Wir wollen den Übergang in die neue Schule mit Bedacht gestalten. Besonders herausheben möchten wir an dieser Stelle die Klassenlehrerstunde, die bei uns Kursstunde heißt. Dort fördern wir Arbeitsgrundlagen und soziale Kompetenz. Die Schülerinnen und Schüler üben, wie sie die Hausaufgaben anfertigen, effektiv lernen und frühzeitig selbstständig arbeiten. Der Klassenrat bietet den Kindern die Chance, gemeinsam Konflikte in ihrer Klassengemeinschaft lösen zu lernen. Zudem führen die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer in diesen Stunden das Unterrichtsprogramm Soziales Lernen durch. Über weitere Einzelheiten zu Rhythmisierung und Besonderheiten unseres Unterrichtsangebots informiert Sie der gesonderte Infobogen zum Musterstundenplan einer 5. Klasse.
Im Sinne guten Unterrichts bilden wir uns als Kollegium kontinuierlich fort. So besuchen wir uns beispielsweise gegenseitig im Unterricht und beraten uns. Weiterhin treffen wir uns regelmäßig in Jahrgangsteams, um gemeinsam pädagogische Absprachen zu treffen. In Klasse 5 und 6 übernehmen grundsätzlich Teams die Klassenleitung. Kennenlernen können Sie alle Fachlehrerinnen und –lehrer auf einem eigens eingerichteten Fachlehrer-Elternabend. Vierteljährlich gibt es eine Rückmeldung zum Leistungsstand im laufenden Unterricht. Darüber hinaus finden Anfang Februar die Lernentwicklungsgespräche statt. In diesen Gesprächen werden mit den Kindern gemeinsam Vereinbarungen zur individuellen Lernentwicklung getroffen.
Unser bereits in Klasse 5 und 6 eingerichteter Wahlpflichtbereich bildet eine Besonderheit. Die Schülerinnen und Schüler haben hier die Möglichkeit, frühzeitig ihren Neigungen gemäß Schwerpunkte zu setzen. Es können Angebote aus dem musischen Bereich (Bläserkurs), den Naturwissenschaften (Naturwissenschaftliches Praktikum), den Künsten (Theater) und Schach angewählt werden. Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts besteht auch die Möglichkeit, einen bilingualen Schwerpunkt zu setzen. Entnehmen Sie Genaueres unserem Informationsmaterial Englisch, wo Sie auch mehr über unseren für alle Schülerinnen und Schüler verstärkten Englischunterricht erfahren. Die weitere Fremdsprachenfolge umfasst Unterricht in Französisch oder Latein ab Klasse 7 und ein Angebot in Spanisch ab Klasse 8.
Der musische Schwerpunkt der Schule zeigt sich auch in den drei Big Bands, zwei Orchestern und zwei Chören auf unterschiedlichen Niveaustufen. Hinzu kommen die Streicher-AG und die Möglichkeit, individuell zugeschnittenen Instrumentalunterricht zu belegen. Seit einigen Jahren besteht eine Kooperation mit der Jugendmusikschule. Darüber hinaus bietet auch der Fachbereich Theater ein umfangreiches Angebot. Und die Sportinteressierten profitieren ab Klasse 9 von unseren Mitgliedschaften im Hamburger Schüler-Ruderverband und im Bergedorfer Schüler Segelverein.
Für den Weg zum Abitur schließlich haben wir interessante Profile entwickelt, welche die verschiedenen Begabungen unserer Schülerschaft berücksichtigen und auf die optimale Studierfähigkeit unserer Abiturienten abzielen.
Im Umgang mit den neuen Medien werden unsere Schülerinnen und Schüler im Unterricht aller Jahrgänge auf der Grundlage des Hamburger Medienpasses und des hausinternen Mediencurriculums geschult. Der Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften wird durch iServ, unsere IT-Plattform, erleichtert. Auch unsere professionell geführte Schulbibliothek unterstützt unsere Schülerinnen und Schüler bei der Nutzung analoger und digitaler Medienangebote und leitet zur Recherche an.
Querschnittsaufgaben wie Sozial-, Gesundheits- und Medienerziehung haben auch in unseren Projektwochen ihren Platz. Diese finden im jährlichen Wechsel mit Reisezeiten statt. Hier gliedert sich auch ein Baustein unseres umfangreichen Berufsorientierungskonzeptes an. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage.
Das Förderkonzept unserer Schule setzt an unterschiedlichen Stellen an. In den Klassen 5 und 6 bieten wir gezieltes Lesetraining und eine Sprachförderung, darüber hinaus die Teilnahme an weiteren Förderkursen für alle Klassenstufen. Besondere Begabungen können mit der Teilnahme an Wettbewerben und Arbeitsgemeinschaften weiterentwickelt werden. Detaillierte Angaben finden sich auf unserer Homepage. Des Weiteren ergänzt unser Beratungsteam - bestehend aus einer Beratungslehrerin, einer Mediatorin, einer Schulseelsorgerin und einem Sonderpädagogen - unser schulisches Angebot im Bereich der Förderung sozialer Kompetenzen und begleitet Einzelne bei schulischen oder persönlichen Schwierigkeiten.