Frankreich-Austausch
Eckdaten zum Austausch
Partnerschule: Collège Jeanne d’Arc in Calais
Dauer: eine Woche
Prinzip: Gegenseitiger Besuch in der Familie
Wer schon einmal an einem Austausch teilgenommen hat, weiß, dass die Erinnerungen daran besonders lange erhalten bleiben. Die Ursache liegt im hautnahen Erleben der Kultur und Gepflogenheiten vor Ort, die sich meist mehr einbrennen als Informationen, die man gehört oder gelesen hat. Zwar wird schon im Unterricht einiges über unser Nachbarland gelernt, aber „live“ den Alltag einer Familie in Frankreich zu begleiten, ist nicht nur besonders spannend, sondern bringt die Teilnehmenden auch menschlich ein Stück weiter. Es gehört schon etwas Mut dazu, sich in eine Gastfamilie zu begeben, die in der Regel kaum Deutsch, dafür aber ziemlich schnell Französisch spricht. Da aber alle Beteiligten Interesse und Offenheit mitbringen, findet man schnell einen Weg zu kommunizieren und sich aufeinander einzustellen
Sowohl in Calais als auch beim Gegenbesuch hier in Hamburg stehen gemeinsame Ausflüge und Aktivitäten auf dem Programm, und es gibt viele Gelegenheiten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Lebenswelten festzustellen und vor allem Spaß zu haben.
Einige Rückmeldungen aus den letzten Jahren:
„Es war ein tolles Erlebnis mit neuen Bekanntschaften bzw. Freundschaften. Man kann auf sich stolz sein, dass man sich auf diesen Austausch eingelassen hat, weil man nicht wusste, was auf einen zukommt in Frankreich. Es ist eine gute Erfahrung und ich habe viel gelernt über die Sprache, die Menschen & Kultur.“
„Ich würde allen empfehlen, diesen Austausch zu machen und sich auf das Abenteuer einzulassen. Man erfährt viel über seine eigene Kultur. Man wächst auch über sich hinaus.“
„Mir wird dieser Austausch ein Leben lang als tolle Erfahrungen in meinen Erinnerungen bleiben, mit allen Höhen & Tiefen.“
„Das Erlebnis war einzigartig.“




