Leben und Lernen am Gymnasium Bornbrook (Leitbild)

Das Gymnasium Bornbrook ist eine Bergedorfer Schule im Stadtteil Lohbrügge, an der die kulturelle Vielfalt der Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und Eltern als Bereicherung erlebt und genutzt wird. Unsere langjährige Tradition, die wir gemeinsam pflegen und entwickeln, bedeutet:

  • Orientierung zu geben,
  • Selbstbestimmung in Verantwortung zu fördern,
  • den Schülerinnen und Schülern zugewandt zu sein und gegenseitige Wertschätzung als Voraussetzung für das Lernen und Lehren zu garantieren.

Das Ziel unseres Bildungs- und Erziehungsauftrages ist es, unsere Schülerinnen und Schüler zu befähigen, mit einer fundierten Ausbildung als starke Persönlichkeiten einer globalisierten Welt offen entgegenzutreten und zukünftige Herausforderungen mitzugestalten. Wir legen Wert darauf, dass unsere Jugendlichen ihre individuellen Möglichkeiten erkennen, eigenständig Probleme lösen und sich Ziele setzen. Deshalb unterstützen und fördern wir Ideen und Projekte, mit denen die Jugendlichen Bereitschaft zeigen, sich in der Schule und der Gesellschaft zu engagieren.

Wir wünschen uns Schülerinnen und Schüler, die neugierig sind, die bereit sind, Interesse für neue Themen und Aufgaben zu entwickeln und die eine hohe Leistungs- und Einsatzbereitschaft zeigen.

Wir bieten eine fundierte Allgemeinbildung und die Möglichkeit zu einer vertiefenden, den individuellen Fähigkeiten entsprechenden Ausbildung – mit besonderen Angeboten im künstlerischen, sprachlichen, mathematisch-naturwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Bereich. Durch Zusatzqualifikationen und in Wettbewerben können die Schülerinnen und Schüler ihre besonderen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Die schuleigene, professionell geleitete Bibliothek fördert die Vorbereitung auf wissenschaftliches Arbeiten.Unsere zertifizierte Berufsorientierung unterstützt die Schülerinnen und Schüler in ihrer Ausbildungsplanung.

Bei der methodischen Entwicklung des Unterrichtes orientieren wir uns an den Hamburger Rahmenplänen. Unsere Unterrichtsformen sind vielfältig und wir vermitteln neben fundierten Fachkenntnissen auch spezifische Lernmethoden. Wir fördern die Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler auch in Kooperation mit außerschulischen Lernpartnern.

Wir legen Wert auf die Bereitschaft zur Zusammenarbeit, eine konstruktive Konfliktkultur und die Einhaltung der gemeinsam vereinbarten Regeln. Wir verstehen uns als Schulgemeinschaft, in der Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern den Lernprozess gemeinsam gestalten. Mitbestimmung gilt uns als Recht und Verantwortung. Transparenz ist für uns die Voraussetzung für die Akzeptanz von Entscheidungen und für demokratische Beteiligung.

Das Bornbrook ist eine Schule, der wir uns verbunden fühlen.

Unsere Haltung zeigt sich in unserer alltäglichen pädagogischen Arbeit, u.a. in folgenden Bereichen:

  • bilingualer Unterricht
  • Orchester, Big Band, Chor, Theater, Kunst und Musik
  • Schulzoo mit Bio-AG
  • Berufsorientierung
  • Gesellschaftsorientierte Projekte: z.B. Podiumsdiskussionen, Afghanistanprojekt
  • Bibliothek mit Fachbibliothekarin
  • Patensystem
  • Beratungslehrer, Streitschlichter
  • Schulsanitäter
  • Sprachförderung und Lesetraining
  • Vielfältige Wettbewerbe: Jugend forscht, Heureka, Vorlesewettbewerb, Schulbanker, Jugend debattiert, Big Challenge
  • Sprachdiplome: DELF, Cambridge Certificate
  • Sportwettbewerbe
  • Kooperation mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften und Unternehmen in Bergedorf

 

Leitbild der Hamburger Gymnasien

Die Aufgaben und Ziele

Das Gymnasium ermöglicht Schülerinnen und Schülern eine vertiefte allgemeine Bildung und führt in einem achtjährigen Bildungsgang zur allgemeinen Hochschulreife. Das Gymnasium befähigt Schülerinnen und Schüler gemäß ihren Leistungen und Neigungen zur Schwerpunktbildung, sodass sie nach Maßgabe der Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe ihren Bildungsweg an einer Hochschule und in anderen berufsqualifizierenden Bildungsgängen fortsetzen können. Es fördert gezielt besonders leistungsfähige Schülerinnen und Schüler. Das Gymnasium ermöglicht Schülerinnen und Schülern, selbstständig, eigenverantwortlich, kooperativ und zielorientiert zu arbeiten. Insbesondere bietet es seinen Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit

  • sich bedeutsames Wissen anzueignen, das von ihnen in unterschiedlichen Zusammenhängen genutzt werden kann;
  • Erkenntnismethoden und ihre Gültigkeitsbedingungen kennenzulernen sowie die Abhängigkeit des Wissens von den eingesetzten Methoden zu erfassen;
  • die Gewinnung von Informationen, den Umgang mit ihnen, deren Bewertung und Präsentation zu erlernen;
  • Lernstrategien zu erwerben oder zu vertiefen, die selbstorganisiertes und –verantwortetes Lernen unterstützen und auf lebenslanges Lernen vorbereiten;
  • effiziente Problemlösestrategien zu entwickeln und dabei auch Alternativen zu denken bzw. zu erörtern;
  • ihre politisch-historische und ethische Reflexions- bzw. Diskursfähigkeit zu entwickeln und zu vertiefen;
  • fachübergreifend und fächerverbindend zu denken und zu arbeiten;
  • ihre Kommunikations- bzw. Teamfähigkeit zu entwickeln und ihre Fähigkeit zum Perspektivwechsel zu stärken;
  • Lebensräume differenziert wahrzunehmen und zu lernen, mit Ressourcen verantwortlich umzugehen;
  • kulturelle Vielfalt kennen und wertschätzen zu lernen;
  • Phantasie und Kreativität zu entfalten und zu entwickeln;
  • gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.

Die Lernkultur

Das Gymnasium bietet Schülerinnen und Schülern ein anregendes Lernmilieu in entsprechend gestalteten Räumen, in dem sie ihr individuelles Lernpotenzial im Rahmen gemeinschaftlichen Lernens optimal entwickeln und ihre besonderen Neigungen und Begabungen entfalten können. Das Gymnasium ermöglicht Schülerinnen und Schülern forschendes und wissenschaftspropädeutisches Lernen, allein und im Team. Ihre Fähigkeiten zum Transfer und zur Vernetzung von Wissensbeständen unterschiedlicher Fächer werden gezielt gefördert. Das Gymnasium unterstützt die Entwicklung seiner Schülerinnen und Schüler zu sozial verantwortlichen Persönlichkeiten. Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher sozialer und ethnischer Herkunft können ihre Talente und Lernpotenziale in der Interaktion mit anderen entfalten.
Schülerinnen und Schüler eines Gymnasiums zeigen eine ausgeprägte

  • Anstrengungsbereitschaft,
  • Konzentrationsfähigkeit,
  • Problemlösefähigkeit,
  • Kommunikationsfähigkeit sowie
  • die Fähigkeit zum selbstorganisierten Lernen.

Lehrkräfte eines Gymnasiums gestalten den Unterricht vor dem Hintergrund der fachlichen Anforderungen des Bildungsplans kompetenzorientiert. Sie eröffnen Schülerinnen und Schülern komplexe Lernarrangements, die ihre Problemlösefähigkeit herausfordern und es ihnen ermöglichen, ihr Wissen zu vertiefen. Sie informieren Schülerinnen und Schüler regelmäßig über ihren Leistungsstand und erörtern mit ihnen kontinuierlich Möglichkeiten,
ihre Kompetenzen zu entwickeln sowie sie individuell zu fordern und zu fördern. Sie beziehen Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern fortlaufend in ihre Unterrichtsplanung ein. Lehrkräfte sind Dialogpartner für Schülerinnen und Schüler bei der Planung ihres weiteren Bildungswegs. Lehrkräfte gestalten ein anregungsreiches Schulleben.

Das Bildungsangebot

Am Gymnasium entwickeln Schülerinnen und Schüler ihre fachlichen und überfachlichen Kompetenzen. Sie erhalten fachlich fundierte, themen- und projektorientierte Bildungsangebote.

Die Fachorientierung des Unterrichts wird durch eine fächerverbindende Arbeitsweise ergänzt. Das Gymnasium kooperiert bei der Gestaltung seines Bildungsangebots mit außerschulischen Partnern (z.B. Hochschulen und Unternehmen) und vernetzt sein Bildungsangebot in der Region. Schülerinnen und Schülern eines Gymnasiums werden frühzeitig und kontinuierlich in ihrer Berufs- und Studienorientierung gefördert.
Die Schulen unterbreiten Schülerinnen und Schülern Angebote zur Exzellenzförderung, die ihnen unterschiedliche Schwerpunktbildungen in folgenden Domänen ermöglichen:

  • Naturwissenschaften, Technik und Mathematik,
  • Gesellschaftswissenschaften,
  • Sprachen,
  • Künste,
  • Sport.

Das Gymnasium ermöglicht Schülerinnen und Schülern, ihre individuellen Schwerpunktbildungen zu verändern. Bei aller Vielfältigkeit der Akzentuierung des Bildungsangebots stellt jedes Gymnasium die Vergleichbarkeit der fachlichen bzw. überfachlichen Anforderungen sicher.
Dieses Leitbild wurde im Rahmen einer Schulleiterkonferenz am 11.04.2011 von den Schulleitungen Hamburger Gymnasien einstimmig beschlossen.