Nawi macht Spaß!
Wer nicht glaubt, dass Experimentieren in der Schule Spaß macht, der sollte unbedingt die folgenden Galerien anschauen. Alle anderen Interessierten übrigens auch…
Farbspektrum von Rotkohlsaft
Rotkohlsaft ändert seine Farbe in Abhängigkeit davon, ob man etwas Saures, Neutrales oder Alkalisches hinzufügt. Dabei gilt: Säuren machen Rotkohl rot und Laugen machen Rotkohl blau bis grün. Diese Eigenschaft macht Rotkohl zu einem natürlichen Indikator, denn er zeigt an, ob etwas sauer oder alkalisch ist.
In der folgenden Galerie experimentiert ein NWP-Kurs in Jahrgang 5 zu diesem Phänomen.
Wir bauen ein Mausefallen-Auto
Kann man mit einer Mausefalle ein kleines Modellauto antreiben? Ja! Und das funktioniert, indem die in einer gespannten Mausefalle gespeicherte Energie für die Fortbewegung genutzt wird. Dabei hilft es, wenn das Auto leicht ist und die Radbewegung möglichst reibungsarm stattfindet. Dafür sind leichtes Bastelholz und alte CDs optimale Materialien.
Die nachstehenden Fotos aus dem NWP-Kurs Jahrgang 8 zeigen unterschiedliche Phasen der Fertigung.
Bestimmung des Vitamin-C-Gehalts in Lebensmitteln
Mithilfe eines (vereinfachten) Titrationsverfahrens lässt sich der Vitamin-C-Gehalt in Lebensmitteln bestimmen. Um den Versuch durchzuführen ist es zunächst wichtig, die in Frage kommenden Lebensmittel für den Versuch vorzubereiten.
Dazu gehört zum Beispiel das Reiben und Mörsern von Früchten oder Gemüse, das Auspressen der Säfte und schließlich auch das Filtern der Flüssigkeiten, um diese in möglichst klarem Zustand zu erhalten. Mithilfe einer weiteren Flüssigkeit, deren Farbe sich bei Zugabe von Vitamin C ändert (Reagenz), wird der Vitamin-C-Gehalt der eingesetzten Lebensmittel ermittelt.
Die folgende Galerie zeigt die beschriebenen Arbeitsschritte, wie sie im Naturwissenschaftlichen Praktikum in Klasse 10 durchgeführt werden.
Bestimmung des Säuregehalts von Haushaltsessig
Der Säuregehalt von Haushaltsessig kann mithilfe einer Titration bestimmt werden. Hierzu wird einer bekannten Menge Essig ein Farbstoff (Indikator) hinzugefügt, der den Essig rot färbt. Danach wird vorsichtig Natronlauge in die Essig-Farbstofflösung getropft, bis die Farbe des Farbstoffes sich von Rot nach Blau verändert. Durch Ablesen der verbrauchten Menge an Natronlauge lässt sich nun der Säuregehalt des Essigs errechnen.
Dieser Versuch wird im Chemie-Unterricht der zehnten Klassen durchgeführt.
Der Kurs gibt Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, Fragen zu stellen und alltägliche naturwissenschaftliche Phänomene zu erforschen. Gemeinsam werden einfache Experimente geplant, durchgeführt, beschrieben und ausgewertet. Zur Dokumentation werden dazu Protokolle in einem Laborjournal oder Heft geführt. Durch das Arbeiten in der Gruppe und die Präsentation der Ergebnisse werden sprachliche und soziale Kompetenzen geübt und erweitert.
In den beiden Jahrgängen nehmen alle Schülerinnen und Schüler an einer Runde des naturwissenschaftlichen Wettbewerbs NATEX teil. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Naturphänomene mit einfachen Mitteln untersuchen. „Die Experimente sind so geplant, dass sie mit einfachsten Mitteln zu Hause oder in der Schule außerhalb des regulären Unterrichts durchgeführt werden können.“ (natex-hamburg.de)
Zusätzlich dazu wirst du in der 5. Klasse:
mit Laborgeräten Masse, Volumen und Temperatur bestimmen,
naturwissenschaftliche Modelle bauen und deuten,
Keimungsversuche planen und durchführen,
viele Experimente zum Spaß machen, darunter auch einfache Verbrennungsexprimente.
In der 6. Klasse:
wirst du Brausetabletten und deren Gasentwicklung untersuchen und damit eine eigene Lavalampe antreiben,
verschiedene Säfte aus Früchten und Gemüse gewinnen und daraus ein Fruchtsaftkonzentrat und schließlich eigene Limonade machen,
du wirst einfache Wettermessgeräte bauen und mehr über das Wetter erfahren,
möglicherweise auch Schiffe versenken ………,
…….. oder die mikroskopisch kleinen Hefezellen bei ihrer Arbeit beim Backen untersuchen.
Dieser Kurs wird sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch angeboten.
NWP Jahrgang 8
Der Schwerpunkt beim Naturwissenschaftlichen Praktikum liegt – wie der Name schon sagt – im praktischen Bereich. Das schließt auf keinen Fall aus, dass wir uns immer wieder mit der Frage nach dem „Warum“ beschäftigen.
Drei Einheiten machen wir auf jeden Fall gemeinsam. Dabei soll ein Thema von möglichst vielen unterschiedlichen Seiten betrachtet werden.
- Beim Thema Fliegen gibt es physikalische und biologische Aspekte. Von selbstgebauten Papierfliegern über Stationsversuche geht es hin zu Spatzen und Schwänen auf der einen sowie Heißluftballons und Flugzeugen auf der anderen Seite.
- Kristalle kann man anfassen, mit der Lupe oder einem Mikroskop anfassen. Ihr könnt Kristalle beim „Wachsen“ beobachten. Und ihr erweitert euer Wissen über Elemente und Verbindungen.
- Eine Zeit lang arbeitet ihr mit der Hand im wahrsten Sinne des Wortes. Sägen, Feilen, Bohren, Schrauben – alle Tätigkeiten, die beim Bau eines Mausefallenfahrzeugs ausgeübt werden müssen.
Für die Bewertung werden die Durchführung und die Ergebnisse der Versuche, eure Beiträge im Unterrichtsgespräch, gelegentliche Hausaufgaben, kleine Vorträge, Tests und Projektergebnisse heran gezogen.
NWP Jahrgang 9
Der Schwerpunkt beim Naturwissenschaftlichen Praktikum liegt – wie der Name schon sagt – im praktischen Bereich. Das schließt auf keinen Fall aus, dass wir uns immer wieder mit der Frage nach dem „Warum“ beschäftigen.
Mehrere Einheiten machen wir auf jeden Fall gemeinsam. Dabei soll ein Thema von möglichst vielen unterschiedlichen Seiten betrachtet werden.
- Wir werden beim Thema „Kosmetik“ eigene Cremes herstellen und uns dabei mit den Grundlagen der Mischung von Stoffen beschäftigen.
- Beim Thema „Forensik“ erarbeitet ihr euch zunächst die Grundlagen der Untersuchung eines Tatorts bevor ihr an einem Beispiel mit Hilfe vorhandener Spuren einen „Fall“ löst.
- Abschließen werden wir das Schuljahr mit einem ökologischen Thema, in dem wir den schulnahen See unter verschiedenen Aspekten untersuchen.
- Eine Zeit lang arbeitet ihr an selbst gewählten Aufgaben. Von eher handwerklichen Tätigkeiten beim Bau eines Fahrzeugs über Beobachtungen von z.B. Ameisen bis hin zur Beschäftigung mit Backpulver, Hefe und Pizzateig reicht die Palette ganz unterschiedlicher Themen.
Für die Bewertung werden die Durchführung und die Ergebnisse der Versuche, eure Beiträge im Unterrichtsgespräch, gelegentliche Hausaufgaben, kleine Vorträge, Tests und Projektergebnisse heran gezogen.
NWP Jahrgang 10
Der Schwerpunkt beim Naturwissenschaftlichen Praktikum liegt – wie der Name schon sagt – im praktischen Bereich. Das schließt nicht aus, dass wir uns mit der Frage nach dem „Warum“ beschäftigen.
- Wir werden uns mit dem Thema Strömungen auseinandersetzen und damit die Entstehung des Golfstroms erklären. Dabei spielt auch der Einfluss unseres Klimas eine Rolle.
- Weitere Schwerpunkte bilden z.B. der Bau eines Elektromotors, die Analyse des Vitamin C-Gehalts verschiedener Säfte und frischen Obsts und Gemüses sowie verschiedene Experimente zum Thema Sinne.
- Eine Zeit lang arbeitet ihr an selbst gewählten Aufgaben aus dem Bereich aller Naturwissenschaften. Als Anregung dient eine Exkursion ins „Universum Science Center“ in Bremen. Zum Abschluss stellt ihr eure Ergebnisse in einer Präsentation vor.
Für die Bewertung werden die Durchführung und die Ergebnisse der Versuche, eure Beiträge im Unterrichtsgespräch, gelegentliche Hausaufgaben, kleine Vorträge, Tests und Projektergebnisse herangezogen.