Die vorliegenden Schemata zur Bewertung der laufenden Kursarbeit/Mitarbeit im Unterricht sind das Ergebnis unserer pädagogischen Ganztageskonferenz, auf der wir - auf Grundlage der verbindlich vorgeschriebenen Kriterien (APO-AS § 2) und der bisherigen Praxis - eine Klärung der Leistungsanforderungen angestrebt haben. Um den unterschiedlichen fachspezifischen Anforderungen gerecht zu werden, haben wir die Unterrichtsfächer zu folgenden 4 Aufgabenfelder zusammengefasst:
"Allgemeine" und "fachliche" Kriterien benennen jeweils die wesentlichen Beteiligungsformen, wobei die fachlichen Kriterien weitaus überwiegen müssen. Eine Ausdifferenzierung nach Jahrgangsstufen und Überarbeitung der jetzigen Entwürfe steht noch aus.
Zur aktuellen Umsetzung ist festgelegt, dass die Schülerinnen und Schüler sowie die Eltern über die vorliegenden Grundlagen informiert sind und die Beurteilungskriterien in den Klassen und Kursen altersgemäß erläutert werden. Die Kriterien können auf der Schulhomepage öffentlich eingesehen werden. Entlang der dargestellten Vorgaben erhalten die Schülerinnen und Schüler zur Mitte des Halbjahres eine Rückmeldung zum Stand ihrer laufenden Mitarbeit. Um die Selbsteinschätzung zu fördern und damit eigenverantwortliches Lernen zu stärken, werden die Schemata von neuen "Selbsteinschätzungsbögen" begleitet, die die individuelle Rückmeldung einleiten können. Eine erste Überprüfung der hier dargestellten Bewertungssystematik und des Verfahrens beginnt mit dem 2. Halbjahr.