HERZLICH WILLKOMMEN!
Ich freue mich, Sie als Schulleiter des Gymnasiums Bornbrook auf unserer Homepage begrüßen zu können und möchte mich für das Interesse an unserer Schule bedanken. Ich lade Sie herzlich ein, auf unserer Homepage einen virtuellen Ausflug an unsere Schule zu unternehmen. Sie finden auf unseren Seiten Informationen zur Schulgeschichte, zur besonderen Profilierung und zu unterrichtlichen Schwerpunkten sowie zur Schulorganisation. Natürlich stellen sich auch die Menschen, die hier tätig sind, vor und geben einen Überblick über ihre Aufgabenfelder. Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch, wenn Sie konkrete Fragen zu unserer Schule haben, Wünsche oder Rückmeldungen äußern möchten oder sich in Form einer außerschulischen Kooperation an unserer Schule engagieren möchten.
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Kaul, Schulleiter
Liebe Schulgemeinschaft,
Bücherspenden: Um im nächsten Schuljahr alle Klassenräume mit Klassenbibliotheken ausstatten zu können, sind wir auf Spenden und Mithilfe angewiesen. Wir möchten die Bedeutung des Buches und des Lesens stärker in den Fokus rücken und dazu Präsenzexemplare in allen Unterrichtsräumen bereitstellen. Nähere Infos hierzu auf dem Flyer von Frau Sasse, der sich auch noch einmal im Anhang befindet.
Das Programm für den Kulturabend am nächsten Donnerstag ab 18.00 Uhr ist seit dieser Woche auf unserer Homepage veröffentlicht. Wir freuen uns, vielfältige Unterrichtsergebnisse aus den künstlerischen Fächern präsentieren zu können und hoffen auf zahlreiche Besucher. Den Auftakt machen die Hobys um 18.00 Uhr in der Pausenhalle.
Erfolgreiche Wettbewerbsteilnahme: Weitere Schüler aus den Kursen von Frau Benecke haben erfolgreich an einem Plakatwettbewerb der Polizei teilgenommen. Wir gratulieren Magnus H. und Johan G. aus der 6a sehr herzlich zu diesem Erfolg! Die Preisverleihung findet am 22.6. im Ernst-Deutsch-Theater statt.
Die BSB informiert über die Preise für das Mittagessen ab dem 1. August 2023:
„Auf Basis der allgemeinen Preisentwicklung wird der von den Eltern zu zahlende Höchstpreis für das Mittagessen zum 1. August 2023 moderat auf 4,35 Euro angehoben. Angesichts der nach wie vor hohen Lebensmittelpreise deckt dieser Beitrag derzeit nicht die tatsächlichen Kosten für ein Mittagessen. Die Caterer können daher ab dem 01.08.2023 bis zu 4,80 Euro pro Mittagessen abrechnen. Dies gilt für alle nach Ziffer 5.3 im geschlossenen Dienstleistungskonzessionsvertrag bestellten Mittagessen. Die Differenz zwischen dem von den Eltern zu zahlenden Maximalpreis von 4,35 Euro und der neuen Preisobergrenze für die Caterer übernimmt die Schulbehörde und rechnet die Differenz direkt mit den Caterern ab. Das gilt für alle Mittagessen, auch die der vollzahlenden Schülerinnen und Schüler.“
Damit der Caterer den Zuschuss mit der Behörde abrechnen kann, ist es daher unabdingbar, dass die Kinder im System des Caterers angemeldet sind. Der Zuschuss kann pro Tag und Kind nur einmal gewährt werden. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem angehängten Schreiben des Ganztagesreferates der BSB.
Ausblick: Der Ausklang des Schuljahres geht wie üblich einher mit Veränderungen im Stundenplan. Auf einige möchte ich hier bereits eingehen, damit die Familien sich darauf rechtzeitig einstellen können. Ich möchte darauf hinweisen, dass wir am 22. Juni die 2. pädagogische Ganztageskonferenz an unserer Schule zur Gestaltung der schulinternen Curricula abhalten werden. An diesem Tag findet kein regulärer Unterricht statt. Nachschreibtermine werden allerdings wahrgenommen. Für die Jahrgänge 5 – 7 wird eine Notbetreuung nach Voranmeldung eingerichtet. Die Abfrage für den Bedarf erfolgt demnächst. Am 27.06. ist unser Hauptprüfungstag im mündlichen Abitur, an dem ebenfalls kein Unterricht stattfindet. Es wird auch keine Notbetreuung am Vormittag geben. Am 28. und 29. Juni ist mit Einschränkungen im Unterrichtsbetrieb aufgrund der restlichen mündlichen Abiturprüfungen zu rechnen. Diese werden über den Vertretungsplan kommuniziert. Am 7.7. findet unsere Abitur-Entlassungsfeier statt. An diesem Tag endet der Unterricht nach der 4. Stunde. Die Ganztagsbetreuung für angemeldete Kinder beginnt ab 11.30 Uhr. Das Mittagessen für diesen Tag sollte unbedingt vorbestellt werden.
Termine:
01.06. Kulturabend (Beginn 18.00 Uhr)
20.06. Ganztagesausschuss (17.30 Uhr) Schulkonferenz (19.00 Uhr)
22.06. Ganztageskonferenz (inkl. Lehrerkonferenz) – unterrichtsfrei
27.06. Hauptprüfungstag im mündlichen Abitur – unterrichtsfrei
Ich wünsche schöne Pfingsten
Christoph Kaul (Schulleiter)
Der Anmeldezeitraum für die 5. Klassen ist beendet.
Sie freuen sich sicherlich schon darauf, von uns so bald wie möglich eine Rückmeldung bezüglich der Aufnahme Ihres Kindes an unserer Schule zu erhalten. Leider müssen wir Sie noch um ein wenig Geduld bitten.
Die Schulbehörde wird uns ab dem 13. April 2023 darüber informieren, welche Schülerinnen und Schüler bei uns am Gymnasium Bornbrook aufgenommen werden dürfen.
Wir können Ihnen vorher leider keinerlei Auskunft über die Aufnahme erteilen. Wir freuen uns darauf Ihr Kind bald bei uns begrüßen zu dürfen!
Ganztagsbetreuung/Ferienbetreuung
Über diesen Online-Dienst können Eltern für ihre Kinder die Ganztagsbetreuung/Ferienbetreuung der Behörde für Schule und Berufsbildung an Hamburger staatlichen allgemeinbildenden Schulen beantragen:
Liebe Eltern,
wenn Sie Unterstützung und Beratung beim Ausfüllen von Anträgen für ganztägige Angebote benötigen, wenden Sie sich bitte an das Schulinformationszentrum (SIZ).
Informationen erhalten Sie in folgenden Sprachen:
Deutsch, Englisch, Farsi, Französisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Türkisch, Arabisch, Ukrainisch
Das Gymnasium Bornbrook – gegründet zu Beginn der 1970er Jahre. Damals von vielen verstanden als eine moderne Alternative zur „verstaubten höheren Lehranstalt“, unterbreitete das GymBo jahrzehntelang ein vielfältiges, frisches Bildungsangebot im wachsenden Stadtteil Lohbrügge. Seitdem hat das GymBo als selbstverantwortete Schule ein völlig eigenständiges Profil entwickelt und ist über die Grenzen des Stadtteils hinaus für Schülerinnen und Schüler attraktiv geworden. Geschätzt wird nach wie vor die Haltung der „Bornbrooker“ – sich einander zuzuwenden, sich zu kümmern, teilzuhaben und Verantwortung füreinander zu übernehmen. Bekannt geworden ist das GymBo aber zuletzt für seine innovativen, ineinander greifenden pädagogisch-fachlichen Bausteine, Schienen und Weichenstellungen in der Schullaufbahn.
Die bilinguale Klasse (Englisch) ab Klasse 7 wird in den zwei Jahren der Beobachtungsstufe systematisch und breitenwirksam vorbereitet, ohne dabei andere Fach- und Lernbereiche und die daran interessierten Schülerinnen und Schüler zu vernachlässigen. Noch nicht in der vierten Klasse, was andernorts viel zu früh geschieht, sondern am Ende der sechsten Klasse werden die „Bili-Weichen“ gestellt. Das Geheimnis liegt in einer klaren und logischen Schwerpunktfolge: Zwei Jahre deutlich verstärkter Englischunterricht für alle sowie Wahlpflichtunterricht (Bläserkurs, NaWi und Theater in englischer oder deutscher Sprache, Schach), dann erst ab Klasse 7 die mögliche Entscheidung zur Fortsetzung des Englisch-Schwerpunktes in dem bilingualen Zweig – und dann erst für alle die Aufnahme einer zweiten Fremdsprache (Französisch oder Latein). Wer möchte, kann Spanisch ab Klasse 8 dazu wählen. In der Oberstufe wird ein bilinguales Profil angeboten.
Drei BigBands, zwei Orchester und zwei Chöre platzen nahezu aus allen Nähten. Alle Ensembles sind Neigungskurs und Unterrichtsfach zugleich. Der Einstieg beginnt mit dem Bläserkurs und dem Instrumentalunterricht ab Klasse 5 in enger Zusammenarbeit mit den Lehrkräften der Jugendmusikschule. Die musikalische Ausbildung und das Bili-Angebot ergänzen sich … Denn wer mit dem Bläserkurs in Klasse 5 einsteigt, hat dennoch sechs Stunden Englisch einschl. Theater in englischer Sprache sowie – wenn der bilinguale Schwerpunkt gewählt wird – das Fach Natur und Technik nicht in deutscher, sondern in englischer Sprache. Es gibt regelmäßig große Auftritte: Im Zusammenwirken mit den Fächern Theater, Kunst und digitale Mediengestaltung am Kulturabend, beim Frühjahrskonzert in der Lohbrügger Erlöserkirche oder beim traditionellen Quempassingen der Fünftklässler in der Adventszeit. Legendär sind die jährlichen Musikfahrten der Ensembles mit Übernachtung.
In das Gymnasium Bornbrook wurde eine richtige Schulbibliothek mit allem Drum und Dran hineingebaut. Sie kooperiert mit der HÖB. Die Schulbibliothek sichert das besondere Bornbrooker Lesetraining, die Lese- und Sprachförderung und seit 2014 das Erlernen der niederdeutschen Sprache (Plattdüütsch als Unterrichtswahlfach) sowie die Förderung der Kommunikations- und Präsentationskompetenz bis in die Oberstufe. Für den Erhalt der Schulbibliothek demonstrierte und kämpfte die Schulgemeinschaft im Jahre 2012 mit dem Ergebnis, dass der Betrieb erfolgreich fortgesetzt wurde. Nunmehr sind die Vorbereitung auf das Abitur im Seminarfach, viele verschiedene Unterrichtseinheiten aller möglichen Fächer und natürlich die Ausleihe von diversen Medien, darüber hinaus das Lesen und individuelle Arbeiten in den Pausen und am Nachmittag feste Bestandteile des Bibliotheklebens. Die Schulbibliothek ist den ganzen Schultag lang geöffnet und wird durchgehend fachlich betreut.
Den Forscher- und Entdeckerdrang bringen die Kinder aus der Grundschule mit: Deshalb wird am GymBo das Fach Experimentieren – regulär: naturwissenschaftliches Praktikum – sofort mit Eintritt in die 5. Klasse zusätzlich zu dem Pflichtfach Natur und Technik angeboten. Der Unterricht dieser beiden Fächer zusammen wird vierstündig erteilt. Ein naturwissenschaftlicher Schwerpunkt wird gesetzt. Und ähnlich wie das musikalische Interesse lässt sich das naturwissenschaftliche Interesse mit dem Bili-Wunsch verknüpfen. Denn das Fach Experimentieren wird auch in englischer Sprache angeboten. In der Mittelstufe werden die Fächer Physik, Chemie und Biologie und zusätzlich im Wahlpflichtbereich die Fächer Informatik und naturwissenschaftliches Praktikum unterrichtet. Ein naturwissenschaftliches Profil in der Oberstufe rundet den eingeschlagenen Weg ab, ist aber kein Muss.
Vielerorts bedeutet Fördern: Zusätzliche Förderkurse. Die gibt es am GymBo auch. Doch in der Begabungsförderung geht das GymBo den neuen Weg der persönlichen Bindung, weil Angebote allein nicht reichen. Kinder und Jugendliche mit besonderen Talenten, Stärken und Begabungen werden von der 5. Klasse bis zum Abitur in ihrem Begabungsfeld von derselben Lehrkraft begleitet. Diese Lehrkraft ist ihr „Coach“. Für jeden der fünf Begabungsbereiche gibt es eine langjährige Vertrauensperson, den Coach, der sich kümmert. Die gymnasiale Fachlichkeit erfordert viele Einzelfächer und damit hochqualifizierte Lehrkräfte, die Experten ihres Faches sind. An den Gymnasien muss es deshalb – im Vergleich zur Stadtteilschule – einen häufig wechselnden Lehrereinsatz geben. Auf der Kehrseite kann es an persönlicher Kontinuität fehlen, und genau hier setzt die Funktion der Coaches an, die über viele Jahre die begabten jungen Menschen betreuen. Für jeden Begabungsbereich gibt es am GymBo einen Coach. Es gibt den sprachlich-literarischen, den künstlerischen, den sportlichen, den gesellschaftswissenschaftlich-philosophischen und den MINT-Begabungsbereich.
An vielen Schulen wird die dritte Sportstunde in den Stufen 5-10 einfach kassiert, weil z. B. die kleine Sporthalle dies erzwingt. Und in der Tat ist der Raum knapp, sodass das GymBo ein kreatives Sportkonzept aufgestellt hat. Das Konzept enthält drei Leitideen, um mehr als zwei Stunden Sport zu ermöglichen. (1) Schwerpunktbildung: Klasse 6 mit vier Sportstunden, Klasse 7 und 9 mit drei Sportstunden. (2) Sportfachtage für Sportarten jenseits des Breitensports in den Jahrgängen 8 und 10 zusätzlich zur zweiten Sportstunde. (3) Rudern und Segeln in Klasse 9 und 10. Besonders das Rudern und das Segeln in den Vier- und Marschlanden sind ein besonders beliebtes Angebot in den Klassen 9-12. Außergewöhnlich ist auch die Möglichkeit, in der Oberstufe den Inliner- und Skikurs zu belegen, weil mit der Wahl dieses Kurses eine attraktive Ski-Reise verbunden ist. Am Gymnasium Bornbrook ist die Bewegte Pause mit finanzieller Unterstützung der AOK eingeführt worden – sich zu bewegen, ist ja nicht ganz unwichtig.