenn Sie konkrete Fragen zu unserer Schule haben, Wünsche oder Rückmeldungen äußern möchten oder sich in Form einer außerschulischen Kooperation an unserer Schule engagieren möchten.

Mit freundlichen Grüßen

Christoph Kaul, Schulleiter

 

Mitteilungen

Mitteilung Nr. 14 im Schuljahr 2022/2023 vom 24.03.2023


Liebe Schulgemeinschaft,

die erste Woche nach den Ferien hat gezeigt, dass die Toilettensituation sehr unbefriedigend ist. Es wurde im Laufe der Woche Unmut darüber geäußert, dass die Toiletten während der Unterrichtszeit verschlossen sind. Auch auf einigen Klassenkonferenzen wurde das Thema besprochen. Damit wir möglichst schnell in den Normalbetreib zurückkehren können, muss ich einige Punkte noch einmal hervorheben:

- Diejenigen, die mutwillig Schuleigentum zerstören, schaden der ganzen Schulgemeinschaft. So unbefriedigend die Situation derzeit auch ist, sie ist eine Reaktion auf die angerichteten Schäden.
- Durch solche Aktionen stören einige wenige den Betrieb für die große Mehrheit.
- Zwei Jungentoiletten konnten noch nicht repariert werden. Der Schaden beläuft sich auf etwa 4000,- €. Die beauftragte Firma kann diesen aber nicht zeitnah beheben. Wir können daher derzeit nur eine Behelfsreparatur durch die Hausmeisterei ausführen.
- Zur Aufklärung dieser Taten sind wir auf Mithilfe angewiesen. Solche Dinge passieren selten im Verborgenen. Wer Angaben hierzu machen kann, ist keine „Petze“. Im Gegenteil. Das Verschweigen deckt den oder die Täter und damit die Verantwortlichen für die Situation.
- Grundsätzlich sollen Schülerinnen und Schüler in den Pausen auf die Toilette gehen. Der Toilettenbesuch im Unterricht muss eine Ausnahme darstellen.

Veggie-Day: Die Umfrage von Herrn Engelbert hat gezeigt, dass eine große Zahl der Schülerschaft und aus dem Kollegium sich einen vegetarischen Tag in der Mensa wünscht. Wir habend das im Ganztagesausschuss mit dem Caterer besprochen und werden nun ab nächster Woche immer freitags einen vegetarischen Tag einlegen. Der Verzicht auf Fleischprodukte soll dem Klimaschutz dienen und einen bewussten Umgang mit Ressourcen fördern.

Frankreichaustausch: Heute ist der erste Schüleraustausch mit unserer neuen Partnerschule im französischen Calais. Zu Ende gegangen. Es war für alle Beteiligten eine aufregende und ereignisreiche Woche. Nachdem nun beide Besuche stattgefunden haben, können wir ein durchweg positives Fazit ziehen. Beide Seiten haben großes Interesse bekundet, den Austausch auch in Zukunft durchzuführen und somit Spracherwerb, kulturellen Austausch und Völkerverständigung weiter voranzutreiben. Ein großes Dankeschön geht noch einmal an Frau Laurich, die den Kontakt hergestellt und den Löwenanteil der Planung geleistet hat.


Schachturnier: Am gestrigen Donnerstag hat das Schulsprecherteam ein jahrgangsübergreifendes Schachturnier durchgeführt. Insgesamt haben 24 Schülerinnen und Schüler teilgenommen. Da die Zeit nicht ausgereicht hat, bereits einen Sieger zu ermitteln, wird es noch einen zweiten Termin geben, an dem es dann mit dem Achtelfinale weitergeht.

Zeitumstellung: Wie jedes Jahr, wird auch in diesem März wieder an der Uhr gedreht. In der Nacht von Samstag auf Sonntag wird die Uhr um eine Stunde vorgestellt. Schade um die Stunde!

Information zum Warnstreik von EVG und Verdi am 27. März
Der bundesweite Warnstreik von EVG und Verdi am kommenden Montag (27.03.) wird auch Auswirkungen auf den Schienenverkehr im hvv haben. Insbesondere der S- Bahn-Verkehr wird voraussichtlich beeinträchtigt sein. Nicht betroffen ist der U-Bahn- Verkehr. Auch die Busse sowie die Elbfähren im hvv verkehren grundsätzlich uneingeschränkt. Aktuelle Informationen finden sich unter hvv.de, in der hvv-App sowie auf den Webseiten der Verkehrsunternehmen.

 

Termine
29.03. Frühjahrskonzert in der Erlöserkirche (19.00 Uhr)
30.03. Fachkonferenzen
04.04. Schülerrat
07.04. Karfreitag – frei
10.04. Ostermontag - frei

Ich wünsche ein schönes Wochenende. 

Christoph Kaul (Schulleiter)

Anmeldewoche 2023

Der Anmeldezeitraum für die 5. Klassen ist beendet.

Sie freuen sich sicherlich schon darauf, von uns so bald wie möglich eine Rückmeldung bezüglich der Aufnahme Ihres Kindes an unserer Schule zu erhalten. Leider müssen wir Sie noch um ein wenig Geduld bitten.
Die Schulbehörde wird uns ab dem 13. April 2023 darüber informieren, welche Schülerinnen und Schüler bei uns am Gymnasium Bornbrook aufgenommen werden dürfen.

Wir können Ihnen vorher leider keinerlei Auskunft über die Aufnahme erteilen. Wir freuen uns darauf Ihr Kind bald bei uns begrüßen zu dürfen!

 

Ganztagsbetreuung/Ferienbetreuung

Über diesen Online-Dienst können Eltern für ihre Kinder die Ganztagsbetreuung/Ferienbetreuung der Behörde für Schule und Berufsbildung an Hamburger staatlichen allgemeinbildenden Schulen beantragen:

Für den Ganztag an Hamburger Schulen anmelden:

 

 

Beratungsangebot Schulinformationszentrum (SIZ)

Liebe Eltern,
wenn Sie Unterstützung und Beratung beim Ausfüllen von Anträgen für ganztägige Angebote benötigen, wenden Sie sich bitte an das Schulinformationszentrum (SIZ).
Informationen erhalten Sie in folgenden Sprachen:

Deutsch, Englisch, FarsiFranzösischPolnischRussischSpanischTürkischArabisch, Ukrainisch

Die Besonderheiten unseres Schulprofils!

Das Gymnasium  Bornbrook – gegründet zu Beginn der 1970er Jahre. Damals von vielen verstanden als eine moderne Alternative zur „verstaubten höheren Lehranstalt“, unterbreitete das GymBo jahrzehntelang ein vielfältiges, frisches Bildungsangebot im wachsenden Stadtteil Lohbrügge. Seitdem hat das GymBo als selbstverantwortete Schule ein völlig eigenständiges Profil entwickelt und ist über die Grenzen des Stadtteils hinaus für Schülerinnen und Schüler attraktiv geworden. Geschätzt wird nach wie vor die Haltung der „Bornbrooker“ – sich einander zuzuwenden, sich zu kümmern, teilzuhaben und Verantwortung füreinander zu übernehmen. Bekannt geworden ist das GymBo aber zuletzt für seine innovativen, ineinander greifenden pädagogisch-fachlichen Bausteine, Schienen und Weichenstellungen in der Schullaufbahn.

Erst ab Klasse 7: zweite Fremdsprache und Bili (Englisch)

Die bilinguale Klasse (Englisch) ab Klasse 7 wird in den zwei Jahren der Beobachtungsstufe systematisch und breitenwirksam vorbereitet, ohne dabei andere Fach- und Lernbereiche und die daran interessierten Schülerinnen und Schüler zu vernachlässigen. Noch nicht in der vierten Klasse, was andernorts viel zu früh geschieht, sondern am Ende der sechsten Klasse werden die „Bili-Weichen“ gestellt. Das Geheimnis liegt in einer klaren und logischen Schwerpunktfolge: Zwei Jahre deutlich verstärkter Englischunterricht für alle sowie Wahlpflichtunterricht (Bläserkurs, NaWi  und Theater in englischer oder deutscher Sprache, Schach), dann erst ab Klasse 7 die mögliche Entscheidung zur Fortsetzung des Englisch-Schwerpunktes in dem bilingualen Zweig – und dann erst für alle die Aufnahme einer zweiten Fremdsprache (Französisch oder Latein).  Wer möchte, kann Spanisch ab Klasse 8 dazu wählen. In der Oberstufe wird ein bilinguales Profil angeboten.

BigBands, Orchester und Chöre machen ihrem Namen alle Ehre

Drei BigBands, zwei Orchester und zwei Chöre platzen nahezu aus allen Nähten. Alle Ensembles sind Neigungskurs und Unterrichtsfach zugleich. Der Einstieg beginnt mit dem Bläserkurs und dem Instrumentalunterricht ab Klasse 5 in enger Zusammenarbeit mit den Lehrkräften der Jugendmusikschule. Die musikalische Ausbildung und das Bili-Angebot ergänzen sich … Denn wer mit dem Bläserkurs in Klasse 5 einsteigt, hat dennoch sechs Stunden Englisch einschl. Theater in englischer Sprache sowie – wenn der bilinguale Schwerpunkt gewählt wird – das Fach Natur und Technik nicht in deutscher, sondern in englischer Sprache. Es gibt regelmäßig große Auftritte: Im Zusammenwirken mit den Fächern Theater, Kunst und digitale Mediengestaltung am Kulturabend, beim Frühjahrskonzert in der Lohbrügger Erlöserkirche oder beim traditionellen Quempassingen der Fünftklässler in der Adventszeit. Legendär sind die jährlichen Musikfahrten der Ensembles mit Übernachtung.

Schulbibliothek und mehr: z.B. Plattdüütsch, Förderungen, Lesetraining

In das Gymnasium Bornbrook wurde eine richtige Schulbibliothek mit allem Drum und Dran hineingebaut. Sie kooperiert mit der HÖB. Die Schulbibliothek sichert das besondere Bornbrooker Lesetraining, die Lese- und Sprachförderung und seit 2014 das Erlernen der niederdeutschen Sprache (Plattdüütsch als Unterrichtswahlfach) sowie die Förderung der Kommunikations- und Präsentationskompetenz bis in die Oberstufe. Für den Erhalt der Schulbibliothek demonstrierte und kämpfte die Schulgemeinschaft im Jahre 2012 mit dem Ergebnis, dass der Betrieb erfolgreich fortgesetzt wurde. Nunmehr sind die Vorbereitung auf das Abitur im Seminarfach, viele verschiedene Unterrichtseinheiten aller möglichen Fächer und natürlich die Ausleihe von diversen Medien, darüber hinaus das Lesen und individuelle Arbeiten in den Pausen und am Nachmittag feste Bestandteile des Bibliotheklebens. Die Schulbibliothek ist den ganzen Schultag lang geöffnet und wird durchgehend fachlich betreut.

Schülerinnen und Schüler als Forscher und Entdecker

Den Forscher- und Entdeckerdrang bringen die Kinder aus der Grundschule mit: Deshalb wird am GymBo das Fach Experimentieren – regulär: naturwissenschaftliches Praktikum  – sofort mit Eintritt in die 5. Klasse zusätzlich zu dem Pflichtfach Natur und Technik angeboten. Der Unterricht dieser beiden Fächer zusammen wird vierstündig erteilt. Ein naturwissenschaftlicher Schwerpunkt wird gesetzt. Und ähnlich wie das musikalische Interesse lässt  sich das naturwissenschaftliche Interesse mit dem Bili-Wunsch verknüpfen. Denn das Fach Experimentieren wird auch in englischer Sprache angeboten. In der Mittelstufe werden die Fächer Physik, Chemie und Biologie und zusätzlich im Wahlpflichtbereich die Fächer Informatik und naturwissenschaftliches Praktikum unterrichtet. Ein naturwissenschaftliches Profil in der Oberstufe rundet den eingeschlagenen Weg ab, ist aber kein Muss.

Begabungsförderung

Vielerorts bedeutet Fördern: Zusätzliche Förderkurse. Die gibt es am GymBo auch. Doch in der Begabungsförderung geht das GymBo den neuen Weg der persönlichen Bindung, weil Angebote allein nicht reichen. Kinder und Jugendliche mit besonderen Talenten, Stärken und Begabungen werden von der 5. Klasse bis zum Abitur in ihrem Begabungsfeld von derselben Lehrkraft begleitet. Diese Lehrkraft ist ihr „Coach“. Für jeden der fünf Begabungsbereiche gibt es eine langjährige Vertrauensperson, den Coach, der sich kümmert. Die gymnasiale Fachlichkeit erfordert viele Einzelfächer und damit hochqualifizierte Lehrkräfte, die Experten ihres Faches sind. An den Gymnasien muss es deshalb – im Vergleich zur Stadtteilschule – einen häufig wechselnden Lehrereinsatz geben. Auf der Kehrseite kann es an persönlicher Kontinuität fehlen, und genau hier setzt die Funktion der Coaches an, die über viele Jahre die begabten jungen Menschen betreuen. Für jeden Begabungsbereich gibt es am GymBo einen Coach. Es gibt den sprachlich-literarischen, den künstlerischen, den sportlichen, den gesellschaftswissenschaftlich-philosophischen und den MINT-Begabungsbereich.

Kreatives Sportkonzept

An vielen Schulen wird die dritte Sportstunde in den Stufen 5-10 einfach kassiert, weil z. B. die kleine Sporthalle dies erzwingt. Und in der Tat ist der Raum knapp, sodass das GymBo ein kreatives Sportkonzept aufgestellt hat. Das Konzept enthält drei Leitideen, um mehr als zwei Stunden Sport zu ermöglichen. (1) Schwerpunktbildung: Klasse 6 mit vier Sportstunden, Klasse 7 und 9 mit drei Sportstunden. (2) Sportfachtage für Sportarten jenseits des Breitensports in den Jahrgängen 8 und 10 zusätzlich zur zweiten Sportstunde. (3) Rudern und Segeln in Klasse 9 und 10. Besonders das Rudern und das Segeln in den Vier- und Marschlanden sind ein besonders beliebtes Angebot in den Klassen 9-12. Außergewöhnlich ist auch die Möglichkeit, in der Oberstufe den Inliner- und Skikurs zu belegen, weil mit der Wahl dieses Kurses eine attraktive Ski-Reise verbunden ist. Am Gymnasium Bornbrook ist die Bewegte Pause mit finanzieller Unterstützung der AOK eingeführt worden – sich zu bewegen, ist ja nicht ganz unwichtig.