Mit Abschluss der Umbauarbeiten im naturwissenschaftlichen Bereich am Gymnasium Bornbrook liegen nun hervorragende räumliche Bedingungen vor. In fünf grunderneuerten NaWi-Fachräumen sind alle technischen Voraussetzungen für modernen schülerInnenzentrierten Unterricht vorhanden.
In kleinen Gruppen nutzen die Schüler einen eigenen Wasser- und Gasanschluss, um ihre Experimente möglichst eigenständig durchführen zu können. In einem Chemieraum hängt ein Smartboard, das im Unterricht vielfältig eingesetzt wird. Es dient der Veranschaulichung komplexer Zusammenhänge, beispielsweise der Teilchenbewegung in den verschiedenen Aggregatzuständen (achte Klasse), der Darstellung des Atommodells (neunte Klasse) bis hin zu Abläufen von Reaktionsmechanismen in der Oberstufe. Zudem kann es für Schülerübungen, Präsentationen und als schnelle Informationsquelle genutzt werden.
Unsere Unterrichtsräume sind jeweils mit Abzügen ausgestattet, die ein sicheres Arbeiten ermöglichen.
Die Grundausstattung für viele Versuche, die von den Schülern durchgeführt werden, ist in den Klassenräumen vorhanden. Natürlich nutzen wir nach wie vor auch die Kreidetafel und den Overheadprojektor, um den Unterricht möglichst vielfältig zu gestalten.
Zwischen dem Chemieraum 1 und dem Chemieraum 2 befindet sich die Sammlung. Dort verwahren wir alle Chemikalien, die Glasgräte, Materialien und Modelle.
Wir haben kürzlich neue Rollwagen angeschafft, mit denen wir den Schülern die Chemikalien und Geräte, die sie für den Lernprozess benötigen, optimal zur Verfügung stellen können.
Die Lehrer finden hier aktuelles Unterrichtsmaterial, wie Filme und neu konzipierte Einheiten mit aktuellem Lebensweltbezug, um auf dem neustem Stand zu bleiben, wobei auch Bewährtes seinen Platz hat.
Die Chemiekollegen arbeiten kontinuierlich an der Entwicklung des Unterrichts. In den letzten beiden Jahren waren unsere Schule mit mehreren Chemikern aktiv daran beteiligt für Naturwissenschaften im Kontext (NIKO) fachübergreifende Einheiten zu erarbeiten, die der Hamburger Lehrerschaft zur Verfügung gestellt werden.
Über die vergangenen Jahre haben wir für das Fach Chemie ein Fachcurriculum entwickelt, das geprägt ist von einem Wechsel individualisierter Lerneinheiten wie Stationsarbeit, Gruppen- und Partnerarbeit, Arbeitsplanarbeit und Gruppenpuzzle, dem Lernen an außerschulischen Lernorten, dem Unterrichtsgespräch und dem Lehrervortrag.
Grundlage der Unterrichtsentwicklung ist der Hamburger Bildungsplan.
Für die Sekundarstufe I wurden die folgenden verbindlich zu unterrichtenden Inhalte ausgewählt:
Beispiele individualisierter Unterrichtseinheiten für das Fach Chemie finden Sie unter „Individualisierung“
Klasse 8:
Arbeitsplan "Chemische Reaktionen"
Stationenlernen "Stoffeigenschaften"
Klasse 9:
Arbeitsplan "Strom durch Chemie"
Klasse 10: