Biologie + NuT

Ausstattung

Mit Abschluss der Umbauarbeiten im naturwissenschaftlichen Bereich am Gymnasium Bornbrook liegen nun hervorragende räumliche Bedingungen vor. In fünf grunderneuerten NaWi-Fachräumen sind alle technischen Voraussetzungen für modernen schülerInnenzentrierten Unterricht vorhanden. Dazu zählen unter anderem die Versorgung aller SchülerInnenarbeitsplätze mit Experimentierstrom, Gas und Internet, neue digitale Tafeln, Kameras zur Projektion von Ergebnissen und Experimenten, Nassbänke oder moderne Chemieabzüge.


Die Sammlung enthält ein umfangreiches Angebot aus Modellen (z.B. Pflanzen-, Tiermodelle, Präparate, Modelle zum Bau des menschlichen Körpers, Funktionsmodelle zur Arbeitsweise einiger Organe, etc.), Messinstrumenten, Experimentiermaterial, Mikroskopen und vielem mehr. Auch die Lehrersammlung ist mit einer sehr aktuellen Präsenzbibliothek und Filmmaterial gut ausgestattet und auf dem neuesten Stand. Das Beste an der Sammlung sind jedoch die vielen Rollwagen, von denen sich jeder Lehrer einen bestücken kann mit den Dingen, die für einen möglichst praktischen Unterricht gerade gebraucht werden.


Wenn bestimmte Dinge außerhalb des Unterrichts jedoch noch besser untersucht werden können, dann nutzen wir das NWZ (Naturwissenschaftliches Zentrum), das ZSU (Zentrum für Schulbiologie und Umwelterziehung) oder andere außerschulische Lernorte, wie hier im "Insektenpraktikum" einer 7. Klasse:

Unterrichtsentwicklung

Die Biologiekollegen legt viel Wert auf Kooperation. Das zeigt sich v.a. in der gemeinsamen Entwicklung und im Austausch von Unterrichtsmaterial. Über viele Jahre haben wir einander erfolgreiches Unterrichtsmaterial in Ordnern bereit gestellt. Nun aber sind wir einen Schritt weiter gegangen: Wir entwickeln, erproben und evaluieren ganze Unterrichtseinheiten, in denen die Schüler überwiegend selbstständig arbeiten.


Innerhalb der letzten beiden Schuljahre haben wir es geschafft, für jede Klassenstufe mindestens ein bis zwei Unterrichtseinheiten mitsamt dem dazugehörigen Material zu entwickeln, deren Fokus auf der Individualisierung und Kompetenzorientierung liegt. Was bedeutet dies für das Fach Biologie?

Kompetenz

Der Schwerpunkt im Biologieunterricht von heute liegt auf dem Erwerb verschiedener Kompetenzen. D.h. es soll nicht nur Fachwissen vermittelt werden; genauso wichtig ist der Lernzuwachs im Bereich von

  • Methoden/Arbeitstechniken (z.B. die grafische oder tabellarische Darstellung von Fakten mithilfe verschiedener Medien; die Beschreibung, Durchführung und Auswertung von Experimenten; die Nutzung, Erstellung, Bewertung von Modellen; der Einbezug von Rollenspielen),
  • Kommunikation (die Beteiligung in der Gruppenarbeit; die Nutzung von Fachsprache; Recherche, Dokumentation und Präsentation; etc.) und
  • dem Bezug des jeweiligen Themas zur Lebenspraxis/Gesellschaft/Umwelt, weshalb wir versuchen, in möglichst jeder Klassenstufe der Unter- und Mittelstufe pro Jahr eine Exkursion durchzuführen (z.B. zum Thema Rauchen ins UKE, zum Thema Wasser ins Wasserforum, usw.). Geplant ist, dies zukünftig noch stärker zu koordinieren.

Individualisierung

Beispiele zur Individualisierung finden Sie in unserem Individualisierungsbereich.

Inhalte

Das wird in den einzelnen Klassenstufen unterrichtet:

Klasse 5 (NuT)

Klasse 6 (NuT)

Klasse 7

Klasse 8

Klasse 10

Klasse 11

Klasse 12

(Ausgearbeitet von der Fachschaft Biologie, NuT/NWP)